DE1053412B - Container for storing liquid, especially fuel tank - Google Patents

Container for storing liquid, especially fuel tank

Info

Publication number
DE1053412B
DE1053412B DEM27910A DEM0027910A DE1053412B DE 1053412 B DE1053412 B DE 1053412B DE M27910 A DEM27910 A DE M27910A DE M0027910 A DEM0027910 A DE M0027910A DE 1053412 B DE1053412 B DE 1053412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
valve
container
container according
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27910A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1053412B publication Critical patent/DE1053412B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/061Means for transferring liquids from a chosen level of a storage container
    • B67D7/062Means for transferring liquids from a chosen level of a storage container from the free surface level of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Die Erfindung 'bezieht sich auf einen Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, insbesondere einen Brennstofftank, der ortsfest oder beweglich, z. B. in Flugzeuge, eingebaut ist.The invention relates to a container for storing liquids, in particular one Fuel tank that is stationary or movable, e.g. B. is installed in aircraft.

Die Flüssigkeit wind dem Behälter zugeführt oder daraus abgelassen unter Verwendung eines Pumpensystems. Da die Flüssigkeit in dem Behälter einem Klärvorgang unterworfen ist, ist es bei den beiden erwähnten Vorgängen, der Zuführung und dem Ablassen, wichtig zu verhindern, daß sich .die bereits ge- ίο klärte Flüssigkeit mit den abgesetzten Verunreinigungen, von denen sie getrennt ist, wieder vermischt. Bekanntlich enthalten die Brennstofftanks immer eine gewisse Menge Wasser, das durch Kondensation entsteht, und feste Verunreinigungen, die zufällig mit zu- 1S geführt sind und die sich auf Grund der Gravitation abscheiden und auf dem Boden des Tanks eine Schicht bilden. Um den Brennstoff in einem möglichst reinen Zustand abzulassen, hat man vorgeschlagen, zur Flüssigkeitsentnahme ein durch einen Schwimmer getragenes schwenkbares Rohr vorzusehen, durch dessen Schwenkbewegung der Flüssigkeitsdurchtritt gesteuert wird, wozu in dem !schwenkbaren Rohr bzw. in dem sich unmittelbar anschließenden festen Rohr Regulierbzw. Absperrmittel angeordnet sind. Es gelingt jedoch mit dieser Anordnung nicht, die Aufgabe, die sich der Erfinder gestellt hat, zu lösen. Es kommt hierbei nämlich darauf an, beim Füllen und Entleeren den Flüssigke'itiseintritt in das schwenkbare, durch den Schwimmer getragene Rohr unmittelbar in den Bereich der Flüssigkeitsoberfläche zu verlegen und gleichzeitig beim Erreichen einer bestimmten Flüssigkeitshöhe in dem Behälter die Füllung selbsttätig zu beenden und bei Erreichen einer bestimmten Restmenge das Entleeren ebenfalls selbsttätig zu unterbrechen. Dies wird 'durch die Erfindung dadurch erreicht, daß entweder in dem schwenkbarem Rohr oder in dem sich daran unmittelbar anschließenden festen rohrförmigen Teil in bekannter Weise ein Regulierbzw. Absperrventil angebracht ist, wobei das Ventil mit gewichts- oder federbelasteten Hebeln gekuppelt ist, welche einmal durch den Behälterboden und zum anderen mit dem Behälteroberteil in den beiden Endstellungen des schwenkbaren Rohres zusammenwirken ; ferner ist das schwenkbare Rohr an seinem die Filüssrgkeitsdurchtrittsöffnung enthaltenden freien Ende gelenkig an dem Schwimmer angeschlossen. Es ist hiermit unter anderem eine selbsttätige Füllung und Entleerung von BrennstofFtanks möglich.The liquid is added to or drained from the container using a pump system. Since the liquid is subjected in the container a clarifying sequence solely, it is important to prevent the two mentioned operations, the feeding and draining that already .The overall ίο clarified liquid with the deposited impurities from which it is separated, mixed again. It is known that fuel tanks always contain a certain quantity of water produced by condensation, and solid contaminants 1 S are random with increasing conducted and the precipitate due to the gravity and form a layer on the bottom of the tank. In order to drain the fuel in as pure a state as possible, it has been proposed to provide a swiveling pipe carried by a float for the removal of liquid, the swiveling movement of which controls the passage of the liquid. Shut-off means are arranged. However, with this arrangement it is not possible to achieve the object that the inventor set himself. The point here is that when filling and emptying the liquid enters the swiveling tube carried by the float directly into the area of the liquid surface and, at the same time, automatically terminating the filling when a certain liquid level is reached in the container and when it is reached to automatically interrupt the emptying of a certain residual amount. This is' achieved by the invention in that either in the pivotable tube or in the directly adjoining fixed tubular part in a known manner a regulating or. Shut-off valve is attached, the valve being coupled to weight-loaded or spring-loaded levers which cooperate on the one hand through the container bottom and on the other hand with the upper part of the container in the two end positions of the pivotable tube; Furthermore, the pivotable tube is connected to the float in an articulated manner at its free end containing the filter passage opening. This enables automatic filling and emptying of fuel tanks, among other things.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, über die höchste Stellung des schwenkbaren Rohres hinaus eine vollständige Füllung des Behälters vorzunehmen, was besonders wichtig für Brennstofftanks in Flugzeugen ist, um den vorhandenen Raum BehälterIn a further embodiment of the invention it is also provided over the highest position of the pivotable Tube to make a complete filling of the container, which is particularly important for fuel tanks in aircraft is to the existing space container

zur Aufbewahrung von Flüssigkeit,
insbesondere Brennstofftank
for storing liquids,
especially fuel tank

Anmelder:
Jacques Muller, La Garenne-Colombes,
Seine (Frankreich)
Applicant:
Jacques Muller, La Garenne-Colombes,
Seine (France)

Vertreter: Dipl.-Ing. W. Gollung, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Kaiserstr. 16
Representative: Dipl.-Ing. W. Gollung, patent attorney,
Frankfurt / M., Kaiserstr. 16

Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. Dezember 1954 und 12. Februar 1955
Claimed priority:
France of December 16, 1954 and February 12, 1955

Jacques Muller, La Garenne-Colombes, Seine
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Jacques Muller, La Garenne-Colombes, Seine
(France),
has been named as the inventor

gut auszunutzen; gleichzeitig kann hierbei der Ablaßvorgang schon eingeleitet werfen, wenn auf Grund der Schwimmerstelking normalerweise das schwenkbare Rohr noch geschlossen ist. Andererseits kann die Zuführung der Flüssigkeit in der untersten Stellung des Rohres, in welcher diese, wie oben gezeigt, verschlossen wird, durch besondere Mittel schon stattfinden, um den Verschluß durch das damit beginnende Anheben des Armes selbsttätig wieder zu öffnen.good to use; at the same time, the draining process can already be initiated if due to the Swimmer stelking normally the pivoting tube is still closed. On the other hand, the feed the liquid in the lowest position of the tube, in which it is closed as shown above will, by special means already take place, to the closure by the beginning with it Raising the arm to open again automatically.

Ferner sind Sicherungsmittel vorgesehen, die auf die unterschiedliche Dichte zweier Flüssigkeiten ansprechen und die bewirken, daß das Ablassen des Brennstoffes schon unterbrochen wird, bevor sich das schwenkbare Rohr in die am Boden befindliche F lüss i gkei tis s chich t ei nt auch t.In addition, securing means are provided which respond to the different densities of two liquids and which have the effect that the draining of the fuel is interrupted before the swiveling pipe into the liquid on the ground also s ti ng.

In der Zeichnung sind einige Ausführungisbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, some embodiments of the invention are shown, namely shows

Fig. 1 in scbematiseber Darstellungsweise einen Längsschnitt eines Brennstoff tanks-, der mit einem schwimmenden Arm gemäß Erfindung ausgerüstet ist, Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Brennstofftank im Bereich des Mannloches, in welchem, in verkürzter Darstellungsweise, die Steigleitung im unteren Bereich zu erkennen ist, an welcher der schwimmende Arm angelenkt ist,Fig. 1 in scbematiseber representation, a longitudinal section of a fuel tank, which with a floating arm is equipped according to the invention, Fig. 2 is a partial longitudinal section through the fuel tank in the area of the manhole, in which, in a shortened representation, the riser in the lower one The area to which the floating arm is hinged can be seen,

Fig. 3 einen Teilquerschnitt nach der Linie III-III der Darstellung gemäiß Fig. 2, den gelenkigen Anschluß des Armes veranschaulichend,Fig. 3 is a partial cross-section along the line III-III of the representation according to Fig. 2, the articulated connection of the arm illustrating

8Ü9 770/3268Ü9 770/326

Fig. 4 das freie Ende des schwimmenden Armes und die dazu gehörigen Elemente im Längsschnitt, durch die Achse des Armes gesehen,Fig. 4 shows the free end of the floating arm and the associated elements in a longitudinal section seen the axis of the arm,

Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Ende des Armes nach der Linie V-V der Darstellung gemäß Fig. 4,FIG. 5 shows a partial section through the end of the arm along the line V-V of the illustration according to FIG. 4,

Fig. 6 einen Querschnitt durch den Arm nach der Linie VI-VI der~Fig. 4,Fig. 6 shows a cross section through the arm along the line VI-VI of ~ Fig. 4,

Fig. 7 eine Teildarstellung der Ventilsteuerung des Armes nach der Ausführungsform der Fig. 4,7 shows a partial representation of the valve control of the arm according to the embodiment of FIG. 4,

Fig. 8 eine Darstellung — in der Art der Fig. 4 — einer anderen Ausführungsform,FIG. 8 shows a representation - in the manner of FIG. 4 - of another embodiment,

Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, im Längsschnitt gesehen,9 shows a further embodiment of the invention, seen in longitudinal section,

Fig. 10 und 11 zwei weitere Ausführangsformen des schwimmenden Armes, in Teilschnitten in der Art der Fig. 5 gesehen,FIGS. 10 and 11 show two further embodiments of the floating arm, in partial sections in the manner of FIG Seen in Fig. 5,

Fig. 12 einen Schnitt durch die Ausführungsform der Fig. 11, nach der Linie XII-XII,FIG. 12 shows a section through the embodiment of FIG. 11, along the line XII-XII,

Fig. 13 eine vereinfachte Ausführungsform des schwimmenden Armes zur Anwendung in einem Flugzeugtank, im Axialschnitt gesehen,13 shows a simplified embodiment of the floating arm for use in an aircraft tank, seen in axial section,

Fig. 14 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 13 nach der Linie XIV-XIV,14 shows a section through the arrangement according to FIG. 13 along the line XIV-XIV,

Fig. 15 einen TeiHängsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, ähnlich 'derjenigen, wie sie in den Fig. 13,14 dargestellt ist, die aber mit einer Sicherungseinrichtung versehen ist, um den Behälter bis zum äußersten zu füllen;Fig. 15 is a partial longitudinal section through an embodiment of the invention 'similar' to the one such as it is shown in FIGS. 13, 14, but which is provided with a safety device to protect the container to fill to the limit;

Fig. 16 ist ein Teilquerschnitt durch den oberen Bereich der Anordnung gemäß Fig. 15 nach der Linie XVI-XVI;FIG. 16 is a partial cross-section through the upper region of the arrangement according to FIG. 15 according to FIG Line XVI-XVI;

Fig. 17 zeigt einen Längsschnitt durch den unteren Teil eines Behälters mit einem schwimmenden Arm gemäß Erfindung mit einer Sicherheitseinrichtung, durch die verhindert wird, daß die sich am Boden abgesetzte Schicht mit abgelassen wird,Fig. 17 shows a longitudinal section through the lower part of a container with a floating arm according to the invention with a safety device that prevents the on the ground deposited layer is drained with,

Fig. 18 eine andere Ausfuhrungsfocm einer Sicherheitseinrichtung, durch die verhindert wird, daß die sich am Boden abgesetzte Wasserschicht abgelassen wird,Fig. 18 shows another embodiment of a safety device by which it is prevented that the a layer of water that has settled on the bottom is drained off,

Fig. 19 einen Teilschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 18 nach der Linie XIX-XIX, im vergrößerten Maßstab.19 shows a partial section through the arrangement according to FIG. 18 along the line XIX-XIX, in an enlarged view Scale.

