DE1048766A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1048766A1
DE1048766A1 DE1048766A1 DE 1048766 A1 DE1048766 A1 DE 1048766A1 DE 1048766 A1 DE1048766 A1 DE 1048766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
blank
teeth
tooth
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmschmieden von Kegeizahnrädern, insbesondere aus Stahl, in einer die Regelzahnform enthaltenden. Matrize.
Es ist bekannt, beim Warmschmieden von Kegelzahnrädern von einem zylindrischen Rohling auszugehen, dessen Durchmesser etwa dem größten Durchmesser des gezahnten Kegelkörpers entspricht. Der Rohling liegt also beim Einlegen in das Gesenk auf den Zähnen der Matrize auf, und es werden dadurch beim Niedergehen des Preßstempels sehr hohe Druckkräfte auf die Matrizenzähne übertragen, weiche die Standzeiten der Zahnform beeinträchtigen. Überdies ergibt diese. Art der ZahinradhersteLlung keinen !günstigen Faserverlauf in den Zähnen des fertigen Zahnrades. Weiter ist es, insbesondere beim Kaltverformen bekannt, als Rohling einen Kegelkörper zu verwenden, dessen Mantelfläche etwa dem Zahngrund des Kegelrades angepaßt ist. Der Werkstoff trifft also durch den axialen Preßdruck theoretisch über die ganze Länge der Mantellinien· zugleich auf die Zähne der Matrize. Der Preßdruck wirkt sich über den Werkstoff auch hier in erheblichem Maße auf d!ie Zähne der Matrize aus, die in Preßrichtung einer Ringfläche der Stempelstirnseite gegenüberliegen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sowohl ein verbesserter Gefügeverlauf im fertigen Kegelzahnrad als auch wesentlich erhöhte Standzeiten für die Zahnformen dadurch erreicht werden, daß der Werksitoff des Rahlings von der tiefsten Stelle au« zum Fließen gebracht wird, so daß der Werkstoff zuerst den untersten Teil der Zahnlücken der Zahnmatrize und dann ansteigend die übrigen Teile dieser Zahnlücken auffüllt. Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei der Herstellung von Kegelzahnrädern durch Warmschmieden von einem zylindrischen Rohling auszugehen, dessen Durchmesser gleich odier kleiner ist als der kleinste die Zahnform begrenzende Innendurchmesser der Matrize und der an seinem dem Matrizenboden zugewandten Endabschnitt verjüngt ist.
Durch die Verjüngung des dem Matrizenboden zugewandten Endabschnittes des Rohlings wird gewährleistet, daß dieser Endabschnitt auf Grund der gegenüber den übrigen Teilen des Rohlings erhöhten spezifischen Flächenpressung zuerst zum Fließen kommt und demzufolge zunächst den untersten Teil der Zahnlücken der Zahnmatrize füllt. DalDei ergibt sich der weitere Vorteil, daß sich die unteren Enden der Zähne der zahnformenden Matrize, die ja frei in das Innere der Matrize hinein stehen, über den in die Zahnlücken einfließenden Werkstoff gegeneinander abstützen können. Damit ist auch die Gefahr eines Zahnbruchs der zahnformenden Matrize auf ein Minimum beschränkt.
Verfahren zum Warmschmieden
von Kegelzahnrädern
Anmelder:
Bayerisches Leichtmetallwerk
Graf Blücher von Wahlstatt K. G.r
München 23, Frankfurter Ring 227
Franz Schober, München-Obermenzing,
ist als Erfinder genannt worden
Durch die Formgebung des Rohlings wird weiter erreicht, daß die Maürizenzähne dem von der Stempelfläche über den Werkstoff auf die Matrizerazähne übertragenen Preßdruck weniger ausgesetzt sind, als wenn von einem dem Zahngrund angepaßten kegeligen Rohling ausgegangen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung warmgeschmiedeter Kegelzahnräder, die maßhaltig sind und einen günstigen Gefügeverlauf haben. Auch ist der Arbeitsaufwand für die Vorbereitung des Rohlings geringer, verglichen mit demjenigen zur Herstellung eines dem Zahngrund angepaßten kegelförmigen Rohlings.
In der Zeichnung ist im Längsschnitt die Ausführungsform eines Werkzeuges mit dem Rohling gezeigt.
Mit 10 ist das Obergesenk bezeichnet, welches in dem Stempel 11 einer Presse eingesetzt ist. Im Untergesenk 12 ist ein Auswerfer 13 in Längsrichtung beweglich angeordnet. Die zahnformende Matrize 17, welche die Form eines mit Innenverzahnung versehenen Ringes besitzt, ist in das Untergesenk, 12 ein^ gesetzt und das Negativ des herzustellenden Kegelrades. Der Rohling 15 weist eine im wesentlichen: zylindrische Form auf und ist an seinem dem Matrizenboden zugewandten Endabschnitt 16 kegelstumpfförmtg verjüngt. Der Durchmesser des Rohlings 15 ist kleiner als der kleinste die Zahnform begrenzende Innendurchmesser 21 der Matrize 17.
Der auf Schmiedetemperatur erhitzte Rohling 15 wird mit der ebenen Bodenfläche 20 seines kegelstumpfförmigen Teiles 16 auf die ebene Oberfläche 14 des Auswerfers 13 aufgesetzt, wie dargestellt ist.
809 72Ϊ/97

