DE1066715B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066715B
DE1066715B DENDAT1066715D DE1066715DA DE1066715B DE 1066715 B DE1066715 B DE 1066715B DE NDAT1066715 D DENDAT1066715 D DE NDAT1066715D DE 1066715D A DE1066715D A DE 1066715DA DE 1066715 B DE1066715 B DE 1066715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
sieve
particles
cutting
annular channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066715D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1066715B publication Critical patent/DE1066715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors

Description

Die Erfindung betrifft eine Saftzentrifuge mit einem Zuführstutzen und einem Rotor, der zur Feinzerkleinerung von Früchten und Gemüsen eingerichtet ist und an der Peripherie einen sich nach oben ausweitenden Siebmantel hat, welcher zugleich zur Ausschleuderung des Saftes und zur kontinuierlichen Wegbeförderung des entsafteten Schneidgutes dient.The invention relates to a juice centrifuge with a feed nozzle and a rotor which is used for fine grinding of fruits and vegetables and at the periphery one that widens upwards Has sieve jacket, which at the same time for ejection of the juice and for continuous removal of the juiced food to be cut.

Derartige Saftzentrifugen sind in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden. Wegen der zur Erzielung der kontinuierlichen Wegbeförderung des entsafteten Schneidgutes notwendigen Ausweitung des Siebmantels ist es, wie eingehende Versuche gezeigt haben, bei diesen Saftzentrifugen sehr viel schwieriger, eine gleich gute Saftausbeute zu erzielen wie bei den Saftzentrifugen, deren Rotor einen periodisch zu entleerenden, im wesentlichen zylindrischen Siebmantel hat. Diese Schwierigkeit liegt unter anderem darin begründet, daß die vielen Arten von Früchten und Gemüsen, die zu verarbeiten sind, sich bezüglich Beschaffenheit, wie z. B. der Härte, der Zähigkeit, dem strukturellen Aufbau, außerordentlich stark voneinander unterscheiden. Ferner wurde festgestellt, daß die weitaus größte Saftmenge von jedem Schneidgutteilchen jeweils dann abgegeben wird, wenn dieses unter der Zentrifugalkrafteinwirkung auf dem Siebmantel aufprallt.Such juice centrifuges have become known in various designs. Because of the achievement the continuous transport of the juiced cut product necessary expansion of the As detailed tests have shown, it is much more difficult with these juice centrifuges to to achieve the same good juice yield as with the juice centrifuges, whose rotor is periodic has to be emptied, essentially cylindrical screen jacket. This difficulty lies among other things based on the fact that the many kinds of fruits and vegetables that are to be processed are different in terms of quality, such as B. the hardness, the toughness, the structural design, extraordinary differ greatly from each other. It was also found that by far the largest amount of juice from each Material to be cut is released when it is exposed to centrifugal force on the Sieve shell impacts.

Die Erfindung besteht daher in der gemeinsamen Anwendung mehrerer Maßnahmen, von denen einzelne, für sich allein genommen, bei Saftzentrifugen bereits bekannt sind. Die erfindungsgemäße Saftzentrifuge zeichnet sich dadurch aus, daß der in bekannter Weise einen flachen Boden aufweisende Rotor als weitere Bestandteile eine an sich bekannte, mit diesem Boden einen ersten Ringkanal und mit dem Siebmantel einen ersten Ringspalt bildende Schneiduiid Schleuderscheibe und ferner einen den Zuführstutzen umgebenden, mit dem äußeren Randteil dieser Scheibe einen zweiten Ringkanal und mit dem Siebmantel einen zweiten Ringspalt bildenden Blechring aufweist, wobei die Schneid- und Schleuderscheibe in einer unter dem Innenraum des Zuführstutzens gelegenen Ringzone zum Reiben und zum Schaben eingerichtet ist, damit die abgeriebenen Teilchen durch den ersten Ringkanal und die abgeschabten Teilchen durch den zweiten Ringkanal hindurch unter Zentrifugalkrafteinwirkung gegen den Siebmantel geschleudert werden, wobei alle diese Teilchen an den beiden Ringspalten auf die dort bereits auf dem Siebmantel aufliegenden Teilchen eine Verdrängungswirkung ausüben. The invention therefore consists in the joint application of several measures, of which individual, taken on their own, are already known in juice centrifuges. The juice centrifuge according to the invention is characterized in that the rotor, which in a known manner has a flat bottom as further components a known per se, with this bottom a first ring channel and with the Sieve casing a first annular gap forming a cutting edge centrifugal disk and also a feed nozzle surrounding, with the outer edge part of this disc a second annular channel and with the screen jacket has a second annular gap forming sheet metal ring, wherein the cutting and centrifugal disk in an annular zone located under the interior of the feed nozzle for rubbing and scraping is to allow the abraded particles through the first annular channel and the abraded particles thrown through the second annular channel under the action of centrifugal force against the screen jacket be, with all these particles at the two annular gaps on the ones there already on the sieve shell overlying particles exert a displacement effect.

