DE107261C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE107261C DE107261C DENDAT107261D DE107261DA DE107261C DE 107261 C DE107261 C DE 107261C DE NDAT107261 D DENDAT107261 D DE NDAT107261D DE 107261D A DE107261D A DE 107261DA DE 107261 C DE107261 C DE 107261C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- steam
- vessels
- boxes
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B33/00—Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
- F22B33/02—Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
- F22B33/10—Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of two or more superposed boilers with separate water volumes and operating with two or more separate water levels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
In dem neuen Dampferzeuger soll eine sehr schnelle Verdampfung, insbesondere im Dienst
für Motorwagen, Dampf boote und für solche Fälle, wo ein leichter Kessel für hohen Dampfdruck
wünschenswert!: ist, stattfinden.
Der Dampferzeuger setzt sich aus einer Anzahl niedriger, kastenförmiger Gefäfse mit beträchtlichen
horizontalen Flächen zusammen, welche mit Zwischenräumen, die als Heizkanäle dienen, über einander angeordnet sind. Jedes
Gefäfs ist an seiner einen Schmalseite durch ein Rohr mit einem Zuflufsbehälter und an der
entgegengesetzten Seite durch ein Rohr mit einem Abflüfsbehälter verbunden.
Fig. ι zeigt den Dampferzeuger in Seitenansicht,
Fig. 2 in Vorderansicht, Fig. 3 im Längsschnitt, Fig. 4 im Querschnitt nach
Linie x-x der Fig. 3 und Fig. 5 in Horizontalschnitt, während Fig. 6 die Anordnung für
den Wasserumlauf und Fig. 7 eine Ausbildung der Gefäfse im Querschnitt zeigen, die eine
ständig mit Wasser bedeckte Bodenfläche selbst bei leicht geneigten Gefäfsen ermöglicht.
Die niedrigen Gefäfse A sind mit Zwischenräumen
C stockwerkweise über einander in einer der verlangten Leistungsfähigkeit des
Kessels entsprechenden Anzahl angeordnet. Ihre Längen (Fig. 3) sind verschieden, für die
tiefer liegenden stufenweise abnehmend, so dafs bei Lagerung ihrer hinteren Stirnseiten in einer
verticalen Ebene vor ihren entgegengesetzten Seiten ein dreieckiger, zur Aufnahme der
Brennmaterialien und zu diesem Zweck mit einem Rost -B ausgestatteter Raum entsteht.
Die Räume C zwischen den Gefäfsen A dienen als Heizkanä'Ie; durch eine Anzahl verticaler
Leisten c, die von der Oberfläche des einen Gefäfses zur Unterkante des anderen reichen,
können sie in einzelne getrennte Streifen zerlegt werden.
Die Gefäfse sind in ihrer Längsrichtung von vier Wänden eingeschlossen, von denen die
oberen und unteren, D und D1, besonders stark ausgebildeten und durch Schrauben d
mit einander verbundenen Wände den oberen und unteren Reihen der Verticalstege c als
Aufstütze dienen. Eine vor diese vier Längswände eingestellte Stirnwand E1 trägt die Heizthür
für den Beschickungsraum.
Jedes Gefäfs ist vorzugsweise aus zwei Theilen zusammengesetzt, aus einem aus Eisenblech
in Schüssel- oder Trogform gebildeten Theil, und einer flachen Bodenplatte aus
Kupferblech oder anderem geeigneten Metall, beide durch Nietung oder- in sonst geeigneter
Weise mit einander verbunden. Einer dieser Theile oder beide können zur Vergröfserung
der Heizfläche gewellt und alsdann in der Weise angeordnet sein, dafs die Wellungen der
einen Horizontalseite quer zu denen der anderen Seite liegen.
Jedes Gefäfs A wird von einem stetigen Wasserflufs durchströmt, der ihm durch das
Hauptrohr F und eines der kleinen Verbindungsrohre f von dem einen Theil des Kessels
bildenden Speisebehälter G zugeführt wird.
