DE1039483B - Process for achieving a silk gloss on textile surfaces which consist of or contain synthetic thermoplastic material - Google Patents

Process for achieving a silk gloss on textile surfaces which consist of or contain synthetic thermoplastic material

Info

Publication number
DE1039483B
DE1039483B DEA17999A DEA0017999A DE1039483B DE 1039483 B DE1039483 B DE 1039483B DE A17999 A DEA17999 A DE A17999A DE A0017999 A DEA0017999 A DE A0017999A DE 1039483 B DE1039483 B DE 1039483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swelling agent
gloss
swelling
textile
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA17999A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Georg Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cilander AG
Original Assignee
Cilander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilander AG filed Critical Cilander AG
Publication of DE1039483B publication Critical patent/DE1039483B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/02Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Erzielung eines Seidenglanzes auf textilen Flächengebilden, die aus synthetischem, thermoplastischem Material bestehen oder solches enthalten In der Textilveredlung sind verschiedene Verfahren zur Erreichung von erhöhtem Glanz auf irgendwelchen Textilmaterialien bekannt. So kennt man z. B. auf Geweben aus Cellulosefasern verschiedene permanente Glanzarten, wie Mercerisierglanz, Similiglanz oder den durch Anwendung von Kunstharzen permanent erhaltenen Chintzglanz. Auf thermoplastischen, synthetischen Textilien, wie z. B. Polyamidfasergeweben, ist es bekannt, mittels glatter oder gemusterter Formkörper. insbesondere mit Kalanderwalzen unter Preßdruck und gleichzeitiger Erhitzung auf Grund der thermoplastischen Eigenschaften der Kunstfaser, waschbare Glanzeffekte zu erzielen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der durch die mechanische Formgebung erhaltene Hochglanz stets »speckiges« und für viele modische Verwendungszwecke ungeeignetes Aussehen erhält. Verfeinerte, nicht »speckige.« Glanzeffekte, wie sie durch die Mercerisierung oder durch die Similikalandrierung bei Baumwollgeweben zu erreichen sind, konnten bis jetzt mit den bisher bekannten Verfahren auf vollsynthetischen, thermoplastischen Textilien nicht erzielt werden. Ferner wird durch eine solche mechanische Formgebung die Scheuerfestigkeit des geformten Flächengebildes im Verhältnis der Intensität der Formgebungsbedingungen in bedeutendem Maße reduziert, was den Veredlungs- und Verwendungswert des Textilgebildes wesentlich vermindert. Ein anderer ins Gewicht fallender Nachteil ist der glatte, schlüpfrige, plastikartige, unangenehme Griff, der durch diese thermoplastische Formgebung erhalten wird.Process for achieving a silk gloss on textile fabrics, which consist of or contain synthetic, thermoplastic material In textile finishing there are various methods for achieving increased gloss known on any textile materials. So you know z. B. on fabrics Cellulose fibers various types of permanent gloss, such as mercerized gloss, similiglanz or the chine gloss permanently obtained through the use of synthetic resins. On thermoplastic, synthetic textiles, such as B. polyamide fiber fabrics, it is known by means of smooth or patterned moldings. especially with calender rolls under pressure and simultaneous heating due to the thermoplastic properties of the synthetic fiber, to achieve washable gloss effects. This method has the disadvantage that the by the mechanical design is always "greasy" and, for many, fashionable Uses unsuitable appearance. Refined, not "greasy." as is the case with mercerization or with similikalendering of cotton fabrics can be achieved with the previously known methods on fully synthetic, thermoplastic textiles cannot be achieved. Furthermore, through such mechanical shaping the abrasion resistance of the formed sheet in relation the intensity of the shaping conditions significantly reduced, which the The value of the textile structure in terms of refinement and use is significantly reduced. Another The major disadvantage is the slippery, slippery, plastic-like, uncomfortable Handle obtained by this thermoplastic shaping.

Die vorliegend beschriebene Erfindung betrifft nun ein Verfahren, welches es ermöglicht, einen Seidenglanzeffekt, wie er auf Baumwolle bekannt ist, auch auf synthetischen, thermoplastischen Textilien herzustellen.The presently described invention now relates to a method which makes it possible to achieve a silk gloss effect, as it is known on cotton, can also be produced on synthetic, thermoplastic textiles.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man das textile Flächengebilde, gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme und Preßdruck, mechanisch verformt, insbesondere durch rollenden Druck mittels glatter ungemusterter, mit oder ohne Friktion einwirkender Kalanderwalzen oder mittels musterförmig gravierter Hachuren- oder Prägewalzen, und hierauf in irgendeiner Phase der weiteren Veredlung einer Behandlung mit einem Quellmittel für das thermoplastische Fasermaterial unterwirft und die Quellungsbedingungen hinsichtlich Konzentration des Quellmittels, der angewendeten Temperatur und Einwirkungszeit so gewählt werden, daß keine wesentliche Verminderung der Reißfestigkeit des Textilmaterials eintritt.The method according to the invention is now characterized in that the textile fabric, if necessary under the action of heat and pressure, mechanically deformed, in particular by rolling pressure by means of smooth unpatterned, with or without friction acting calender rolls or by means of engraved patterns Hachuren or embossing rollers, and then in any phase of further refinement subjected to a treatment with a swelling agent for the thermoplastic fiber material and the swelling conditions in terms of concentration of the swelling agent used Temperature and exposure time are chosen so that no significant reduction the tear strength of the textile material occurs.

