DE1045191B - Hakeneinpresszange zur Herstellung von Foerderbandverbindungen - Google Patents

Hakeneinpresszange zur Herstellung von Foerderbandverbindungen

Info

Publication number
DE1045191B
DE1045191B DEM26466A DEM0026466A DE1045191B DE 1045191 B DE1045191 B DE 1045191B DE M26466 A DEM26466 A DE M26466A DE M0026466 A DEM0026466 A DE M0026466A DE 1045191 B DE1045191 B DE 1045191B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
conveyor belt
rails
pliers
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26466A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHAEI CURT FA
Original Assignee
MATTHAEI CURT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTHAEI CURT FA filed Critical MATTHAEI CURT FA
Priority to DEM26466A priority Critical patent/DE1045191B/de
Publication of DE1045191B publication Critical patent/DE1045191B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hakeneinpreßzange zur Herstellung von Förderbandverbindungen mit einer Vorrichtung zum Einklemmen des Förderbandes durch Umlegen eines Hebels.
Bei den bekannten Hakeneinpreßzangen dieser Art hat sich gezeigt, daß ihre Ausbildung nicht genügt, um insbesondere bei schweren Bändern diese in der für das Einpressen der Riemenhaken richtigen Lage zu halten.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteils. Besonders vorteilhaft ist hierbei die bügelartige Ausbildung der Klemmvorrichtung und die Anordnung der eigentlichen Einpreßvorrichtung am oberen Bügel, während der untere Bügel gleichzeitig die Auflage der ganzen Maschine bildet. Beim Zusammenklemmen der Bügel kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine viel größere Kraft wirksam ausgeübt werden, als dies bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Außerdem werden beide Bandseiten über die ganze Bandbreite gleichmäßig erfaßt und mit gleicher Kraft gehalten, was bei den bekannten Vorrichtungen nicht möglich ist.
Der Erfindungszweck wird erreicht durch zwei bügelartig aneinandergelenkte Schienen, an deren einer der Hebel angelenkt ist, während er an der anderen so angreift, daß die Schienen durch das Umlegen des Hebels geschlossen werden.
Zweckmäßig ist der Hebel an der unteren Schiene angelenkt und läuft mit einer Druckrolle über eine Kurve an der oberen Schiene. Der Druckrolle kann eine Druckfeder am Hebel nachgeschaltet sein. Ferner ist zweckmäßig in der oberen Schiene ein Schlitz vorgesehen, in dem ein Stift am Hebel eingreift, derart, daß beim Rückschwenken des Hebels die Schienen ge-
öffnet werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung der Einpreßzange mit den Klemmschienen im Schaubild;
Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten der Klemmvorrichtung in geöffneter und am eingeklemmten Förderband geschlossener Stellung.
Die Einpreßzange 1 ist längs einer Schiene 2 verschiebbar geführt und mittels der Vorrichtung 3 in Rasten 4 dieser Schiene in der jeweiligen Lage feststellbar.
Die Schiene 2 bildet mit Schienen oder Leisten 5, 6, zwischen denen das Förderband 7 beim Einpressen der Verbindungshaken eingeklemmt gehalten wird, ein Gestell, das in seiner Längenausdehnung verhältnismäßig kurz gehalten sein kann.
Die Klemmschienen 5, 6 sind bügelartig mit seitlich nach rückwärts abgebogenen Schenkeln 8, 9 versehen, die bei 10 aneinandergelenkt sind. Die Schenkel 8 ver-Hakeneinpreßzange zur Herstellung
von Förderbandverbindungen
Anmelder:
Fa. Curt Matthaei,
Offenbach/M., Bieberer Str. 215
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 18. September 1954 auf der am
18. September 1954 eröffneten Deutschen Bergbau-Ausstellung 1954 in Essen
Hermann Stolz, Mühlheim/M.,
ist als Erfinder genannt worden
laufen mit ihrer Oberkante in Form einer ansteigenden Kurve 11.
An den unteren Schenkeln 9 sind bei 12 hohle Hebelarme 13 schwenkbar gelagert, die mit Bolzen 14 in einen in seinem Verlauf der Kurvenbahn 11 folgenden, nach dem oberen Ende verbreiterten Schlitz 15 eingreifen. Ferner tragen die Hebel 13 eine Rolle 16, die durch eine im Hebelhohlraum untergebrachte Feder 17 mit der Kurvenbahn 11 der oberen Schenkel 8 in Berührung gehalten wird. Am oberen Endpunkt der Kurve 11 befindet sich eine Rast 18, in welche die Rolle 17 beim Hochstellen der Hebel 13 und Schließen der Klemmleisten 5, 6 einschnappt, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Vorteilhaft sind die Klemmleisten 5, 6 mit Dornen oder Vorsprüngen 19 ausgestattet, die das eingeklemmte Förderband 7 festhalten.
Zum Festklemmen des Förderbandes werden die Hebel 13 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung über die Kurve 11 des Klemmbügelschenkels 8 in die Lage nach Fig. 3 gedrückt, wobei sich die Klemmleisten 5, 6 am Band 7 gegeneinanderbewegen. Beim Zurückschwenken der Hebel 13 in die Lage nach Fig. 2 werden die Klemmbügel wieder entspannt, geöffnet und in der Endstellung offengehalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hakeneinpreßzange zur Herstellung von Förderbandverbindungen mit einer Vorrichtung
£09 680/310
zum Einklemmen des Förderbandes durch Umlegen eines Hebels, gekennzeichnet, durch zwei bügelartig aneinandergelenkte Schienen (5, 6, 8, 9), an deren einer der Hebel (13) angelenkt ist, während er an der anderen so angreift, daß die Schienen durch das Umlegen des Hebels geschlossen werden.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) an der unteren Schiene (6, 9) angelenkt ist und mit einer Druckrolle (16) über eine Kurve (11) an der oberen Schiene (5, 8) läuft.
3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckrolle (11) eine Druckfeder (17) am Hebel nachgeschaltet ist.
4. Zange nadh den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Schiene (5, 8) ein Schlitz (15) vorgesehen ist, in dem ein Stift (14) am Hebel (13) eingreift, derart, daß beim Rückschwenken des Hebels die Schienen geöffnet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 617 784, 676 673.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©8096BO/310 11.58
DEM26466A 1955-03-16 1955-03-16 Hakeneinpresszange zur Herstellung von Foerderbandverbindungen Pending DE1045191B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26466A DE1045191B (de) 1955-03-16 1955-03-16 Hakeneinpresszange zur Herstellung von Foerderbandverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26466A DE1045191B (de) 1955-03-16 1955-03-16 Hakeneinpresszange zur Herstellung von Foerderbandverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045191B true DE1045191B (de) 1958-11-27