Am zweckmäfsigsten erfolgt der Wassereintritt in die Gefäfse in Form feiner Strahlen, welche
mit Hülfe des perforirten, eine Verlängerung des Verbindungsrohres f bildenden Röhrchens
fl erzeugt werden können. Auch kann
das Wasser mit einer durch beträchtliche Pressung veranlafsten Geschwindigkeit derart
über den Boden der Gefäfse A geschleudert werden, das selbst noch bei einer nach
,hinten ansteigenden Lagerung dieses Bodens seine ganze Fläche von den Wasserstrahlen
überfluthet wird und keine vom Wasser unbedeckten, feuerberührten Stellen zurückbleiben.
Dünne , rechtwinklig zum Boden stehende Längswände (Fig. 7) können im Inneren der
Gefäfse angebracht sein , um eine erhöhte Sicherheit bezüglich einer gleichma'fsigen Wasserverteilung
insbesondere für letzteren Fall zu erreichen.
Der Dampf sammelt sich innerhalb der einzelnen Gefäfse in dem zwischen Wasserspiegel
und oberer Wand liegenden Raum, wobei die Wärme dieser Wand für die Ueberhitzung des
Dampfes zur Ausnutzung kommt.
An der den Wassereinlafsröhren f gegenüberliegenden
Schmalseite der Gefäfse A ist ein quer durch den Gefäfsraum gehender Steg h und ein zwischen diesem und der
hinteren Stirnwand sich hinziehender Trog h x
angeordnet. Dieser Trog dient zur Aufnahme des über den Steg abfliefsenden Wassers; von
ihm wird dasselbe mittelst kurzer Anschlufsstutzen den Rohren H und weiter einem tief
liegenden Sammelgefäfs K zugeführt, welches, um jeden Hitzeverlust zu vermeiden, am vortheilhaftesten
in die an die hintere Stirnseite des Kessels anschliefsende Rauchkammer L eingelagert
ist.
Die Behälter G und K sind grofs genug gebildet, um in Rücksicht auf die schnelle Dampfentvvickelung
für längeren Zeitraum genügende Wassermassen aufnehmen zu können. Das im Behälter K sich ansammelnde Wasser wird
stetig in den Behälter G gepumpt; der Kessel kann .danach so lange ohne frische Wasser-.
zufuhr arbeiten, als noch in diesen beiden Gefäfsen Wasser vorhanden ist. Nachdem der
Kessel einige Zeit im Betrieb ist, hat die ganze in den Räumen G und K befindliche Wassermasse
eine Temperatur angenommen, die der im Kessel herrschenden Dampfspannung entspricht,
so dafs bei etwaigem Sinken der letzteren in dieser Wassermasse sofort eine Dampfentwickelung
stattfindet, deren Stärke der Gröfse der Spannungsabnahme entspricht.
Der in sämmtlichen Gefäfsen A gebildete Dampf tritt durch Verbindungsstutzen in das
Rohr N, von wo er in die obere Hälfte des Gefäfses G und von da weiter seiner Bestimmung
zugeführt wird. Die zur Fortbewegung des Wassers aus dem Behälter K nach G
eingestellte Pumpe besteht aus einem an beiden Stirnseiten geschlossenen Cylinder M mit einem
Kolben »j, der mittelst seiner durch Stopfbüchse
nach aufsen geführten Stange durch irgend eine Kraft auf- und abbewegt wird. Durch Rohre m1 stehen beide durch den
Kolben getrennte Räume dieses Cylinders mit dem Dampfraum des Behälters G in Verbindung.
Der Querschnitt dieser Rohre ist gegenüber dem des Cylinders M sehr klein gewählt.
Am Umfang des Cylinders M sind .eine Reihe Löcher m'2 angeordnet, welche an jedem Hubende
des Kolbens eine Verbindung des betreffenden Kolbenraumes mit dem Wasserinhalt des Behälters K so lange herstellen, als der
Wasserspiegel desselben in Höhe dieser Löcher liegt. Der aus dem tiefsten Stand aufgehende
Kolben bedeckt die in der Cylinderwand befindlichen Löcher m2 und drückt das im
Oberraum des Cylinders eingeschlossene Wasser schnell in den Behälter G. Dabei saugt er in
den Unterraum zunächst das im Rohr m1 befindliche
Wasser und sodann eine bestimmte Dampfmenge aus dem Dampfraum von G so
lange ein, bis die Löcher m2 frei geworden sind und das alsdann in den Unterraum des
Cylinders eindringende Wasser den eingesaugten Dampf durch sein Rohr nach G zurücktreibt,
um ihm schliefslich beim Niedergang des Kolbens dahin zu folgen. Auf diese Weise wird sowohl beim Aufgang als auch
beim Niedergang des Kolbens Wasser nach oben gebracht und der Umlauf im Kessel unterhalten. Bedingung dabei ist, dafs die
Rohre m1 in den Dampfraum von G münden.