Das erfindungsgemäße Verfahren beruht demnach auf der Kombination von zwei allein an sich bekannten Maßnahmen. Die erste Maßnahme des Verfahrens besteht in der permanenten mechanischen Formgebung, unter Einwirkung von Wärme und Pressung bzw. Druck. Dieser Arbeitsgang, angewendet auf synthetische thermoplastische Flächengebilde, ist bekannt. Die zweite Maßnahme des erfindungsgemäß kombinierten Verfahrens, nämlich die Behandlung von synthetischen thermoplastischen Textilien mit Quell- bzw. Lösungsmitteln, ist allein angewendet z. B. aus der französischen Patentschrift 950403 ebenfalls bekannt. Überraschenderweise erhält man jedoch durch die Kombination dieser bekannten Maßnahmen ganz neuartige, technisch interessante und wirtschaftlich äußerst wertvolle' Effekte. Dabei kann sich sowohl die mechanische Verformung als auch die Quellmittelbehandlung auf die ganze Oberfläche oder auch nur musterförmig auf gewisse Flächenteile des Textilgutes erstrecken.The method according to the invention is therefore based on the combination of two measures known per se. The first measure of the procedure is in permanent mechanical shaping, under the influence of heat and pressure or pressure. This operation, applied to synthetic thermoplastic fabrics, is known. The second measure of the method combined according to the invention, namely the treatment of synthetic thermoplastic textiles with swelling agents or solvents, is used alone z. B. from French patent specification 950403 also known. Surprisingly, however, one obtains by combining these known ones Measures completely new, technically interesting and economically extremely valuable ' Effects. Both the mechanical deformation and the swelling agent treatment can be involved on the entire surface or only in a pattern on certain parts of the surface of the Extend textile goods.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die bei der Heißverformung nachteilige Scheuerfestigkeitsverminderung weitgehend, unter gewissen Ausführungsbedingungen sogar praktisch vollständig aufgehoben. Auch die Knitterfestigkeit gegenüber verformten, nicht mit Quellmitteln behandelten thermoplastischen Flächengebilden wird bedeutend verbessert. Ferner wird die -durch die mechanische Verformung erzeugte unangenehme Schlüpfrigkeit . des Griffes je nach den Ausführungsbedingungen durch die Quellmittelbehandlung derart verändert bzw. aufgehoben, daß dadurch der': Gewebe- bzw. Gewirk-Charakter des betreffenden Textilgutes in wertvoller und erwünschter Weise wieder zurückgewonnen wird, wobei die verformten Teile Seidenglanz erhalten.With the method according to the invention, the hot deformation disadvantageous reduction in abrasion resistance to a large extent, under certain execution conditions even practically completely repealed. The crease resistance against deformed, Thermoplastic fabrics not treated with swelling agents are becoming important improved. Furthermore, the generated by the mechanical deformation uncomfortable slipperiness. of the handle depending on the execution conditions the swelling agent treatment changed or canceled in such a way that the ': tissue or knitted character of the textile goods in question in more valuable and desirable Way is recovered, the deformed parts are given a silk gloss.

Der verfahrensmäßig erhaltene Glanz variiert je nach der Struktur und Qualität des zu verwendenden Gewebes, den Formgebungsbedingungen und den Bedingungen der Quellmittelbehandlung.The gloss obtained by the process varies depending on the structure and quality of the fabric to be used, the molding conditions and the conditions the swelling agent treatment.

Als verfahrensgemäß zu veredelnde Flächengebilde kommen insbesondere Gewebe und Wirkwaren in Frage, welche vollsynthetische thermoplastische Materialien in irgendeiner Form (Mischgespinste, Mischgewebe, ':Mischgewirke, Stickereien, Lfberfilmungen, Applikationen aller Art oder durch Imprägnation, Aufdruck u. dgl.) enthalten oder ganz aus solchen bestehen. Solche thermoplastische Materialien sind z. B. Polvamide, Polyacrylnitrile, Polyester, Polyvinyle und andere Polymerisations- und Polykondensationsprodukte.The planar structures to be finished in accordance with the method are in particular Fabrics and knitted fabrics in question, which are fully synthetic thermoplastic materials in any form (mixed webs, mixed fabrics, ': mixed knitted fabrics, embroidery, liver films, Applications of all kinds or by impregnation, printing, etc.) contain or consist entirely of such. Such thermoplastic materials are e.g. B. Polvamide, Polyacrylonitriles, polyesters, polyvinyls and other polymerization and polycondensation products.

