AT208023B - Juice centrifuge - Google Patents

Juice centrifuge

Info

Publication number
AT208023B
AT208023B AT778958A AT778958A AT208023B AT 208023 B AT208023 B AT 208023B AT 778958 A AT778958 A AT 778958A AT 778958 A AT778958 A AT 778958A AT 208023 B AT208023 B AT 208023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annular
sieve
particles
annular channel
juice
Prior art date
Application number
AT778958A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Jura Elektroapp Fabriken L Hen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapp Fabriken L Hen filed Critical Jura Elektroapp Fabriken L Hen
Application granted granted Critical
Publication of AT208023B publication Critical patent/AT208023B/en

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saftzentrifuge 
Die Erfindung betrifft eine Saftzentrifuge mit einem Zuführstutzen und einem Rotor, der zur Fein- zerkleinerung von Früchten und Gemüsen eingerichtet ist und an der Peripherie einen sich nach oben ausweitenden Siebmantel hat, welcher zugleich zur Ausschleuderung des Saftes und zur kontinuierlichen
Wegbeförderung der entsafteten Schneidgutpartikeln dient, wobei das feinzerkleinerte Gut durch einen schmalen Ringkanal hindurch gegen den Siebmantel austritt. 



   Derartige Saftzentrifungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Wegen der zur Erzielung der kontinuierlichen Wegbeförderung der entsafteten Schneidgutpartikeln notwendigen Ausweitung des Siebmantels ist es,   ie   eingehende Versuche gezeigt haben, bei diesen Saftzentrifugen sehr viel schwieriger, eine gleich gute Saftausbeute zu erzielen wie bei den Saftzentrifugen, deren Rotor einen periodisch zu entleerenden, im wesentlichen zylindrischen Siebmantel hat. Diese Schwierigkeit liegt   u. a.   darin begründet, dass die vielen Arten von Früchten und Gemüsen, die zu verarbeiten sind, sich bezüglich Beschaffenheit (u. a. der Härte, der Zähigkeit, dem strukturellen Aufbau) ausserordentlich stark voneinander unterscheiden.

   Ferner wurde festgestellt, dass die weitaus grösste Saftmenge von jedem Schneidgutpartikel jeweils dann abgegeben wird, wenn dieses unter der   Zentrifugalkrafteinwirkungauf   dem Siebmantel aufprallt. 



   Die Erfindung besteht daher in der gemeinsamen Anwendung mehrerer Massnahmen, von denen einzelne, für sich allein genommen, bei Saftzentrifugen bereits bekannt sind. Die erfindungsgemässe Saftzentrifuge zeichnet sich dadurch aus, dass der in bekannter Weise einen flachen Boden aufweisende Rotor als weitere Bestandteile eine an sich bekannte, mit diesem Boden einen ersten Ringkanal und mit dem Siebmantel einen ersten Ringspalt bildende Schneid- und Schleuderscheibe und ferner einen den Zuführstutzen umgebenden, mit dem äusseren Randteil dieser Scheibe-einen zweiten Ringkanal und mit dem Siebmantel einen zweiten Ringspalt bildenden Blechring aufweist, wobei die Schneid- und Schleuderscheibe in einer unter dem Innenraum des Zufuhrstutzens gelegenen Ringzone zum Raffeln und zum Schaben eingerichtet ist,

   damit die abgeraffelten Partikeln durch den ersten Ringkanal und die abgeschabten Partikeln durch den zweiten Ringkanal hindurch unter Zentrifugalkrafteinwirkung gegen den Siebmantel geschleudert werden, wobei alle diese Partikeln an den beiden Ringspalten auf die dort bereits auf dem Siebmantel aufliegenden Partikeln eine Verdrängungswirkung ausüben. 



