DE1046765B - Spannungslupe - Google Patents

Spannungslupe

Info

Publication number
DE1046765B
DE1046765B DES38777A DES0038777A DE1046765B DE 1046765 B DE1046765 B DE 1046765B DE S38777 A DES38777 A DE S38777A DE S0038777 A DES0038777 A DE S0038777A DE 1046765 B DE1046765 B DE 1046765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformers
value meter
main value
magnifier
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38777A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38777A priority Critical patent/DE1046765B/de
Publication of DE1046765B publication Critical patent/DE1046765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Spannungslupe Bei manchen Messungen, vorzugsweise bei Spannungsmessungen, ist es nicht notwendig, daß das Meßgerät im ganzen Meßbereich die Spannungshöhe genau abzulesen gestattet. Es ist im Gegenteil mitunter vorteilhafter, wenn in dem Meßbereich, in welchem man genau ablesen will, die Skalenteilung verbreitert, im übrigen aber enger ist.
  • Dies gilt insbesondere für solche Spannungsmesser, welche z. B. anzeigen sollen, daß eine vorgeschriebene Spannungshöhe, z. B. die N;etzspannung, nur um wenige Prozente über- oder unterschritten wird. Derartige Geräte werden auch als Spannungslupe oder Hauptwertmesser bezeiehnet.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Spannungslupe oder einen Hauptwertmesser, der sich dadurch auszeichnet, daß er wenig frequenzabhängig ist.
  • Bei einem Hauptwertmesser zur Messung einer Wechselspannung durchfließen gemäß der Erfindung die Sekundärströme zweier primärseitig in Reibe geschalteter und von einem eingeprägten Strom durchflossener Transformatoren, von denen der eine gesättigt, der andere ungesättigt ist, das Meßgerät mit entgegengesetzter Wirkung.
  • Es kann dabei vorteilhaft sein, wenn der Vorwiderstand. der den eingeprägten Strom bestimmt, ein komplexer Widerstand ist. Dieser komplexe Widerstand kann so aufgebaut sein, daß er den Frequenzeinfluß auf das Meßgerät zusätzlich herabmindert.
  • Die zu messende Spannung kann in Weiterbildung der Erfindung über ein Vorschaltglied mit Sperrwirkung für die dritte Harmonische abgenommen werden. um auf diese Weise insbesondere den Einfluß der dritten Harmonischen zu verkleinern, der durch die Sättigung des einen Transformators möglicherweise erhuht ist. An Stelle eines der beiden Transformatoren kann auch eine Drossel oder ein Spartransformator verwendet werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient ein Ausführungsbeispiel. Dieses zeigt einen im Nennspannungsbereich gesättigten Wandler und einen ungesättigten Wandler in Reihenschaltung. Dieser Reihenschaltung ist ein Widerstand Rv, der unter Umständen ein komplexer Widerstand sein kann, vorgeschaltet. Die beiden in Reihe geschalteten Transformatoren sind sekundärseitig gegeneinandergeschaltet und speisen die eine Spule des Elektrodynamometers. Der Widerstand dieser einen Spule ist aber so klein, daß die beiden Transformatoren sekundärseitig praktisch im Kurzschluß arbeiten. Der gemeinsame Vorwiderstand der heiden Transformatoren ist so groß, daß er im wesentlichen den Primärstrom über die Transformatoren bestimmt. Die Transformatoren erhalten also einen eingeprägten Strom.
  • Durch die Schaltung wird eine hohe Frequenzunabhängigkeit erreicht. Durch den hohen Vorwiderstand sind die Ströme in den beiden Wandlern eingeprägt, d. h. vorgegeben. Die in den Sekundärwicklungen induzierten Spannungen sind der Frequenz proportional. Da beide Wandler praktisch im Kurzschluß arbeiten, so überwiegen die induktiven Widerstände auf der Sekundärseite. Der Strom ist deshalb der induzierten Spannung direkt und der Frequenz umgekehrt proportional. Beide Frequenzeinflüsse heben sich gegenseitig fast auf.
  • Der Vorwiderstand RV kann ein komplexer Widerstand sein, um die restliche Frequenzabhängigkeit zu unterdrücken. Gemeinsam für beide Dynamometerkreise ist ein Vorwiderstand R2 vorgesehen. Diesen kann man als Sperrkreis für die dritte Harmonische ausbilden. Einer der beiden gezeichneten Transformatoren kann auch als angezapfte Drosselspule oder Sparwandler ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Hauptwertmesser für eine Wechselspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärströme zweier primärseitig in Reihe geschalteter und von einem eingeprägten Strom durchflossener Transformatoren, von denen der eine gesättigt, der andere aber ungesättigt ist, das Meßgerät mit entgegengesetzter Wirkung durchfließen.
  2. 2. Hauptwertmesser nach Anspruch 1 mit einem elektrodynamischerl Meßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende Spannung über ein Vorschaltglied mit Sperrwirkung für die dritte Harmonische abgenommen wird.
  3. 3. Hauptwertmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Transformatoren als Drossel oder als Spartransformator ausgebildet ist In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 466 042, 501 490, 885 894.
DES38777A 1954-04-20 1954-04-20 Spannungslupe Pending DE1046765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38777A DE1046765B (de) 1954-04-20 1954-04-20 Spannungslupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38777A DE1046765B (de) 1954-04-20 1954-04-20 Spannungslupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046765B true DE1046765B (de) 1958-12-18