Die mechanische Verformung geschieht mittels erwärmter bzw. erhitzter Formkörper aller Art, insbesondere mit glatten, ungemusterten Kalanderwalzen, welche mit oder ohne Friktion angewendet Hochglanzfinish ergeben. Ferner können auch musterförmig gravierte Walzen, Prägewalzen mit erhabenen musterförmigen Reliefs oder mit Hachuren versehene Walzen für die Formgebung zur Anwendung gelangen. Die mechanische Formgebung kann unter verschiedenen Bedingungen erfolgen, und je nach dem gewünschten Effekt können Preßdruck. Temperatur und Einwirkungsdaüer des Formkörpers geändert werden. Die Grenzen der Formgebungsbedingungen können nicht genau umschrieben werden, da dieselben für jede zur Anwendung gelangende Qualität des Textilgutes verschieden sind. Die höchsten anzuwendenden Temperaturen des Formkörpers liegen im Bereich der Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur des betreffenden zu verformenden Materials. Bei hohen Temperaturen ist eine kurze Einwirkungsdauer des formgebenden Körpers erforderlich. Umgekehrt ist bei hohem Preßdruck und längerer Einwirkungsdauer der Formgebung schon bei niedrigen Temperaturen eine permanente Verformung zu erreichen. Die permanente Formgebung kann auch mit nicht besonders erhitzten Formkörpern erfolgen, wenn das zu verformende Gebilde vorerwärmt bzw. vorher in irgendeiner Weise in den leicht permanent zu verformenden Zustand gebracht wird. Das Flächengebilde kann zur Verhinderung des Anklebens am Formkörper oder zur Beeinflussung der Formgebung in irgendeiner Weise vorher noch mit Chemikalien aller Art, Appreturmitteln, Lösungsmitteln u. dgl. vorbehandelt, imprägniert oder appretiert werden, insbesondere kann auch schon vor der Formgebung eine erste Quellmittelbehandlung durchgeführt werden. Das Textilgut kann sowohl in trockenem als auch in feuchtem bzw. nassem Zustand zur Verformung gelangen.The mechanical deformation takes place by means of heated or heated Shaped bodies of all kinds, in particular with smooth, unpatterned calender rolls, which applied with or without friction result in a high gloss finish. Furthermore, they can also be in the form of a pattern engraved rollers, embossing rollers with raised pattern-shaped reliefs or with hooks provided rollers are used for shaping. The mechanical shaping can be done under different conditions and depending on the desired effect can press pressure. Temperature and exposure time of the molded body can be changed. The limits of the shaping conditions cannot be precisely circumscribed because the same for each quality of the textile material used are. The highest temperatures to be used for the molding are in the range the melting or softening temperature of the relevant material to be deformed. At high temperatures there is a short period of time for the shaping body to act necessary. The reverse is the case with high pressure and longer exposure times Shaping to achieve permanent deformation even at low temperatures. The permanent shaping can also be done with moldings that are not particularly heated, when the structure to be deformed is preheated or previously in any way in the easily permanently deformed state is brought. The fabric can to prevent sticking to the molding or to influence the shape in any way beforehand with chemicals of all kinds, finishing agents, solvents and the like can be pretreated, impregnated or finished, in particular a first swelling agent treatment can be carried out before shaping. That Textile goods can be used in dry as well as in damp or wet condition Deformation.

