DE1070876B - Vorkammerdieselmaschine - Google Patents

Vorkammerdieselmaschine

Info

Publication number
DE1070876B
DE1070876B DENDAT1070876D DE1070876DA DE1070876B DE 1070876 B DE1070876 B DE 1070876B DE NDAT1070876 D DENDAT1070876 D DE NDAT1070876D DE 1070876D A DE1070876D A DE 1070876DA DE 1070876 B DE1070876 B DE 1070876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
chamber
combustion chamber
burner
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070876D
Other languages
English (en)
Inventor
Augsburg Hans Seifert
Original Assignee
Anm'.: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G., Augsburg
Publication date
Publication of DE1070876B publication Critical patent/DE1070876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/22Four stroke engines
    • F02B2720/226Four stroke engines with measures for improving combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorkammerdieselmaschine mit einem im Kolben liegenden, etwa kugelförmigen Hauptbrennraum, in den das aus der Vorkammer ausströmende teilverbrannte Brennstoff-Luft-Gemisch tangential einströmt.
Es ist bereits eine Vorkammerdieselmaschine bekannt mit einem im Kolben exzentrisch angeordneten Kugelbrennraum und einer dazu axparallel versetzten zylindrischen Vorkammer, bei welcher der Brennstoff zum überwiegenden Teil durch die Vorkammer hindurch in einem schlanken Strahl in den Hauptbrennraum eingespritzt wird. Es gelangt dabei der größere Anteil des Brennstoffs schlecht aufbereitet in den Hauptbrennraum, so daß sich die Verbrennung erfahrungsgemäß mit erheblichem Geräusch abspielt.
Des weiteren sind Vorkammermaschinen bekannt, bei denen die Vorkammer aus einem die Einspritzdüse enthaltenden kugeligen Oberteil und einem diesen gegen den Zylinder abschließenden Brenner besteht, der mit einem in den Oberteil tangential einmündenden Luftführungskanal und einer dazu im spitzen Winkel verlaufenden, zur Vorlagerung des Brennstoffs dienenden Verbindungsbohrung zwischen dem kugeligen Oberteil und dem die Ausblasekanäle enthaltenden Teil des Brenners versehen ist. Durch eine derartige Maßnahme erfolgt in der Vorkammer eine Aufbereitung des Brennstoffs unter Luftmangel, so daß ein stark mit Brennstoff angereichertes Brennstoff-Luft-Gemisch in den Hauptbrennraum ausgeblasen werden kann.
Verwendet man erfindungsgemäß eine derartige Vorkammer zusammen mit einem Kugelbrennraum im Kolben, wobei das aus der Vorkammer ausströmende teilverbrannte Brennstoff-Luft-Gemisch tangential in letzteren einströmen soll, so ist es möglich, die Gesamtverbrennungsdauer zu verlängern und damit die Lauf ruhe der Maschine zu verbessern, da in der Vorkammer der geringere Brennstoffanteil verbrannt wird, während der größere Anteil des Brennstoffs durch die Vorlagerung aufbereitet und dieses teilweise aus verbranntem und in der Hauptsache aus mit Luft vermischtem, aufbereiteten Brennstoff bestehende Gemisch gemeinsam in den Hauptbrennraum ausgeblasen wird. Der Verbrennungsablauf wird weiter günstig beeinflußt, weil infolge der tangentialen Ausblasung in die kugelförmige Kolbenmulde eineinRichtung der Ausblasung laufende rotierende |^"u33T^l^^iIrf
3^
rcTie^em^ulHenBrennerbohrungen austretenden Brennstoff-Luft-Gemisch laufend Frischluft im Gleichstrom zugeführt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorkammerdieselmaschine, Fig. 2 einen Teilschnitt des Brenners,
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G., Augsburg 2, Stadtbachstr. 7
Hans Seifert, Augsburg,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1.
Die Vorkammer besteht aus einem kugelförmigen Oberteil 1, an das sich gegen den kugeligen Hauptbrennraum 9 hin der Brenner 2 anschließt, der einen tangential in den Kammeroberteil 1 mündenden, mit einseitig angebrachten Ausblasebohrungen 4 versehenen Luftführungskanal 3 aufweist.. Von der dem Luftführungskanal 3 gegenüberliegenden Wand der V.or- kammer geht eine Vielzahl enger Verbindungsbohrungen 5 aus, die am unteren Ende in den Luftführungskanal 3 münden. In diesen wird der aus der Düse 6 ausgespritzte Brennstoff vorgelagert und aufbereitet, ohne mit der gesamten Verbrennungsluft in Berührung zu kommen.
Die Verbindungsbohrungen 5 können in bekannter Weise, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, an der unteren Mündungsstelle in Form eines Sackloches 7 ausgebildet sein oder, wie aus Fig. 2 hervorgeht, eine eigene engere Verbindungsbohrung 10 vom Luftführungskanal 3 zur Verbindungsbohrung 5 aufweisen. Diese hat den Zweck, das Eintreten von Luft beim Hochgehen des Kolbens in die. Verbindungsbohrungen 5 möglichst zu verhindern und andererseits das Durchschlagen des eingespritzten Kraftstoffs in den Luftführungskanal bzw. durch die Ausblasebohrungen in den Hauptbrennraum vor der Zündung zu verhindern.
Der Luftführungskanal 3 und die Ausblasekanäle 4 sind so angeordnet, daß das aus der Vorkammer ausströmende teil verbrannte Brennstoff-Luft-Gemisch tangential in den kugeligen Hauptbrennraum 9 einströmt. Dabei ragt der Brenner 2 im oberen Totpunkt des Kolbens in den kugeligen Hauptbrennraum hinein. Damit kann eine Luft- bzw. Gasströmung in der mit Pfeilen angedeuteten Weise.vor sich gehen, wodurch eine sanfte Verbrennung des Hauptbrennstoffes unter bester Luftausnutzung bewirkt wird. Der Luftführungskanal 3 kann außer in der Brennermittelebene auch schräg dazu angeordnet sein, ebenso wie der Aus-
909 688/218-