   Bei einer solchen Ausbildung kommt man für alle   Früchte- und Gemüsearten   ohne Auswechseln von Teilen aus : es müssen alle Schneidgutpartikeln, die abgeraffelten und die abgeschabten, durch einen zwischen rotierenden Flächen gelegenen ersten oder zweiten Ringkanal hindurchtreten, wobei die Zentrifugalkrafteinwirkung verstärkt wird. Die Verdrängungswirkung, die an den beiden Ringspalten entsteht, sorgt dort für eine Wegbeförderung der Schneidgutpartikeln auch bei geringer Konizität des Siebmantels. 



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt dieser Ausführungsform, Fig. 2 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 1 in   gresserem   Massstab und Fig. 3 zeigt in noch grösserem Massstab und im Schnitt nach Linie   III-III   von Fig. 2 ellen der Schab- und Raffelzähne und die zugehörige   Durchlassöffnung.   



   In der Zeichnung ist der Sockel, in dem der elektrische Antriebsmotor untergebracht ist, weggelassen. Mit 40 ist ein ringschalenförmiger Gehäuseteil bezeichnet, der mit einem unteren Ringansatz 40a auf den Sockel aufgesetzt werden kann, wobei sich eine in diesem Gehäuseteil axial unverschiebbar ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lagerte Rctorwelle 41 mit der Motorwelle kuppelt. Im oberen Rand dieses mit einem seitlichen Saftaus- laufschnabel 40b versehenen Gehäuseteiles 40 sitzt ein Saftabfangring 42 fest. Auf denselben Rand ist wegnehmbar ein Gehäuseoberteil 43 aufgesetzt, der   einen seitlichen Riickstandauswurfschnabel 43a und   in der Mitte einen Einfüllstutzen 43b hat. Durch einen Schlitz im unteren Stutzenteil ragt ein Messer 44 in den Einfüllraum.

   Dieses mittels einer Schraube 45   am Jehäuseoberteil   43 befestigte Messer hat die
Aufgabe, eine Rotation des in den zur Rotorwelle 41 koaxialen   Eirfüllst'uzen   eingebrachten Gutes zu verhindern. 



   Auf einem sechseckigen Teil 41a der Rotorwelle 41 sitzt unverdrehbar ein Rotorkörper 46, mit dessen
Oberseite der Boden 47a eines Fiehkorbes 47 fest verbunden ist, dessen Siebmantel in ungefähr mittlerer
Höhe aufgestuft ist, wobei die beiden sich nach oben konisch erweiternden Siebmantelabschnitte auf der
Innenseite mit einem sehr feinmaschigen Sieb 48 bzw. 49 versehen sind. 



   Eine Schneid-und Schleuderscheibe 50 des Rotors ist mit Hilfe einer aussen pyramidenförmigen
Kappenmutter 51 lösbar auf einem oberen Gewindeansatz der Rotorwelle 41a angebracht, wobei dank einem Zwischenring 52 ein Abstand a zwischen dem Siebkorbboden und der Scheibe 50 vorhanden ist. 



   Ein Blechring 53 ist durch einen Kranz von Bolzen 54 unlösbar mit der Scheibe 50 verbunden, wobei der flache Ringteil 53a im Abstand b über dem äusseren, flachen, oben und unten glatten Teil der Schneid- und Schleuderscheibe 50 liegt. Somit ist zwischen-en Teilen 50a, 53a ein Ringkanal 55 und zwischen den Teilen 50a, 47a ein Ringkanal 56 gebildet. Zwischen dem äusseren Rand der Schneid- und Schleuder-   scheibe 50 und dem ihnumgebenden Sieb 48 ist ein Spalt 57 vorhanden, dessen Weite c ungefähr gleich gross    ist wie die Weite a des Ringkanals 56. Desgleichen ist zwischen dem äusseren Rand. des Blechringes 53 und dem Sieb 48 ein Ringspalt 62 vorhanden, dessen Weite d ungefähr gleich gross ist wie die Weite b des Ringkanals 55. 



