DE1038342B - Heat engine for operating auxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation - Google Patents

Heat engine for operating auxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation

Info

Publication number
DE1038342B
DE1038342B DEG16008A DEG0016008A DE1038342B DE 1038342 B DE1038342 B DE 1038342B DE G16008 A DEG16008 A DE G16008A DE G0016008 A DEG0016008 A DE G0016008A DE 1038342 B DE1038342 B DE 1038342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion body
heat engine
temperature
engine according
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16008A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG16008A priority Critical patent/DE1038342B/en
Publication of DE1038342B publication Critical patent/DE1038342B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmemotor, bei dem die hohe Temperatur eines wärmeausstrahlenden Gerätes und eine niedrigere Temperatur, z. B. die Umgebungstemperatur, zur Betätigung des Motors ausgenützt werden, indem ein Ausdehnungskörper über eine Umschalteinrichtung von den verschieden hohen Temperaturen beeinflußt wird und der zur Betätigung von Hilfseinrichtungen an Feuerungsanlagen verwendet wird.The invention relates to a heat engine, in which the high temperature of a heat radiating Device and a lower temperature, e.g. B. the ambient temperature to operate the motor be exploited by an expansion body via a switching device from the different high temperatures is influenced and the operation of auxiliary equipment on combustion systems is used.

Für die betriebssichere Betätigung von Rauch-Schiebern und Verbrennungsluftklappen bei Heizungskesseln sowie auch für sonstige Regelaufgaben werden bisher elektrische oder pneumatisch angetriebene Servomotore verwendet, die wiederum von den eigentlichen Impulsgebern gesteuert werden. Auch die üblichen automatischen Feuerungsanlagen werden durch Elektromotore betätigt. Alle derartigen Einrichtungen zur Automatisierung des Kesselbetriebes benötigen eine zusätzliche Energiequelle und sind insbesondere für Kleinanlagen zu kompliziert und zu kostspielig. Es sind auch bereits thermische Verstärker bekannt, bei denen der Verstärkerthermostat nur einen einzigen Verstärkungshub ausführt. For the safe operation of smoke sliders and combustion air flaps in heating boilers as well as for other control tasks previously used electric or pneumatically driven servomotors, which in turn were different from the actual Pulse generators are controlled. The usual automatic firing systems will also be used operated by electric motors. All such devices for the automation of the boiler operation require an additional energy source and are too complicated and especially for small systems too expensive. There are also already known thermal amplifiers in which the amplifier thermostat only performs a single boost stroke.

Die Erfindung sieht nun die Verstärkung eines Steuerimpulses in eine kontinuierliche Bewegung oder den Antrieb einer Hilfseinrichtung durch einen Wärmemotor vor, welcher die sich aus der Funktion einer Feuerungsanlage oder eines sonstigen wärmetechnischen Gerätes für den primären Zweck ergebenden Temperaturunterschiede zu einer sekundären Arbeitsleistung ausnutzt. Der Wärmemotor wird dabei derart zur kontinuierlichen Bewegung von Hilfseinrichtungen von Feuerungsanlagen verwendet, daß eine automatische Umschalteinrichtung für die wechselweise Temperaturbeeinflussung des Ausdehnungskörpers, dessen Arbeit mechanisch oder pneumatisch an Hilfseinrichtungen übertragen wird, vorgesehen ist. Hierbei werden die verschieden hohen Temperaturen, die an einer Feuerungsanlage vorhanden sind, z. B. die Dampf- oder Rauchgastemperatur eines Heizungskessels einerseits und die Umgebungstemperatur andererseits, verwendet.The invention now sees the amplification of a control pulse in a continuous movement or the drive of an auxiliary device by a heat engine, which results from the function a combustion system or other thermal engineering device for the primary purpose Exploits temperature differences for a secondary work performance. The heat engine will used in such a way for the continuous movement of auxiliary equipment of combustion systems, that an automatic switching device for the alternating temperature control of the expansion body, whose work is mechanically or pneumatically transferred to auxiliary equipment is. Here, the different high temperatures that exist in a combustion system are e.g. B. the steam or flue gas temperature of a boiler on the one hand and the ambient temperature on the other hand, used.

