DE1063424B - Gemischverdichtende Brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1063424B
DE1063424B DES50973A DES0050973A DE1063424B DE 1063424 B DE1063424 B DE 1063424B DE S50973 A DES50973 A DE S50973A DE S0050973 A DES0050973 A DE S0050973A DE 1063424 B DE1063424 B DE 1063424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
cylinder
internal combustion
combustion engine
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dante Giacosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRA IND RICERCHE AUTO Soc
Original Assignee
SIRA IND RICERCHE AUTO Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRA IND RICERCHE AUTO Soc filed Critical SIRA IND RICERCHE AUTO Soc
Publication of DE1063424B publication Critical patent/DE1063424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Gemischverdichtende Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, bei welcher der die Zündkerze enthaltende Brennraum durch eine einseitig über dem ebenen Kolbenboden angeordnete Ausnehmung des Zylinderkopfes gebildet wird, in welcher die Ventile schräg zur Zylinderachse angeordnet sind und in die das Gemisch bei Annäherung des Kolbens an die neben dem Brennraum liegende ebene Zylinderkopffläche verdrängt wird.
  • Bekanntlich ergeben Verbrennungskammern von Ottomotoren bessere Ergebnisse, wenn sie »gedrängt« konstruiert sind, d. h., daß das Gemisch in einem Raum von möglichst regelmäßiger Form, d. h. von ungefähr gleichen Abmessungen, von der Zündkerze aus gemessen, entzündet wird.
  • Um derartige Verhältnisse zu schaffen sind bereits Brennkraftmaschinen konstruiert worden, bei denen die Ventile mit zueinander geneigten Achsen angeordnet werden, damit die Kammerabmessungen in der Länge möglichst verringert werden können. Andererseits ist es bei einer Benzineinspritzung zweckmäßig, wenn sich die Achse der Einspritzdüse in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene befindet, damit der Treibstoffstrahl nicht im Gegenstrom zur Bewegung der durch den Kolben zur Zylinderdecke gedrückten Luft fließt. Die Schrägstellung der Ventile in zwei Richtungen, d. h. die Anbringung der Ventile an auf einer zur Zylinderachse geneigten Ebene liegenden Welle, gestattet es außerdem, den Motor niedriger und die Ventilstangen kürzer auszubilden, woraus sich eine billigere Herstellung und geringeres Gewicht des Motors ergeben.
  • Ferner ergibt sich bei nach der einen Zylinderseite verlegter anstatt in der Zylindermitte angeordneter Brennkammer eine bedeutende Abflachung zwischen Kolbenoberteil und Zylinderkopf, was eine Verwirbelung und somit die Gleichförmigkeit des Gemisches fördert.
  • Eine Kammerausbildung nach den obigen Richtlinien sind aber schwierige konstruktive Grenzen gesetzt, und zwar infolge der Notwendigkeit, die Ventile frei anzubringen und die Ventilsitze leicht bearbeiten zu können.
  • Selbst falls eine Kugelkappe mit einem geringeren Halbmesser als derjenige des Zylinders gewählt wird, so wäre es trotzdem nicht möglich, das gewünschte Verdichtungsverhältnis zu erreichen, wenn Flachkolben verwendet werden sollen, da eine Kappe mit einer solchen Breite, daß zwei Ventile mit den durch den Motor bedingten Abmessungen montiert werden können, ein zu großes Volumen hätte und bei der Anbringung der Einspritzdüse und der Kerze Schwierigkeiten bereiten würde.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch behoben, daß zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock in an sich bekannter Weise ein ringförmiges Zwischenstück vorgesehen ist, dessen innerer Durchmesser dem Zylinderdurchmesser entspricht. Da der Brennraum nach der einen Seite offen ist, ergeben sich bei der Bearbeitung der Ventilsitze und der Anbringung der Ventile keine Schwierigkeiten mehr.
  • Außerdem kann die Einspritzdüse in der bestmöglichen Stellung angebracht werden, da der dem ringförmigen Zwischenstück zugehörige Brennraumteil von jedem anderen Hindernis völlig frei ist, und auch das Kühlwasser um die Wurzel der Einspritzdüse vollständig umlaufen kann. Gemäß einem besonderen Erfindungsmerkmal ist daher die Einspritzdüse, den Ventilen gegenüberliegend, innerhalb des Zwischenstückes angeordnet.
  • Nachstehend wird zur Erläuterung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel derselben an Hand schematischer Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmaschine; Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 nach Linie II-II; Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch den Zylinderkopf in einer Ebene, welche durch die Ventilschäfte verläuft.
  • Der Brennraum der Brennkraftmaschine des gewählten Beispiels der Erfindung ist in bekannter Weise derart ausgebildet, daß ein größter Rauminhalt bei kleinstem Flächeninhalt "sowie nach allen Richtungen hin im wesentlichen gleichmäßigen Abmessungen erreicht wird, d. h. daß die Höhe des Brennraumes im wesentlichen gleich ist der Breite desselben, so daß sich die. Verbrennung innerhalb kürzester Zeit durch die gesamte eingeschlossene Gasmenge hindurch ausbreiten kann.