Bei einer solchen Ausbildung kommt man für alle Früchte- und Gemüsearten ohne Auswechseln von Teilen aus; es müssen alle Schneidgutteilchen, die abgeriebenen und die abgeschabten, durch einen zwischen SaftzentrifugeWith such a training you can get all types of fruit and vegetables without changing parts the end; all of the material to be cut, the rubbed off and the scraped off, must pass through one between Juice centrifuge

Anmelder:Applicant:

JURA Elektroapparate-Fabriken
L. Henzirohs A. G.,
Niederbuchsiten, Solothurn (Schweiz)
JURA electrical equipment factories
L. Henzirohs AG,
Niederbuchsiten, Solothurn (Switzerland)

Vertreter: Dr.-Ing. A. Schulze, Patentanwalt,
Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 13/14
Representative: Dr.-Ing. A. Schulze, patent attorney,
Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 13/14

BeanspruchtePriorität: Schweiz vom 26. Juni 1958Claimed priority: Switzerland from June 26, 1958

Leo Henzirohs, Oberbuchsiten1 Solothurn (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Leo Henzirohs, Oberbuchsiten 1 Solothurn (Switzerland),
has been named as the inventor

rotierenden Flächen gelegenen ersten oder zweiten Ringkanal hindurchtreten, wobei die Zentrifugalkrafteinwirkung verstärkt wird. Die Verdrängungswirkung, die an den beiden Ringspalten entsteht, sorgt dort für eine Wegbeförderung der Schneidgutteilchen auch bei geringer Konizität des Siebmantels.rotating surfaces located first or second annular channel pass through, whereby the centrifugal force is reinforced. The displacement effect that occurs at the two annular gaps is responsible there for a removal of the material to be cut even with a low conicity of the screen jacket.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigtThe drawing represents an embodiment of the subject matter of the invention, namely shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt dieser Ausführungsform, Fig. 1 is a vertical section of this embodiment,

' Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab und'Fig. 2 shows a detail from Fig. 1 on a larger scale and

Fig. 3 in noch größerem Maßstab und im Schnitt nach Linie III-III von Fig. 2 einen der Schab- und Reibzähne und die zugehörige Durchlaßöffnung.Fig. 3 on an even larger scale and in section along line III-III of Fig. 2, one of the scraping and Friction teeth and the associated passage opening.

In der Zeichnung ist der Sockel, in dem der elektrische Antriebsmotor untergebracht ist, weggelassen. Mit 40 ist ein ringschalenförmiger Gehäuseteil bezeichnet, der mit einem unteren Ringansatz 40 α auf den Sockel aufgesetzt werden kann, wobei sich eine in diesem Gehäuseteil axial unverschiebbar gelagerte Rotorwelle 41 mit der Motorwelle kuppelt. Im oberen Rand dieses mit einem seitlichen Saftauslaufschnabel 40 b versehenen Gehäuseteiles 40 sitzt ein Saftabfangring 42 fest. Auf denselben Rand ist wegnehmbar ein Gehäuseoberteil 43 aufgesetzt, der einen seitlichen Rückstandauswurfschnabel 43 a und in der Mitte einen Einfüllstutzen 43 fr hat. Durch einen Schlitz im unteren Stutzenteil ragt ein Messer 44 in den Einfüllraum. Dieses mittels einer Schraube 45 am Gehäuse-In the drawing, the base in which the electric drive motor is accommodated is omitted. 40 with an annular shell-shaped housing part is referred to, which can be placed on the base with a lower ring shoulder 40 α, a rotor shaft 41 axially immovable in this housing part being coupled to the motor shaft. In the upper edge of this housing part 40 , which is provided with a lateral juice outlet spout 40 b , a juice catching ring 42 is firmly seated. On the same edge of an upper housing part 43 is mounted removably, which has a and in the middle of a filler neck 43 for a lateral ejection residue beak 43rd A knife 44 protrudes into the filling chamber through a slot in the lower connector part. This by means of a screw 45 on the housing

