DE1071798B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071798B
DE1071798B DENDAT1071798D DE1071798DB DE1071798B DE 1071798 B DE1071798 B DE 1071798B DE NDAT1071798 D DENDAT1071798 D DE NDAT1071798D DE 1071798D B DE1071798D B DE 1071798DB DE 1071798 B DE1071798 B DE 1071798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
threaded
elongated hole
opening
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071798D
Other languages
German (de)
Publication of DE1071798B publication Critical patent/DE1071798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dübelbefestigung für elektrische Installationsteile, insbesondere Kabelschellen. The invention relates to a dowel fastening for electrical installation parts, in particular cable clamps.

Zur Anbringung von elektrischen Installationsteilen, insbesondere Kabelschellen, wie auch, allgemein, sind Dübel in verschiedensten Ausführungen bekannt.For attaching electrical installation parts, in particular cable clamps, as well as, in general, dowels are known in various designs.

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Anbringung des Installationsteiles an den Dübel, während die Anbringung des Dübels selbst in der Wand oder in der Unterlage bzw. die diesem Zweck dienende Ausbildung der gebräuchlichen Art und Weise entspricht.The present invention is concerned with the attachment of the installation part to the dowel, while the fixing of the anchor itself in the wall or in the base or for this purpose serving training corresponds to the usual way.

Zur Befestigung des Installationsteiles auf den angebrachten Dübel werden häufig Schrauben verwendet, die vorzugsweise in ein Gewindeloch des Dübels eingreifen. Es ist aber auch bekannt, den Dübelkopf selbst mit Gewinde zu versehen und das anzubringende Teil, beispielsweise eine Kabelschelle, mittels einer Mutter zu halten oder auch unmittelbar mittels eines Gewindes auf den eingeschlagenen Dübelkopf aufzuschrauben. Weiterhin ist es auch bekannt, das Befestigungsloch in Form eines Langloches auszubilden und in dem Langloch oder als seitliche Verlängerung eine Durchtrittsöffnung vorzusehen, um ein solches Unterteil auf den Dübelkopf mit aufgesetzter Mutter oder, festem Bund aufzustecken und aufzuschieben. Die Anbringung unter Verwendung von Muttern oder Schrauben stellt immer eine Erschwerung dar, isti zumal wenn ein verlierbarer Teil verwendet wird, verhältnismäßig umständlich, in gewissen Fällen an unzulänglichen oder beengten Stelle nur schwer oder überhaupt nicht durchführbar und erfordert im ganzen gesehen bei der Montage verhältnismäßig viel Zeit.Screws are often used to attach the installation part to the attached dowel. which preferably engage in a threaded hole in the anchor. But it is also known, the dowel head even to provide with a thread and the part to be attached, for example a cable clamp, by means of to hold a nut or directly by means of a thread on the hammered dowel head unscrew. Furthermore, it is also known to design the fastening hole in the form of an elongated hole and to provide a passage opening in the elongated hole or as a lateral extension to allow a attach such a lower part to the dowel head with an attached nut or a fixed collar and push it on. The attachment using nuts or screws is always a complication, especially if a part that can be lost is used, it is relatively cumbersome in certain cases inadequate or cramped place difficult or impossible to implement and requires on the whole seen a relatively long time during assembly.

Es ist auch bekannt, Teile unter Eintreiben mit Preßsitz aneinanderzufügen, wobei sich unter Verformung des Einsatz- oder Aufnahmeteiles eine nur schwer wieder trennbare Verbindung ergibt. Das erforderliche Eintreiben stellt eine Erschwerung der Handhabung dar und bedingt unter Umständen auch die Verwendung von besonderen Werkstoffen. Weiterhin ist es auch bekannt, auf einen Einschlagdübel einen elastischen Körper aufzustecken. Eine solche Verbindung ist jedoch gegenüber einer Gewindeverbindung zu leicht trennbar und daher meistens unzureichend. It is also known to drive parts together with an interference fit, with deformation of the insert or receiving part results in a connection that is difficult to separate again. The required Driving in makes handling more difficult and, under certain circumstances, also conditional the use of special materials. Furthermore, it is also known to use a drive-in dowel to put on an elastic body. However, such a connection is in contrast to a threaded connection too easy to separate and therefore mostly inadequate.

Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Dübelbefestigung, welche in außerordentlich einfacher Weise und zeitsparend herzustellen ist, wobei unter Vermeidung von Schrauben durch an sich bekanntes Aufstecken eine gewindeartige Verbindung erhalten wird.The present invention relates to a dowel fastening, which in extremely simple Wise and time-saving to manufacture, avoiding screws by what is known per se Attaching a thread-like connection is obtained.

Zu diesem Zweck ist die Dübelbefestigung, bei welcher der Dübelkopf in eine öffnung des Installa-For this purpose, the dowel fastening, in which the dowel head is inserted into an opening in the installation

Dübelbefestigung für elektrische Installationsteilef insbesondere KabelschellenDowel fitting for electrical instrumentalities f particular cable clamps

Anmelder: Walter Gustav Wilhelm Stacker, Hamburg 20, Klotzenmoor 16,Applicant: Walter Gustav Wilhelm Stacker, Hamburg 20, Klotzenmoor 16,

und Heinrich Ludewig, Hamburg 13, Magdalenenstr. 48and Heinrich Ludewig, Hamburg 13, Magdalenenstr. 48

Walter Gustav Wilhelm Stacker
und Heinrich Ludewig, Hamburg,
sind als Erfinder genannt worden
Walter Gustav Wilhelm Stacker
and Heinrich Ludewig, Hamburg,
have been named as inventors

tionsteiles einführbar ist, erfindungsgemäß in c Weise ausgebildet, daß der Dübelkopf sowie die ö nung des Installationsteiles in an sich bekanm Weise mit Gewinde versehen sind und daß die C windeteile nachgiebig sind.tion part is insertable, according to the invention designed in c manner that the dowel head and the ö tion of the installation part are threaded in a manner known per se and that the C wind parts are yielding.

Der Gewindekopf des Dübels und bzw. das C windeloch werden dabei in ihren Gängen oder V< Sprüngen biegsam ausgebildet bzw. zweckmäßig weise aus einem elastischen Material gefertigt, so d sich eine Rasten- oder Ratschen-Bewegungsmögiic keit ergibt.The threaded head of the dowel and / or the C diaper hole are in their courses or V < Cracks designed to be flexible or expediently made of an elastic material, so d there is a notch or ratchet movement facility.

Nach einer Ausführungsform wird der Gewinc kopf zur Erzielung der erforderlichen Nachgiebigk mit Einschnitten oder Nuten versehen bzw. auch ; elastisch eindrückbarer Hohlkörper hergestellt. F< nerhiri ist es nicht erforderlich, die Gewindegänge η Steigungen zu versehen, sondern dieselben können ζ mindest bei einem Teil in sich geschlossen, kre förmig verlaufen.According to one embodiment, the threaded head to achieve the necessary flexibility provided with incisions or grooves or also; elastically compressible hollow body produced. F < nerhiri it is not necessary to provide the threads η pitches, but they can ζ at least one part is self-contained, circular.

Nach einer anderen Ausführungsform wird d Dübelkopf viereckig oder quadratisch ausgebild wobei nur zwei gegenüberliegende Seiten eine V< zahnung aufweisen.According to another embodiment, the dowel head is rectangular or square with only two opposite sides having a serration.

In ähnlicher Weise kann auch das Gewindeloch z sätzlich oder allein durch seitliche Weiterführung 1 Schlitz oder als Langloch derartig ausgebildet werde so daß anstatt der oder zusätzlich zu der Nachgiebi keit der Gewindeflanken sich eine Spreizung d öffnung als solche ergibt, wobei die dazu erforde liehe Elastizität des Unterteiles in bekannter Wei durch Wahl des Werkstoffes erzielt ist.In a similar way, the threaded hole can also be designed additionally or solely through a lateral continuation 1 slot or as an elongated hole so that instead of or in addition to the flexibility of the thread flanks there is a spreading opening as such, the elasticity of the required for this Lower part is achieved in known Wei by choosing the material.

Claims (6)

