DE1049064B - Method and device for the production of strips according to Schellbach on tube-like measuring devices made of glass - Google Patents

Method and device for the production of strips according to Schellbach on tube-like measuring devices made of glass

Info

Publication number
DE1049064B
DE1049064B DEF24310A DEF0024310A DE1049064B DE 1049064 B DE1049064 B DE 1049064B DE F24310 A DEF24310 A DE F24310A DE F0024310 A DEF0024310 A DE F0024310A DE 1049064 B DE1049064 B DE 1049064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
glass device
glass
wall
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24310A
Other languages
German (de)
Inventor
Curt Firn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF24310A priority Critical patent/DE1049064B/en
Publication of DE1049064B publication Critical patent/DE1049064B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass

Description

DEUTSCHESGERMAN

kl 321kl 321

INTERNAT. KL. C 03 CINTERNAT. KL. C 03 C

PATENTAMTPATENT OFFICE

C 0 3CjC 0 3Cj

AUSLEGESCHRIFT 1049 064EXPLAINING PUBLICATION 1049 064

F 24310 IVc/32 bF 24310 IVc / 32 b

ANMELDETAG. 2. NOVEMBER 1957REGISTRATION DAY. NOVEMBER 2, 1957

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
4USLEGESCHRIFT: 22. JANUAR 1959
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
4 EXPLANATORY NOTES: JANUARY 22, 1959

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Streifen nach Schellbach auf röhrenartigen Meßgeräten aus Glas sowie eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung. Üblicherweise wird ein mit einem klebfähigen Bindemittel versetztes Pulver aus Emailfarl>e in Streifenform auf die Wandung des Glasgerätes aufgebracht und anschließend haltbar eingebrannt. Die Einbrenntemperatur wird zweckmäßig möglichst hochgehalten, muß aber selbstverständlich noch hinreichend unterhalb des Schmelz- bzw. Erweichungspunktes des Gerätglases liegen. Um das Auftragen des Gemisches aus Farbpulver und Bindemittel auf die Wandung des Glasgerätes zu erleichtern, bringt man dieses Gemisch häufig auf einen Tragerstreifen aus Papier od. dgl. auf und klebt dann den Trägerstreifen mit der Farbschicht innenliegend auf die Wandung des Glasgerätes. Beim nachfolgenden Einbrennen der Emailfarbe1· verkohlt oder verbrennt der Trägerstreifen, und es bleibt nur der eigentliche Streifen nach Schellbach an der Außenwandung des Glasgerätes übrig.The invention relates to a method for producing Schellbach strips on tube-like measuring devices made of glass and to a device used for carrying out the method. Usually, a powder made of enamel paint mixed with an adhesive binder is applied in strip form to the wall of the glass appliance and then burned in for a long time. The stoving temperature is expediently kept as high as possible, but must of course still be sufficiently below the melting or softening point of the appliance glass. In order to facilitate the application of the mixture of colored powder and binding agent to the wall of the glass device, this mixture is often applied to a carrier strip made of paper or the like and then the carrier strip with the colored layer is stuck on the inside of the wall of the glass device. When the enamel paint 1 is subsequently burned in, the carrier strip is charred or burned, and only the actual Schellbach strip remains on the outer wall of the glass appliance.