Hub mal Kraft stellt die gewonnene Arbeit des Ausdehnungskörpers dar, welche durch eine mechanisehe oder pneumatische Übertragung in die gewünschte Steuer- bzw. Bedienungsbewegung umgeformt wird. Entsprechend der Anzahl der Hubwechsel vergrößert sich die gewonnene Arbeit.Stroke times force represents the gained work of the expansion body, which is done by a mechanical or pneumatic transmission transformed into the desired control or operating movement will. The work gained increases according to the number of stroke changes.

Nach der Erfindung sind also keine zusätzlichen Energiequellen wie z. B. Elektrizität, Drucköl u. dgl. erforderlich- An dem Beispiel eines Heizungskessels ergeben sich zwei Anwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens:According to the invention, no additional energy sources such. B. electricity, pressure oil and the like. required - Using the example of a heating boiler, there are two possible applications of the Invention idea:

Wärmemotor zur Betätigung vonHeat engine to operate

Hilfseinrichtungen an Feuerungsanlagen und Verfahren zu seinem BetriebAuxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation

Anmelder:Applicant:

Dipl.-Ing. Gerhard Göbel, Gießen/Lahn, Westanlage 9Dipl.-Ing. Gerhard Göbel, Gießen / Lahn, Westanlage 9

Dipl.-Ing. Gerhard Göbel, Gießen/Lahn, ist als Erfinder genannt wordenDipl.-Ing. Gerhard Göbel, Giessen / Lahn, has been named as the inventor

1. Verstärkung der Impulse der bisher üblichen Temperatur- und Druckregler auf das erforderliche Arbeitsvermögen zur betriebssicheren Betätigung der Verbrennungsluftklappe und Rauchgasklappe. 1. Amplification of the impulses of the previously common temperature and pressure regulators to the required level Working capacity for the operationally safe actuation of the combustion air flap and flue gas flap.

2. Kontinuierlich arbeitender und selbstgesteuerter Wärmemotor zur Betätigung einer Rostrütteleinrichtung, Aschaustragung, Brennstoffbeschikkung usw.2. Continuously working and self-controlled heat engine to operate a grate vibrator, Ash discharge, fuel loading, etc.

Zur Erzielung der gewünschten Wirkung des Wärmemotors können die Beeinflussungstemperaturen für den Ausdehnungskörper an den geeigneten Stellen des Heizungskessels entnommen werden, deren Temperaturen wiederum selbst durch die Wirkung des vom Wärmemotor bedienten Gerätes verändert werden.To achieve the desired effect of the heat engine, the influencing temperatures for the expansion body can be taken from the appropriate points of the boiler, their temperatures in turn itself changed by the action of the device operated by the heat engine will.

Die Zeichnungen zeigen Anwendungsbeispiele des Wärmemotors nach der Erfindung, und zwar:The drawings show application examples of the heat engine according to the invention, namely:

Fig. 1 und 2 zeigen das Grundprinzip des Wärmemotors ;Figs. 1 and 2 show the basic principle of the heat engine;

Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmemotors; Figs. 3 and 4 show another embodiment of a heat engine;

Fig. 5 zeigt im Längsschnitt,Fig. 5 shows in longitudinal section,

Fig. 6 im Querschnitt und dieFig. 6 in cross section and the

Fig. 7 als Ausschnitt das Schema einer Rostrütteleinrichtung mit Wärmemotor;7 shows as a detail the diagram of a grate vibrator with a heat engine;

Fig. 8 zeigt im Längsschnitt und dieFig. 8 shows in longitudinal section and the

Fig. 9 bis 11 in verschiedenen Querschnitten das Schemabeispiel einer durch einen Wärmemotor angetriebenen Schüreinrichtung;9 to 11 show, in different cross sections, the schematic example of a driven by a heat engine Schüreeinrichtung;

Fig. 12 zeigt im Querschnitt, dieFig. 12 shows in cross section, the

Fig. 13 im Längsschnitt den Antrieb einer Brennstoffbeschickungsanlage ;13 shows the drive of a fuel charging system in longitudinal section ;

809 600/43809 600/43

Fig. 14 zeigt das Schema einer pneumatischen Kraftübertragung.14 shows the diagram of a pneumatic power transmission.

Gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Grundprinzip des Wärmemotors befindet sich ein Ausdehnungskörper 1 in einem Luftschacht 2, welcher an seinem unteren Ende mit den beiden öffnungen 3 und 4 versehen ist. Die öffnung 3 ist mit einem Kaltluftkanal 5, die öffnung 4 mit einem Warmluftkanal 6 verbunden. Die öffnungen können wechselweise durch die Klappe 7 verschlossen werden. Zum Kaltluftkanal 5 strömt Luft von einer kalten Stelle des wärmeausstrahlenden Gerätes oder die umgebende Raumluft, während der Warmluftkanal 6 die erwärmte Luft von einer geeigneten heißen Stelle des Gerätes bezieht. Je nach Stellung der Klappe 7 ist eine Verbindung des Schachtes 2 mit dem Kalt- oder Warmluftkanal hergestellt, und der Ausdehnungskörper 1 kühlt sich ab oder erwärmt sich. In dem Ausdehnungskörper 1 befindet sich beispielsweise eine verdampfbare Flüssigkeit, deren Dampfdruck sich mit der Temperatur ändert. Entsprechend der jeweiligen Temperatur legt der Ausdehnungskörper 1 einen Weg gegen eine gewisse Kraft zurück, leistet also Arbeit. An Stelle des mit einer verdampfbaren Flüssigkeit dampfgefüllten Metall-Faltenbalges könnte auch ein mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllter Metall-Faltenbalg, ein Bimetallkörper oder sonstige Ausdehnungskörper verwendet werden.According to the basic principle of the heat engine shown in FIGS. 1 and 2, there is an expansion body 1 in an air shaft 2, which at its lower end with the two openings 3 and 4 is provided. The opening 3 is with a cold air duct 5, the opening 4 with a warm air duct 6 tied together. The openings can be closed alternately by the flap 7. To the cold air duct 5 air flows from a cold part of the heat radiating device or the surrounding area Room air, while the warm air duct 6, the heated air from a suitable hot point of the Device. Depending on the position of the flap 7, a connection of the shaft 2 with the cold or Manufactured warm air duct, and the expansion body 1 cools down or warms up. By doing Expansion body 1 is, for example, a vaporizable liquid, the vapor pressure of which is changes with temperature. According to the respective temperature, the expansion body 1 sets a Way back against a certain force, so doing work. Instead of using a vaporizable liquid Steam-filled metal bellows could also be one filled with an expansion fluid Metal bellows, a bimetal body or other expansion body can be used.

Die Umschalteinrichtung, welche aus der Klappe 7 und einem Gestänge besteht, kann entweder durch einen Impulsgeber gewöhnlicher Bauart oder durch eine kontinuierlich arbeitende selbsttätige Steuerung bedient werden. In diesem Beispiel arbeitet der Ausdehnungskörper 1 über das Gestänge 8 und die Klinke 9 auf das Klinkenrad 10.The switching device, which consists of the flap 7 and a linkage, can either through a pulse generator of conventional design or by a continuously operating automatic control to be served. In this example, the expansion body 1 works via the linkage 8 and the Pawl 9 on the ratchet wheel 10.