Claims (1)

  1. Beim Herabgehen des Stempels 11 trifft das Obergesenk 10 auf den Rohling 15 auf, der sich infolge der Rückbeweguing des Auswerfers 13 auf den Boden des Untergesenks 12 aufsetzt. Der RobLing 15 beginnt mim an seiner Bodenfläche 20 zuerst radial nach allen Seiten in Richtung auf die Zahnlücken der Matrize 17 hin zu fließen, Das heißt, es füllen sich zunächst die untersten Teile 23 der Zahnlücken, und der nachfließende Werksitoff füllt dann von unten nach oben fortschreitend die Zahnlücken vollkommen aus. Der Faserverlauf in den Zähnen des fertigen. Zahnrades ist etwa parallel zu 'den Profilen der Zähne. Nach dem Preßvorgang geht der Auswerfer 13 nach oben und hebt das fertige Kegelrad aus.
    Patentanspruch:
    Verfahren, zum Warmschmieden von Kegelzahnrädern, insbesondere aus Stahl, in einer die Kegelzahnform enthaltenden Matrize, ausgehend von einem zylindrischem Rohling, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Rohling (15) ausgegangen wird, dessen. Durchmesser gleich oder kleiner ist als der kleinste, die Zaihnform begrenzende Innendurchmesser (21) der Matrize (17) und der an seinem dem Matrizenboden zugewandten Endabschnitt (16) verjüngt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 704 320, 899 892.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 729/87 1.59

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626160C2 (de) Zahnradherstellungsverfahren
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE19647859C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vielnutprofils mit hoher Zahnung an einer Hohlwelle
EP1984131B1 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
DE1259182B (de) Vorrichtung zum Kaltpressen doppelnapffoermiger Zuendkerzengehaeuse
DE2034043A1 (de) Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Kegelzahnrädern
DE3701703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
EP0022155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnrädern
DE1048766A1 (de)
EP2403665B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines profils an einem blechteil
EP0639415B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE2317334C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkbolzens mit hohlem Kugelkopf und einem Schaft
DE1048766B (de)
WO2006066525A1 (de) Verfahren zur herstellung von längsnuten in zylindrische werkstücke
WO2004094083A2 (de) Verfahren zur herstellung eines napfförmigen ringteiles mit innenverzahnung, napfförmige vorform und napfförmiges ringteil
DE1961923B2 (de) Zusammengesetztes, hohen Temperaturen standhaltendes Gaswechselventil für Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ventils
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE3614619C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
DE102005056470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
DE1052779A1 (de)
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE41318C (de) Verfahren und Werkzeuge zum Comprimiren von Pulver oder anderen compressionsfähigen Stoffen in Hohlkörpern aller Art, wie Patronenhülsen, Rohren, Matrizen, Büchsen etc. in radialer, seitlicher oder schräger Richtung vom Innern der Hohlkörper aus nach der Wandung derselben hin
EP0022154A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Herstellen von metallischen Kegelzahnrädern
CH525046A (de) Verformungsvorrichtung