Es ist bekannt, das Glasgerät vor dem Auftragen der den späteren Streifen nach Schell bach bildenden Emailfarbe zu eichen und zu graduieren sowie vor oder nach diesem Vorgang durch entsprechende Erhitzung spannungsfrei zu machen. In allen Fällen erfolgte aber bisher das Auftragen des Gemisches aus Farbpulver und Bindemittel in Streifenform auf die Wandung des Glasgerätes mit oder ohne Verwendung eines Trägerstreifens von Hand. Der Streifen nach Schellbach muß, wenn er seinen Zweck erfüllen soll, genau parallel zur Längsachse des Glasgerätes, also lotrecht zu dem späteren im Glasgerät befind liehen abzulesenden Flüssigkeitsstand liegen. Wie keiner weiteren Erläuterung bedarf, gestaltet sich das entsprechende Auftragen des Gemisches aus Farbpulver und Bindemittel um so schwieriger, je größere Länge das Glasgefäß besitzt. Selbst bei Verwendung des vorerwähnten Trägerstneifens und anderer Hilfsmittel ist es bisher nicht gelungen, Gla&geräte größerer Länge serienmäßig und ohne untragbar hohen Ausschuß auf maschinellem Wege mit einem genau sitzenden Streifen nach Schellbach zu versahen. It is known that the glass device before the application of the later Schell bach strip forming To calibrate and graduate enamel paint and before or after this process by appropriate To make the heating stress-free. In all cases, however, the mixture has so far been applied from Color powder and binding agent in strip form on the wall of the glass device with or without use a carrier strip by hand. The strip to Schellbach must if it serve its purpose should, exactly parallel to the longitudinal axis of the glass device, i.e. perpendicular to the later in the glass device borrowed fluid level to be read. This is how it does not require any further explanation Corresponding application of the mixture of color powder and binder, the more difficult the larger Length of the glass vessel. Even when using the aforementioned carrier strip and other aids So far it has not been possible to make glasses of greater length standard and without being unacceptable to provide high rejects by machine with a precisely fitting strip according to Schellbach.

Die Erfindung bezweckt, diese Übelstände in einfacher und sicherer Weise zu beseitigen. Sie hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, eine Möglichkeit zu schaffen, das Gemisch aus Emailfarbe und Bindemittel derart maschinell auf ein röhrenartiges Meßgerät aus Glas beliebiger Länge aufbringen zu können, daß nach dem Einbrennen dieses Gemisches der fertige Streifen nach Schell bach genau die richtige Lage einnimmt. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung folgende Maßnahmen vor. Zunächst wird Verfahren und Vorrichtung zumThe invention aims to eliminate these deficiencies in a simple and safe manner. She has In particular, the aim was to create a way of using the mixture of enamel paint and binding agent to be able to apply by machine to a tube-like measuring device made of glass of any length that After this mixture has been burned in, the finished Schellbach strip is exactly the right position occupies. To solve this problem, the invention proposes the following measures. First will Method and device for

Herstellen von Streifen nach SchellbachManufacture of strips according to Schellbach

auf röhrenartigen Meßgeräten aus Glason tube-like measuring instruments made of glass

Anmelder: Curt Firn, Essen, Halbe Höhe 20Registrant: Curt Firn, Essen, Halbe Höhe 20

IOIO

Curt Firn, Essen, ist als Erfinder genannt wordenCurt Firn, Essen, has been named as the inventor

das durch vorhergehende Erhitzung spannungsfrei gemachte und hinreichend abgekühlte sowie vorzugs-that which has been made tension-free by previous heating and has cooled down sufficiently and preferably

weise l>ereits geeichte und graduierte Glasgerät an einem Ende eingespannt, und zwar mit seiner Längsachse in einer vorgegebnen (Führungsebene) genau ausgerichtet. Sodann wird das Gemisch aus Farbpulver und Bindemitte! mit Hilfe eines in der Füh-wise l> already calibrated and graduated glass device clamped at one end, namely with its longitudinal axis precisely aligned in a given (management level). Then the mixture of colored powder and binding agent! with the help of one of the

rungsebene von der Einspannstelle zum freien Ende des Glasgerätes hin wandernden mechanisch angetriebenen Druckstückes in Streifenform auf die Außenwandumg des Glasgerätes maschinell aufgetragen. An der jeweiligen Einwirkungsstelle des Druckstückesfrom the clamping point to the free end of the glass device moving mechanically driven pressure piece in strip form on the outer wall of the glass device applied by machine. At the respective point of action of the pressure piece

wird das Glasgerät durch ein mit dem Druckstück gekuppeltes und auswanderndes Gegenlager abgestützt. Das Druckstück liegt zweckmäßig mit einer schmalen Fläche auf der Außenwandung des Glasgerätes auf, wobei die Krümmungen dieser Auflage-the glass device is supported by a counter-bearing that is coupled to the pressure piece and migrates outwards. The pressure piece expediently lies with a narrow surface on the outer wall of the glass device on, the curvatures of this support

fläche und des Gerätes in etwa einander entsprechen. Das mit dem Druckstück gekoppelte und auswandernde Gegenlager, beispielsweise eine Laufrolle mit konkav gekrümmter oder l>eidseitig nach der Mitte hin konisch eingezogener Mantelfläche, ist zweckmä-surface and the device roughly correspond to each other. The one coupled with the pressure piece and emigrating Counter bearing, for example a roller with a concave or l> bilateral towards the center conically drawn-in outer surface, is expedient