909 637/27909 637/27

Claims (2)

oberteil 43 befestigte Messer hat die Aufgabe, eine Rotation des in den zur Rotorwelle 41 koaxialen Einfüllstutzen eingebrachten Gutes zu verhindern. Auf einem sechseckigen Teil 41 α der Rotorwelle 41 sitzt unverdrehbar ein Rotorkörper 46, mit dessen Oberseite der Boden 47a eines Siebkorbes 47 fest verbunden ist, dessen Siebmantel in ungefähr mittlerer Höhe aufgestuft ist, wobei die beiden sich nach oben konisch erweiternden Siebmantelabschnitte auf der Innenseite mit einem sehr feinmaschigen Sieb 48 bzw. 49 versehen sind. Eine Schneid- und Schleuderscheibe 50 des Rotors ist mit Hilfe einer pyramidenförmigen Kappenmutter 51 lösbar auf einem oberen Gewindeansatz der Rotorwelle 41 α angebracht, wobei dank einem Zwischenring 52 ein Abstand a zwischen dem Siebkorbboden und der .Scheibe 50 bleibt. Ein Blechring 53 ist durch einen Kranz von Bölzchen 54 unlösbar mit der Scheibe 50 verbunden, wobei der flache Ringteil 53 a im Abstand b über dem äußeren, flachen, oben und unten glatten Teil der Schneid- und Schleuderscheibe 50 liegt. Somit ist zwischen den Teilen 50 a, 53 a ein Ringteil 55 und zwischen den Teilen 50 a, 47 a ein Ringkanal 56 gebildet. Zwischen dem äußeren Rand der Schneid- und Schleuderscheibe 50 und dem in ihm umgebenden Sieb 48 ist ein Spalt 57 vorhanden, dessen Weite c ungefähr gleich groß ist wie die Weite a des Ringkanals 56. Desgleichen ist zwischen dem äußeren Rand des Blechringes 53 und dem Sieb 48 ein Ringspalt 62 vorhanden, dessen Weite d ungefähr gleich groß ist wie die Weite b des Ringkanals 55. Der unter dem Nutzraum des Einfülltrichters 43 & gelegene innere Teil der Schneid- und Schleuderscheibe 50 hat auf Radien gelegene Reihen von Zähnen 58, die in Laufrichtung der Scheibe nach vorn oben geneigt und je über einer Durchlaßöffnung 59 gelegen sind, derart, daß die Scheibe 50 sowohl zum Reiben wie auch zum Schaben geeignet ist. Im Bereich des gezackten und mit einer Ringnut 60 versehenen unteren Randes des zum Rotor koaxialen Einfüllstutzens 43 b hat die Scheibe 50 zwei konzentrische Kränze von um 90° herausgebogenen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Zähnen 61, deren Bahn, in Radialrichtung gesehen, die Zacken und Zackenlücken der innerhalb und außerhalb der Ringnut 60 gelegenen. Zackenkränze überschneidet. Gewisse dieser zusätzlichen Schneidezähne 61 laufen in der Ringnut 60 um, die übrigen laufen entlang der Innenoberfläche des Einfüllstutzens 43 b. Die zusätzlichen Zähne dienen beispielsweise dazu, Fasern in kurze Stücke zu unterteilen. Solche Fasern werden an gewissen Arten von Schneidgütern, wie Rhabarber, freigelegt und würden insbesondere den Durchgang zwischen der Scheibe 50 und dem unteren Einfüllstutzenrand verstopfen. Ähnlich verstopfend würden z. B. tellerförmige Apfelschalenreste wirken. Diese werden durch die zusätzlichen Zähne 61 in kleine Stücke zerschnitten. Unter Reiben ist das Abschneiden von Teilchen und Durchlassen derselben durch die öffnungen 59 zu verstehen; abgeriebene Teilchen werden durch den unteren Ringkanal 56 hindurch ausgeschleudert, wogegen abgeschabte Teilchen zwischen der Scheibe 50 und dem unteren Einfüllstutzenrand und durch den oberen Ringkanal 55 hindurch ausgeschleudert werden. Dank der knappen Bemessung der Ringspalte 57 und 62 und der geringen Konizität des Siebes 48 tritt an diesen Ringspalten eine Aufstauung von am Sieb 48 aufgeprallten Teilchen ein, und diese werden durch nachfolgende Teilchen weggedrängt. Ob mehr das Reiben oder mehr das Schaben zur Geltung kommt, hängt von der Beschaffenheit, wie z. B. der Härte, der Zähigkeit, dem strukturellen Aufbau, des jeweils zur Verarbeitung gelangenden Gutes ab. Wichtig ist, daß in Zusammenarbeit mit den zusätzlichen Zähnen 61 verschiedenartigste Früchte und Gemüse einwandfrei bis zum letzten Rest fein zerkleinert und mit sehr guter Saftausbeute auszentrifugiert werden können unter kontinuierlicher Wegbeförderung der Rückstände, ohne daß je nach Beschaffenheit der zu verarbeitenden Güter verschiedenartig ausgebildete Bauteile verwendet werden müssen. Der innere Rand 53 b des Blechringes 53 ragt nach oben und bildet mit dem unteren Ende des Einfüllstutzens 43 b einen Spalt 63. Durch diesen wird Luft angesaugt und mit den abgeschabten Früchte- oder Gemüseteilchen nach außen auf das Sieb 48 geschleudert. Es sind verschiedenartige Änderungen denkbar. So könnte z.B. die Scheibe 50 mit zusätzlichen Schab rippen versehen sein. Patentansprüche:The knife attached to the upper part 43 has the task of preventing rotation of the material introduced into the filler neck, which is coaxial with the rotor shaft 41. On a hexagonal part 41 α of the rotor shaft 41, a rotor body 46 sits non-rotatably, to the top of which the bottom 47a of a screen basket 47 is firmly connected, the screen jacket of which is stepped at approximately mid-height, with the two upwardly conically widening screen jacket sections on the inside a very fine-meshed sieve 48 and 49 are provided. A cutting and centrifugal disk 50 of the rotor is detachably attached to an upper threaded extension of the rotor shaft 41 α with the aid of a pyramid-shaped cap nut 51, with a distance a between the screen basket bottom and the disk 50 remaining thanks to an intermediate ring 52. A sheet metal ring 53 is inextricably connected to the disc 50 by a ring of studs 54, the flat ring part 53 a at a distance b above the outer, flat part of the cutting and slinging disc 50 that is smooth at the top and bottom. Thus, an annular part 55 is formed between the parts 50 a, 53 a and an annular channel 56 is formed between the parts 50 a, 47 a. Between the outer edge of the cutting and centrifugal disk 50 and the sieve 48 surrounding it there is a gap 57, the width c of which is approximately the same as the width a of the annular channel 56. The same is between the outer