ιοί ii98 Bei schlitzartiger Weiterführung der Einsetzöffnung durch eine oder beiden Stirnflächen des Unterteiles findet bei einer Aufrastung eine Auispreizung . des Unterteiles statt. Hierbei kann es auch zweckmäßig sein, in die schlitzartige Weiterführung eine dem Gewindekopf des Dübelkopfes entsprechende öffnung oder eine entsprechende Einführungsöffnung in einer oder beiden Stirnkanten vorzusehen, wie sie bei Unterteilen ohne Nachgiebigkeit zum Aufstecken und Aufschieben von Dübeln mit ausgesetzten Muttern oder Bund an sich bekannt sind. In diesem Falle dienen jedoch diese Öffnungen lediglich dazu, um eine Wiederaufnahme eines aufgerasteten Unterteiles bequem ausführen zu können. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, an Stelle eines Gewindeloches mehrere nebeneinander, gegebenenfalls ineinander übergehend vorzusehen, wobei die Gewindegänge auch ohne Steigung ausgebildet sein können. Nach einer dementsprechenden Ausführungsform besteht das Gewindeloch aus einem Langloch mit einer oder mehreren längs sich in dem Langloch erstreckenden Zahnleisten als Gewindeführung. Diese Zahnleisten wie auch überhaupt die Gewinde zum Aufstecken können dabei zweckmäßigerweise mit einer einseitigen Abschrägung versehen sein, damit ein Aufrasten nur beim Aufstecken, dagegen in entgegengesetzter Richtung in bekannter Weise eine Verklammerung erfolgt. Das Wesentliche im Sinne der Erfindung liegt immer darin, daß zumindest einer der beiden zusammenwirkenden Teile, d. h. Dübelkopf oder Dübelöffnüng, eine Nachgiebigkeit in seinem Gewindeteil aufweist, so daß eine Verbindung durch Aufstecken und Einrasten hergestellt werden kann. An Hand der Zeichnung soll der Gegenstand der vorliegenden Erfindung an einem Ausführungsbeispiel sowie noch weitere Einzelheiten darüber näher erläutert werden: Abb. 1 zeigt schematisch, teilweise aufgeschnitten, die Längsansicht des Unterteiles einer Schelle mit einem angebrachten Dübel; Abb. 2 zeigt eine Bodenansicht des Unterteiles ; Abb. 3 ist die Ausführung der Stirnfläche mit Schlitz und Abb. 4 mit Schlitz und durchgeführtem Langloch; Abb. 5 zeigt als weitere Ausführungsform einen schematischen Querschnitt durch eine Rastenschelle; Abb. 6 zeigt im Längsschnitt den dazu gehörigen Dübel, welcher in Abb. 7 in einem dazu senkrechten Längsschnitt dargestellt ist; Abb. 8 zeigt den schematischen Querschnitt einer anderen Ausführungsform; Abb. 9 und 10 sind die entsprechenden Längsschnitte des dazu gehörigen Dübels. In den Abb. 1 bis 4 ist » das Unterteil einer Schelle, in welche ein Dübel 0 mit seinem Gewindekopf p angebracht ist. DieEinsetzöffnungen r befinden sich, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, in einem Langloch j als Verbreiterungen. Das Langloch ist an einer Seite nach Abb. 3 in der Stirnwand als Schlitz t vorgeführt, während nach der Ausführungsform nach Abb. 4 das Langloch s ganz durch die Stirnfläche durchgeführt ist und sich dann in einem Schlitz u fortsetzt. Es ist natürlich möglich, nur eine Stirnfläche, wie in Abb. 2 angedeutet ist, oder beide Stirnflächen mit einem Schlitz oder mit der Durchführung eines Langloches zu versehen. Im letzteren Falle ergibt sich natürlich die beste Spreizfähigkeit des Unterteiles. An Stelle von Gewindeerweiterungen oder Öffnungen r kann auch das Langloch ί auf seiner ganzen Länge mit Zahnleisten ν versehen sein, wie in Abb. 4 angedeutet ist, wobei auch bei dieser Ausführung absatzweise gewisse Erweiterungen in der Längsführung der Zahnkanten vorgesehen sein können, um ein Einschnappen des Gewindekopfes des Dübels mit einer Sicherung gegen seitliche Verschiebung zu ermöglichen. In den Abb. 5 bis 7 ist α das Unterteil. einer üblichen Rastenschelle, in dessen öffnung b im Bodenteil der Dübel eingesetzt wird. Der Dübel d besitzt nach den Abb. 6 und 7 vorzugsweise einen rechteckigen Kopf, dessen zwei gegenüberliegende Seiten eine Verzahnung e aufweisen. Zwischen den Teilen e befindet sich eine Aushöhlung oder eine Nut /, so daß die Verzahnungsteile biegsam und nachgiebig sind. In der öffnung b des Unterteils ο sind zwei Gewindeleisten c angeordnet, welche mit den Gewindeteilen e des Dübelkopfes zusammenarbeiten. Die öffnung b in dem Unterteil der Schelle ist in Anpassung an diesen Dübel ebenfalls viereckig und lediglich mit Verzahnung an den beiden gegenüberliegenden Seiten versehen. Bei der Ausführungsform nach den Abb. 8 bis 10 ist wiederum das Unterteil g in der Einsetzöffnung h für den Dübel / mit Zahnleisten i zum Zusammenarbeiten mit dem mit Zahnung versehenen Dübelkopf k versehen. Die Zahnleisten i sind jedoch durch Schlitze»« in dem Unterteil nachgiebig ausgebildet, so daß die erforderliche Nachgiebigkeit des Rasteneingriffes in der Drückrichtung durch das Unterteil unter Verwendung des starren Dübelkopfes gewährleistet wird. Bei dieser Ausführungsform ist es auch praktisch möglich, übliche Dübel mit Gewinde zu verwenden und in die öffnung h einzurasten. Patentansprüche:ιοί ii98 If the insertion opening is continued in the manner of a slot through one or both end faces of the lower part, an expansion occurs when it is snapped on. of the lower part instead. It can also be useful to provide an opening corresponding to the threaded head of the dowel head or a corresponding insertion opening in one or both end edges in the slot-like continuation, as is known per se in the case of sub-parts without flexibility for plugging and pushing dowels with exposed nuts or collar . In this case, however, these openings are only used in order to be able to easily resume a snapped-on lower part. It is of course easily possible, instead of one threaded hole, to provide several side by side, possibly merging into one another, wherein the thread turns can also be designed without a pitch. According to a corresponding embodiment, the threaded hole consists of an elongated hole with one or more toothed strips extending longitudinally in the elongated hole as a thread guide. These toothed