In dem nächsten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 legt sich der Ausdehnungskörper 1 wechselweise an eine warme und kalte Wandung an. Die Fig. 3 zeigt in der Seitenansicht und in der Draufsicht die Anlage des Ausdehnungskörpers 1 an die warme Wand 11; in Fig. 4 wird die Anlage an die kalte Wand 12 dargestellt. Durch die Hubänderung des Ausdehnungskörpers 1 wird das Hebelgestänge 13 mit dem Gewichtshebel 14 über seine Mittellage hinausgedrückt und bewegt sich dann, durch sein Schwergewicht fallend, zusammen mit dem Ausdehnungskörper 1 bis zur entgegengesetzten Anlagefläche. Es handelt sich hier um eine kontinuierlich arbeitende, selbsttätige Steuerung, die eine Pendelbewegung des Gewichtshebels 14 hervorruft. Um diese kontinuierliche Steuerung zu erhalten, ist es wichtig, daß das Umschalten von der einen Temperatur auf die entgegengesetzte Temperatur plötzlich erfolgt und insbesondere ohne die Möglichkeit einer Zwischenlage, da sich sonst der Wärmemotor auf eine feste Zwischenlage einstellen und stehenbleiben würde.In the next exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, the expansion body 1 lies down alternately on a warm and cold wall. Fig. 3 shows in side view and in Top view of the installation of the expansion body 1 on the warm wall 11; in Fig. 4 the system is on the cold wall 12 is shown. By changing the stroke of the expansion body 1, the lever linkage 13 pressed with the weight lever 14 beyond its central position and then moves, falling by its weight, together with the expansion body 1 to the opposite Contact surface. It is a continuously working, automatic control, the one Pendulum movement of the weight lever 14 causes. In order to maintain this continuous control, is it is important that the switch from one temperature to the opposite temperature is sudden takes place and in particular without the possibility of an intermediate layer, otherwise the heat engine on a would set a solid liner and stop.

Ein nächstes Beispiel stellt in den Fig. 5 und 6 eine Rostrütteleinrichtung dar, die durch den Wärmemotor automatisch betätigt wird. Der Ausdehnungskörper 1 ist seitwärts des Kessels 15 in einem Schacht 16 untergebracht, welcher die Auftriebsströmung um den Ausdehnungskörper des Wärmemotors verstärkt. Der Hebel 17 ist mit dem Rost 18 des Kessels 15 durch das Gestänge 19 verbunden. Der Ausdehnungskörper 1 ist von dem Strahlungsschutz 20 seitlich umgeben; dadurch wird bei durchfließender Kaltluft ein unmittelbarer Wärmeübergang von den Taschen 21, welche innen vom Heizmittel beaufschlagt sind, auf den Ausdehnungskörper 1 vermieden. Der andere Arm des Hebels 17 steuert durch die Hubbewegung des Ausdehnungskörpers 1 mit Hilfe des Gewichtshebels 22 die Klappe 23 für die Kaltluftöffnung.A next example is shown in FIGS. 5 and 6, a grate vibrator, which by the heat engine is operated automatically. The expansion body 1 is to the side of the boiler 15 in a shaft 16 housed, which increases the buoyancy flow around the expansion body of the heat engine. The lever 17 is connected to the grate 18 of the boiler 15 by the linkage 19. The expansion body 1 is laterally surrounded by the radiation protection 20; as a result, when cold air flows through, a direct heat transfer from the pockets 21, which are internally acted upon by the heating medium the expansion body 1 avoided. The other arm of the lever 17 controls through the lifting movement of the Expansion body 1 with the help of the weight lever 22, the flap 23 for the cold air opening.

Die Kaltluft durchströmt, von außen kommend, erst die Heiztasche 24, welche sich im Aschenraum 15 befindet, ehe sie bei geöffneter Klappe 23 an dem Ausdehnungskörper 1 vorbeistreicht (s. Fig. 5).Coming from the outside, the cold air first flows through the heating pocket 24, which is located in the ash chamber 15 is located before it sweeps past the expansion body 1 with the flap 23 open (see FIG. 5).