Claims (2)

blasekanal bzw. die Ausblasekanäle 4 auch tangential ■ · · zum Umfang des Luftführungskanals 3 verlaufen kann bzw. können, wie sich aus Fig. 3 ergibt. Dadurch wird eine schraubenförmige Lufjtbewegung im kugelförmigen Brennraum erzeugt.' ! ' : 5; ■■',,. ;.,;.";,,..,": ;■· ■ Patentansprüche:
1. Vorkammerdieselmaschine mit einem im Kolben liegenden, etwa. ..kugelförmigen Hauptbrennraum, in den das aus der Vorkammer ausströmende teilverbrannte Brennstoff-Luft-Gemisch tangential ■;■;!! .einströmt, dadurch gekennzeichnet, däTB'Ttfe'^Vor"™" kammer" (1) in an sich bekannter Weise einen die Einspritzdüse (6) enthaltenden, kugeligen Oberteil und einen diesen gegen den Zylinder abschließenden Brenner (2) aufweist, der mit einem in den Oberteil tangential einmündenden Luftführungskanalj i(3j) ι μηά mindestens einer dazu im spitzen. Winkel verlaufenden, zur Vorlagerung des Brennstoffs dienenden Verbindungsbohrung (5) zwischen dem kugeligen Oberteil und dem die Ausblasekanäle (4) enthaltenden Teil des Brenners (2) versehen ist, und daß ferner der Brenner (2) im oberen Totpunkt des Kolbens in den kugeligen Hauptbrennraum (9) hineinragt.
2. Vorkammerdieselmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasekanal bzw. die Ausblasekanäle (4) auch tangential zum Umfang des Luftführungskanals (3) verläuft bzw. verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 747 836, 865 683;
deutsche Patentanmeldung ρ 39155 Ia/46a2D (bekanntgemacht am 28. 6. 1951).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1070876D Vorkammerdieselmaschine Pending DE1070876B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070876B true DE1070876B (de) 1959-12-10

Family

ID=595665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070876D Pending DE1070876B (de) Vorkammerdieselmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455676A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Gen Motors Corp Coupelle de flammes pour chambre de precombustion de moteur diesel et moteur diesel en comportant application

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455676A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Gen Motors Corp Coupelle de flammes pour chambre de precombustion de moteur diesel et moteur diesel en comportant application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147719A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE676997C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2334059B2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
DE1070876B (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2845639A1 (de) Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE900157C (de) Brennkraftmaschine
DE840471C (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung eines fluessigen Brennstoffes in einen vom Zylinderraum abgesetzten Teilraum
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE942950C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE579556C (de) Selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine mit Strahlzerstaeubung
DE19726683A1 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde
DE10018777B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE3249604C2 (de) Mischeinrichtung f}r die Wirbelkammer eines Dieselmotors
AT389566B (de) Dieselmotor kleinerer leistung
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE259065C (de)
DE1776100C3 (de)
DE963201C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE2439078A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine diesel-pfahlramme
DE964647C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE10234215A1 (de) Fremdgezündete, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE1048437B (de) Vorkammerdieselmaschme