edge of the sheet metal ring 53 and the sieve 48 an annular gap 62 is present, the width d of which is approximately the same as the width b of the annular channel 55. The inner part of the cutting and centrifugal disk 50 located under the usable space of the hopper 43 & has rows of teeth 58 located on radii, which run in the direction of travel of the disc are inclined forward and upward and are each located above a passage opening 59, such that the disc 50 is suitable for both rubbing and scraping. In the area of the serrated lower edge, which is provided with an annular groove 60, of the filler neck 43 b, which is coaxial to the rotor, the disk 50 has two concentric rims of teeth 61 bent out by 90 ° and extending in the circumferential direction, the path of which, viewed in the radial direction, is the serrations and serrated gaps the inside and outside of the annular groove 60. Jagged wreaths overlap. Certain of these additional cutting teeth 61 run around in the annular groove 60, the others run along the inner surface of the filler neck 43 b. The additional teeth are used, for example, to divide fibers into short pieces. Such fibers are exposed on certain types of material to be cut, such as rhubarb, and in particular would clog the passage between the disc 50 and the lower edge of the filler neck. Similarly clogging z. B. plate-shaped apple peel remains act. These are cut into small pieces by the additional teeth 61. Rubbing means cutting off particles and letting them pass through the openings 59; Abraded particles are ejected through the lower annular channel 56, whereas scraped-off particles are ejected between the disk 50 and the lower edge of the filler neck and through the upper annular channel 55. Thanks to the tight dimensions of the annular gaps 57 and 62 and the small conicity of the sieve 48, a build-up of particles which have hit the sieve 48 occurs at these annular gaps, and these are pushed away by subsequent particles. Whether more the rubbing or more the scraping comes into play depends on the texture, e.g. B. the hardness, the toughness, the structural structure, the respective goods to be processed. It is important that, in cooperation with the additional teeth 61, a wide variety of fruits and vegetables can be perfectly chopped down to the last residue and centrifuged with a very good juice yield while the residues are continuously transported away without using differently designed components depending on the nature of the goods to be processed have to. The inner edge 53 b of the sheet metal ring 53 protrudes upwards and forms a gap 63 with the lower end of the filler neck 43 b. Various changes are conceivable. For example, the disk 50 could be provided with additional scraper ribs. Patent claims: 1. Saftzentrifuge mit einem Zuführstutzen und einem Rotor, der zur Feinzerkleinerung von Früchten und Gemüsen eingerichtet ist und an der Peripherie einen sich nach oben ausweitenden Siebmantel hat, welcher zugleich zur Ausschleuderung des Saftes und zur kontinuierlichen Wegbeförderung des entsafteten Schneidgutes dient, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise einen flachen Boden aufweisende Rotor als weitere Bestandteile eine an sich bekannte, mit diesem Boden einen ersten Ringkanal und mit dem Siebmantel einen ersten Ringspalt bildende Schneid- und Schleuderscheibe und ferner einen den Zuführstutzen umgebenden, mit dem äußeren Randteil dieser Scheibe einen zweiten Ringkanal und mit dem Siebmantel einen zweiten Ringspalt bildenden Blechring aufweist, wobei die Schneid- und Schleuderscheibe in einer unter dem Innenraum des Zuführstutzens gelegenen Ringzone zum Reiben und zum Schaben eingerichtet ist, damit die abgeriebenen Teilchen durch den ersten Ringkanal und die abgeschabten Teilchen durch den zweiten Ringkanal hindurch unter Zentrifugalkrafteinwirkung gegen den Siebmantel geschleudert werden, wobei alle diese Teilchen an den beiden Ringspalten auf die dort bereits auf dem Siebmantel aufliegenden Teilchen eine Verdrängungswirkung ausüben. 1. Juice centrifuge with a feed nozzle and a rotor, which is set up for the fine chopping of fruits and vegetables and on the periphery has an upwardly widening sieve jacket, which is used at the same time for centrifuging the juice and for continuously conveying away the juiced material to be cut, characterized in that the rotor, which has a flat bottom in a known manner, as further components a known, with this bottom a first annular channel and with the sieve casing a first annular gap forming cutting and centrifugal disc and also a feed nozzle surrounding the feed pipe, with the outer edge part of this disc a second Annular channel and having a second annular gap forming sheet metal ring with the sieve casing, the cutting and centrifugal disk being set up for rubbing and scraping in an annular zone located below the interior of the feed nozzle, so that the abraded particles through the first annular channel and the scraped off bten particles are thrown through the second annular channel under the action of centrifugal force against the sieve shell, all these particles at the two annular gaps exert a displacement effect on the particles already lying there on the sieve shell. 2. Saftzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des Blechringes nach oben ragt und mit dem dazu koaxialen unteren Ende des Zuführstutzens einen Luftdurchtrittsspalt (63) bildet. 2. Juice centrifuge according to claim 1, characterized in that the inner edge of the sheet metal ring protrudes upwards and forms an air passage gap (63) with the coaxial lower end of the feed connector. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings ,© 909 637/27 9.59, © 909 637/27 9.59
DENDAT1066715D Pending DE1066715B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066715B true DE1066715B (en) 1959-10-08