Der in Fig. 1 dargestellte fest eingebaute Tank besteht aus einem Blechbehälterl großen Durchmessers und großer Länge. Er befindet sich unter einer Böschung 2 und ist an den beiden Enden durch zwei Einsteigschächte 3 und 4 zugänglich, die zum Schutz der Mannlöcher 5 und 6 des Behälters abdeckibar sind. Das erste Mannloch 5 ist durch einen Rohrstutzen 7 verlängert; beide sind durch Deckel 8 und 9 abgeschlossen. Zwischen den Mannlöchern; ist ein Entlüftungsschacht 10 vorgesehen; an der Unterseite ist der Tank mit einer verschließbaren Reinigungsöffnung 11 versehen. Eine Leitung 12 verbindet den Tank mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Pumpe unter Zwischenschaltung eines etwas entfernt liegenden Absperrventils 13. The permanently installed tank shown in FIG. 1 consists of a sheet metal container of large diameter and large length. It is located under an embankment 2 and is accessible at both ends through two manholes 3 and 4 , which can be covered to protect the manholes 5 and 6 of the container. The first manhole 5 is extended by a pipe socket 7 ; both are closed by covers 8 and 9 . Between the manholes; a ventilation duct 10 is provided; The tank is provided with a closable cleaning opening 11 on the underside. A line 12 connects the tank to a pump, not shown in the drawing, with the interposition of a shut-off valve 13 located somewhat remotely.

Die Leitung 12 führt zu dem Rohrstutzen 7, durchquert diesen mittels eines Bogens und schließt sich an die feste, senkrecht verlaufende Steigleitung 14, etwa bis in die Aiitte des "Tanks, an. Am unteren Ende dieser Steigleitung ist ein-Hie Brennstoffleitung fortsetzendes Rohr als schwimmender Arm 15 schwenkbar angeschlossen, das an seinem Ende Austrittsöffnungen aufweist und hier durch Schwimmer 16 getragen wird. Die Zuleitung kann aber auch in der Tankachse eintreten und" sich in einem' horizontalen Rohr 17 fortsetzen, das in diesem Fall'die Steigleitung 14 ersetzt. Der schwimmende Arni 15:Ist hierbei am Ende diesesThe line 12 leads to the pipe socket 7, traverses it by means of a bend and connects to the fixed, vertical riser line 14, approximately to the middle of the tank floating arm 15 , which has outlet openings at its end and is supported here by float 16. The feed line can, however, also enter the tank axis and "continue in a" horizontal pipe 17 , which in this case replaces the riser 14 . The floating Arni 15 : Here is at the end of this one

Rohres schwenkbar angelenkt. Die Leitung 12 und das feste Rohr 14 oder 17 bilden mit dem schwimmenden Arm 15 eine Leitung, die sowohl zur Zuführung des Brennstoffes in den Tank als auch zum Ablassen dient. S Im folgenden werden die Einzelheiten des Aufbaues und der Wirkungsweise des schwimmenden Armes beschrieben: Swivel jointed pipe. The line 12 and the fixed pipe 14 or 17 form with the floating arm 15 a line which is used both for feeding the fuel into the tank and for draining it. S In the following the details of the structure and the mode of operation of the floating arm are described:

Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, wird die schwenkbare Anlenkung des Armes nicht durch einen einfachenAs FIGS. 2 and 3 show, the pivoting articulation of the arm is not made by a simple one

ίο Rohrbogen, sondern durch einen Lyrabogen bewirkt, der einen symmetrischen Anschluß des in einer Vertikalebene schwimmenden Armes bildet. Die Steigleitung endet in einem T-Rohr 18. An jedem der . seitlichen Flansche 19 ist zentrisch und fest eine Büchse 20 angebracht, die als Achse für eine drehbare Büchse 21 dient. An den symmetrisch liegenden Büchsen 21 sind zwei gleiche Rohrbogeni 22 angeschlossen, die diese Büchsen mit den Ästen 23 der Rohrgabel 24 verbinden, die ihrerseits mit dem Rohr 15 des schwimmenden Armes verbunden ist. ίο pipe bend, but caused by a lyre bend, which forms a symmetrical connection of the arm floating in a vertical plane. The riser ends in a T pipe 18. At each of the. A sleeve 20 is attached centrally and firmly to the side flanges 19 and serves as an axis for a rotatable sleeve 21. Two identical Rohrbogeni 22 are connected to the symmetrically lying bushes 21 , which connect these bushes to the branches 23 of the tubular fork 24 , which in turn is connected to the tube 15 of the floating arm.

Die drehbaren Büchsen 21 werden durch die festen Büchsen 20 getragen, und zwar jede durch Kugellager 25. Die Büchsen haben einen genügenden Radialabstand, um ein freies Spiel zu sichern, wobei die Kugeln annähernd zur Hälfte in Ringnuten dieser Büchsen eingreifen. Sie bewirken hierdurch gleichzeitig eine Axialsicherung der Büchsen. Eine radiale Bohrung 26 in jeder drehbaren Büchse ermöglicht die Einführung der Kugelni bei der Montage. Die Bohrung wird durch einen Stopfen 27 verschlossen. Zu beiden Seiten der Kugellager sind Dichtungen 28 und' 29 zum Schutz der Lager und z-ur Abdichtung der Leitung nach außen vorgesehen.The rotatable bushings 21 are carried by the fixed bushings 20 , each by ball bearings 25. The bushings have sufficient radial spacing to ensure free play, with the balls engaging approximately half of the annular grooves of these bushings. As a result, they simultaneously secure the bushes axially. A radial bore 26 in each rotatable sleeve allows the balls to be inserted during assembly. The bore is closed by a plug 27 . Seals 28 and 29 are provided on both sides of the ball bearings to protect the bearings and to seal off the line from the outside.

Auf einem der drehbaren Büchsen 21 ist ein Seilrollensegment 30 angebracht, an dessen unterem Ende ein Kabel· 31 befestigt ist, das in der RoIenkehle geführt und längs der Steigleitung 14 nach oben verläuft. Es geht durch eine Führung 32, die an dem oberen Flansch des T-Rohres 18 befestigt ist. Es wird durch eine Öffnung im Boden, eines Topfes 33 geführt, der durch den Deckel 8 des Rohrstutzens 7 des Mannloches gehalten ist. Das Kabel ist schließlich an einer Platte 34 befestigt, die durch eine Feder 35 gegen den Boden des Topfes 33 abgestützt ist. Ein auf demA cable pulley segment 30 is attached to one of the rotatable bushings 21 , at the lower end of which a cable 31 is attached, which is guided in the groove and runs up along the riser 14 . It goes through a guide 32 which is attached to the upper flange of the T tube 18 . It is passed through an opening in the bottom of a pot 33 which is held by the cover 8 of the pipe socket 7 of the manhole. The cable is finally attached to a plate 34 which is supported by a spring 35 against the bottom of the pot 33 . One on the

+5 Boden des Topfes und an. der Platte 34 befestigter Balg 36 verhindert die Verbindung des Behälterinnenraumes mit der Außenluft durch die Bohrung, durch welche das Kaibel in den Topf 33 eindringt. Die Platte trägt einen nach oben gerichteten Bügel 37, in welchem ein Verbindungsstück gelenkig gelagert ist, das zum Anschluß eines Anzeigekabels 38 dient. Auf dem Topf 33 ist ein Kasten 39 befestigt. Die Anzeigevorrichtung enthält eine Nadel 40, die auf einer Skala 41 spielt, welche entweder auf den Flüssigkeitsstand oder auf das Volumen des Behälters geeicht ist. Ein Arm 42 des Zeigers ist mit einem Segment 43 verbunden, auf welchem das Kabel 38 abrollt, das durch die Feder 44 in Spannung gehalten wird. Das Segment 43 kann gleichzeitig als elektrischer Kontakt dienen zur Steuerung der Pumpen der Anlage. Ein Kontakt 45 ist beispielsweise eingezeichnet, der an beiden Enden eines Kontaktsegmentes mit den Kontaktstellen 46 und 47 das Schließen eines Stromkreises bewirkt zur Ein- oder Ausschaltung der Pumpen 'bei der Füllung oder Entleerung des Behälters. +5 bottom of the pot and on. The bellows 36 attached to the plate 34 prevents the interior of the container from being connected to the outside air through the hole through which the Kaibel penetrates into the pot 33. The plate carries an upwardly directed bracket 37 in which a connecting piece is articulated, which is used to connect a display cable 38 . A box 39 is attached to the pot 33. The display device contains a needle 40 which plays on a scale 41 which is calibrated either to the liquid level or to the volume of the container. An arm 42 of the pointer is connected to a segment 43 on which the cable 38 rolls, which is held in tension by the spring 44. The segment 43 can also serve as an electrical contact to control the pumps of the system. A contact 45 is shown, for example, which causes a circuit to close at both ends of a contact segment with the contact points 46 and 47 for switching the pumps on or off when the container is filled or emptied.

Der Arm 15, der schwenkbar am unteren Ende der Steigleitung 14 angeschlossen ist, ist so gehalten, daß er in einer Vertikalebene, die durch die Tankachse verläuft, schwingt und ist somit nur symmetrischThe arm 15, which is pivotally connected to the lower end of the riser 14 , is held so that it swings in a vertical plane which runs through the tank axis and is thus only symmetrical

wirkenden Kräften unterworfen, wodurch seine Funk- 7 » subject to effective forces, whereby its func-

tion einwandfrei ist. Wenn sich der Arm absenkt durch Absenken des Brennstoffniveaus in dem Tank, rollt das Kabel 31 entsprechend auf dem Segment 30 ab, die Platte 34 hebt sich durch die Spannung der Feder 35 an, und die Nadel 40 bewegt sich — in der Zeichnung im Uhrzeigersinn. Umgekehrt, wenn der Arm ansteigt, zieht das Kabel 31 die Platte 34 nach unten und bewirkt eine solche Drehung des Zeigers 40, daß das steigende Niveau, bzw. das zunehmende Flüssigkeitsvolumen, angezeigt wird.tion is flawless. When the arm lowers by lowering the fuel level in the tank, the cable 31 unrolls accordingly on the segment 30 , the plate 34 is raised by the tension of the spring 35 , and the needle 40 moves - in the drawing clockwise. Conversely, when the arm rises, the cable 31 pulls the plate 34 downwards and causes the pointer 40 to rotate in such a way that the rising level or the increasing volume of liquid is indicated.