ßig innerhalb der Führungsebene höhenverstellbar angeordnet, um röhrenartige Glasgeräte sehr unterschiedlicher Außendurchmesser mit dem vorerwähnten Gemisch aus Farbpulver und Bindemittel beschichten zu können.Often arranged in a height-adjustable manner within the management level, in order to make tube-like glass devices very different Coat the outside diameter with the aforementioned mixture of color powder and binder to be able to.

Besonders einfach gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren, wenn man das Gemisch aus Farbpulver und Bindemittel in an sich bekannter Weise vorher auf einen Trägerstreifen aus Papier od. dgl. aufbringt. Der Trägerstreif en kann dann anschließendThe method according to the invention is particularly simple if one uses the mixture of colored powder and binders in a known manner beforehand on a carrier strip of paper or the like. brings up. The carrier strip can then subsequently

mit der Farbschichit innenliegend mit Hilfe des Druckstückes bequem auf die Außenwandung des Glasgerätes aufgeklebt werden. Man kann aber auch ohne einen solchen Trägerstreifen auskommen, indem beispielsweise das fragliche Gemisch aus einer entspre-with the color layer on the inside with the help of the pressure piece comfortably on the outer wall of the glass device be glued on. But you can also do without such a carrier strip by, for example the mixture in question from a corresponding

ohenden Düse laufend u>nter die Auflagefläche des Druckstückes gespritzt und auf diese Weise auf die Außenwandung des Glasgerätes aufgetragen wird. In allen Fällen erfolgt das Auftragen dieses Gemisches auf die Außeiiwandung des röhrenartigen Glasgerätes von der Einspannstelle zum freien Gerätende, also auf die ganze Gerätlänge hin nacheinander unter gleichbleibendem Druck. Und zwar mit Hilfe des auswandernden Druchstückes und des mit diesem gekoppelten Gegenlagere genau innerhalb der Führungsebene, in welche die Längsachse des Glasgerätes bei dessen Einspannen vorher ausgerichtet worden war, während das Glasgerät in Ruhe bleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet somit ein maschinelles Auftragen des Gemisches aus Emailfarbe und Bindemittel auf die Außenwandung von röhrenartigen Meßgeräten aus Glas mit einfachen Mitteln in der Weise, daß nach dem Einbrennen des Gemisches man einen genau parallel zur Längsachse des Glasgerätes verlaufenden Streifen nach Schell bach erhält.with the nozzle running underneath the contact surface of the Pressure piece is injected and applied in this way to the outer wall of the glass device. In In all cases this mixture is applied to the outer wall of the tubular glass device from the clamping point to the free end of the device, i.e. one after the other over the entire length of the device constant pressure. And with the help of the emigrating Druchstück and that coupled with it Counter-support exactly within the management level in which the longitudinal axis of the glass device is whose clamping was previously aligned while the glass device remains at rest. The inventive Process thus ensures a machine application of the mixture of enamel paint and Binder on the outer wall of tube-like measuring devices made of glass with simple means in the Way that after the mixture has burned in, one is exactly parallel to the longitudinal axis of the glass appliance running stripes according to Schellbach.

In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dienende Vorrichtuing beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigtIn the drawing is a device serving to carry out the method according to the invention illustrated for example, namely shows

Fig. 1 eine Stirnansioht~der Vorrichtung und1 shows a front view of the device and

Fig. 2 in -vergrößerten^ Maßstalje einen Schnitt nach Limie H-TT der Fig. 1.Fig. 2 in -enlarged ^ Maßstalje a section according to Limie H-TT of Fig. 1.