Die Quellung erfolgt mittels für die betreffenden Materialien geeigneter Medien und unter den je nach den gewünschten Effekten veränderlichen Bedingungen in bezug auf Konzentration, Temperatur und Einwirkungsdauer. Es kommen z. B. die folgenden Quellmittel unter nachfolgenden Bedingungen zur Anwendung: Quellmittel Konzentration Temperatur Catur Zeit a) Für Polyamide: Salzsäure . .. . . .. .. .. ... . . . .. .. ... . 2 bis 20 0 bis 100 2 Sek. bis 60 Min. Schwefelsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :, bis 33 0 bis 100 2 Sek. bis 60 Min. -1- H., O., . ....... . .. ... .. ... .. .. . 0 bis 15 Essigsäure ... ... .. ...... .... .. .... 5 bis 80 0 bis 100 2 Sek. bis 60 Min. + H209 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 15 Ameisensäure . .. . . .. .. . . . .. . . . .... 5 bis 72 0 bis 100 2 Sek. bis 60 Dlin. Salpetersäure ..................... 1 bis 25 0 bis 100 2 Sek. bis 60 blin. Phosphorsäure . .. .... .. :. ... ..... . 20 bis 60 0 bis 100 2 Sek. bis 60 Min. Oxalsäure ..... ... .. ........ ...... 5 his 50 0 bis 100 2 Sek. bis 60 'Min. Phenollösung . .. .. .. .. .. .. ... .... . 1 bis 15 0 bis 100 2 Sek. bis 60 llin. b) Für Polvacrylnitrile: Salpetersäure .. ... .. ...... ... .... . 10 bis 52 0 bis 100 2 Sek, bis 60 Min. c) Für Polyester: Natronlauge ......... .......... .. . 10 bis 50 40° C bis Siede- 2 Sek. his 6011m. temperatur Andere allgemein für synthetische Kunstfasern zii verwendende Quellmittel sind außer den genannten z. B. noch folgende: Calciumchlorid, Magnesiumchlorid in z. B. alkoholischer Lösung, organische Verbindungen wie Phenole und deren Derivate, z. B. Kresol, lylenole, Thymol, Carboxybenzole, \Titrobenzol, Acetophenon, Alkohole wie z. B. Benzvlall;ohol, Cyclohexanol: Glykole wie z. B. Diäthylenglykol. weiterhin mehrwertige Oxybenzole, wie Pyro"2illol. Catechin. Resorcin. ferner Mono-, Di-oder Triäthanolamin. Formamid. Pyridin und andere. Die verschiedenen aufgeführten Ciüellmittcl können auch in Form von Mischungen verwendet werden. Das Quellen bzw. Schrumpfen erfolgt durch Eintauchen des Textilgutes in das betreffende Quellmittel bzw. durch Imprägnierung, d. h. durch Foulardieren, Pflatschen oder auch durch Aufdruck des Quellmittels in Musterform oder auch durch Aufstreichen, Aufspritzen, wobei dieses Aufbringen auch musterförmig mittels Schablonen erfolgen kann. Den Quellmitteln können Zusätze wie Salze, Netzmittel oder, im Falle von Aufdruck Ales nuellmittels, auch Verdickungsmittel und andere Hilfsmittel beigetnengt werden. Die Quellmittelbehandlung wird je nach dem gewünschten Effekt mit oder ohne Spannung durchgeführt. Wird die Quellmittelbehandlung ohne Spannung durchgeführt, so zieht sich die Faser in der Längsrichtung zusammen, wobei sich der Faserquerschnitt vergrößert. Dadurch erhält man ein Gewebe mit einem vollen Griff. Wird dagegen unter Spannung mit dem Quellmittel behandelt, so wird die Schrumpfung in der Faserlängsrichtung unmöglich gemacht, was auch die Vergrößerung des Faserquerschnitts unmöglich macht. Es tritt lediglich eine Umorientierung der molekularen Struktur der vollsynthetischen, thermoplastischen Faser ein. Der Gewebeausfall bleibt dabei dünn und weich.The swelling takes place by means of media suitable for the materials in question and under conditions which can be varied depending on the desired effects with regard to concentration, temperature and exposure time. There come z. B. the following swelling agents are used under the following conditions: Swelling agent concentration Temperature catur time a) For polyamides: Hydrochloric acid. ... . .. .. .. .... . . .. .. .... 2 to 20 0 to 100 2 sec. To 60 min. Sulfuric acid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :, up to 33 0 to 100 2 sec. to 60 min. -1- H., O.,. ........ .. ... .. ... .. ... 0 to 15 Acetic acid ... ... .. ...... .... .. .... 5 to 80 0 to 100 2 sec. To 60 min. + H209 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 to 15 Formic acid. ... . .. ... . . ... . . .... 5 to 72 0 to 100 2 seconds to 60 Dlin. Nitric acid ..................... 1 to 25 0 to 100 2 sec. To 60 blin. Phosphoric acid . .. .... ..:. ... ...... 20 to 60 0 to 100 2 sec. To 60 min. Oxalic acid ..... ... .. ........ ...... 5 to 50 0 to 100 2 sec. To 60 min. Phenol solution. .. .. .. .. .. .. ... ..... 1 to 15 0 to 100 2 sec. To 60 llin. b) For polyacrylonitrile: Nitric acid .. ... .. ...... ... ..... 10 to 52 0 to 100 2 sec , up to 60 min. c) For polyester: Caustic soda ......... .......... ... 10 to 50 40 ° C to boiling - 2 seconds to 6011m. temperature Other swelling agents generally used for synthetic synthetic fibers zii are in addition to those mentioned z. B. still the following: calcium chloride, magnesium chloride in z. B. alcoholic solution, organic compounds such as phenols and their derivatives, e.g. B. cresol, lylenole, thymol, carboxybenzenes, \ titrobenzene, acetophenone, alcohols such as. B. Benzvlall; ohol, cyclohexanol: glycols such as. B. diethylene glycol. furthermore polyvalent oxybenzenes such as pyro "2illol. catechol. resorcinol. furthermore mono-, di- or triethanolamine. formamide. pyridine and others. The various ciüellmittcl listed can also be used in the form of mixtures. The swelling or shrinking takes place by immersing the Textile goods in the swelling agent in question or by impregnation, ie by padding, paddling or by printing the swelling agent in the form of a pattern or by brushing on, spraying on, whereby this application can also take place in the form of a pattern using templates. Additives such as salts, wetting agents or, In the case of printing Ales, also thickeners and other auxiliaries are added. The swelling agent treatment is carried out with or without tension, depending on the desired effect enlarged. Dadur you get a fabric with a full handle. If, on the other hand, the swelling agent is treated under tension, shrinkage in the longitudinal direction of the fibers is made impossible, which also makes it impossible to enlarge the fiber cross-section. There is only a reorientation of the molecular structure of the fully synthetic, thermoplastic fiber. The tissue loss remains thin and soft.