Am Ende des Rohres 15 des schwimmenden Armes (Fig. 4 bis 6) ist ein Rohr 48 angeflanscht, das in einer Ausbauchung 49 eine Verschlußeinrichtung enthält. An dem äußeren Flansch dieses Rohres ist der mittlere Ast 50 eines T-Rohres befestigt, dessen Querstück 51 ein symmetrisches, horizontal liegendes Rohr bildet (Fig. 5), wobei dessen Austrittsöffnungen symmetrisch zu der Schwingachse des schwimmenden Armes liegen. In zwei symmetrischen Lagern 52 dieses Rohrstückes 51 ist eine Achse 53 gelagert, auf dessen beidseitig herausragenden Enden die Platten 54 gelagert sind, auf denen die Schwimmer 16 ruhen. Diese haben eine beliebige, insbesondere eine zylindrische Form. Wenn ihr Durchmesser auf denjenigen des Mannloches begrenzt ist, kann ihre Länge ein Mehrfaches davon betragen. Da sie symmetrisch angeordnet sind, verläuft die resultierende Auftriebskraft in der Schwingebene des Armes. Da die Schwimmer um die Achse 53 schwenkbar sind, können sie sich immer horizontal einstellen, d. h. parallel zu dem Flüssigkeitsniveau-, während der Arm seine Schwenkbewegung ausführt.At the end of the tube 15 of the floating arm (FIGS. 4 to 6), a tube 48 is flanged which contains a closure device in a bulge 49. The middle branch 50 of a T-tube is attached to the outer flange of this tube , the crosspiece 51 of which forms a symmetrical, horizontally lying tube (FIG. 5), the outlet openings of which are symmetrical to the axis of oscillation of the floating arm. In two symmetrical bearings 52 of this pipe section 51 , an axle 53 is mounted, on whose ends protruding on both sides the plates 54 are mounted, on which the floats 16 rest. These have any shape, in particular a cylindrical shape. If their diameter is limited to that of the manhole, their length can be several times that. Since they are arranged symmetrically, the resulting lift force runs in the swing plane of the arm. Since the floats can be pivoted about the axis 53 , they can always adjust themselves horizontally, ie parallel to the liquid level, while the arm executes its pivoting movement.

Die Schwimmer 16 können aus Metallhohlkörpern, insbesondere aus einem neutralen und korrosionsfesten Material bestehen, können aber auch aus einem mit Polyester getränkten Glasgewebe, das unter der Bezeichnung »Glasgewebe-Schichtstoff« bekannt ist, oder aus einer ähnlichen Kunststoffmasse hergestellt sein. Andererseits können die Schwimmer auch aus Vollmaterial, hauptsächlich aus Schaumstoff bestehen. Ebenso ist es nicht erforderlich, die in den Brennstoff eintauchenden Rohre aus Metall herzustellen, sondern auch diese können aus Kunststoff bestehen.The floats 16 can consist of hollow metal bodies, in particular a neutral and corrosion-resistant material, but can also be made of a polyester-impregnated glass fabric known as "glass fabric laminate" or a similar plastic compound. On the other hand, the floats can also consist of solid material, mainly foam. Likewise, it is not necessary to make the pipes immersed in the fuel from metal, but these too can consist of plastic.

Die durch die Ausbauchung 49 des Rohres 48 gebildete Kammer am Ende des schwimmenden Armes ist durch eine Ringwand 55 unterteilt, die sich über den mittleren Teil in Kammerlängsrichtung erstreckt, an ihren Enden off en ist und durch - radiale Rippen 56 in einem axialen Zylinder gehalten wird, wobei eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, durch die Rippen 56 gebildete, kanalartige Durchtrittsöffnung entsteht. Die obere Wand der Ausbauchung 49 zwischen den Rippen 56 ist mit einem senkrechten Rohrstutzen 57 versehen, der mit einem der erwähnten Kanäle in Verbindung steht. Auf diesem Rohrstutzen ist ein Ventilgehäuse 58 angeflanscht, dessen Seitenwände öffnungen 59 aufweisen. Das Gehäuse enthält im Innern eine Sitzfläche für den Teller 60 eines Ventils, der in einem Lager des nach oben geschlossenen Gehäuses, unter Zwischenschaltung einer Feder 61, durch den Stößel 62 geführt ist.The chamber formed by the bulge 49 of the tube 48 at the end of the floating arm is divided by an annular wall 55 which extends over the central part in the longitudinal direction of the chamber, is open at its ends and is held in an axial cylinder by radial ribs 56 , whereby a channel-like passage opening which extends in the circumferential direction and is formed by the ribs 56 arises. The upper wall of the bulge 49 between the ribs 56 is provided with a vertical pipe socket 57 which is in communication with one of the channels mentioned. A valve housing 58 , the side walls of which have openings 59 , is flanged onto this pipe socket. The inside of the housing contains a seat for the plate 60 of a valve which is guided in a bearing of the housing, which is closed at the top , through the plunger 62 with the interposition of a spring 61.

In dem Zylinder 55 gleitet der Kolben 63 des Verschlusses, der eine gleiche Länge aufweist und der nach der Seite des Rohres 15 zu mit einem Boden versehen ist; der Kolbenmantel sperrt die Verbindung der in Umfangsrichtung verlaufenden Durchtrittsöffnung mit dem Ende des· Rohres 48, wenn der Kolben bis in diese Stellung verschoben wird. Die Verschiebung des Kolbens wird durch die im folgenden beschriebene Einrichtung bewirkt: In the cylinder 55 slides the piston 63 of the closure, which is of equal length and which is provided with a bottom towards the side of the tube 15; the piston skirt blocks the connection between the passage opening running in the circumferential direction and the end of the tube 48 when the piston is displaced into this position. The displacement of the piston is effected by the device described below:

Auf, einer Querachse 64, die sich in zwei Lagern 65 an der Innenseite des Kolbenmantels befindet, ist eine Pleuelstange 66 gelagert, und zwar durch die gabelförmigen Lager 67. Am äußeren Ende 68 des Pleuels ist ein gebogener Hebel 69 angelenkt, der durch eine öffnung in der unteren Wand des mittleren Teiles 50 des T-Rohres hindürchtritt und in einer Gabel 70 an dieser Wand gelagert ist. Der untere Arm dieses Hebels ist mit einem Haken 71 versehen und trägt eine Masse 72, die als Gegengewicht dient und die den Arm normalerweise in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage hält, in welcher der Kolben 63 sich im Innern seines Zylinders befindet. Der obere Arm des Hebels 69 ist mit einem verschiebbaren Blech 73 umgeben, durch welches die Öffnung in dem Rohr 50, durch die der Hebel hindurchtritt, abgedeckt wird.On a transverse axis 64, which is located in two bearings 65 on the inside of the piston skirt, a connecting rod 66 is mounted, through the fork-shaped bearing 67. At the outer end 68 of the connecting rod, a bent lever 69 is articulated, which through an opening in the lower wall of the middle part 50 of the T-tube and is supported in a fork 70 on this wall. The lower arm of this lever is provided with a hook 71 and carries a mass 72 which acts as a counterweight and which normally holds the arm in the position shown in solid lines in which the piston 63 is located inside its cylinder. The upper arm of the lever 69 is surrounded by a sliding plate 73 , through which the opening in the tube 50 through which the lever passes is covered.

Die obere Wand des Rohres'50 ist ebenfalls mit einer Öffnung und mit einer nach außen gerichteten Lagerga'bel 74 versehen, die im wesentlichen symmetrisch zu der vorgenannten liegt. Hier ist ein Hebel 75 gelagert, der einen nach unten 'gerichteten Arm aufweist, welcher am unteren Ende einen Stift 76 trägt, der an dem Gegengewichtshebel anliegt. Der andere Arm ist nach oben gerichtet und gebogen und endigt in einem gerundeten Kopf; er ist ferner an der Abbiegung mit einer Platte 78 versehen, die mit dem Stößel 62 des Entlastungsventils zusammenwirkt, wenn sich der Hebel (in der Zeichnung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn) dreht.The upper wall of the tube '50 is also provided with an opening and with an outwardly directed bearing fork 74 which is essentially symmetrical to the aforesaid. Here a lever 75 is mounted which has a downwardly directed arm which at the lower end carries a pin 76 which rests on the counterweight lever. The other arm is directed upwards and curved and ends in a rounded head; it is also provided at the bend with a plate 78 which cooperates with the plunger 62 of the relief valve when the lever rotates (counterclockwise in the drawing).

Der Boden des Kolbens 63 ist mit einer Öffnung 79 versehen, die normalerweise durch ein Saugventil 80 verschlossen ist, das unter der Wirkung einer Feder 81 steht. Die Feder stützt sich gegen einen Bügel 82 ab, der an dem Kolbenboden befestigt ist und der zur Führung des Ventil stoß eis 83 dient. Dieses Ventil bildet ein Sicherheitsablaßventil für den Fall, daß die zulässige Grenze der Behälterfül'lung erreicht ist.The bottom of the piston 63 is provided with an opening 79 which is normally closed by a suction valve 80 which is under the action of a spring 81 . The spring is supported against a bracket 82 which is attached to the piston head and which serves to guide the valve shock 83. This valve forms a safety drain valve in the event that the permissible limit of the container filling has been reached.

Wenn der schwimmende Arm in vertikaler Richtung bei einer Niveauveränderung schwenkt, verändert damit auch das Rohr 51 seine Höhenlage, bleibt aber immer horizontal und etwas unter der Oberfläche des Brennstoffes. In beiden Strömungsrichtungen, d. h. beim Ablassen und1 beim Füllen des Behälters, bleiben die Austrittsöffnungen dieses Rohres horizontal und symmetrisch, und der an der Strömung beteiligte Bereich der Flüssigkeit liegt immer in der Nähe der Oberfläche. Da außerdem die Platten 54 der Schwimmer über den Ein- bzw. Austrittsöffnungen immer horizontal liegende Schutzschirme 'bilden, wird eine Wirbelbildung in der Flüssigkeit und damit ein Einsaugen von Luft verhindert. Beim Ablassen wird immer nur eine geklärte Flüssigkeitsmenge erfaßt, selbst wenn der Behälter kurz vorher gefüllt wurde, denn die an der Oberfläche befindliche Flüssigkeitsmenge ist zuerst dem Klärvorgang unterworfen. Bei der Füllung wird die Flüssigkeit von der Seite her" in der Nähe der Oberfläche zugeführt, so daß die hierbei auftretende Wirbelbildung den Bodenbereich des Behälters nicht erfaßt und eine Vermischung mit dem am Boden befindlichen Wasser und dem Schlamm verhindert wird.When the floating arm pivots in the vertical direction when there is a change in level, the pipe 51 also changes its height position, but always remains horizontal and somewhat below the surface of the fuel. In both directions of flow, ie when draining and 1 when filling the container, the outlet openings of this tube remain horizontal and symmetrical, and the area of the liquid involved in the flow is always close to the surface. In addition, since the plates 54 of the floats always form horizontally lying protective screens over the inlet and outlet openings, the formation of eddies in the liquid and thus the sucking in of air is prevented. When draining, only a clarified amount of liquid is recorded, even if the container was filled shortly beforehand, because the amount of liquid on the surface is first subjected to the clarification process. When filling, the liquid is supplied from the side "near the surface, so that the vortex formation that occurs does not affect the bottom area of the container and mixing with the water and sludge at the bottom is prevented.