Entsprechend der Aschentemperatur und insbesondere der Glut auf dem Rost 18 wird die Kaltluft in der Heiztasche 24 vorgewärmt. Hat sich der Ausdehnungskörper 1 durch die Kaltluft bis zu einem gewissen Grade zusammengezogen, so bewegt er über den Hebel 17 die Klappe 23 bis zu ihrer Mittellage, worauf sie durch den Gewichtshebel 22 plötzlich nach unten fällt und die Kaltluft absperrt. Da jetzt der Kühlluftstrom unterbrochen ist, erwärmt sich durch Wärmeleitung und Konvektion von den Taschen 21 der Ausdehnungskörper 1 und dehnt sich entsprechend aus. Durch die Konstruktion des unteren Armes von Hebel 17 wird die Klappe 23 mit dem Gewichtshebel 22 nicht sofort mitgenommen, sondern sie wird erst im letzten Teil des Hubes vom Ausdehnungskörper 1 sehr plötzlich geöffnet. Die Fig. 7 zeigt gerade die Stellung, bei der der Hebel 17 die Klappe 23 zu öffnen beginnt. In der Fig. 5 ist der Ausschlag des Hebels 17 nur wenig größer, als in Fig. 7 gezeigt, die Klappe aber schon vollständig geöffnet. Durch die aufeinanderfolgenden Bewegungen des Ausdehnungskörpers 1 wird der Rost 18 ständig mitbewegt. Wird nun die Asche durch das Rütteln von dem Rostbett entfernt, so liegt der glühende Brennstoff unmittelbar über dem Aschenraum 25 und erhitzt durch Strahlung die Heiztasche 24. Die Kaltluft wird dadurch vorgewärmt, unter Umständen bis über die Kesseltemperatur, wodurch die Hubbewegung des Ausdehnungskörpers 1 verkleinert und sogar ganz unterbunden wird. Für den Fall, daß die Kaltluft zu stark erwärmt wird und den Ausdehnungskörper 1 überheizt, ist eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen. Sowie der Ausdehnungskörper 1 einen gewissen Hub überschreitet, öffnet er über den Hebel 17 und 26 die Kaltluftklappe 27, wodurch der Ausdehnungskörper 1 wieder abgekühlt wird, unabhängig von der Umschalteinrichtung. According to the ash temperature and in particular the embers on the grate 18, the cold air is in the heating pocket 24 is preheated. Has the expansion body 1 through the cold air to a certain extent Just pulled together, he moves the flap 23 via the lever 17 to its central position, whereupon it suddenly falls down through the weight lever 22 and shuts off the cold air. Since now the Cooling air flow is interrupted, is heated by conduction and convection from the pockets 21 the expansion body 1 and expands accordingly. Due to the construction of the lower arm of Lever 17, the flap 23 with the weight lever 22 is not immediately taken along, but it is only opened very suddenly in the last part of the stroke from the expansion body 1. Fig. 7 just shows the Position in which the lever 17 begins to open the flap 23. In Fig. 5 is the deflection of the Lever 17 is only slightly larger than shown in Fig. 7, but the flap is already fully open. Through the successive movements of the expansion body 1, the grate 18 is constantly moved. Will now the ash is removed from the grate bed by shaking, so the glowing fuel lies immediately above the ash chamber 25 and heats the heating pocket 24 by radiation. The cold air is thereby preheated, possibly up to above the boiler temperature, which causes the stroke movement of the expansion body 1 is reduced in size and even completely prevented. In the event that the cold air is too strong is heated and the expansion body 1 overheated, a safety device is provided. As soon as the expansion body 1 exceeds a certain stroke, it opens the levers 17 and 26 Cold air flap 27, whereby the expansion body 1 is cooled down again, regardless of the switching device.

Das nächste Beispiel zeigt in den Fig. 8 bis 11 eine Schüreinrichtung, welche mit einer Aschausbringung in Schneckenform verbunden ist. Es ist ein ähnliches Prinzip wie bei den vorstehenden Beispielen angewendet worden.The next example shows in FIGS. 8 to 11 a scraper device, which with an ash discharge is connected in a snail shape. A principle similar to that used in the previous examples is used been.