Die Spannung kann dabei in beiden oder- nur in einer Richtung, d. h. in der Längs- bzw. in der Querrichtung, im Falle von Geweben entweder in Kett-oder in Schußrichtung erfolgen. Die Quellmittelbehandlung kann durch Auswaschen des Textilgutes mit Wasser oder anderen für die betreffenden Quellmittel geeigneten Lösungsmittel oder durch direkte oder erst nachträgliche Neutralisation abgebrochen werden. Nach der endgültigen Entfernung des Quellmittels wird das Textilgut je nach dem Glanz und Griff mit oder ohne Spannung getrocknet. Auch hier kann der Endeffekt je nach der angewandten Spannung, welche nur in einer Richtung erfolgen kann, wesentlich beeinflußt werden. Ferner ist es möglich, das bereits getrocknete Flächengebilde einem gewissen Lug in Länge und/oder Breite zu unterwerfen.The tension can be in both or only in one direction, i. H. in the longitudinal or in the transverse direction, in the case of fabrics either in warp or take place in the weft direction. The swelling agent treatment can be carried out by washing out the textile material with water or other solvents suitable for the swelling agent in question or canceled by direct or subsequent neutralization. To the final removal of the swelling agent is the textile material depending on the gloss and handle dried with or without tension. Again, the bottom line may vary depending on the applied tension, which can only take place in one direction to be influenced. It is also possible to use the already dried flat structure subject to a certain lug in length and / or breadth.

Das zur erfindungsgemäßen Veredlung gelangende Flächengebilde kann sich in irgendeiner Phase der Veredlung befinden, d. h. unfixiert, fixiert, roh, gebleicht, insbesondere auch schon gefärbt, bedruckt oder mit irgendwelchen Appreturmitteln, Lösungsmitteln oder Quellmitteln musterförmig oder über die ganze Fläche hin vorbehandelt sein.The planar structure used for finishing according to the invention can are in any phase of the ennoblement, d. H. unfixed, fixed, raw, bleached, in particular already dyed, printed or with any finishing agent, Solvents or swelling agents in a pattern or pretreated over the entire surface be.

Das Verfahren hat den Vorteil, eine große Vielfalt von Effektabstufungen zu ermöglichen, indem sowohl die Bedingungen der Formgebung (Art des Formkörpers, Preßdruck, Temperatur und Einwirkungsdauer) als auch diejenigen der Quellmittelbehandlung (Art des Quellmittels, Konzentration, Temperatur, Einwirkungsdauer) für dasselbe Textilgut in beträchtlich weiten Grenzen verändert werden können. Ferner können zwischen die beiden Verfahrensmaßnahmen an sich bekannte Veredlungsverfahren eingeschaltet werden; insbesondere ist es möglich, nach der mechanischen Formgebung das textile Flächengebilde mit einer gegen das Quellmittel reservierend wirkenden Reserve musterförmig zu bedrucken, wobei nach erfolgter genügend starker Quellung ein permanenter Kreppeffekt entsteht, welcher im Gegensatz zu dem bisher bekannten, ebenfalls mit einer Druckreserve erzeugten Kreppeffekt einen verfeinerten, seidenähnlichen Hochglanz und einen verbesserten Griff und Halt aufweist. Überraschenderweise wird außerdem durch diese vorausgegangene Formgebung die Kräuselung bedeutend verstärkt, wodurch ein viel schöneres Kreppbild entsteht, gegenüber der bis jetzt bekannten partiellen Schrumpfung ohne vorausgegangene thermoplastische Verformung.The method has the advantage of a large variety of effect gradations to enable both the conditions of the shaping (type of shaped body, Pressure, temperature and exposure time) as well as those of the swelling agent treatment (Type of swelling agent, concentration, temperature, exposure time) for the same Textile goods can be changed within considerably wide limits. Furthermore can between the two procedural measures, known refinement processes are switched on will; In particular, it is possible, after the mechanical shaping, the textile Flat structure with a reserve acting as a reserve against the swelling agent in the form of a pattern to be printed, with a permanent crepe effect after swelling is sufficiently strong arises, which, in contrast to the previously known, also with a pressure reserve created crepe effect a refined, silk-like high gloss and an improved one Has handle and hold. Surprisingly, this is also preceded by this Shaping significantly increases the crimp, creating a much nicer crepe image arises, compared to the previously known partial shrinkage without a preceding one thermoplastic deformation.