Wenn der schwimmende Arm, indem er dem veränderten Niveau der Flüssigkeit folgt, bei der Entleerung an die untere Wand des Behälters gelangt oder bei der Füllung an die obere, so stoßen die Hebel 69 und 75 an diese Wände an-.When the floating arm, following the changed level of the liquid, reaches the lower wall of the container during emptying or the upper wall during filling, the levers 69 and 75 abut against these walls.

Im ersten Fall gleitet der Haken 71 des Hebels 69 an der unteren Wand entlang, während sich der schwimmende Arm noch absenkt, wobei der Hebel 69 im Uhrzeigersinn gedreht wird und hierbei eine Zugkraft auf die Pleuelstange 66 des Kolbens 63 ausübt.In the first case, the hook 71 of the lever 69 slides along the lower wall while the floating arm is still lowering, the lever 69 being rotated clockwise and thereby exerting a tensile force on the connecting rod 66 of the piston 63.

Wenn die untere Wand relativ zu dem Arm die Stellung IA und die Schwimmer die Stellung 16 y4 und der Hebel 69 die Stellung 69^4 einnehmen, gelangt der Kolben>63 in seine äußerste Stellung, die in gestrichelten Linien eingezeichnet ist, in welche er gegen einen Anschlag 84 anstößt. Er verschließt hierbei das Rohr 48 am schwimmenden Arm. Die Pumpe kann keinen Brennstoff mehr ansaugen; der Arm wird hierbei in einer solchen Stellung gehalten, daß die Ein- bzw. Austrittsöffnungen noch über der untenliegenden Wasseroder Schmutzschlicht liegen. Diese Stellung muß nicht notwendigerweise von einer neuen Füllung erreicht werden.When the lower wall relative to the arm is in position IA and the floats are in position 16 y4 and lever 69 is in position 69 ^ 4, the piston> 63 reaches its extreme position, which is shown in dashed lines, in which it is against a stop 84 abuts. He closes the tube 48 on the floating arm. The pump can no longer draw in fuel; the arm is held in such a position that the inlet and outlet openings are still above the water or dirt layer below. This position does not necessarily have to be reached by a new filling.

Jedesmal, wenn bei Beginn der Füllung sich der Arm in der beschriebenen Stellung befindet, ist der Kolben in der Verschlußstellung, so daß der einzufüllende Brennstoff nicht über den normalen Weg, der durch das Ouerrohr 51 gebildet wird1, in den Behälter eintreten kann. Es ergibt sich hierdurch ein Druckanstieg, durch den das Entlastungsventil 60 bis 62 geöffnet wird, und der Brennstoff kann in den Brennstofftank über dieses Ventil eintreten. Wenn sich hierauf das Flüssigkeitsniveau -und damit der Arm genügend angehoben haben, kann der Gegengewichtshebel in seine NormalsteHung unter Mitnahme des Verschlußkolbens gelangen, so daß der Brennstoff wieder durch das Rohr 51 austreten kann.Whenever the arm is in the described position at the start of filling, the piston is in the closed position so that the fuel to be filled cannot enter the container via the normal path formed by the Ouerrohr 51 1. This results in a pressure increase, by means of which the relief valve 60 to 62 is opened, and the fuel can enter the fuel tank via this valve. When the liquid level - and thus the arm - have risen sufficiently, the counterweight lever can return to its normal position, taking the locking piston with it, so that the fuel can exit through the pipe 51 again.

Wenn schließlich am Ende der Füllung der Kopf 77 des Hebels 75 gegen die obere Wand des Behälters anstößt, gleitet er an dieser Wand entlang und dreht den Hebel 75 entgegen dem Uhrzeigersinn und zieht hierbei 'durch den Stift 76 den oberen Arm des Gegengewichtshebels 69 im gleichen Sinn zurück, wie am Ende der Entleerung. Der Kolben geht wieder in die Stellung, wie sie in gestrichelten Linien dargestellt ist. Wenn, nun die obere Behälterwand bezüglich 'des schwimmenden Armes die Stellung IB, die Schwimmer die Stellung 165 und der Hebel die Stellung 75 B einnehmen, stößt der Hebel 75 mit seiner Plätte 78 gegen den Ventilstößel 62 und blockiert das Entlastungsventil in seiner Verschlußsteltang, während der Hebel selbst seine Endstellung erreicht hat. Der Kolben 63 ist dann ebenfalls in ider Verschlußstellung. Somit ist jeder Ausfluß der Flüssigkeit abgesperrt und die Füllung beendet. Um einen Überdruck in der Brennstoffleitung zu verhindern, ist die in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe mit einer Umgehungsleitung versehen. Man kann übrigens diesen Vorgang nach Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsniveaus automatisch steuern.When finally, at the end of the filling, the head 77 of the lever 75 hits the upper wall of the container, it slides along this wall and rotates the lever 75 counterclockwise and thereby pulls the upper arm of the counterweight lever 69 through the pin 76 in the same way Sense back to how at the end of the emptying. The piston goes back to the position shown in dashed lines. If, now, the upper container wall with respect to 'the floating arm position IB, the float position 165 and the lever position 75 B , the lever 75 pushes with its plate 78 against the valve stem 62 and blocks the relief valve in its locking rod while the lever itself has reached its end position. The piston 63 is then also in the closed position. Thus, any outflow of the liquid is shut off and the filling is ended. To prevent overpressure in the fuel line, the pump, not shown in the drawing, is provided with a bypass line. Incidentally, this process can be controlled automatically after a certain liquid level has been reached.

Wenn der schwimmende Arm die erwähnte höchste Stellung erreicht hat, wind der Kolben 63 iri der Verschlußstellung gehalten, während das Niveau unverändert bleibt. Das Ablassen der Flüssigkeit, das hierbei über den normalen Weg nicht erfolgen kann, verläuft über das Sicherheitsventil 80, das sich beim Absaugen von Brennstoff öffnet. Wenn sich der Flüssigkeitsspiegel zusammen mit dem Arm genügend abgesenkt hat, kann der Hebel 75 zusammen mit dem Hebel 69 in die ursprüngliche Lage zurückgehen unter Mitnahme des Kolbens 63, so daß das Ablassen im vollen Umfang wieder durch das Rohr 50 verläuft.When the floating arm has reached the mentioned highest position, the piston 63 winds in the closed position held while the level remains unchanged. The draining of the liquid, that here cannot take place in the normal way, runs over the safety valve 80, which opens when the fuel is sucked off. When the fluid level has lowered sufficiently together with the arm, the lever 75 can go back together with the lever 69 into the original position below The piston 63 is entrained so that the discharge runs through the pipe 50 again to the full extent.

Gemäß einer anderen Ausführungsform des Gegengewichtshebels in, Fig. 7 besteht dieser aus zwei Teilen; ein Hebel 85 trägt das Gegengewicht 72 und ist bei 86 in der Mitte eines Hebels 87 angelenkt, der seinerseits mit dem Pleuel 66 verbunden ist. Am Ende des Hebels 87 'bzw. am Hebel 85 ist im Abstand von dem Gelenk 86 ein Kabel 88 bzw. die Hülle 89 eines Bowdenzuges befestigt, der beispielsweise durch das Mannloch 7According to another embodiment of the counterweight lever in FIG. 7, it consists of two parts; a lever 85 carries the counterweight 72 and is hinged at 86 in the middle of a lever 87, which in turn is connected to the connecting rod 66. At the end of lever 87 'resp. on lever 85 is at a distance from the hinge 86, a cable 88 or the sheath 89 of a Bowden cable is fastened, which for example passes through the manhole 7

aus dem Behälter heraustritt und hiervon außerhalb zur Veränderung der Winkelstellung dieser beiden Hebel betätigt werden kann. Man kann hierdurch die Stellung des Hakens 71 und damit diejenige des Verschlußkolbens 63 verändern, wodurch beispielsweise die untere Stellung des schwimmenden Armes, je nach der Höhe der Wasser- oder Schmutzschicht, veränderbar ist.emerges from the container and from there outside to change the angular position of these two Lever can be operated. You can hereby the position of the hook 71 and thus that of the locking piston 63 change, whereby, for example, the lower position of the floating arm, depending on the height of the water or dirt layer, can be changed.

In der Ausführungsform, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, ist an dem Boden des Verschliußkolbens 63 eine starre, axiale Stange 90 befestigt, die an ihrem Ende zweimal abgebogen ist, wodurch eine Stützfläche mit seitlichen Begrenzun'gsfläcben 91 und 92 entsteht. Zwei senkrechte parallele Hebel 93 und 94 gehen durch die obere Wand des Querrohres 51 hindurch und sind an seitlichen Gabeln 95 und 96 eines Querj oches 97 gelagert, das die Stützplatten 54 verbindet und hierdurch mit den Schwimmern eine feste Verbindung bildet. Die Enden der Helbel liegen zwischen den Flächen. 91 und 92 im einem bestimmten Abstand voneinander und1 sind mit Stützfüßen 98 und 99 versehen. An ihren oberen Enden ist einmal das Innenkabel 100 und zum anderen die Hülle 101 eines Bowdenzuges befestigt, ähnlich dem, wie er in Verbindung mit der Fig. 7 erwähnt wurde.In the embodiment as shown in FIG. 8, a rigid, axial rod 90 is attached to the bottom of the sealing piston 63 and is bent twice at its end, as a result of which a support surface with lateral limiting surfaces 91 and 92 is created. Two vertical parallel levers 93 and 94 go through the upper wall of the cross tube 51 and are mounted on lateral forks 95 and 96 of a cross yoke 97 which connects the support plates 54 and thereby forms a fixed connection with the floats. The ends of the Helbel lie between the surfaces. 91 and 92 at a certain distance from each other and 1 are provided with support feet 98 and 99. The inner cable 100 and the sheath 101 of a Bowden cable are fastened to their upper ends, similar to the one mentioned in connection with FIG.