   Der unter dem Nutzraum des Einfülltrichters 43b gelegene innere Teil der Schneid- und Schleuderscheibe 50 hat auf Radien gelegene Reihen von Zähnen 58, die in Laufrichtung der Scheibe nach vorn oben geneigt und je über einer Durchlassöffnung 59 gelegen sind, derart, dass die Scheibe 50 sowohl zum Raffeln wie auch zum Schaben geeignet ist. 



   Im Bereich des gezackten und mit einer Ringnut 60 versehenen unteren Randes des zum Rotor   koaxialenEinfüllstutzens 43b hat die Scheibe   50 zwei konzentrische Kränze von um 900 herausgebogenen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Zähnen 61, deren Bahn, in Radialrichtung gesehen, die Zacken und Zackenlücken der innerhalb und ausserhalb der Ringnut 60 gelegenen Zackenkränze überschneidet. 



  Gewisse dieser zusätzlichen Schneidezähne 61 laufen in der Ringnut 60 um, die übrigen laufen entlang der Innenoberfläche des Einfüllstutzens 43b. Die zusätzlichen Zähne dienen beispielsweise dazu, Fasern in kurze Stücke zu unterteilen. Solche Fasern werden an gewissen Arten von   Schneidgütern, wie   Rhabarber, freigelegt und würden insbesondere den Durchgang zwischen der Scheibe 50 und dem unteren Einfüllstutzenrand verstopfen. Ähnlich verstopfend würden   z. B.   tellerförmige Apfelschalenreste wirken. Diese werden durch die zusätzlichen Zähne 61 in kleine Stücke zerschnitten. 



   Unter Raffeln ist das Abschneiden von Partikeln und Durchlassen derselben durch die Öffnungen 59 zu verstehen ; abgeraffelte Partikeln werden durch den unteren Ringkanal 56 hindurch ausgeschleudert, wogegen abgeschabte Partikeln zwischen der Scheibe 50 und dem unteren Einfüllstutzenrand und durch den oberen Ringkanal 55 hindurch ausgeschleudert werden. Dank der knappen Bemessung der Ringspalte 57 und 62 und der geringen Konizität des Siebes 48 tritt an diesen Ringspalten eine Aufstauung von am Sieb 48 aufgeprallten Partikeln ein und diese werden durch nachfolgende Partikeln weggedrängt. Ob mehr das Raffeln oder mehr das Schaben zur Geltung-kommt, hängt von der Beschaffenheit (u. a. der Härte, der Zähigkeit, dem strukturellen Aufbau) des jeweils zur Verarbeitung gelangenden Gutes ab. 



  Wichtig ist, dass in Zusammenarbeit mit den zusätzlichen Zähnen 61 verschiedenartigste   Früchte und Ge-   müse einwandfrei bis zum letzten Rest feinzerkleinert und mit sehr guter Saftausbeute auszentrifugiert werden können unter kontinuierlicher Wegbeförderung der Rückstände, ohne dass je nach Beschaffenheit der zu verarbeitenden Güter verschiedenartig ausgebildete Bauteile verwendet werden müssen. 



   Der innere Rand 53b des Blechringes 53 ragt nach oben und bildet mit dem unteren Ende des Einfüllstutzens 43b einen Spalt 63. Durch diesen wird Luft angesaugt und mit den abgeschabten Früchte- oder Gemüsepartikeln nach aussen geschleudert zwecks Verstärkens des Aufprallens dieser Partikeln auf das Sieb 48. 



   Es sind verschiedenartige Änderungen denkbar. So könnte   z. B.   die Scheibe 50 mit zusätzlichen Schabrippen versehen sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Juice centrifuge
The invention relates to a juice centrifuge with a feed nozzle and a rotor, which is set up for the fine comminution of fruits and vegetables and has an upwardly widening sieve shell on the periphery, which at the same time for centrifuging the juice and for continuous
The purpose of conveying away the juiced material to be cut is, the finely chopped material exiting through a narrow annular channel against the screen jacket.