An einer Seitenwand des Gestells 1 einer ortsfest auf einer Werkbank 2 od. dgl. angeordneten Vorrichtung befindet sich ein Klemmstück 3, in das ein röhrenaTtiges Meßgerät 4 aus.'Glas mit einem Ende einzuspannen ist. Das durch vorhergehendes Erhitzen und vorsichtiges Wiederabkühlen spannungsfrei gemachte Glasgerät 4 kanu vorzugsweise bereits geeicht und graduiert sein. Beim Einspannen in das Klemmstück 3 muß mau das Glasgerät 4 mit seiner Längsachse in einer vorgegebenen, durch das Klemmstück 3 gehenden Ebene 5 (Fig. 2) ausrichten. Zu diesem Zweck kann an der dem Klemmstück 3 gegenüberliegenden Seite des Gestells 1 eine in der Führungsebene 5 liegende Strichmarke od. dgl. vorgesehen sein. Außerdem wird das Ausrichten des Glasgerätes 4 beim Einspannen durch ein Paar von symmetrisch zu dar Führungsebene 5 angeordneten und schwenkbar an dem Gestell 1 gelagerten Leitsohienen 6 erleichtert, die weiterhin geeignet sind, jeweils einen Trägerstreifen 7 aus Papier od. dgl. aufzunehmen, der mit einem Gemisch aus Pulver von Emailfarbe und klebfähigen Bindemitteln besohidhtet ist.On a side wall of the frame 1 of a stationary device on a workbench 2 or the like there is a clamping piece 3 into which a tubular Measuring device 4 off.'Glass is to be clamped at one end. That by previous heating and careful cooling again, the tension-free glass device 4 can preferably already be calibrated and be a graduate. When clamping in the clamping piece 3, the glass device 4 must mau with its longitudinal axis Align in a predetermined plane 5 (Fig. 2) going through the clamping piece 3. To this Purpose can be on the opposite side of the frame 1 from the clamping piece 3 in the guide plane 5 horizontal line mark or the like. Be provided. In addition, the alignment of the glass device 4 when clamping by a pair of symmetrically to the guide plane 5 arranged and pivotable Leitsohienen 6 mounted on the frame 1, which are furthermore suitable, each have a carrier strip 7 od paper Binders is covered.

Zwischen den Leitschiene« 6 führt sich ein Druckstück 8 mit einer messerartig zugespitzten schmalen, auf der Außenwandung des eingespannten Glasgerätes 4 aufliegenden Fläche 8a, deren Krümmung in eUva der Krümmung des Glasgeräte's 4 entspricht. Das Druckstück 8 lagert schwenkbar an dem Arm 9 α eines Schlittens 9, der auf einer Führungsschiene oder -stange 10 gleitet. Mit dem Schlitten 9 ist über ein Gestänge 11 ein weiterer Schlitten 12 gekoppelt, der sich auf Stangen oder Schienen 13 führt und einen Arm 12 a aufweist. An dem Schlittenarm 12 a ist der Halter 14 einer Rolle 15 mit beidseitig nach der Mitte hin konisch eingezogener Mantelfläche in der Führungsebene 5 höhenverstellbar angeordnet, wobei die Rolle 15 als Gegenlager zu dem Druckstück 8 dient.A pressure piece 8 with a knife-like pointed narrow surface 8a resting on the outer wall of the clamped glass device 4, the curvature of which corresponds in eUva to the curvature of the glass device 4, runs between the guide rails 6. The pressure piece 8 is mounted pivotably on the arm 9 a of a carriage 9 which slides on a guide rail or rod 10. A further slide 12 is coupled to the slide 9 via a linkage 11, which slide is guided on rods or rails 13 and has an arm 12 a. On the slide arm 12 a, the holder 14 of a roller 15 with a circumferential surface that is conically drawn in conically towards the center in the guide plane 5 is arranged in a height-adjustable manner, the roller 15 serving as a counter-bearing for the pressure piece 8.