Die Schwenkbewegung des schwimmenden Armes bzw. die relativ dazu verlaufende Bewegung der Schwimmer ergibt eine entsprechende Bewegung der Hebel 93 und 94, deren Abstand durch den Bowdenr zug gehalten ist. Bei einer bestimmten Neigung des schwimmenden Armes nach unten oder oben schlägt der Fulß 98 des Hebels 93 an die Wand 91, oder der Fuß 99 des Hebels 94 an die Wamd 92. Wenn der schwimmende Arm seine Bewegung dm gleichen Sinn fortsetzt, verschiebt der Hebel 94 oder der Hebel 93 den Verschlußkolben nach rechts oder links gemäß Fig. 8. Auf diese Weise verschließt der Kolben im Läufe einer Schwenkbewegung die Verbindung zwischen der in Umfangsrichtunig zwischenliegenden Umfangsrichtung und dem rechten oder linlcen Teil des Rohres 50.The pivoting movement of the floating arm or the movement of the relative to it Float results in a corresponding movement of the levers 93 and 94, the distance between which is determined by the Bowdenr train is held. With a certain inclination of the swimming arm it strikes upwards or downwards the foot 98 of the lever 93 on the wall 91, or the foot 99 of the lever 94 on the wall 92. If the If the floating arm continues its movement in the same direction, the lever 94 or the lever 93 shifts the locking piston to the right or left according to FIG. 8. In this way, the piston closes in the A pivoting movement runs the connection between the circumferential direction lying between the circumferential direction and the right or left part of the pipe 50.

Wie aus der Darstellung der Fig. 8 zu erkennen ist, wird hierbei weder ein Entlastungsventil noch ein Saugventil in der Art, wie sie bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 erforderlich sind, benötigt.As can be seen from the illustration in FIG. 8, neither a relief valve nor a relief valve is used here Suction valve of the kind required in the embodiment of FIGS. 4 to 6 is required.

Wie Fig. 9 zeigt, kann der Verschlußkolben auch in der Steigleitung 14 angeordnet sein. Hierzu ist ein Zwischehrohr 102 vorgesehen, das eine seitliche Erweiterung 103 aufweist und das in einen zylindrischen TeiL104f in der Leitungsachse liegend, und in einen seitlichen Durchtrittskanal 105 durch eine Zwischenwand 106 unterteilt ist, die an beiden Enden eine Verbinidung zwischen den erwähnten Rohrabschnitten zuläßt. Der Kolben 63, der sich in dem zylindrischen Teil befindet, kann durch Axialverschiebung nach oben oder unten die eine oder andere Verbindung absperren. Ähnlich wie in den vorhergehenden Ausführungsformen ist bier ein Saugventil 80 an dem Kolbenboden und ein Entlastungsventil 60 an der Rohrwand angebracht, und zwar in einer solchen Stellung, daß die zu dem Ventil führende öffnung durch den Kolben in seiner oberen Stellung abgedeckt wird. Eine Kolbenstange 107 verbindet den Kolben mit einem Zapfen 108, der in zwei Lagern 109 einer drehbaren Büchse, die gleichzeitig das Gelenk für den schwimmenden Arm bildet, gelagert ist.As FIG. 9 shows, the sealing piston can also be arranged in the riser line 14. This is a Intermediate tube 102 is provided which has a lateral extension 103 and which is in a cylindrical Part 104f lying in the line axis, and into a lateral passage channel 105 through an intermediate wall 106 is divided, which allows a connection between the pipe sections mentioned at both ends. The piston 63, which is located in the cylindrical part, can be moved axially upwards or shut off one or the other connection below. Similar to the previous embodiments a suction valve 80 is attached to the piston crown and a relief valve 60 is attached to the pipe wall, namely in such a position that the opening leading to the valve through the piston in its upper position is covered. A piston rod 107 connects the piston to a pin 108, the in two bearings 109 of a rotatable sleeve, which at the same time forms the joint for the floating arm, is stored.

Mit der Schwimmbewegung des schwimmenden Armes geht hierdurch eine Verschiebung des beschriebenen Verschlußkolbens nach oben oder unten einher. Beim Ablassen der Flüssigkeit und dem dadurch be-With the swimming movement of the swimming arm, this results in a displacement of the described Locking piston up or down. When draining the liquid and the resulting

wirkten Absenken des Armes wird der Kolben nach unten bis in eine bestimmte Stellung, die der Verschluß stellung entspricht, bewegt. Der Füllvorgang kann durch das Entlastungsventil 60 in dieser Stellung beginnen, bis das Flüssigkedtsniveau und damit der Arm eine Höhe erreicht haben, in welcher der Kolben von neuem die Verbindung zwischen der Steigleitung 14 und dem Arm verschließt. Beim Erreichen der Füllungsgrenze, wobei der Kolben nach oben geht, wird diese Verbindung und gleichzeitig der Eintritt des Entlastungsventils verschlossen. Das Ablassen der Flüssigkeit kann aber von dieser Stellung aus erfolgen), und zwar über das Saugventil 80, bis sich das Niveau^ und damit der Arm so weit abgesenkt haben, daß die Verbindung wiederhergestellt ist.Acting lowering the arm, the piston is moved down to a certain position that corresponds to the closure position. The filling process can begin in this position through the relief valve 60 until the liquid level and thus the arm have reached a height at which the piston again closes the connection between the riser line 14 and the arm. When the filling limit is reached, with the piston going up, this connection and at the same time the inlet of the relief valve are closed. However, the liquid can be drained from this position), namely via the suction valve 80, until the level and thus the arm have lowered so far that the connection is reestablished.

In der beschriebenen Ausführungsform endet der schwimmende Arm in einem T-Rohr, dessen horizontales Rohrstück mit symmetrischen Austrittsöffnungen versehen ist, über denen jeweils die schwenkbare, einen Schwimmer tragende Platte als Schutzschirm angeordnet ist, um die Wirtbeibildung an, der Oberfläche zu verhindern.In the embodiment described, the floating arm ends in a T-tube, the horizontal of which Pipe section is provided with symmetrical outlet openings, over which the pivotable, a float-bearing plate is arranged as a protective screen to prevent the host from forming on the surface to prevent.

Fig. 10 zeigt eine besondere Abieiteinrichtung, die direkt über der Austrittsöffnung des Querrohres 51 liegt und durch eine Platte 110 gebildet wird, die an dem Teil 54 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt im Bereich der Schwenkachse 53 dieses Teiles, SO' daß sie ebenfalls immer horizontal liegt. In diesem Fall kann die Lagerung des Schwimmers auf dem Teil 54 durch eine Mulde 111 gebildet sein, auf der er befestigt ist.10 shows a special discharge device which lies directly above the outlet opening of the cross tube 51 and is formed by a plate 110 which is fastened to the part 54. The fastening takes place in the area of the pivot axis 53 of this part, SO 'so that it is also always horizontal. In this case, the mounting of the float on part 54 can be formed by a trough 111 on which it is fastened.

Bei einer anderen Ausführumgsform (Fig. 11) wird die Schwenkachse der Schwimmer durch eine Achse 112 gebildet, die koaxial zu dem Quierrohr 51 liegt und durch Lager 113 gehalten ist, die ihrerseits an radialen Rippen 114 befestigt sind. In jeder Austrittsöffnung des Rohres 51 sitzt ein Verbindungsrohr 115, das zu einer flachen, zylindrischen Büchse mit geschlossenen Böden 116 führt, in deren Wand öffnungen 117, unter 45° zur Querrichtung geneigt, angebracht sind. Das Rohr 115 ist durch eine Nabe 118 auf der Achse 112 vermittels radialer Arme 119 drehbar gelagert. Es ist mit einem angeschweißten Hals 120 versehen, der an der Muldelll befestigt ist. Die Schwimmerachse liegt parallel zu den: Böden der Büchse 116, die hierdurch zwei horizontale Schutzschirme bilden, zwischen denen die Flüssigkeit strahlenförmig austritt. Es können sich hierdurch keine Wirbel an der Oberfläche bilden, und die Flüssigkeitsbewegung durch das Einfüllen oder Ablassen ist durch das Aufteilen der Flüssigkeitsströmung und ihren Stau in der horizontalen Flüssigkeitsschicht, in der sich die Büchsen 116 befinden, vermindert. Wenn es sich um einen beweglichen Behälter, z. B. um einen Brennstofftank für Flugzeuge handelt, können der schwimmende Arm und die dazugehörigem Elemente eine vereinfachte Form aufweisen, die weniger sperrig und dem Verwendungszweck besser angepaßt ist.In another embodiment (FIG. 11), the swivel axis of the float is formed by an axis 112 which is coaxial with the cross tube 51 and is held by bearings 113 which in turn are fastened to radial ribs 114. In each outlet opening of the tube 51 there is a connecting tube 115 which leads to a flat, cylindrical bushing with closed bottoms 116 , in the wall of which openings 117 are attached, inclined at 45 ° to the transverse direction. The tube 115 is rotatably supported by a hub 118 on the axis 112 by means of radial arms 119. It is provided with a welded neck 120 that is attached to the Muldelll. The float axis is parallel to the: bottoms of the sleeve 116, which thereby form two horizontal protective screens, between which the liquid emerges in the form of rays. As a result, no vortices can form on the surface, and the movement of the liquid due to the filling or draining is reduced by the splitting up of the liquid flow and its accumulation in the horizontal liquid layer in which the cans 116 are located. If it is a movable container, e.g. B. is an aircraft fuel tank, the floating arm and associated elements can have a simplified shape that is less bulky and better suited to the intended use.

In der Ausführungsform des schwimmenden Armes der Fig. 13 und 14 bestehen die Schwimmer nicht mehr aus besonderen Körpern, sondern um das Rohr 15 und das dazugehörige Querrohr 51 ist eine schwimmfähige Masse herumgelegt. Sie besteht aus einer dicken Schicht 121 eines sehr leichten Materials. Andererseits kann auch eine Doppelwand, deren Hohlraum mit Luft oder Gas gefüllt ist, diese Rolle übernehmen..In the embodiment of the floating arm of FIGS. 13 and 14, the floats no longer consist of special bodies, but a floatable mass is placed around the tube 15 and the associated transverse tube 51. It consists of a thick layer 121 of a very light material. On the other hand, a double wall, the cavity of which is filled with air or gas, can also play this role.

Die Verschlußelemente bestehen hierbei aus Drosselklappen 122 und 123, die hintereinander in dem Rohr angeordnet sind und die in der Öffnungsstellung durch Federn 124 und 125 gehalten sind, welche an einem Stift 126 angreifen, der außerhalb an dem RohrThe closure elements consist of throttle valves 122 and 123 which are arranged one behind the other in the tube and which are held in the open position by springs 124 and 125 which act on a pin 126 which is located outside on the tube

15 befestigt ist und die andererseits an den Klappen über Arme 127 und 128, die auf den Achsen. 129 und 130 sitzen, angreifen. 15 is attached and the other hand to the flaps via arms 127 and 128, which are on the axles. 129 and 130 sit, attack.

Die Klappe 122 wirkt am Ende des Ablaßvorganges und wird durch den hängenden Hebel 131 betätigt. Die Verschlußstellung ist mit 131 A bezeichnet, in welcher der Behälterboden sich in der Stellung IA relativ zu dem schwimmenden Arm befindet. Die Klappe 12 ist ferner mit einem Entlastungsventil 132 versehen, durch wdches die Füllung bereits begonnen werden kann, wenn der Arm sich noch in seiner untersten, schließenden Stellung befindet.The flap 122 acts at the end of the draining process and is operated by the hanging lever 131 . The closed position is denoted by 131 A , in which the container bottom is in position IA relative to the floating arm. The flap 12 is further provided with a relief valve 132 , by means of which the filling can already be started when the arm is still in its lowest, closing position.