   Such juice centrifuges are known in various designs. Because of the widening of the sieve casing necessary to achieve the continuous removal of the juiced particles to be cut, it is, as detailed tests have shown, much more difficult to achieve an equally good juice yield with these juice centrifuges than with the juice centrifuges, whose rotor has a periodically emptied rotor has a cylindrical screen jacket. This difficulty lies u. a. This is due to the fact that the many types of fruits and vegetables that have to be processed differ greatly in terms of texture (including hardness, toughness, and structure).

   It was also found that by far the greatest amount of juice is given off by each cutting material particle when it hits the sieve casing under the influence of centrifugal force.



   The invention therefore consists in the joint application of several measures, some of which, taken alone, are already known in juice centrifuges. The juice centrifuge according to the invention is characterized in that the rotor, which in a known manner has a flat base, is further components of a cutting and centrifugal disk which is known per se and which forms a first annular channel with this base and a first annular gap with the sieve casing and also a cutting and centrifugal disk surrounding the feed nozzle with the outer edge part of this disc has a second annular channel and with the screen casing a second annular gap forming sheet metal ring, the cutting and centrifugal disc being set up for grating and scraping in an annular zone below the interior of the feed nozzle,

   so that the scraped-off particles are thrown through the first annular channel and the scraped-off particles through the second annular channel under the effect of centrifugal force against the sieve shell, with all these particles at the two annular gaps exerting a displacement effect on the particles already lying there on the sieve shell.



   With such a design, all types of fruit and vegetables do not need to be replaced: all of the material to be cut, the scraped-off and the scraped-off, must pass through a first or second annular channel located between rotating surfaces, whereby the centrifugal force is increased. The displacement effect that arises at the two annular gaps ensures that the material to be cut is transported away even if the screen jacket is not tapered.



   The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. 1 is a vertical section of this embodiment, Fig. 2 shows a detail from Fig. 1 on a larger scale and Fig. 3 shows on an even larger scale and in section along line III-III of Fig 2 ellen of the scraper and grater teeth and the associated passage opening.



   In the drawing, the base in which the electric drive motor is accommodated is omitted. An annular shell-shaped housing part is denoted by 40, which can be placed on the base with a lower ring shoulder 40a, with an axially immovable in this housing part.

 <Desc / Clms Page number 2>

 mounted Rctorwelle 41 couples with the motor shaft. A juice catching ring 42 is firmly seated in the upper edge of this housing part 40, which is provided with a lateral juice outlet spout 40b. On the same edge, an upper housing part 43 is removably placed, which has a lateral residue discharge spout 43a and a filler neck 43b in the middle. A knife 44 protrudes into the filling chamber through a slot in the lower connector part.

   This by means of a screw 45 on the upper part of the housing 43 has the knife
The task of preventing rotation of the material introduced into the egg filler neck, which is coaxial with the rotor shaft 41.



   On a hexagonal part 41a of the rotor shaft 41 sits a rotor body 46 so that it cannot rotate
Top of the bottom 47a of a cage 47 is firmly connected, the sieve jacket in approximately middle
Height is stepped, with the two upwardly widening sieve shell sections on the
Inside are provided with a very fine-meshed sieve 48 and 49, respectively.



   A cutting and centrifugal disk 50 of the rotor is pyramid-shaped on the outside
Cap nut 51 is detachably attached to an upper threaded extension of the rotor shaft 41a, with a spacing a between the sieve basket bottom and the disc 50 being present thanks to an intermediate ring 52.



   A sheet metal ring 53 is inextricably connected to the disk 50 by a ring of bolts 54, the flat ring part 53a lying at a distance b above the outer, flat, top and bottom smooth part of the cutting and centrifugal disk 50. Thus, an annular channel 55 is formed between the parts 50a, 53a and an annular channel 56 is formed between the parts 50a, 47a. Between the outer edge of the cutting and centrifugal disk 50 and the sieve 48 surrounding it, there is a gap 57, the width c of which is approximately the same as the width a of the annular channel 56. The same is true between the outer edge. of the sheet metal ring 53 and the sieve 48 an annular gap 62 is present, the width d of which is approximately the same as the width b of the annular channel 55.