Es muß erwähnt werden, daß beim vorliegenden Verfahren kein Mattierungseffekt erzielt wird bzw. erzielt werden soll, sondern lediglich eine Änderung des durch die mechanische permanente Verformung erzielten Hochglanzes. Es war überraschend, daß durch Ouellmittelbehandlung die durch die Verformung der Fasern erhaltenen Hochglanzeffekte nicht verschwinden, sondern ein Seidenfinish erhalten wird. Mattierungen durch Quellungserscheinungen sind an und für sich bekannt, jedoch treten bei diesen immer erhebliche Schwächungen der Fasern auf (siehe z. B. die. deutsche Patentschrift 747 117, wo von einer Verminderung der Reißfestigkeit von 2 bis 40% gesprochen wird). Dagegen ist es ein wesentliches Merkmal des vorliegenden Verfahrens, daß eine Verminderung der Reißfestigkeit kaum in Erscheinung tritt. Beispiel 1 Ein 1lousseline aus Polyamidfasern vom Schmelzpunkt 249 bis 253°C wird in bekannter Weise fixiert und verfahrensgemäß zweimal bei 140°C kalandriert. Hierauf erfolgt das Quellungsverfahren mit 10%iger Salzsäure bei 60° während 15 Sekunden. Es entsteht ein Gewebe, welches einen bedeutend höheren Glanz aufweist als der ursprüngliche Faserglanz und welches ein schönes, nicht speckiges, sondern seidenähnliches Aussehen besitzt. Beispiel 2 Ein Mischgewebe aus Polyamidfaser vom Schmelzpunkt 249 bis 253°C und Baumwolle wird zur Erreichung eines stellenweise permanenten Glanzeffektes bei 195° C kalandriert; nach erfolgter Behandlung mit 40/0iger Phenollösung bei 70°C während 3 Minuten wird das Textilgut gründlich ausgewaschen, nötigenfalls neutralisiert und unter Spannung getrocknet. Man erhält eine dem Webmuster entsprechende weich-, aber hochglänzende Musterung. Beispiel 3 Ein Toile aus Polyacrylnitrilfaser vom Schmelzpunkt 196 bis 220°C wird bei 135°C zweimal kalandriert und hierauf 2 Minuten mit 30%iger Salpetersäure bei 70° C behandelt, worauf das Textilgut durch Auswaschen vollständig von der Säure befreit und dann ohne Spannung getrocknet wird. Es wird ein Hochglanz mit Seidencharakter erhalten, wie er durch bloßes Heißkalandrieren oder durch Verweben von an und für sich glänzenden Orlonfasern nicht erzielt werden kann. Beispiel 4 Ein Toile aus Polyamidfaser vom Schmelzpunkt 249 bis 253°C wird mit einer Prägewalze bei 170'C Walzentemperatur musterförmig verformt und hierauf 30 Minuten mit 20%iger Essigsäure bei 25°C behandelt. Der erhaltene Prägeeffekt besitzt einen hervorragenden, verfeinerten Glanz, welcher durch Pressen ohne nachfolgende Quellmittelbehandlung nicht erreicht wird. Beispiel 5 Ein Mousseline aus Caprolactamfasern vom Schmelzpunkt 213 bis 219° C wird bei 150° C kalandriert und hierauf mit einer Dextrinreserve, bestehend aus 480 g Dextrinpulver 520 g Wasser 1000 g bedruckt; das so vorbehandelte Gewebe wird nun 15 Sekunden mit 10%iger Salzsäure bei 65° C geschrumpft.It must be mentioned that in the present process no matting effect is achieved or should be achieved, but only a change in the high gloss achieved by the mechanical permanent deformation. It was surprising that the high-gloss effects obtained by the deformation of the fibers did not disappear by the swelling agent treatment, but a silk finish was obtained. Matting caused by swelling phenomena is known per se, but considerable weakening of the fibers always occurs in this case (see, for example, German patent 747 117, which speaks of a reduction in tear strength of 2 to 40%). On the other hand, it is an essential feature of the present process that a reduction in the tear strength hardly appears. Example 1 A louis line made of polyamide fibers with a melting point of 249 to 253 ° C. is fixed in a known manner and calendered twice at 140 ° C. in accordance with the process. This is followed by the swelling process with 10% hydrochloric acid at 60 ° for 15 seconds. The result is a fabric that has a significantly higher gloss than the original fiber gloss and which has a beautiful, not greasy, but silk-like appearance. Example 2 A mixed fabric made of polyamide fibers with a melting point of 249 to 253 ° C. and cotton is calendered at 195 ° C. to achieve a permanent gloss effect in places; After treatment with 40/0 phenol solution at 70 ° C. for 3 minutes, the textile material is thoroughly washed out, neutralized if necessary and dried under tension. A soft but high-gloss pattern corresponding to the weave pattern is obtained. EXAMPLE 3 A toilet made of polyacrylonitrile fibers with a melting point of 196 to 220 ° C. is calendered twice at 135 ° C. and then treated with 30% nitric acid at 70 ° C. for 2 minutes, whereupon the textile material is completely freed from the acid by washing and then dried without tension will. A high gloss with a silk character is obtained which cannot be achieved by mere hot calendering or by interweaving Orlon fibers which are glossy per se. EXAMPLE 4 A toilet made of polyamide fibers with a melting point of 249 to 253 ° C. is shaped into a pattern using an embossing roller at a roller temperature of 170 ° C. and then treated with 20% acetic acid at 25 ° C. for 30 minutes. The embossing effect obtained has an excellent, refined gloss, which cannot be achieved by pressing without subsequent swelling agent treatment. Example 5 A mousseline made from caprolactam fibers with a melting point of 213 to 219 ° C. is calendered at 150 ° C. and then with a dextrin reserve consisting of 480 g dextrin powder 520 g of water 1,000 g printed; the fabric pretreated in this way is then shrunk with 10% hydrochloric acid at 65 ° C. for 15 seconds.