Family

ID=592746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066715D Pending DE1066715B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066715B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045999B4 (en) * 2003-09-17 2016-07-28 Hameur S.A. Device for extracting juice and pulp from vegetable products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045999B4 (en) * 2003-09-17 2016-07-28 Hameur S.A. Device for extracting juice and pulp from vegetable products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065724C3 (en) Device for chopping food
DE202006019868U1 (en) Rasping disc for food processor
DE2701826C2 (en) Device for extracting juice and pulp from food
EP1071343A1 (en) Device for mincing organic substances
EP2608940A1 (en) Device for cutting up foodstuffs
DE3236121A1 (en) Appliance for supplying and dispensing cattle fodder
DE2754722A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING CORN
AT208023B (en) Juice centrifuge
DE1066715B (en)
DE2919321A1 (en) CUTTING SET FOR A MEAT MINER
DE1244350B (en) Motor-driven kitchen machine
CH351725A (en) Juice centrifuge
EP0428059A1 (en) Peeling machine with a bowl for mechanically peeling fruits and vegetables
DE60109306T2 (en) ROTOR BLADES FOR FOOD TREATMENT MACHINES AND ASSOCIATED METHOD
DE1507991C3 (en) Device for separating meat from hard tissue
DE1080276B (en) Juice centrifuge
EP0624335B1 (en) Grating disk for a multipurpose kitchen appliance
AT398590B (en) DEVICE FOR SEPARATING UNWANTED PARTICLES FROM A SUSPENSION FLOW MADE OF CELL FIBER MATERIAL AND FOR SPLITTING THE SUSPENSION FLOW IN AT LEAST TWO FRACTIONS
DE888480C (en) Machine for chopping and separating, especially for fruits, vegetables etc. like
DE1142052B (en) Extractor for juicing all kinds of fruits
DE1141760B (en) Juicer for fruits, especially berries
DE577325C (en) Grating, cutting and chopping machine for vegetables, fruits u. like
EP0194966B1 (en) Device for grinding and separating foodstuffs
DE802757C (en) Device for grating fruits
DE1276426B (en) Agitator mill for the production of solid dispersions in liquids