   The inner part of the cutting and centrifugal disk 50, which is located below the usable space of the filling funnel 43b, has rows of teeth 58 located on radii, which are inclined upward in the direction of travel of the disk and are each located above a passage opening 59, such that the disk 50 both is suitable for both grating and scraping.



   In the area of the serrated lower edge of the filler neck 43b, which is coaxial to the rotor, and which is provided with an annular groove 60, the disk 50 has two concentric rings of teeth 61 bent out by 900 and extending in the circumferential direction, the path of which, seen in the radial direction, has the teeth and tooth gaps of the inside and set of serrations located outside the annular groove 60 overlaps.



  Certain of these additional cutting teeth 61 revolve in the annular groove 60, the others run along the inner surface of the filler neck 43b. The additional teeth are used, for example, to divide fibers into short pieces. Such fibers are exposed on certain types of cut material, such as rhubarb, and in particular would clog the passage between the disc 50 and the lower edge of the filler neck. Similarly clogging z. B. plate-shaped apple peel remains act. These are cut into small pieces by the additional teeth 61.



   Rubbing means cutting off particles and letting them pass through the openings 59; scraped-off particles are ejected through the lower annular channel 56, whereas scraped-off particles are ejected between the disk 50 and the lower edge of the filler neck and through the upper annular channel 55. Thanks to the narrow dimensioning of the annular gaps 57 and 62 and the small conicity of the sieve 48, a build-up of particles which have hit the sieve 48 occurs at these annular gaps and these are pushed away by the following particles. Whether more the rubbing or the scraping comes into play depends on the nature (including the hardness, the toughness, the structural structure) of the goods being processed.



  It is important that, in cooperation with the additional teeth 61, a wide variety of fruits and vegetables can be perfectly chopped down to the last residue and centrifuged out with a very good juice yield while the residues are continuously transported away without the use of differently designed components depending on the nature of the goods to be processed Need to become.



   The inner edge 53b of the sheet metal ring 53 protrudes upwards and forms a gap 63 with the lower end of the filler neck 43b.Air is sucked in through this and thrown outwards with the scraped fruit or vegetable particles in order to intensify the impact of these particles on the sieve 48.