Nach gründlichem Auswaschen der Reserve und des Quellmittels wird unter nur geringer Spannung getrocknet und das Gewebe fertiggestellt. Man erhält ein Kreppgewebe mit hochglänzenden Kräuselungen, während die geschrumpften Partien einen unterschiedlichen. verfeinerten. seidenähnlichen. aber nicht weniger starken Glanz aufweisen. Durch Überfärben ergibt sich ein prächtiger Farbkontrast zwischen den gekräuselten und den geschrumpften Teilen infolge der verschiedenen Farbstoffaffinität der gesäuerten und nicht gesäuerten Stellen.After thoroughly washing out the reserve and the swelling agent dried under low tension and finished the fabric. You get a crepe fabric with high-gloss crimps, while the shrunk areas a different one. refined. silk-like. but not less strengthen Have gloss. Over-dyeing results in a splendid color contrast between the curled and shrunk parts due to the different dye affinity the leavened and non-leavened places.

Beispiel 6 Ein Gewebe aus Polyamidfasern vom Schmelzpunkt 249 bis 253°C wird wie im Beispiel 5 heiß kalandriert und musterförmig mit einer Reserve bedruckt. Hierauf quillt man die Polyamidfasern durch eine Säurebehandlung mit 1111/oiger Salzsäure bei 70° C während 10 Sekunden. Nach gründlichem Auswaschen der Säure und Reserve trocknet man das Textilgut unter solcher Spannung in Kette und Schuß, daß es gerade noch in den glatten Zustand übergeführt wird. Es entsteht ein gemusterter damastähnlicher Effekt auf glattem Gewebe. Die ursprünglich bedruckten bzw.reservierten Stellen sind speckigglänzend, während die dem Quellmittel unterworfenen Gewebestellen ein andersgeartetes, mehr dem -lercerisierungsglanz der Baumwolle entsprechendes Aussehen aufweisen, das sich weniger in der Intensität als vielmehr in der Glanzart deutlich von der erstgenannten Glanzart unterscheidet.Example 6 A fabric made of polyamide fibers with a melting point of 249 to 253 ° C is hot calendered as in Example 5 and in the form of a pattern with a reserve printed. The polyamide fibers are then swollen by an acid treatment with 1111 / oiger Hydrochloric acid at 70 ° C for 10 seconds. After thoroughly washing off the acid and In reserve, the textile material is dried under such tension in warp and weft that it is just about to be brought into the smooth state. A patterned one emerges Damask-like effect on smooth fabric. The originally printed or reserved Areas are greasy, while the tissue areas subject to the swelling agent a different kind, more corresponding to the -lercerizing gloss of cotton Appearance, which is less in the intensity than in the type of gloss clearly differs from the first-mentioned type of gloss.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Erzielung eines Seidenglanzes auf textilen Flächengebilden, die aus synthetischem, thermoplastischem Material bestehen oder solches enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man das textile Flächengebilde, unter Einwirkung von Wärme und Preßdruck, mechanisch permanent verformt, insbesondere durch rollenden Druck mittels glatter. ungemusterter, mit oder ohne Friktion einwirkender Kalanderwalzen oder mittels musterförmig gravierter Hachuren- oder Prägewalzen, und hierauf in irgendeiner Phase der weiteren Veredlung einer Behandlung mit einem Quellmittel für das thermoplastische Fasermaterial unterwirft, wobei die Quellungsbedingungen hinsichtlich Konzentration des Quellmittels, der angewandten Temperatur und Einwirkungszeit so gewählt werden, daß die Verminderung der Reißfestigkeit des Textilmaterials nicht wesentlich ist und die Quellmittelbehandlung, gegebenenfalls nach erfolgter Zwischentrocknung, durch Auswaschen und/oder Neutralisation des Quellmittels abbricht. PATENT CLAIMS: 1. A method for achieving a silk gloss on textile fabrics which consist of synthetic, thermoplastic material or contain such, characterized in that the textile fabric is permanently mechanically deformed under the action of heat and pressure, in particular by rolling pressure using smooth . unpatterned, with or without friction acting calender rollers or by means of pattern-shaped engraved Hachuren or embossing rollers, and then subjected to a treatment with a swelling agent for the thermoplastic fiber material in any phase of the further refinement, the swelling conditions with regard to the concentration of the swelling agent, the temperature and exposure time used can be chosen so that the reduction in the tensile strength of the textile material is not essential and the swelling agent treatment is interrupted, if appropriate after intermediate drying, by washing out and / or neutralizing the swelling agent. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellmittelbehandlung unter Spannung in mindestens einer Richtung des Flächengebildes durchgeführt wird. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that the swelling agent treatment under tension is carried out in at least one direction of the fabric. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmittel ganzflächig oder gemustert unter Zusatz von Verdickungsmitteln und anderen Druckereihilfsmitteln zur Einwirkung gebracht wird. 3. Procedure according to claim 1 and 2, characterized in that the swelling agent covers the entire surface or patterned with the addition of thickeners and other printing aids is brought to action. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Formgebung, beispielsweise einer Heißkalandrierung, eine gegen das Quellmittel reservierend wirkende Reserve aufgedruckt und dann die Quellmittelbehandlung durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 747 117; deutsche Patentanmeldung Nr. A 200 IV d / 8 k (bekanntgemacht am 10. 1. 1952) ; französische Patentschrift Nr. 950 403.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that that after shaping, for example hot calendering, one against the swelling agent reserving acting reserve is printed on and then the swelling agent treatment is carried out. Publications considered: German Patent No. 747 117; German patent application No. A 200 IV d / 8 k (published on January 10th 1952); French patent specification No. 950 403.
DEA17999A 1952-07-31 1953-05-11 Process for achieving a silk gloss on textile surfaces which consist of or contain synthetic thermoplastic material Pending DE1039483B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1039483X 1952-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039483B true DE1039483B (en) 1958-09-25