Der Ausdehnungskörper 1 betätigt über den Hebel 28, wie auch bereits in Fig. 2 gezeigt, eine Klinke 9 mit dem Klinkenrad 10. Das Klinkenrad 10 sitzt auf einer Welle mit der Schnecke 29, welche durch fortlaufende Drehung die Asche bis zu dem Kanal 30 weiterschiebt. Der Kanal 30 ist ein Stück aufwärts geführt, damit er sich voll Asche setzt und dadurch den Eintritt von Nebenluft verhindert (s. Fig. 8). Die Schnecke 29 hebt bei jeder Umdrehung durch die oberste Stelle des Schneckenganges 31 die Schürplatten 32 einmal an und versetzt diese damit in eine auf- und abgehende Bewegung. Die Schürplatten 32 durchstoßen die Rostfugen, lockern die Asche auf dem Rost 18 und schlagen bei der Abwärtsbewegung auf die Aschenwanne 33, wobei die anhaftenden Aschenteile herabgleiten (s. Fig. 11). Die automatische Steuerung des Ausdehnungskörpers 1 durch kalte oder warme Luft erfolgt hier über den Hebel 34 durch den Schieber 35, der den Eintritt zum Ausdehnungskörper 1 entweder für die Kaltluft durch den Kanal 36 oder für die Warmluft durch den Kanal 37 frei-The expansion body 1 actuates a pawl 9 via the lever 28, as also already shown in FIG. 2 with the ratchet wheel 10. The ratchet wheel 10 sits on a shaft with the worm 29, which by continuous Rotation pushes the ashes up to the channel 30. The channel 30 is a little upwards guided so that it sits down full of ash and thus prevents the entry of secondary air (see Fig. 8). the The screw 29 lifts the poking plates through the uppermost point of the screw flight 31 with each revolution 32 once and sets it in an up and down movement. The stoking plates 32 pierce the grate joints, loosen the ash on the grate 18 and hit on the downward movement the ash pan 33, the adhering ash particles sliding down (see FIG. 11). The automatic Control of the expansion body 1 by cold or warm air takes place here via the lever 34 by the Slide 35, which is the entry to the expansion body 1 either for the cold air through the channel 36 or for the warm air through duct 37

I 038I 038

gibt (s. Fig. 10). Während die Kaltluft wieder erst durch eine Heiztasche 24 strömt, wird die Warmluft beispielsweise durch den Kanal 37 zugeführt, welcher sich in dem Feuerraum befindet. Die am Ausdehnungskörper 1 vorbeistreichende Luft wird als Verbrennungsluft durch die Verbrennungsluftklappe 38 abgesaugt (s. Fig. 8). Die Heiztasche 24 ist an der Aschenwanne 33 angesetzt und damit auch direkt der Strahlung durch den Rost 18 ausgesetzt. Zur Abschirmung des Strahlungseinflusses der unteren Kesselwandung auf die Heiztasche 24 kann der Zwischenraum mit Isolierstoff 39 ausgefüllt werden. Als Sicherheitseinrichtung gegen zu starke Temperaturbeaufschlagung kann die absolute Ausdehnungsbegrenzung des Ausdehnungskörpers 1 dadurch erreicht werden, daß er mit einer genau dosierten Teilfüllung einer leicht siedenden Flüssigkeit versehen ist, welche bei einer bestimmbaren Höchsttemperatur vollkommen verdampft ist. Bei einer weiteren Temperaturerhöhung dehnt sich die Flüssigkeit dann nur noch nach den Gasgesetzen im Verhältnis der absoluten Temperaturen aus.there (see Fig. 10). While the cold air only flows through a heating pocket 24 again, the warm air becomes for example fed through the channel 37, which is located in the furnace. The one on the expansion body 1 passing air is sucked off as combustion air through the combustion air flap 38 (see Fig. 8). The heating pocket 24 is attached to the ash pan 33 and thus directly to the Exposure to radiation through grate 18. For shielding the influence of radiation on the lower boiler wall The space on the heating pocket 24 can be filled with insulating material 39. as The absolute expansion limit can be used as a safety device against excessive temperature exposure of the expansion body 1 can be achieved in that it is filled with a precisely dosed partial filling a low-boiling liquid is provided, which at a determinable maximum temperature has completely evaporated. With a further increase in temperature, the liquid then only expands according to the gas laws in relation to the absolute temperatures.