   Various changes are possible. So could z. B. the disc 50 may be provided with additional scraper ribs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Saftzentrifuge mit einem Zuführstutzen und einem Rotor, der zur Feinzerkleinerung von Früchten und Gemüsen eingerichtet ist und an der Peripherie einen sich nach oben ausweitenden Siebmantel hat, welcher zugleich zur Ausschleuderung des Saftes und zur kontinuierlichen Wegbeförderung der entsafteten Schneidgutpartikeln dient, wobei das feinzerkleinerte Gut durch einen schmalen Ringkanal hindurch gegen den Siebmantel austritt, dadurch gekennzeichnet, dass der in bekannter Weise einen flachen Boden (47a) aufweisende Rotor als weitere Bestandteile eine an sich bekannte, mit diesem Boden einen ersten Ringkanal (56) und mit dem Siebmantel (49) einen ersten Ringspalt (57) bildende Schneid- und Schleuderscheibe (50) und ferner einen den Zuführstutzen (43b) umgebenden, mit dem äusseren Randteil (50a) PATENT CLAIMS: 1. Juice centrifuge with a feed nozzle and a rotor, which is set up for the fine chopping of fruits and vegetables and at the periphery has an upwardly widening sieve shell, which serves at the same time for centrifuging the juice and for continuously conveying away the juiced material to be cut, whereby the finely chopped material exits through a narrow annular channel against the sieve casing, characterized in that the rotor, which in a known manner has a flat bottom (47a) as further components, is a known, first annular duct (56) with this bottom and with the sieve casing (49) a first annular gap (57) forming a cutting and centrifugal disk (50) and also a peripheral part (50a) surrounding the feed nozzle (43b) dieser Scheibe einen zweiten Ringkanal (55) und mit dem Siebmantel einen zweiten Ringspalt (62) bildenden Blechring (53) aufweist, wobei die Schneid-und Schleuderscheibe in einer unter dem Innenraum des Zufuhrstutzens gelegenen Ringzone durchbrochen und zum Raffeln und zum Schaben eingerichtet ist, damit die abgeraffelten Partikeln durch den ersten Ringkanal und die abgeschabten Partikeln durch den zweiten Ringkanal hindurch unter Zentrifugalkrafteinwirkung gegen den Siebmantel geschleudert werden, wobei alle diese Partikeln an den beiden Ringspalten auf die dort bereits auf dem Siebmantel aufliegenden Partikeln eine Verdrängungswirkung ausüben. this disc has a second annular channel (55) and a second annular gap (62) forming sheet metal ring (53) with the sieve casing, the cutting and centrifugal disc being perforated in an annular zone below the interior of the feed nozzle and being set up for grating and scraping, so that the scraped-off particles are thrown through the first annular channel and the scraped-off particles through the second annular channel under the effect of centrifugal force against the sieve shell, with all these particles at the two annular gaps exerting a displacement effect on the particles already lying there on the sieve shell. 2. Saftzentrifuge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (53b) des Blechringes (53) nach oben ragt und mit dem dazu koaxialen unteren Ende des Zufuhrstutzens (43b) einen Luftdurchtrittsspalt (63) bildet. 2. Juice centrifuge according to claim l, characterized in that the inner edge (53b) of the sheet metal ring (53) protrudes upwards and forms an air passage gap (63) with the coaxial lower end of the feed connector (43b).
AT778958A 1958-06-26 1958-11-10 Juice centrifuge AT208023B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208023X 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208023B true AT208023B (en) 1960-03-10

Family

ID=4445851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT778958A AT208023B (en) 1958-06-26 1958-11-10 Juice centrifuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208023B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751321A1 (en) * 1976-11-16 1978-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd JUICE
DE2757390A1 (en) * 1976-12-22 1978-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd JUICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751321A1 (en) * 1976-11-16 1978-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd JUICE
DE2757390A1 (en) * 1976-12-22 1978-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd JUICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985002559A1 (en) Mixing mill
DE202006019868U1 (en) Rasping disc for food processor
DE2701826A1 (en) EXTRACTOR
DE1288411B (en) Device for shredding waste
DE2754722C3 (en) Method and device for peeling and disinfecting whole corn kernels or for disinfecting fragments of corn
AT208023B (en) Juice centrifuge
DE1532086C3 (en) Process for stripping a downward moving stream of tobacco leaves and apparatus for carrying out the process
DE2633520A1 (en) GRINDING MACHINE FOR SOLIDS
DE202015104963U1 (en) Food processor
DE1244350B (en) Motor-driven kitchen machine
DE1066715B (en)
CH351725A (en) Juice centrifuge
DE4010926A1 (en) Mill using grinder bodies - has rotary centrifuging funnel widening in discharge direction of bodies
DE888480C (en) Machine for chopping and separating, especially for fruits, vegetables etc. like
DE1080276B (en) Juice centrifuge
AT352508B (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SEPARATION OF THE FRUIT MEAT FROM THE FRUIT SEED AND THE SKIN, IN PARTICULAR THE GRAPE MEAT FROM THE GRAPE SEEDS AND THE GRAPE SKIN
DE503546C (en) Pointing, peeling and brushing machine for grain and legumes
DE845144C (en) Stream sifter
DE1142052B (en) Extractor for juicing all kinds of fruits
DE1141760B (en) Juicer for fruits, especially berries
EP0624335A1 (en) Grating disk for a multipurpose kitchen appliance
DE2263723C3 (en) Beater mill
AT123902B (en) Pointing, peeling or brushing machine for grain and pulses.
DE2122622A1 (en) Beater mill
AT237957B (en) Device for processing agricultural products, in particular for feeding purposes