DE1048937B - Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas

Info

Publication number
DE1048937B
DE1048937B DEM35752A DEM0035752A DE1048937B DE 1048937 B DE1048937 B DE 1048937B DE M35752 A DEM35752 A DE M35752A DE M0035752 A DEM0035752 A DE M0035752A DE 1048937 B DE1048937 B DE 1048937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
argon
nitrogen
pressure
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35752A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Messer GmbH
Original Assignee
Adolf Messer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Messer GmbH filed Critical Adolf Messer GmbH
Priority to DEM35752A priority Critical patent/DE1048937B/de
Publication of DE1048937B publication Critical patent/DE1048937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0276Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of H2/N2 mixtures, i.e. of ammonia synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/0285Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/08Processes or apparatus using separation by rectification in a triple pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/20H2/N2 mixture, i.e. synthesis gas for or purge gas from ammonia synthesis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Argon aus einem Restgas der Ammoniaksynthese durch Tiefkühlung und Rektifikation. Das Verfahren ist auch auf Gasgemische anwendbar, die durch ähnliche Operationen wie bei der Ammoniaksynthese eine Anreicherung von Argon aufweisen und bei denen eine Trennung durch Rektifikation und Tiefkühlung möglich ist.
  • Die Restgase, welche einen Ammonialcsyntheseofen verlassen, bestehen meistens aus einem Gemisch von Wasserstoff, Stickstoff, Argon und Methan. Der Argongehalt kann dabei 20 bis 251/o erreichen. Die Aufgabe der Restgaszerlegung ist es, sowohl das Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch zurückzugewinnen, um es wieder der Synthese zuführen zu können, als auch das Argon in reiner Form zu erhalten.
  • \T ach den bisher üblichen Verfahren wird die Trennung der einzelnen Komponenten folgendermaßen vorgenommen: Das -Syntheserestgas wird in einem Wärmeaustauscher von Umgebungstemperatur bis zur Verflüssigungsgrenze abgekühlt, wobei es unter einem Druck von 10 ata aufwärts steht. Anschließend entfernt man in einer Rektifikationskolonne das Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch als Kopfprodukt und erhält im Kolonnensumpf ein Konzentrat aus Stickstoff, Argon und Methan. Wasserstoff ist nur noch in Spuren vorhanden. Dieses. Konzentrat wird in eine weitere Kolonne geleitet, in der das Methan aus dem Kolonnensumpf entnommen wird, während Stickstoff und Argon als Kopfprodukt entweichen. Dieses gasförmige abgezogene Gemisch gelangt nun in eine letzte Kolonne, in der der Stickstoff vom Argon getrennt wird. Die Kolonnen stehen unter einem Druck von etwa 1 bis -I ata. Um den erforderlichen Rücklauf und Dampfauftrieb in den zwei letztgenannten Kolonnen zu erzeugen, wird ein Kreislauf eingesetzt, der beispielsweise mit Stickstoff arbeitet. Dieser Stickstoff wird komprimiert, in einem Wärmeaustauscher im Gegenstrom zu drucklosem Kreislaufstickstoff abgekühlt. Danach führt man den Stickstoff durch zwei Verdampferschlangen, die sich im Sumpf der Kolonnen befinden. Der Stickstoff wird hierbei verflüssigt und erzeugt in den Kolonnen eine entsprechende Menge Dampf. Anschließend entspannt man den Kreislaufstickstoff und gibt die entspannte Flüssigkeit in Kondensatoren., die sich am Kopf der beiden Kolonnen befinden. Der Kreislaufstickstoff verdampft hier und bildet dabei eine äquivalente Menge Rücklaufflüssigkeit.
  • Um das Argon in reiner Form darzustellen, ist eine ganz bestimmte Menge an Kreislaufstickstoff erforderlich. Daraus ist ersichtlich, daß die Betriebskosten für die Gewinnung des Argons durch diese Stickstoffmenge wesentlich beeinflußt werden. Das Verfahren nach der Erfindung bezweckt bei dein beschriebenen Verfahren eine wesentliche Ersparnis an Kreislaufstickstoffmenge bei gleichbleibender Argonreinheit. Nach der Erfindung wird die zweite Kolonne, aus der am Sumpf das reine Argon entzogen wird, auf die erste Kolonne gesetzt, die das Methan entfernt. Die erste Kolonne muß dabei unter etwas erhöhtem Druck stehen, z. B. unter 5 ata. Mit Hilfe dieser Anordnung wird erreicht, daß die Sumpfflüssigkeit der zweiten Kolonne als Kühlmittel für die erste Kolonne dient. Dadurch wird die Kreislaufstickstoffmenge eingespart, die nach dem bekannten Verfahren für die Rücklaufbildung in der ersten Kolonne sorgt. Außerdem wird das Stickstoff-Argon-Gemisch am Kopf der ersten Kolonne in flüssiger Form entnommen und der zweiten Kolonne zugeführt. Bekanntlich läßt sich dadurch das erforderliche Rücklaufverhältnis verringern, wenn der Zulauf flüssig statt gasförmig erfolgt. Zur Beheizung der ersten Kolonne dient wieder Stickstoff, und auch die Kühlung der zweiten Kolonne wird mit Kreislaufstickstoff ausgeführt.