Family

ID=4554178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17999A Pending DE1039483B (en) 1952-07-31 1953-05-11 Process for achieving a silk gloss on textile surfaces which consist of or contain synthetic thermoplastic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039483B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747117C (en) * 1939-08-04 1944-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Process for finishing polyamide material
FR950403A (en) * 1946-08-20 1949-09-27 Heberlein & Co Ag Finishing process for fine polyamide fabrics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747117C (en) * 1939-08-04 1944-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Process for finishing polyamide material
FR950403A (en) * 1946-08-20 1949-09-27 Heberlein & Co Ag Finishing process for fine polyamide fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871885C (en) Process for reducing the tendency to felting and shrinking of wool
DE2951307A1 (en) SUEDE-LIKE AREA
DE641040C (en) Process for the production of shaped patterns on textile fabrics
DE939683C (en) Process for the production of durable, mechanically produced finishing effects on cellulose material or silk
DE1039483B (en) Process for achieving a silk gloss on textile surfaces which consist of or contain synthetic thermoplastic material
DE749049C (en) Process for the production of wash-resistant finishing effects on textile fabrics made from cellulose hydrate fibers
EP0630588B1 (en) Method and device for transforming flat textile articles
DE2164852A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POROESE TEXTILE FABRICS WITH LEATHER-LIKE GRASSING
DE917662C (en) Process to increase the resistance of mechanically produced finishing effects of textile material
EP0863249B1 (en) Method for treatment of wool-containing fabrics, particularly clothing
DE1594984B1 (en) Process for removing crease and shrinkage from cellulose textiles
DE1710975C2 (en) Process for improving the properties of a fabric
DE942265C (en) Process for the production of patterned mechanical deformations on surfaces containing thermoplastics
DE3143064C2 (en) Suede-like textile composite and process for its manufacture
AT164007B (en) Process for finishing cellulosic textiles
AT146476B (en) Process for the production of shaped patterns on textile fabrics.
DE2462712C2 (en) Flat textile goods for the manufacture of garments
DE967043C (en) Process for the production of shaped, patterned textile sheets
CH325265A (en) High voltage electrical switch
DE969011C (en) Process for crease-proof finishing of cellulosic textiles
DE852536C (en) Process for finishing textiles
DE971633C (en) Process for the production of permanent local mechanical effects on crepe fabrics
DE907045C (en) Process for the production of non-rolling, chemically stiffened fine fabrics consisting predominantly of natural or folded cellulose
DE1038002B (en) Process for the production of washable gloss effects on cellulose-containing surfaces
DE1419396C (en) Process for the production of crease-resistant cellulose-containing yarns, textiles or finished textile products