strips, as well as the threads for plugging on, can expediently be provided with a bevel on one side so that they are only snapped on when they are plugged on, while clamping takes place in the opposite direction in a known manner. The essential in the sense of the invention is always that at least one of the two interacting parts, d. H. Dowel head or dowel opening, has a resilience in its threaded part, so that a connection can be made by plugging and locking. With reference to the drawing, the subject matter of the present invention is to be explained in more detail using an exemplary embodiment as well as further details about it: FIG. 1 shows schematically, partially cut away, the longitudinal view of the lower part of a clamp with an attached dowel; Fig. 2 shows a bottom view of the lower part; Fig. 3 is the execution of the end face with a slot and Fig. 4 with a slot and an elongated hole; As a further embodiment, FIG. 5 shows a schematic cross section through a snap-in clip; Fig. 6 shows in a longitudinal section the corresponding dowel, which is shown in Fig. 7 in a longitudinal section perpendicular thereto; Fig. 8 shows the schematic cross section of another embodiment; Fig. 9 and 10 are the corresponding longitudinal sections of the corresponding anchor. In Figs. 1 to 4 is »the lower part of a clamp in which a dowel 0 with its threaded head p is attached. The insertion openings r are, as can be seen from Fig. 2, in an elongated hole j as widened areas. The elongated hole is presented on one side according to Fig. 3 in the end wall as a slot t, while according to the embodiment according to Fig. 4, the elongated hole s is carried out completely through the end face and then continues in a slot u. It is of course possible to provide only one end face, as indicated in Fig. 2, or both end faces with a slot or with the implementation of an elongated hole. In the latter case, of course, the best spreadability of the lower part results. Instead of thread extensions or openings r, the elongated hole ί can also be provided with toothed strips ν along its entire length, as indicated in Fig. 4, whereby certain extensions in the longitudinal guidance of the tooth edges can also be provided in sections in this embodiment in order to snap into place of the threaded head of the dowel with a safeguard against lateral displacement. In Figs. 5 to 7, α is the lower part. a conventional snap-in clip, in the opening b of which the dowel is inserted in the bottom part. According to FIGS. 6 and 7, the dowel d preferably has a rectangular head, the two opposite sides of which have a toothing e. Between the parts e there is a cavity or a groove / so that the toothed parts are flexible and resilient. In the opening b of the lower part o two threaded strips c are arranged, which cooperate with the threaded parts e of the dowel head. The opening b in the lower part of the clamp is also square in adaptation to this dowel and is only provided with teeth on the two opposite sides. In the embodiment according to FIGS. 8 to 10, the lower part g is again provided in the insertion opening h for the dowel / with toothed strips i for cooperation with the dowel head k provided with teeth. The toothed strips i are, however, designed to be resilient by slots "" in the lower part, so that the required resilience of the latching engagement in the pushing direction is ensured by the lower part using the rigid dowel head. In this embodiment it is also practically possible to use customary threaded dowels and to snap into the opening h. Patent claims: 1. Dübelbefestigung für elektrische Installationsteile, insbesondere Kabelschellen, bei welcher der Dübelkopf in eine öffnung des Installationsteiles einführ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf sowie die öffnung des Installationsteiles in an sich bekannter Weise mit Gewinde versehen sind, und daß die Gewindeteile nachgiebig sind.1. Dowel fastening for electrical installation parts, in particular cable clamps, in which the dowel head can be inserted into an opening of the installation part, characterized in that the dowel head and the opening of the installation part in a manner known per se with a thread are provided, and that the threaded parts are resilient. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeöffnung des Installationsteiles zum Einschieben des Gewindedübels durch von ihr ausgehende Schlitze nachgiebig ausgebildet ist2. Embodiment according to claim 1, characterized in that the threaded opening of the Installation part for pushing in the threaded dowel through slots extending from it yieldable is trained 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Installationsteil mehrere durch Schlitze verbundene Gewindeöffnungen zur wahlweisen Verwendung vorgesehen sind.3. Embodiment according to claim 1 and 2, characterized in that a plurality of threaded openings connected by slots are provided for optional use on the installation part are. 4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeöffnungen in einem Langloch angeordnet sind und daß das Langloch auf einer oder beiden Stirnseiten schlitzartig durchgeführt ist.4. Embodiment according to claim 1 to 3, characterized in that the threaded openings are arranged in an elongated hole and that the elongated hole on one or both end faces is carried out like a slot. 5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch durch eine oder beide Stirnseiten durchgeführt ist und sich noch schlitzartig in der Stirnseite fortsetzt.5. Embodiment according to claim 1 to 4, characterized in that the elongated hole through one or both end faces is carried out and still continues like a slot in the end face. 6. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gewinde ver-6. Embodiment according to claim 1 to 5, characterized in that the threadedly
DENDAT1071798D Pending DE1071798B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071798B true DE1071798B (en)