  • Im einzelnen umfaßt die dargestellte Brennkraftmaschine einen Zylinderblock 1, einen Kolben 2 sowie einen Zylinderkopf 3, ; in welchem der Brennraum bei im wesentlichen gleichen Abmessungen nach allen Richtungen hin exzentrisch zur Zylinderachse ausgebildet ist. Dieser Brennraum weist sowohl Wandungen 4 auf, die durch einen Ansatz 3 a des Zylinderkopfes 3 gebildet werden, der sich in ein ringförmiges Zwischenstück 5 hinein erstreckt, welches zwischen dem Zylinderkopf 3 und dem Zylinderblock 1 angeordnet ist, wie auch einen Wandungsteil 6, der durch ein Teilstück des Zwischenstückes 5 gebildet wird.
  • Der von den Ventilen 7 und 8 gesteuerte Einlaß bzw. Auslaß steht ebenso wie eine nicht bezeichnete Gewindebohrung für die Aufnahme der Zündkerze 9 durch die Wandungen 4 hindurch mit dem Brennraum in Verbindung.
  • Dagegen ist die Einspritzdüse 10 innerhalb eines Durchbruches des Wandungsteiles 6 angeordnet und erstreckt sich in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse verläuft. Diese Einspritzdüse 10 ist in einer solchen Richtung eingesetzt, daß der Kraftstoffstrahl zu der durch den Einlaß eintretenden und durch den Auslaß ausströmenden Luftsäule einen günstigsten Richtungsverlauf einnimmt, d. h. auf eine heiße Zone hin verläuft, welche die Verdampfung des Kraftstoffes unterstützt.
  • Das ringförmige Zwischenstück 5 ermöglicht einen Einbau der Ventile 7 und 8, bevor der Zylinderkopf 3 auf dieses Zwischenstück 5 aufgesetzt wird.
  • Gegebenenfalls kann das ringförmige Zwischenstück 5 auch als Verlängerung des Zylinderblocks 1 über den Kolbenkopf 3 hinaus ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise wird die Zündkerze in bekannter Weise an einem mittigen Teil des Brennraumes angeordnet, so daß die Flamme für ihren Durchtritt durch die eingeschlossene Gasmenge nur einen wesentlich verkürzten Weg zurücklegen muß.
  • Die Versetzung des Brennraumes gegenüber der Zylinderachse ist insbesondere für Einspritzmotoren günstig und geeignet, da hierdurch eine Wirbelung bewirkt wird, ohne die Homogenität der eingeschlossenen Gasmischung nachteilig zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise sind die Ventile 7 und 8 in bekannter Weise in einer Ebene angeordnet, welche mit der Zylinderachse einen Winkel von etwa 45° einschließt, und stehen zueinander in einem Winkel, der etwas geringer ist als 90°.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, daß die Einspritzöffnung der Einspritzdüse innerhalb des Zwischenstückes 5 den beider Ventilen gegenüberliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, bei welcher der die Zündkerze enthaltende Brennraum durch eine einseitig über dem ebenen Kolbenboden angeordnete Ausnehmung des Zylinderkopfes gebildet wird, in welcher die Ventile schräg zur Zylinderachse angeordnet sind und in die das Gemisch bei Annäherung des Kolbens an die neben dem Brennraum liegende ebene Zylinderkopffläche verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinderkopf (3) und Zylinderblock (1) in an sich bekannter Weise ein ringförmiges Zwischenstück (5) vorgesehen ist, dessen innerer Durchmesser dem Zylinderdurchmesser entspricht. z. Brennkraftmaschine- nach Anspruch 1 mit innerer Gemischbildung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (10), den Ventilen (7, 8) gegenüberliegend, innerhalb des Zwischenstückes (5) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung L 9785 Ia/46 a2 (bekanntgemacht am 7. 5. 1953) ; französische Patentschrift Nr. 894 235.
DES50973A 1955-12-24 1956-10-23 Gemischverdichtende Brennkraftmaschine Pending DE1063424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1063424X 1955-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063424B true DE1063424B (de) 1959-08-13

Family

ID=11430159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50973A Pending DE1063424B (de) 1955-12-24 1956-10-23 Gemischverdichtende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063424B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976038A (en) * 1972-03-24 1976-08-24 Gunter Stahl Reciprocating stratified charge internal combustion engine and mixture formation process
FR2355994A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Chambre de combustion placee dans la culasse d'un cylindre de moteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894235A (fr) * 1940-08-06 1944-12-18 Alfa Romeo Sa Cylindres pour moteurs à explosion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894235A (fr) * 1940-08-06 1944-12-18 Alfa Romeo Sa Cylindres pour moteurs à explosion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976038A (en) * 1972-03-24 1976-08-24 Gunter Stahl Reciprocating stratified charge internal combustion engine and mixture formation process
FR2355994A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Chambre de combustion placee dans la culasse d'un cylindre de moteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102015202361A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1576410C3 (de) Brennkraftmaschine
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE1576025A1 (de) Brennkraftmaschine
DD134976B1 (de) Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE1063424B (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE894338C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem walzenfoermigen, quer zur Zylinderachse verlaufenden Verbrennungsraum
EP0207049A1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE930248C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE967269C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes
DE553437C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE3116638C2 (de) Unterteilte Brennkammer für Motoren
DE712655C (de) Vorkammer fuer Brennkraftmaschinen mit in Richtung des Brennstoffstrahles veraenderlichem Querschnitt
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE974359C (de) Dieselmotor mit einem im Kolben liegenden ringfoermigen Brennraum
DE2753341A1 (de) Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
CH657666A5 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE1260858B (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE968145C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer
DE2347135C2 (de) Mit Einspritzung in eine Nebenkammer und mit Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschine
DE3100036A1 (de) "hubkolbenbrennkraftmaschine"