Mit Hilfe eines (nicht gezeichneten) in geeigneter Weise umsteuerbaren Antriebes ist einer der Schlitten 9 und 12 auf seiner zugehörigen Führungsschiene oder -stange in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen und nimmt dabei über das Gestänge 11 den anderen Schlitten mit. Bei einer Bewegung der Schlitten 9 und 12 von links nach rechts wandern das Druckstück 8 und das mit ihm gekoppelte Gegenlager 15 gemeinsam in der Führungsebene 5 von der Einspannstelle des Glasgerätes 4 zu dessen freiem Ende hin, wobei durch das Druckstück 8 der auf den Leitsohienen 6 liegende Trägerstreifen 7 mit der Farbschicht innenliegend auf die ganze Länge des Glasgerätes 4 hin auf dessen Außenwandung aufgeklebt wird.With the aid of a drive (not shown) that can be reversed in a suitable manner, one of the carriages is located 9 and 12 in a reciprocating motion on its associated guide rail or rod to move and takes the other slide with the linkage 11. When the Carriage 9 and 12 move from left to right, the pressure piece 8 and the counter bearing coupled to it 15 together in the management level 5 from the clamping point of the glass device 4 to its free End, with the pressure piece 8 lying on the Leitsohienen 6 carrier strip 7 with the color layer glued on the inside over the entire length of the glass device 4 on its outer wall will.

ίο Sind das Druckstück 8 und das Gegenlager 15, durch welches das Glasgerät 4 beim Aufkleben des Trägierstreifens 7 an der jeweiligen Einwirkungsstelle des Druckstückes unterstützt wird, in der rechten Endlage angekommen, so setzt sich der Schlittenantrieb selbsttätig still und wird umgesteuert. Vor dem oder während des Rückganges der Schlitten 9 und 12 in die linke Anfangsstellung kann man nach Lösen des Klemmstückes 3 das mit dem Trägerstreifen 7 beklebte Glasgerät 4 aus der Vorrichtung herausziehen, ein neues Glasgerät in das Klemmstück 3 einspannen und in der Führungsebene 5 ausrichten sowie einen weiteren Trägerstreifen 7 auf die Leitschienen 6 auflegen. Damit ist ein Arbeitsspiel der Vorrichtung beendet, und ein neues kann beginnen.ίο Are the pressure piece 8 and the counter bearing 15, through which the glass device 4 is supported when the carrier strip 7 is glued to the respective point of action of the pressure piece, in the right When the end position is reached, the slide drive stops automatically and is reversed. before after or during the return of the carriage 9 and 12 to the left starting position Loosen the clamping piece 3 and pull the glass device 4, which has been glued to the carrier strip 7, out of the device, Clamp a new glass appliance in the clamping piece 3 and align it in the guide level 5 as well as a further carrier strip 7 on the guard rails 6. This is a working cycle of the Device finished and a new one can begin.

An der linken Seite des Gestells 1 befindet sich ein Anschlag 16, auf den beim Rückgang des Schlittens 9 eine an dem Schlittenarm 9 a sitzende Nase 9 b aufläuft und der als End- und Reversierschalter für den Schlittenantrieb ausgebildet sein kann.On the left side of the frame 1 there is a stop 16, onto which a nose 9b seated on the carriage arm 9a runs up when the carriage 9 retreats and which can be designed as a limit and reversing switch for the carriage drive.