  • Die Ersparnis an Kreislaufstickstoff beträgt bei gasförmiger Erzeugung des Argons und gleichbleibender Reinheit ungefähr -10°/o der Kreislaufmenge, die nach dem bekannten Verfahren erforderlich ist.
  • Mit Hilfe des Fließschemas der Zeichnung sei das erfindungsgemäße Verfahren einer Argongewinnung aus Syntheserestgas näher erläutert. Das Restgas gelangt durch die Rohrleitung 1 zum Wärmeaustauscher 2. In diesem Austauscher wird das Gas bis zur Sättigungstemperatur abgekühlt und durch die Leitung 3 in den Sumpf der Kolonne 4 geleitet. Durch die Leitung 5 entweicht der Wasserstoff und ein Teil des Stickstoffes. In der Verdampferschlange 6 wird dieses Gasgemisch erwärmt und anschließend in einer Expansionsmaschine 7 entspannt, wobei die erforderliche Kälte für die Anlage erzeugt wird. In der Leitung 8 vereinigt sich das mit dem Stickstoff, der von Kolonne 17 durch die Rohrleitung 25 kommt. In der Verdampferschlange 9 gibt das Gemisch einen Teil seiner Kälte ab und gelangt anschließend durch die Leitung 10 zum Wärmeaustauscher 2, wo es bis in die Nähe der Umgebungstemperatur angewärmt wird.
  • Das Sumpfprodukt der Kolonne 4, bestehend aus Stickstoff, Argon und Methan, wird in flüssiger Form durch Leitung 11 geschickt, im Ventil 12 auf etwa 5 ata entspannt und in diesem Zustand in den Kolonnenteil 13, gegeben. Hier wird das Methan vom Sticksto@ff-Argon abgetrennt, wobei das Methan durch die Rohrleitung 14 zum Wärmeaustauscher 2 geführt wird. Im Austauscher erfolgt dann ebenfalls eine Anwärmung auf nahezu Umgebungstemperatur. Am Kopf des Kolonnenteils 13 wird das Stickstoff-Argon-Gemisch flüssig durch die Leitung 15 entnommen, in Ventil 16 entspannt und in den Kolonnenteil 17 gegeben. Beide Kolonnenteile enthalten zur Erzielung der gewünschten Trennung eine Anzahl Rektifizierböden.
  • Die Kolonnenteile 13 und 17 sind voneinander durch eine Zwischenwand 18 getrennt. Der Kondensator 19 dient sowohl zur Bildung des Rücklaufs im Kolonnenteil 13 als auch zur Erzeugung des Dampfstromes für den Kolonnenteil 17. Er besteht aus einer Vielzahl von Rohren, die mit dem Kolonnenteil 13 verbunden sind und in der Haube 20 zusammengefaßt werden. Aus der Haube werden die schwer kondensierbaren Bestandteile, die in Spuren von der Kolonne 4 nach dem Kolonnenteil 13 gelangt sind und hauptsächlich aus Wasserstoff bestehen, durch die Leitung 21 in gasförmigem Zustand entfernt und dem Stickstoff aus dem Kolonnenteil 17 zugemischt. Durch die Leitung 22 wird flüssiges Argon entnommen, das in einer Verdampferschlange 23 verdampft wird. Weiterhin führt man das Argon durch die Rohrleitung 24 durch den Wärmeaustauscher 2 zur Abfüllstation. Bei Bereitstellung der erforderlichen Kältemengen kann das Argon auch unmittelbar flüssig durch Leitung 22 entnommen und abgefüllt werden.