Bei gröfseren Dampfkesseln dieser Art kann anstatt der oben beschriebenen Kolbenpumpe
eine Rotationspumpe zum Heben und zum Umlauf des Wassers eingestellt werden.
Der Bodentheil der Gefäfse A kann aus einzelnen schmalen Querstreifen zusammengesetzt
sein, jedes Stück aus Kupferblech durch Pressung in solcher Gestalt gebildet, dafs eine
bequeme Verbindung unter einander und mit der Oberplatte möglich ist. Jeder dieser
Streifen kann Wellungen haben, die eine leichte Steigerung nach einer Seite hin aufweisen.
Werden nun je zwei neben einander liegende Platten derart an einander gelagert, dafs ihre
Wellensteigerungen gegen einander versetzt sind, so wird die auf diese Weise zusammengesetzte
Bodenfläche eine schwache Zickzackform annehmen und die bestreichenden Heizgase infolge dessen zu einer innigen Berührung
mit ihr zwingen. Die Verbindungsstellen zweier Längen bilden in . diesem Fall quer zu den
Wellungen liegende Versteifungen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Dampferzeuger mit mehrfacher freier Wasseroberfläche in flachen, mit Zwischenraumfür die Heizgase über einander angeordneten Kästen (A), dadurch gekennzeichnet, dafs die Speisung der einzelnen Kästen unmittelbar aus dem höher gelegenen und unter dem Druck ■des. Kessels stehenden Wasser- und Dampfbehälter (G) in dünnen Schichten erfolgt, wobei das nicht zur Verdampfung kommende Wasser aus den einzelnen Kästen einem tiefer liegenden Sammelbehälter (K) zufliefst, um aus diesem zum erneuerten Umlauf durch die Kästen mittelst Pumpvorrichtung dem oberen Behälter (G) wieder zugeführt zu werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE107261C true DE107261C (de) |
Family
ID=377349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT107261D Active DE107261C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE107261C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE759069C (de) * | 1939-06-30 | 1952-10-27 | Siemens Schuckertwerke A G | Heissdampfkuehler |
-
0
- DE DENDAT107261D patent/DE107261C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE759069C (de) * | 1939-06-30 | 1952-10-27 | Siemens Schuckertwerke A G | Heissdampfkuehler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551489A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2602679A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers | |
DE1911889A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE10392905T5 (de) | Verdampfer | |
DE1958885B2 (de) | Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen | |
DE1444340A1 (de) | Destilliereinrichtung | |
DE107261C (de) | ||
DE3906747C2 (de) | ||
DE2901281A1 (de) | Lamellenblock, geeignet zur anwendung in einem mit einem expansionsventil versehenen bereifenden kuehler, insbesondere einem luftkuehler | |
DE2738036A1 (de) | Heizelement fuer die raumheizung | |
DE2720237B1 (de) | Backofen | |
DE266805C (de) | ||
DE648440C (de) | Rippenrohrwaermeaustauscher | |
DE167334C (de) | ||
DE69511547T2 (de) | Vakuumgefäss zur kontinuierlichen und semikontinuierlichen behandlung von fetten ölen | |
DE32832C (de) | Gufseiserner Dampferzeuger | |
DE270855C (de) | ||
DE1944441U (de) | Heizkoerper. | |
DE3115437C2 (de) | Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks | |
CH634394A5 (en) | Heat exchanger for open fireplaces | |
DE202022001591U1 (de) | Wärmeschleuse zum Einbauen auf die Brennerrohre einer Brenneranlage, eingebaut in die Brennkammer eines Gasgrill-Gerätes | |
DE159783C (de) | ||
AT130882B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Tränken von Brennstoffen. | |
DE112102C (de) | ||
DE1063616B (de) | Plattenverdampfer fuer Grosskaelteanlagen mit hohen Druecken |