Wie in Fig. 2 angedeutet ist, können die Leitschienen 6 mit dem Schlitten 9 verbunden sein und dieser auf einer schwenkbar an dem Gestell 1 gelagerten Schiene 10' gleiten. Sind das Druckstück 8 und das mit diesem gekoppelte Gegenlager 15 in der rechten Endlage angekommen, so werden selbsttätig unter Reversieren des Schlittenanitriebs über die Schiene 10' der Schlitten 9, das Druckstück 8 und die Leitschienen 6 aus der voll in die strichpunktiert gezeichnete Lage geschwenkt. Darauf setzt der selbsttätige Rückgang der vorgenannten Vorrichtungsteile ein, während dessen in der vorbeschriebenen Weise das eingespannte Glasgerät 4 durch ein neues ersetzt und auf die Lei-tsChienen 6 ein frischer Trägerstreifen 7 aufgelegt werden kann.As indicated in Fig. 2, the guide rails 6 can be connected to the carriage 9 and this slide on a rail 10 'pivoted on the frame 1. Are the pressure piece 8 and the arrived with this coupled counter bearing 15 in the right end position, so are automatically under Reversing the carriage drive via the rail 10 'of the carriage 9, the pressure piece 8 and the guide rails 6 pivoted from the position shown in full in the dash-dotted line. The automatic one relies on it Decline in the aforementioned device parts, during which in the manner described above The clamped glass device 4 is replaced by a new one and a fresh carrier strip 7 is placed on the conductor rails 6 can be placed.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen von Streifen nach Schellbach auf röhrenartigen Meßgeräten aus Glas, bei dem ein mit einem klebfähigen Bindemittel versetztes Pulver aus Emailfarbe in Streifenform auf die Wandung des Glasgerätes aufgebracht und anschließend haltbar eingebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das durch vorhergehende Erhitzung spannungsfrei gemachte und hinreichend abgekühlte sowie vorzugsweise bereits geeichte und graduierte Glasgerät mit seiner Längsachse in einer vorgegebenen Ebene (Führungsebene) ausgerichtet an einem Ende eingespannt und das Gemisch aus Farbpulver und Bindemittel mit Hilfe eines in der Führungsebene von der Einspannstelle zum freien Ende des Glasgerätes hin wandernden Druckstückes in Streifenform auf die Außenwandung des Glasgerätes maschinell aufgetragen wird, wobei das Glasgerät an der jeweiligen Einwirkungsstelle des Druckstükkes durch ein mit diesem gekoppeltes und gemeinsam auswanderndes Gegenilager abgestützt wird.1. Method for producing strips according to Schellbach on tube-like measuring devices Glass in which a powder of enamel paint mixed with an adhesive binder in the form of strips is applied to the wall of the glass device and then burned in for a long time, characterized in that the stressed by previous heating and sufficiently cooled and preferably already calibrated and graduated glass device with his Longitudinal axis in a predetermined plane (guide plane) clamped aligned at one end and the mixture of color powder and binder with the help of one in the management level From the clamping point to the free end of the glass device moving pressure piece in strip form is applied to the outer wall of the glass device by machine, the glass device on the respective point of action of the pressure piece by a joint and coupled with this migrating counter-bearing is supported. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerstreifen aus Papier od. dgl.2. The method according to claim 1, characterized in that a carrier strip made of paper or the like. in an sich bekannter Weise mit dem Gemisch ausin a manner known per se with the mixture Farbpulver und Bindemittel beschichtet sowie anschließend mit der Farbbchicht nadh innen liegend durch das Druckstück auf die Außenwandung des Glasgerätes aufgeklebt wird.Paint powder and binder coated and then with the paint layer inside is glued through the pressure piece on the outer wall of the glass device. 3. Vorrichtung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durdh ein Paar von symmetrisch zur Führungsebene (5) angeordneten, zur Aufnahme eines Trägerstreifens (7) bestimmten Leitschiienen (6), ein zwischen den Lei'tschienen auf der Außenwandung eines eingespannten Glasgerätes (4) mit einer schmalen Auflagefläche (8a) gleitendes Druckstück (8) und ein mit diesem gekoppeltes Gegenlager (15) sowie schlittenartige Träger (9 und 12) für das Druckstück und das Gegenlager, die zum gemeinsamen Verschieben dieser beiden Teile in der Führungsebene dienen und von denen mindestens ein TrägerschVitten durch einen umsteuerbaren Antrieb in eine (hin- und hergehende Bewegung parallel zur Führungsebene zu versetzen ist.3. Apparatus of the method according to claim 1 and 2, characterized durdh a pair of symmetrical to the guide plane (5) arranged, intended for receiving a carrier strip (7) Leitschiienen (6), one between the Leitschiienen on the outer wall of a clamped glass device (4) with a narrow support surface (8a) sliding pressure piece (8) and a counter-bearing (15) coupled to this, as well as slide-like Carrier (9 and 12) for the pressure piece and the counter bearing, which move together these two parts serve in the management level and of which at least one support section by means of a reversible drive in a (reciprocating movement parallel to the Management level is to be transferred. 4. Vorrichtung nadh Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) des beispielsweise als Rolle ausgebildeten Gegenlagers (15) in dessen Führungsebene (5) höhenverstellbar an einem Trägerschlitten (12) angeordnet ist, der seinerseits mit einem das Druckstück (8) tragenden Schlitten (9) über ein Gestänge (11) od. dgl. in medhanisdher Verbindung steht.4. Apparatus nadh claim 3, characterized in that the holder (14) of the example designed as a role counter-bearing (15) adjustable in height in its guide plane (5) a carrier slide (12) is arranged, which in turn with a the pressure piece (8) carrying The carriage (9) is in medhanisdher connection via a linkage (11) or the like. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (10') des das Druckstück (8) und vorzugsweise auch die Leitschienen (6) tragenden Schlittens (9) derart schwenkbar an dem Vorrichtungsgestell (1) gelagert ist, daß das Druckstück nach Erreichen seiner von der Einspannstelle des Glasgerätes (4) entfernten Endlage mitsamt den Leitbdhienen (6) selbsttätig von dem eingespannten Glasger'at (4) abgehoben und nach Rückgang in die Anfangslage wieder in seine Arbeitsstellung abgesenkt wird.5. Device according to one of claims 3 and 4, characterized in that the slide rail (10 ') of the slide carrying the pressure piece (8) and preferably also the guide rails (6) (9) is mounted so pivotably on the device frame (1) that the pressure piece after Reaching its end position away from the clamping point of the glass device (4) together with the Leitbdhienen (6) lifted automatically from the clamped glass device (4) and after moving back into the initial position is lowered back into its working position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEF24310A 1957-11-02 1957-11-02 Method and device for the production of strips according to Schellbach on tube-like measuring devices made of glass Pending DE1049064B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24310A DE1049064B (en) 1957-11-02 1957-11-02 Method and device for the production of strips according to Schellbach on tube-like measuring devices made of glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24310A DE1049064B (en) 1957-11-02 1957-11-02 Method and device for the production of strips according to Schellbach on tube-like measuring devices made of glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049064B true DE1049064B (en) 1959-01-22