  • Am Kopf des Kolonnenteils 17 wird Stickstoff gasförmig durch die Leitung 25 entnommen und, wie schon beschrieben, mit dem Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch, das von der Expansionsmaschine 7 kommt, vermischt. Der Kolonnenteil 17 steht unter einem Druck von etwa 1 bis 2 ata. Die Drücke in den Kolonnenteilen 13 und 17 stellen sich praktisch automatisch ein. Bei einem vorgegebenen Druck im Kolonnenteil 17 stellt sich eine ganz bestimmte Siedetemperatur des Argons im Sumpf ein. Um nun das Stickstoff-Argon-Gemisch vom Kolonnenteil 13 im Kondensator 19 kondensieren zu können, muß dessen Kondensationspunkt einige Grade höher liegen. Infolgedessen liegt aber auch der Druck im Kolonnenteil 13 fest. Um noch Sorge für den nötigen Dampfauftrieb in der Kolonne 13, zu tragen, wird ein Stickstoffkreislauf eingesetzt, der aber, wesentlich kleiner ist als bei dem der Menge nach dem bekannten Verfahren. Der Kreislaufstickstoff wird im Kompressor 26 verdichtet, beispielsweise auf 50 ata, durch die Leitung 27 zum Wärmeaustauscher 28 geführt und in diesem im Gegenstrom zu drucklosem Stickstoff abgekühlt. In der Verdampferschlange 29 wird der Stickstoff weiter gekühlt und erzeugt dabei für den Kolonnenteil 13 den erforderlichen Dampf. Weiterhin gelangt der Kreislaufstickstoff über die Rohrleitung 3.0 zum Tiefkühler 31, wobei er seine Temperatur nochmals verringert. In dem Ventil 32 erfolgt dann eine Drosselentspannung auf etwa 1,0 ata, und nach Abgabe der Verdampfungswärme in der Kühlschlange 33 wird der Kreislaufstickstoff durch die Rohrleitungen 34, 3"5 und 36 geleitet, wobei er in den Wärmeaustausohern 31 und 28 die Wärme des Druckstickstoffes aufnimmt. Anschließend erfolgt wieder die Kompression im Kompressor 26.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas oder einem ähnlichen Gas, das eine Anreicherung von Argon aufweist, durch Tiefkühlung und Rektifikation, dadurch gekennzeichnet, daß, nach der Entfernung des Wasserstoffs in an sich bekannter Weise, das verbleibende Gemisch in zwei Rektifiziersäulen weiter zerlegt wird, wobei das flüssige Argon der unter niedrigem Druck stehenden Kolonne als Kühlmittel der unter höherem Druck stehenden Kolonne dient und aus der unter höherem Druck stehenden Kolonne eine Fraktion aus Methan am Kolonnensumpf entnommen und am Kopf der unter höherem Druck stehenden Kolonne ein Stickstoff-Argon-Gemisch abgezogen wird, welches in der Niederdruckkolonne in die reinen Komponenten Stickstoff und Argon zerlegt wird unter Benutzung eines Kreislaufes mit z. B. Stickstoff, der den Sumpf der unter höherem Druck stehenden Kolonne beheizt und den Kopf der Niederdruckkolonne kühlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoff-Argon-Gemisch aus der unter höherem Druck stehenden Kolonne in flüssiger Form entnommen, in einem Drosselventil auf den Druck der Niederdruckkolonne entspannt wird und der Niederdruckkolonne zuströmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke in der unter höherem Druck stehenden Kolonne und der Niederdruckkolonne so festgesetzt sind, daß die Siedetemperatur des flüssigen Argons der Niederdruckkolonne tiefer liegt als die Kondensationstemperatur des Stickstoff-Argon-Gemisches der unter höherem Druck stehenden Kolonne.
DEM35752A 1957-10-29 1957-10-29 Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas Pending DE1048937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35752A DE1048937B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35752A DE1048937B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048937B true DE1048937B (de) 1959-01-22

Family

ID=7302373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35752A Pending DE1048937B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048937B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079759A (en) * 1961-03-22 1963-03-05 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures
US3509728A (en) * 1966-02-22 1970-05-05 Petrocarbon Dev Ltd Low temperature separation of gases utilizing two distillation columns having a common condenser-evaporator
US4338108A (en) 1979-07-12 1982-07-06 Petrocarbon Developments Ltd. Process for the recovery of argon
EP0283213A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 The BOC Group, Inc. Rückgewinnungsverfahren von Argon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079759A (en) * 1961-03-22 1963-03-05 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures
US3509728A (en) * 1966-02-22 1970-05-05 Petrocarbon Dev Ltd Low temperature separation of gases utilizing two distillation columns having a common condenser-evaporator
US4338108A (en) 1979-07-12 1982-07-06 Petrocarbon Developments Ltd. Process for the recovery of argon
EP0283213A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 The BOC Group, Inc. Rückgewinnungsverfahren von Argon
EP0283213B1 (de) * 1987-03-20 1992-11-25 The BOC Group, Inc. Rückgewinnungsverfahren von Argon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE2535132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1007345B (de) Verfahren zum Zerlegen von verdichteter Luft durch Tiefkuehlen, Verfluessigen und Rektifizieren und Vorrichtung fuer das Verfahren
EP0100923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE3247782A1 (de) Verfahren zum zerlegen eines in einer methanolsynthesegasanlage zu verwendenden gasgemisches bei tiefen temperaturen
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
DE4200069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rohneon
DE102016002225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung
DE1048937B (de) Verfahren zur Gewinnung von Argon aus Syntheserestgas
DE2903089A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sauerstoff aus luft
DE2402246A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE1274092C2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE821654C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon
DE1041989B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung, vorzugsweise Luftzerlegung, mittels Tieftemperaturrektifikation
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte
DE2131341C3 (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE1911765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1171449B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Luft in fluessigen Sauerstoff und fluessigen Stickstoff
DE3319986A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus erdgas