Die Klappe 123 wirkt am Ende 'des Füllvorganges und wird durch einen stehenden Hebel 133 betätigt. Die Verschlußstellung der Klappe 1235 bestimmt die obere Stellung des schwimmenden Armeis, wobei die relative Lage des oberen Behälterrandes zu dem schwimmenden Arm und der Verschlußstellung 133 B durch IB bezeichnet ist. Ein Saugventil 134, das auf der Klappe 123 sitzt, erlaubt den Beginn des Ablaßvorganges in der oberen geschlossenen Stellung des schwimmenden Armes, während die Klappe 123 selbst erst nach Beginn der Abwärtsbewegung voll geöffnet wird.The flap 123 acts at the end of the filling process and is operated by a stationary lever 133 . The closed position of the flap 1235 determines the upper position of the floating arm, the relative position of the upper edge of the container to the floating arm and the closed position 133 B being denoted by IB. A suction valve 134, which sits on the flap 123 , allows the start of the draining process in the upper closed position of the floating arm, while the flap 123 itself is only fully opened after the start of the downward movement.

Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist, wie man sieht, im Prinzip ähnlich derjenigen der Beispiele gemäß den Fig. 4 bis 6. In einem fest eingebauten Behälter können die Federn der Klappen durch Gegengewichte ersetzt werden.As can be seen, the mode of operation of this embodiment is in principle similar to that of the examples 4 to 6. In a permanently installed container, the springs of the flaps can through Counterweights are replaced.

In jedem Fall und hauptsächlich, wenn es sich um einen beweglichen Behälter handelt, bleibt im oberen Bereichdes Behälters durch die beschriebene Steuerung der Klappe oder Ventile ein freier, ungefüllter Raum, der an Füllunigsvolumen verlorengeht. Dies ist besonders für Flugzeugtanks nachteilig, da der vorhandene Raum möglichst vollständig ausgenutzt werden muß. Um diesen Nachteil zu verhindern, kann man zu der beschriebenen Verschlußeinrichtung noch weitere Mittel hinzufügen, die in den Fig. 15 und 16 beschrieben sind.In any case, and especially if it is a moving container, stay in the upper one Area of the container by the described control of the flap or valves a free, unfilled Space that is lost in filling volume. This is particularly disadvantageous for aircraft tanks, since the existing ones Space must be used as completely as possible. To prevent this disadvantage, you can further means are added to the closure device described, which are shown in FIGS. 15 and 16 are described.

Das Rohr 15 ist mit einem Rohrstutzen 135 durch eine seitliche Öffnung verbunden, in welcher ein Entlastungsventil 136 angebracht ist, das normalerweise durch eine Feder 137 geschlossen ist. In dem Rohrstutzen 135 befindet sich eine Drosselklappe 138, deren Achse 139 beidseitig parallele Arme 140 trägt, an denen ein Steuerorgan angreift. Die Steuerung erfolgt durch einen über das Rohr 15 greifenden Drahtbügel, dessen Arme 141 an den Hebeln 140 angreifen und dessen Ouerstück 142 durch eine Öse 143 am unteren Ende einer senkrechten Stange 144 greift. Diese ist mit Spiel in einer Hülse 145 geführt, die durch eine an dem Rohr 15 angeschweißte Halterung 146 getragen ist. Die Stange 144 ist oberhalb des Niveaus der Schwimmer 16 an einem kugeligen Schwimmer 147 befestigt, der sich in der oberen Stellung des schwimmenden Armes senkrecht unter einem Rohrstutzen 148 oder einem Dom befindet.The pipe 15 is connected to a pipe socket 135 through a side opening in which a relief valve 136 is mounted, which is normally closed by a spring 137 . In the pipe socket 135 there is a throttle valve 138, the axis 139 of which carries arms 140 parallel on both sides, on which a control element acts. The control is carried out by a wire bracket reaching over the tube 15 , the arms 141 of which engage the levers 140 and the Ouerstück 142 of which engages through an eyelet 143 at the lower end of a vertical rod 144 . This is guided with play in a sleeve 145 which is carried by a holder 146 welded to the tube 15 . The rod 144 is attached above the level of the float 16 to a spherical float 147 which, in the upper position of the floating arm, is located vertically under a pipe socket 148 or a dome.

Wenn der schwimmende Arm noch nicht seine obere Grenzstellung erreicht hat, taucht der Schwimmer 147 schon nicht mehr in die Flüssigkeit ein, ruht auf Grund seineis Gewichtes auf der Hülse 45, und die Klappe 138 ist dann offen. Hierdurch bleibt die öffnung des Rohrstutzens 135 mit dem Abheben des Entlastunigsventils 136 offen, auch wenn die Klappe 123 sich durch Anschlag des Hebels 133 schließt. Dieses Entlastungsvenitil 136, das geschlossen wird, sobald der schwimmende Arm über den normalen. Zutritt durch das Rohr 51 mit der Flüssigkeit in Verbindiung steht, öffnet sich unter dem Druck des einströmendenIf the floating arm has not yet reached its upper limit position, the float 147 is no longer immersed in the liquid, because of its weight rests on the sleeve 45, and the flap 138 is then open. As a result, the opening of the pipe socket 135 remains open when the relief valve 136 is lifted off, even if the flap 123 closes when the lever 133 stops. This relief valve 136, which is closed as soon as the floating arm is above normal. Entrance through the pipe 51 with the liquid in connection opens under the pressure of the inflowing

809 770/326809 770/326

Mediums, so daß weiterhin Flüssigkeit in den Behälter zutreten kann, nachdem der schwimmende Arm seine obere Endstellung erreicht hat.Medium so that liquid can continue to enter the container after the floating arm has reached its upper end position.

Während der Füllvorgang auf diese Weise weitergeht, hebt sich der Schwimmer 147 in den Dom 148. Seine Relativbewegung zu dem schwimmenden Arm läßt die Klappe 138 allmählich in ihre Verschluß stellung drehen. Der Regelvorgang verläuft so, daß diese Endstellung erreicht wird, wenn die Flüssigkeit bis in das Innere des Domes 148, und zwar bis zu dem Niveau 149 angestiegen ist, das der Grenze der Füllung entspricht. Die Aufnahmefähigkeit des Behälters ist dann vollständig erschöpft, und man vermeidet jeglichen Vo'cumen.verlust, der normalerweise durch den Raum über dem durch die Schwimmer 16 bestimmten Flüssigkeitsniveau in dem Behälter bestimmt ist.While the filling process continues in this way, the float 147 rises into the dome 148. Its relative movement to the floating arm allows the flap 138 to rotate gradually into its closed position. The control process proceeds in such a way that this end position is reached when the liquid has risen into the interior of the dome 148, specifically to the level 149 which corresponds to the limit of the filling. The capacity of the container is then completely exhausted and any loss of volume, which is normally determined by the space above the liquid level in the container determined by the float 16, is avoided.

Der Ablaß Vorgang beginnt über das zu d en Fig. 13 und 14 beschriebene Saugventil (Ventil 134 in diesen Figuren), das in den Fig. 15 und 16 nicht dargestellt ist; erst wenn sich der schwimmende Arm genügend abgesenkt hat, öffnet sich -wieder das Hauptventil-123. Man sieht, daß bei Beginn des Ablassens der aus der Flüssigkeit austretende Schwimmer 147 zurückfällt und die Klappe 138 wieder in ihre Öffnungsstellung bewegt. Das Entlastungsventil 136 ist jedoch geschlossen, so daß der Ablaßvorgang nicht über das Rohr 135 verlaufen kann, wodurch eine Wirbelbildung entstehen könnte. Der Füllvorrrang verläuft normalerweise über das Rohr 51, und das Ventil 136 bleibt so lange geschlossen, wie die Klappe 123 offen ist.The draining process begins via the suction valve described for FIGS. 13 and 14 (valve 134 in these figures), which is not shown in FIGS. 15 and 16; only when the floating arm has lowered sufficiently does the main valve 123 open again. It can be seen that at the beginning of the draining the float 147 emerging from the liquid falls back and moves the flap 138 back into its open position. The relief valve 136 is closed, however, so that the draining process cannot proceed via the pipe 135 , which could cause a vortex to form. The fill priority is normally through tube 51 and valve 136 remains closed as long as flap 123 is open.

Die Einrichtung, die in Fig. 17 dargestellt ist, beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung in einem Brennstofftank, um die Entnahme der unten befindlichen Wasserschicht in der untersten Stellung des Armes zu vermeiden. Die Wasserschicht kann in der Praxis eine solche Höhe erreichen, daß das Rohr 51 mit den Eintrittsöffnungen eintaucht, wenn die Abwärtsbewegung des Armes nur durch den an den Boden anschlagenden Hebel 131 begrenzt wird. Da die Klappe 122 vor Erreichen der Endstellung noch nicht geschlossen ist, wird eine Mischung von Wasser und Brennstoff entnommen. The device shown in FIG. 17 describes a safety device in a fuel tank in order to avoid the removal of the water layer located below in the lowermost position of the arm. In practice, the water layer can reach such a height that the pipe 51 with the inlet openings is immersed if the downward movement of the arm is limited only by the lever 131 which strikes the ground. Since the flap 122 is not yet closed before reaching the end position, a mixture of water and fuel is removed.

Bei der beschriebenen Vorrichtung ist zu der Steuerung der Klappe 122 durch den Hebel 131 noch eine Hilfssteuerung vermittels eines Schwimmers hinzugefügt, der auf Dichteunterschiede der Flüssigkeit anspricht und der nicht angehoben wird, wenn er sich nur in dem Brennstoff befindet, sondern erst dann, wenn er ganz oder teilweise in die Wasserschicht eintaucht. Dieser Schwimmer 150 ist an einem Arm 151 befestigt, der schwenkbar an dem Rohr 51 in-einem Lager 152 angelenkt ist. Ein Lenker 153 verbindet den Arm mit einem auf der Achse 129 der Klappe 122 befestigten Winkelhebel 154, Der andere Arm 155 dieses Winkelhebels ist durch eine Feder 156 belastet, die an einem Stift 157 des Armes 15 angeschlossen ist und so wirkt, daß normalerweise die Klappe 122 off engehalten wird.In the device described, an auxiliary control by means of a float is added to the control of the flap 122 by the lever 131 , which is responsive to density differences in the liquid and which is not raised when it is only in the fuel, but only when it is completely or partially immersed in the water layer. This float 150 is attached to an arm 151 which is pivotably articulated on the pipe 51 in a bearing 152. A link 153 connects the arm to an angle lever 154 fixed on the axis 129 of the flap 122 , the other arm 155 of this angle lever is loaded by a spring 156 which is connected to a pin 157 of the arm 15 and acts so that the flap normally 122 is kept off.