Family

ID=596400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071798D Pending DE1071798B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071798B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249372B (en) * 1964-12-07 1967-09-07 Anstalt Fuer Montage Technik Methods and devices for fastening cables, pipes and the like. Like. By means of one-piece or multi-part cable clamps
DE1276157B (en) * 1966-01-18 1968-08-29 Gert Paschold Housing for a connecting terminal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249372B (en) * 1964-12-07 1967-09-07 Anstalt Fuer Montage Technik Methods and devices for fastening cables, pipes and the like. Like. By means of one-piece or multi-part cable clamps
DE1249372C2 (en) * 1964-12-07 1968-03-21 Fur Montage Technik Anstalt Methods and devices for fastening cables, pipes and the like. Like. By means of one-piece or multi-part cable clamps
DE1276157B (en) * 1966-01-18 1968-08-29 Gert Paschold Housing for a connecting terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000123A1 (en) Holding element for grid
DE3637559A1 (en) INSERT ELEMENT FOR WORKPLATES TO RECEIVE BEARING HOLDING LINKS OD. DGL.
EP2228503A1 (en) Paneel
DE7610443U1 (en) HINGE
CH673686A5 (en)
DE3128036C2 (en)
DE2510274C3 (en) Expansion anchor
DE19507715C1 (en) Device for fastening component to rail-shaped support
DE1071798B (en)
DE3123128C2 (en) Corner deflection of espagnolette fittings on windows, doors or the like.
DE7916813U1 (en) Retaining clip for fastening cylindrical parts on a carrier plate
DE4423234A1 (en) Fastener
DE2708786A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST
DE102014211419B4 (en) Arrangement of a cord tensioner for a shading system and shading system with such an arrangement
DE4015742C2 (en) Lock part attachment to window or door frames
EP0319714B1 (en) Bracket for ski-bindings
DE102016124988A1 (en) Hardware for the installation of decking
DE3228158C2 (en)
DE2832821A1 (en) EXPANSION DOWEL
CH681852A5 (en) One piece curtain fitment for slide rail of C-shaped cross-section - has head fitting into slide-rail which has lengthwise slot with side walls and slot flanges
DE202020004365U1 (en) Adjustment dowels and assembly kit
AT515666B1 (en) Device for fastening sight profiles
DE102022101225A1 (en) Fastening device, method for mounting an anchor channel in a structure and structure
DE1217142B (en) Fastener
DE8529898U1 (en) Fastening device for fastening structural parts to aerated concrete parts