Family

ID=7091182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24310A Pending DE1049064B (en) 1957-11-02 1957-11-02 Method and device for the production of strips according to Schellbach on tube-like measuring devices made of glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049064B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503467A1 (en) * 1972-08-23 1975-08-07 Libbey Owens Ford Co PROCESS FOR SHARP ANGLE BENDING OF GLASS PANELS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503467A1 (en) * 1972-08-23 1975-08-07 Libbey Owens Ford Co PROCESS FOR SHARP ANGLE BENDING OF GLASS PANELS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816130A1 (en) Device for measuring the length, the diameters, the wall thickness and the ovality of tubes (pipes), in particular of large tubes
DE1049064B (en) Method and device for the production of strips according to Schellbach on tube-like measuring devices made of glass
DE2634657A1 (en) MACHINE WITH ROTATING STENCILS FOR PRINTING TAPE-SHAPED PRODUCTS
DE599500C (en) Line drawing apparatus with a paint container designed as a rubber ball
DE2949406A1 (en) GLASS CUTTING DEVICE
DE385642C (en) Machine for joining two sheet metal parts to form a hollow body by folding
DE617717C (en) Multi-roll machine for bending or rolling sheet metal
DE2606545C3 (en) Device for removing or pulling a roll shell onto a roll core of a calender roll
DE7715720U1 (en) MITER SAWS FOR GLASS STRIPS FOR WINDOW AND DOOR FRAMES
DE2427434A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF GROOVES IN FILMS, IN PARTICULAR FROM POLYPROPYLENE
DE546835C (en) Device for making dressings
DE619124C (en) Edging and shifting device for roll stands
DE652057C (en) Device for parallel guidance of a device for pasting wallpaper strips with the wall to be wallpapered
DE633550C (en) Process for bending strip-shaped material into punching knives
DE688317C (en) Device for round bending of plain bearing shells consisting of a thin-walled support shell with bearing metal lining
DE449725C (en) Method and device for labeling round objects, e.g. Bottles, by hand
DE665943C (en) Device for manufacturing calibrated glass tubes
AT138659B (en) Device for sharpening pencil leads.
DE576665C (en) Device for balancing propellers
DE729006C (en) Device for applying sealant to the edges of sleeves, container bodies or the like, in particular those made of paper
DE2245942A1 (en) DEVICE FOR PAPERING CEILINGS AND METHOD OF PAPERING WITH THIS DEVICE
DE3321504A1 (en) Method and device for bending thin-walled tubes, in particular manometer springs
DE364108C (en) Method and device for repairing damaged hemp hoses
DE2809745A1 (en) Spirit level marking device - has vertical linkage to permit marking of levels beyond human reach
DE1771021C (en) Method and device for producing precision sealing surfaces in hollow glass bodies using a dome