Die Trennfläche zwischen der Wasserschicht und dem Brennstoff ist in der Zeichnung mit 158 bezeichnet unter der Annahme, daß die Wasserschicht eine übernormale Stärke hat. Wenn sich im Laufe des Ablassens des Brennstoffes das Niveau und damit die Schwimmer 16 absenken, tritt der Schwimmer 150 bereits in -die Wasserschicht ein, bevor der Hebel 131 mit dem Boden des Behälters 1 in Berührung kommt, wodurch der Schwimmer 150 eine Gleichgewichtslage einnimmt und nicht weiter absinkt. Dagegen senkt sich der schwimmende Arm weiter nach unten, wodurch der Arm 151 im Uhrzeigersinn geschwenkt undThe interface between the water layer and the fuel is designated 158 in the drawing, assuming that the water layer has an above normal thickness. If the level and thus the floats 16 drop in the course of the discharge of the fuel, the float 150 already enters the water layer before the lever 131 comes into contact with the bottom of the container 1 , whereby the float 150 assumes a position of equilibrium and does not drop any further. In contrast, the floating arm descends further down, causing the arm 151 to pivot clockwise and

die Klappie 122 geschlossen wird. Die Steuerung ist so eingerichtet, daß die Klappe geschlossen wird, bevor das Rohr 51 die Trennfläcbe 158 erreicht. Wenn dagegen die Wassermenge gering ist, was dem Normalfall entspricht, stößt der Hebel 131 an die Behälterwand, -noch bevor die beschriebene Wirkung des Schwimmers 150 eintritt, und die Klappe 122 wird allein durch den Hebel 131 gesteuert. Hierdurch kommt der Schwimmer 150 nur dann zur Wirkung, wenn die Wassermenge übermäßig hoch ist, und das beschriebene Hilfsaggregat ist damit lediglich eine ei η f ache S i che rbe i ts ein r i cht ung.the flap 122 is closed. The control is arranged so that the flap is closed before the tube 51 reaches the parting surface 158 . If, on the other hand, the amount of water is small, which corresponds to the normal case, the lever 131 strikes the container wall before the described effect of the float 150 occurs, and the flap 122 is controlled solely by the lever 131 . As a result, the float 150 only comes into effect when the amount of water is excessively high, and the described auxiliary unit is therefore only a simple safety device.

In den Fig. 18 und 19 ist eine andere Ausführungsform eimer Sicherheitseinrichtung beschrieben, bei der in dem nach oben verlaufenden festen Rohr 18, das am unteren Ende der Steigleitung angeschlossen ist, eine zusätzliche Klappe 159 vorgesehen ist. Die Achse 160 dieser Klappe trägt Arme 161, die durch eine Stange 162 mit dem Ende eines Schwenkhebels 163 verbunden sind, die um eine Achse 164 einer von dem Steigrohr senkrecht nach unten bis nahe auf den Behälterboden verlaufende Führungsstange drehbar gelagert ist. In dem mittleren Bereich des Hebels 163 greift bei 166 ein Lenker 167 an, der seinerseits gelenkig bei 168 mit einem Schwimmer 169 verbunden ist, der auf der senkrechten Stange 165 gleitet.In FIGS. 18 and 19, another embodiment of a safety device is described in which an additional flap 159 is provided in the upwardly extending fixed pipe 18 which is connected to the lower end of the riser. The axis 160 of this flap carries arms 161 which are connected by a rod 162 to the end of a pivot lever 163 which is rotatably mounted about an axis 164 of a guide rod extending vertically downwards from the riser to close to the container bottom. In the middle area of the lever 163 , a handlebar 167 engages at 166 , which in turn is articulated at 168 to a float 169 that slides on the vertical rod 165.

Wenn die Wasserschicht den Schwimmer 169 anhebt, werden die Hebel 163 (die beschriebene Hebelanordnung ist doppelt ausgebildet, wie aus Fig. 19 zu erkennen ist) gedreht (in der Zeichnung im LThrzeigersinn), heben, die Stange 162 an und schließen die Klappe 159. Wenn die Wasserschicht eine höchstzulässige Höhe erreicht hat, wird auf die beschriebene Weise die Leitung 14 geschlossen, und zwar sowohl für das Ablässen als auch für den Füllvorgang.When the water layer lifts the float 169 , the levers 163 (the lever arrangement described has a double design, as can be seen from FIG. 19) are rotated (clockwise in the drawing), lift the rod 162 and close the flap 159. When the water layer has reached a maximum permissible height, the line 14 is closed in the manner described, both for the drainage and for the filling process.

In der Zeichnung ist noch ein Tauchrohr 170 zu erkennen, das bis nahe auf den Boden des Behälters reicht, durch welches 'das Absaugen der Wasserschicht durch eine Pumpe erfolgen kann.In the drawing, a dip tube 170 can also be seen, which extends almost to the bottom of the container, through which the water layer can be sucked off by a pump.

Die beschriebene Einrichtung muß so ausgeführt sein, daß die Klappe 159 noch offen ist, wenn das Wasserniveau seine obere Grenze 171 noch nicht erreicht hat bzw. der schwimmende Arm sich im Verlauf des Ablassens noch nicht genügend absenken konnte und das Rohr 51 des Armes noch nicht in das Wasser eintaucht. Die Absenkgrenze des Armes ist durch den Hebel 131 bestimmt, der gegen den Behälterboden anschlägt und ein in dem Arm befindliches Ventil, z. B. die vorher beschriebene Klappe 122, schließt. Es ist also erforderlich, daß das Ventil geschlossen ist und der Arm in -dem Augenblick angehalten wird, in dem das Rohr 51 das Niveau 171 erreicht.The device described must be designed in such a way that the flap 159 is still open when the water level has not yet reached its upper limit 171 or the floating arm has not yet been able to lower itself sufficiently in the course of draining and the pipe 51 of the arm has not yet been able to lower itself immersed in the water. The lowering limit of the arm is determined by the lever 131 , which strikes against the container bottom and a valve located in the arm, for. B. the previously described flap 122 closes. It is therefore necessary that the valve is closed and the arm is stopped the moment the pipe 51 reaches level 171.

Die Klappen 122 und 159 sichern auf diese Weise unabhängig voneinander das Absperren der Leitung, jedoch ist ihre Wirkungsweise verschieden. DieKlappe 122 sichert diesen Verschluß nur in der unteren Endstellung des Armes, wenn das Wasserniveau noch unter der Linie 171 ist. Die Klappe 159 schließt sich dagegen dann, wenn das Wasserniveau erreicht ist und, wie auch die Stellungdes schwimmenden Armes, hauptsächlich im Verlauf der Füllung, sein möge, wenn die.zugeführte Flüssigkeit so viel Wasser enthält und die Wasserschicht bis zu dem Niveau-171 anhebt. Die Klappe 159 ist somit.eine Sicherheitseinrichtung, die 'das Übermaß des in dem Behälter befindlichen Wassers erkennen läßt.In this way, the flaps 122 and 159 secure the shut-off of the line independently of one another, but their mode of operation is different. The flap 122 secures this closure only in the lower end position of the arm when the water level is still below the line 171 . The flap 159 closes the other hand, when the water level has been reached and, as well as the Stellungdes floating arm, in the course of the filling may be primary, when die.zugeführte liquid contains so much water and the water layer lifting up to the level-171 . The flap 159 is thus a safety device which allows the excess of water in the container to be recognized.

Man kann selbstverständlich den Schwimmer 169 mit einer Einrichtung zur Anzeige des Wasserniveaus verbinden, z. B. mittels einer Hubstange, die in derOne can of course connect the float 169 to a device for indicating the water level, e.g. B. by means of a lifting rod in the

Claims (18)