Family

ID=7483057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38777A Pending DE1046765B (de) 1954-04-20 1954-04-20 Spannungslupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046765B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466042C (de) * 1927-06-02 1928-09-28 Ohg Ed Liesegang Anordnung zur Wechselspannungs-Pruefung
DE501490C (de) * 1927-07-06 1930-07-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von Wechselstrominstrumenten
DE885894C (de) * 1942-03-13 1953-08-10 Siemens Ag Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466042C (de) * 1927-06-02 1928-09-28 Ohg Ed Liesegang Anordnung zur Wechselspannungs-Pruefung
DE501490C (de) * 1927-07-06 1930-07-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von Wechselstrominstrumenten
DE885894C (de) * 1942-03-13 1953-08-10 Siemens Ag Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634507C (de) Erweiterung des Verfahrens zum Pruefen von Stromwanklern gemaess Patent 615752 auf die Preufung von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalwandlers
DE1046765B (de) Spannungslupe
DE893091C (de) Einrichtung zum Messen starker Gleichstroeme
DE739425C (de) Anordnung zur Verbesserung des Spannungsfehlers und Fehlwinkels von Spannungswandlern
DE885894C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE641381C (de) Vielfachmessgeraet mit Sperrgleichrichterzellen
DE646533C (de) Gleichlasteichzaehler
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE697333C (de) Messwandler
DE894136C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitaet von Eisenkernen fuer UEbertrager und Spulen
DE929861C (de) Drehspulenmessgeraet mit Trockengleichrichter und vorgeschaltetem Wandler fuer mehrere Messbereiche
DE900967C (de) Einrichtung zur Messung, Anzeige und UEberwachung von Gleichstroemen und Gleichspannungen
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
AT211911B (de) Schaltung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit von nach dem Gauß-Effekt arbeitenden Halbleitern
DE716138C (de) Messgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom bzw. Gleich- und Wechselspannung mit einem an eine Gleichrichteranordnung angeschlossenen Drehspulmesswerk
DE951773C (de) Elektrische Messanordnung
DE750556C (de) Drehspulmessgeraet in Verbindung mit Trockengleichrichter und Wandler
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE897447C (de) Anordnung zur Gleichstrommessung
DE935141C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen mit einer Wechselstrom-Differenzschaltung
DE753448C (de) Anordnung zur Ermittlung der nicht ohne weiteres messbaren Spannung eines Leistungstransformators auf der Hochvoltseite durch Messung der Spannung auf der Niedervoltseite
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung
DE521996C (de) Quotientenmesser der Kreuzspultype fuer Impulsmess-, insbesondere Fernmessverfahren