Family

ID=7299838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26466A Pending DE1045191B (de) 1955-03-16 1955-03-16 Hakeneinpresszange zur Herstellung von Foerderbandverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045191B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050138A (en) * 1975-10-10 1977-09-27 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co. Kg Apparatus for attaching connectors to the ends of a conveyor belt
US4522329A (en) * 1981-06-06 1985-06-11 Mato Maschinen-Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg Apparatus for pressing-in belt connectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617784A (en) * 1946-06-05 1949-02-11 J E Hayden Ltd Improved tongs for pressing-in connecting hooks for driving and conveyor belts
GB676673A (en) * 1949-09-29 1952-07-30 Curt Matthaei Improvements in or relating to apparatus for effecting connections of conveyor belts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617784A (en) * 1946-06-05 1949-02-11 J E Hayden Ltd Improved tongs for pressing-in connecting hooks for driving and conveyor belts
GB676673A (en) * 1949-09-29 1952-07-30 Curt Matthaei Improvements in or relating to apparatus for effecting connections of conveyor belts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050138A (en) * 1975-10-10 1977-09-27 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co. Kg Apparatus for attaching connectors to the ends of a conveyor belt
US4522329A (en) * 1981-06-06 1985-06-11 Mato Maschinen-Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg Apparatus for pressing-in belt connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163585B (de) Gurtschnalle.
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE1045191B (de) Hakeneinpresszange zur Herstellung von Foerderbandverbindungen
DE2110836B2 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE576875C (de) Spann- und Pressvorrichtung fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Beinkleider
DE470572C (de) Spannstock mit Fussbetrieb
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE2850921C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines biegsamen Umschnürungsbandes
DE615857C (de) Kunstharzpresse mit mechanischem Antrieb
DE329799C (de) Hosenstrecker
DE191959C (de)
DE635777C (de) Deckschiene fuer Briefordner
DE356346C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Bremsweges federnder Puffer
DE554108C (de) Festhaltevorrichtung, insbesondere fuer hauswirtschaftliche Geraete
DE421818C (de) Hilfskraftbremse fuer Fahrzeuge mit Explosionsmotor
DE422458C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten, Ballen und anderen Packstuecken
DE544377C (de) Buegelpresse
DE1813929C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE339423C (de) Seilklemmvorrichtung fuer die Mitnehmer der schwenkbar angeordneten Foerderkorbanschlussbuehne
DE966272C (de) Kerbzange zum Verbinden elektrischer Leitungsseile mittels eines Kerbverbinders
DE407397C (de) Spannvorrichtung fuer die Gurte von Polsterstuehlen
DE1603934C (de) Schraubstock mit zwei Futterbacken