Zeichnung nicht dargestellt ist und die mit dem Schwimmer verbunden ist und als Anzeiger in der Art, wie es bereits in Verbindung mit dem Beispiel der Fig. 2 beschrieben ist, dient. P A T E N T A N S P K C C FI E .Drawing is not shown and which is connected to the float and as an indicator in the manner as it is already described in connection with the example of FIG. 2, is used. P A T E N T A N S P K C C FI E. 1. Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, insbesondere Brennstofftank, der zur Flüssigkeitsentnahme mit einem durch einen Schwimmer getragenen schwenkbaren Rohr versehen ist, durch dessen Schiwenkbewegung der Flüssigkeitsdurchtritt gesteuert wird:, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schwenkbaren Rohr oder in dem sich daran unmittelbar anschließenden festen Rohr in an sich bekannter Weise ein Regulier- bzw. Absperrventil angebracht ist, derart, daß das Ventil mit gewich-ts- oder federbelasteten Hebeln gekuppelt ist, welche einmal mit dem Behälterboden und zum andern mit dem Behälteroberteil in den beiden Endbereichen des schwenkbaren Rohres zusammenwirken.1. Container for storing liquids, especially fuel tank, which is used for Liquid withdrawal provided with a pivotable tube carried by a float is, by the pivoting movement of which the liquid passage is controlled :, characterized in, that in the pivotable tube or in the directly adjoining fixed tube in a known manner Regulating or shut-off valve is attached in such a way that the valve with weight-ts- or spring-loaded Lever is coupled, which is once with the container bottom and the other with the container top cooperate in the two end regions of the pivotable tube. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Rohr an seinem die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung enthaltenden freien Ende gelenkig an dem frei beweglichen Schwimmer angeschlossen ist.2. Container according to claim 1, characterized in that the pivotable tube at its the Liquid passage opening containing free end articulated on the freely movable float connected. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem in dem Arm angeordneten Steuerschieber (63) besteht, der auf Grund der Relativbewegung zwischen dem Schwimmer (16) und dem Arm (15) durch einen einstellbaren, zwischen diesen Teilen angeordneten Mitnehmer (93, 94) betätigt ist (Fig. 8).3. Container according to claim 1, characterized in that the valve consists of a control slide (63) arranged in the arm, which due to the relative movement between the float (16) and the arm (15) by an adjustable, arranged between these parts Driver (93, 94) is actuated (Fig. 8). 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil durch einen Kolbenschieber (63) gebildet ist. der in dem festen Rohr4. Container according to claim 1, characterized in that the valve is formed by a piston slide (63) . the one in the solid pipe (14) sitzt und der durch ein Pleuel (107) mit dem Arm (15) gekuppelt ist (Fig. 9). (14) sits and which is coupled to the arm (15) by a connecting rod (107) (Fig. 9). 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (55) des Kolbenschiebers (63) in einem erweiterten Rohrstück (49) des Armes (15) sitzt und die am Umfang des Zylinders verlaufende Durchtrittsöffnung (56) durch Verschieben des Kolbens bis zu einem Anschlag verschließbar ist (Fig. 4, 6).5. Container according to claim 1, characterized in that the cylinder (55) of the piston slide (63 ) sits in an enlarged pipe section (49) of the arm (15) and the passage opening (56) extending on the circumference of the cylinder by moving the piston up can be closed to a stop (Fig. 4, 6). 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil durch zwei in dem Arm6. Container according to claim 1, characterized in that the valve by two in the arm (15) , insbesondere am freien Ende angeordnete, hintereinanderliegende Drosselklappen (122, 123) gebildet ist. (Fig. 13 bis 18). (15) , in particular throttle valves (122, 123) arranged one behind the other, arranged at the free end, is formed. (Figures 13-18). 7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil oder Ventilgehäuse zusätzlich mit einem Sangventil (80, 134) als Entlastungsventil versehen ist, welches nur in der oberen Stellung des schwimmenden Armes bei geschlossenem Hauptvenitil den Flüssigkeitsaustritt aus dem Behälter öffnet (Fig. 4, 13, 14).7. Container according to claim 1, characterized in that the valve or valve housing is additionally provided with a Sangventil (80, 134) as a relief valve which opens the liquid outlet from the container only in the upper position of the floating arm when the main valve is closed (Fig. 4, 13, 14). 8. Behälter nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil oder Ventilgehäuse zusätzlich mit einem Überdruckventil (60, 132) als 6Q Entlastungsventil versehen ist, das nur in der unteren Stellung des schwimmenden Armes bei geschlossenem Hauptventil den Flüssigkeitseintritt in den Behälter öffnet (Fig. 4, 6, 13, 14).8. A container according to claim 1 or 5, characterized in that the valve or valve housing is additionally provided with a pressure relief valve (60, 132) as a 6 Q relief valve, which only in the lower position of the floating arm with the main valve closed, the liquid entry into the container opens (Fig. 4, 6, 13, 14). 9. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (60) durch den Ventilkörper des Hauptventils verschließbar ist.9. Container according to claims 1 and 5, characterized in that the relief valve (60) can be closed by the valve body of the main valve. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (60) in der Zylinderwand des Kolbenschiebers (63), und zwar in dessen Hubbereich sitzt.10. Container according to claim 9, characterized in that the relief valve (60) is seated in the cylinder wall of the piston slide (63), specifically in its stroke area. 11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmende Arm mit einem weiteren, oberhalb des Hauptschwimmers (16) angeordneten Schwimmer (147) versehen ist, der eine zusätzliche Fliissigkeitseintrittsoffnung steuert, die über ein Überdruckventil (136) mit dem Zuleitungsrohr des schwimmenden Armes in Verbindung steht (Fig. 15, 16).11. A container according to claim 1, characterized in that the floating arm is provided with a further, above the main float (16) arranged float (147) which controls an additional liquid inlet opening, which via a pressure relief valve (136) with the supply pipe of the floating Arm is in connection (Fig. 15, 16). 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schwimmer (147) so angeordnet ist, daß er bei fast gefülltem oder bei ganz gefülltem Behälter im Bereich eines Doms (148) des Behälters angeordnet ist.12. A container according to claim 11, characterized in that the additional float (147) is arranged so that it is arranged in the region of a dome (148) of the container when the container is almost full or when it is completely full. 13. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des schwimmenden Armes (15) zwei parallel zueinander Liegende, längliche, zylindrische Schwimmer (16) unter Zwischenschaltung von durch eine gemeinsame Schwenkachse (53) getragenen Stützplatten (54) befestigt sind.13. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that at the free end of the floating arm (15) two parallel, elongated, cylindrical floats (16) with the interposition of support plates carried by a common pivot axis (53) ( 54) are attached. 14. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmende Arm unmittelbar durch einen Schwimmer in Form einer Ummantelung durch leichtes Material (122 in Fig. 13, 14) durch einen Hohlkörper oder dergleichen Auftriebsmitteln umgeben ist. 14. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the floating arm is surrounded directly by a float in the form of a sheathing by light material (122 in Fig. 13, 14) by a hollow body or the like buoyancy means. 15. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Ein- und Austritt der Flüssigkeiten an dem schwimmenden Arm (15) durch ein T-Rohr (51) mit symmetrisch zur Schwenkebene des Armes liegenden Öffnungen gebildet ist (Fig. 4, 5).15. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the arrangement for the entry and exit of the liquids on the floating arm (15) is formed by a T-tube (51) with openings symmetrical to the pivot plane of the arm ( Fig. 4, 5). 16. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ober- und gegebenenfalls unterhalb der Ein- und Austrittsöffwungen am freien Ende des schwimmenden Armes (15) in an sich bekannter Weise Leitflächen zur Führung der Flüssigkeitsströmung angeordnet sind (Fig. 5).16. Container according to one or more of the preceding claims, characterized in that above and optionally below the inlet and outlet openings at the free end of the floating arm (15) are arranged in a known manner guide surfaces for guiding the liquid flow (Fig. 5 ). 17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen durch die Stützplatten (54) der Schwimmer (16) gebildet sind (Fig. 5).17. Container according to claim 16, characterized in that the guide surfaces are formed by the support plates (54) of the float (16) (Fig. 5). 18. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen durch dosenartige Körper (116) gebildet sind (Fig. 11, 12).18. Container according to claim 16, characterized in that the guide surfaces are formed by can-like bodies (116) (Fig. 11, 12). In Betracht gezogene Druckschriften,:
Deutsche Patentschriften Nr. 254 408, 280 907,
603, 340 107, 698 152, 863 013;
Considered publications:
German patent specifications No. 254 408, 280 907,
603, 340 107, 698 152, 863 013;
österreichische Patentschrift Nr. 96 970;
schweizerische Patentschrift Nr. 124 055;
französische Patentschrift Nr. 1015 623;
USA.-Patentschriften Nr. 1 582 302, 1 744 550,
840 587, 1 845 622, 2 124 783, 2 247 532.
Austrian Patent No. 96,970;
Swiss Patent No. 124 055;
French Patent No. 1015,623;
U.S. Patents Nos. 1,582,302, 1,744,550,
840 587, 1 845 622, 2 124 783, 2 247 532.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings © 809 770/326 3.59'© 809 770/326 3.59 '
DEM27910A 1954-12-16 1955-08-06 Container for storing liquid, especially fuel tank Pending DE1053412B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1053412X 1954-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053412B true DE1053412B (en) 1959-03-19

Family

ID=9595899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27910A Pending DE1053412B (en) 1954-12-16 1955-08-06 Container for storing liquid, especially fuel tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053412B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126208B (en) * 1960-04-14 1962-03-22 Patent Und Verwaltungs A G Device for withdrawing liquid from a container

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280907C (en) *
DE254408C (en) *
DE325603C (en) * 1915-06-11 1920-09-15 Harry Chester Lyons Liquid container with dispensing device
DE340107C (en) * 1920-01-29 1921-09-01 Martin Egerland Transfer device for liquids, especially flammable liquids
AT96970B (en) * 1923-03-30 1924-05-26 Josef Ing Muchka System for storing and filling flammable liquids.
US1582302A (en) * 1925-04-23 1926-04-27 William J Peter Automatic outlet check valve for hydraulic oil-dispensing systems
CH124055A (en) * 1926-02-09 1928-01-02 Paul Vorbrodt Water pressure conveying system for liquids lighter than water.
US1744550A (en) * 1926-10-06 1930-01-21 John T Janette Pump and storage tank
US1840587A (en) * 1928-05-23 1932-01-12 Cons Steel Corp Floating deck
US1845622A (en) * 1929-02-05 1932-02-16 Aqua Systems Inc Hydraulic system for storing and dispensing water-immiscible liquids heavier than water
US2124783A (en) * 1937-06-07 1938-07-26 Otto A Kottemann High level safety check
DE698152C (en) * 1938-05-26 1940-11-02 Messerschmitt A G Device for fuel extraction from fuel containers with several draw-off points, especially for aircraft
US2247532A (en) * 1939-08-19 1941-07-01 Flight Refueling Ltd Delivery mechanism for delivering liquid such as fuel to tanks
FR1015623A (en) * 1950-02-14 1952-10-16 Tank filling and gauging device with automatic limitation, including safety solutions
DE863013C (en) * 1950-09-19 1953-01-15 Geraetebau Ag Deutsche Fluid pump, in particular fuel pump, with measuring device actuated by the pump rod

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280907C (en) *
DE254408C (en) *
DE325603C (en) * 1915-06-11 1920-09-15 Harry Chester Lyons Liquid container with dispensing device
DE340107C (en) * 1920-01-29 1921-09-01 Martin Egerland Transfer device for liquids, especially flammable liquids
AT96970B (en) * 1923-03-30 1924-05-26 Josef Ing Muchka System for storing and filling flammable liquids.
US1582302A (en) * 1925-04-23 1926-04-27 William J Peter Automatic outlet check valve for hydraulic oil-dispensing systems
CH124055A (en) * 1926-02-09 1928-01-02 Paul Vorbrodt Water pressure conveying system for liquids lighter than water.
US1744550A (en) * 1926-10-06 1930-01-21 John T Janette Pump and storage tank
US1840587A (en) * 1928-05-23 1932-01-12 Cons Steel Corp Floating deck
US1845622A (en) * 1929-02-05 1932-02-16 Aqua Systems Inc Hydraulic system for storing and dispensing water-immiscible liquids heavier than water
US2124783A (en) * 1937-06-07 1938-07-26 Otto A Kottemann High level safety check
DE698152C (en) * 1938-05-26 1940-11-02 Messerschmitt A G Device for fuel extraction from fuel containers with several draw-off points, especially for aircraft
US2247532A (en) * 1939-08-19 1941-07-01 Flight Refueling Ltd Delivery mechanism for delivering liquid such as fuel to tanks
FR1015623A (en) * 1950-02-14 1952-10-16 Tank filling and gauging device with automatic limitation, including safety solutions
DE863013C (en) * 1950-09-19 1953-01-15 Geraetebau Ag Deutsche Fluid pump, in particular fuel pump, with measuring device actuated by the pump rod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126208B (en) * 1960-04-14 1962-03-22 Patent Und Verwaltungs A G Device for withdrawing liquid from a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053412B (en) Container for storing liquid, especially fuel tank
DE60319174T2 (en) Quick-closing inlet valve for a toilet cistern
DE697551C (en) Containers for the storage, especially underground, of low-viscosity fuels
DE2104071B2 (en) Overfill safety device on liquid containers and tanks
DE2326877A1 (en) CISTERN
DE1148832B (en) Overfill protection for oil tanks
DE2506383A1 (en) OVERFLOW PROTECTION AND LEVEL CONTROL OF A CONTAINER
EP2256575B1 (en) Device for self-actuated closing of an inflow of a container for holding a liquid and separation device
DE3739517C2 (en)
DE814259C (en) Automatic filling device for containers
AT139909B (en) Automatic weir.
DE502000C (en) Float valve
DE2252057A1 (en) VENTILATION AND VENTILATION VALVE COMBINATION
DE428379C (en) Steam trap
DE102006004924C5 (en) Dampening solution metering device
CH655914A5 (en) AUTOMATIC OVERFLOW PROTECTION DEVICE.
DE339296C (en) Automatic device for adjusting a defensive body by means of a cylinder gun
DE18602C (en) Automatic irrigation valve
CH126538A (en) Regulating device for weir bodies movable with water pressure.
DE189573C (en)
DE1812203A1 (en) Safety valve
DE1607017C3 (en) Device for taking milk from milk containers into milk collecting containers, in particular milk collecting trucks
DE593325C (en) Device for controlling upper air in combustion systems
DE547263C (en) Waste cistern
DE538537C (en) Device for lifting the float valve of a light fluid separator from its seat