Das nächste Beispiel zeigt in den Fig. 12 und 13 den Antrieb einer Brennstoffbeschickungsanlage. Durch den vom Ausdehnungskörper 1 betätigten Stoker 40 wird hier der Brennstoff aus dem Trichterende des Brennstoffbunkers 41 in den Füllraum 42 geschoben. Die Regelung der Kalt- und Warmluftzuführung geschieht hier wie im vorigen Beispiel (Fig. 8 bis 11) durch einen Schieber 35. Die Kaltluft wird direkt dem Raum entnommen, während die Warmluft eine Heiztasche 24, welche sich im oberen Teil des Füllraumes 42 befindet, durchströmt. Bei Heizungskesseln mit unterem Abbrand brennt das Feuer durch, sobald der Brennstoffvorrat im Füllraum 42 etwa bis auf die Linie 43 heruntergebrannt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird dann die Heiztasche 24 an der Decke des Füllraumes 42 durch Strahlung, dargestellt durch die Pfeile 66, erhitzt und somit der Stoker 40 durch den Ausdehnungskörper 1 hin- und herbewegt. Der Brennstoff fällt in den Füllraum 42 und füllt diesen etwa bis zur Linie 65 aus. Sowie die Glut zugeschüttet ist, fällt die Strahlung auf die Heiztasche 24 fort, und der Ausdehnungskörper stellt seine Bewegung ein und schließt beim Zusammenziehen die öffnung des Füllraumes 42 ab. Der Wärmemotor ist in diesem Beispiel durch den Kanal 44 mit dem Kamin verbunden, welcher für den nötigen Sog sorgt.The next example shows in FIGS. 12 and 13 the drive of a fuel charging system. Due to the stoker 40 actuated by the expansion body 1, the fuel is removed from the funnel end here of the fuel bunker 41 pushed into the filling space 42. The regulation of the cold and warm air supply happens here as in the previous example (Fig. 8 to 11) by a slide 35. The cold air is taken directly from the room, while the warm air is a heating pocket 24, which is in the upper Part of the filling space 42 is located, flows through. In the case of boilers with a lower burnout, it burns Fire through as soon as the fuel supply in the filling space 42 has burned down to about the line 43 is. At this point in time, the heating pocket 24 on the ceiling of the filling space 42 is then radiated, represented by the arrows 66, heated and thus the stoker 40 back and forth through the expansion body 1 moved here. The fuel falls into the filling space 42 and fills it approximately up to the line 65. As well as the Is embers filled up, the radiation falls on the heating pocket 24, and the expansion body is its movement and closes the opening of the filling space 42 when it is contracted. Of the In this example, the heat engine is connected to the chimney through duct 44, which is used for the necessary Suction ensures.

Als letztes Beispiel ist in Fig. 14 ein Ausdehnungskörper für pneumatische Kraftübertragung gezeigt. Der Ausdehnungskörper enthält in dem äußeren Raum 60 beispielsweise eine leicht verdampfende Flüssigkeit. Durch den Dampfdruck dieser Flüssigkeit wird ein Metall-Faltenbalg 61 je nach Temperatür zusammengedrückt. Der so verursachte Hub des Metall-Faltenbalges 61 wird von einer neutralen Flüssigkeit 62 über eine beliebig lange Leitung 63 auf einen Arbeitskolben 64 übertragen.As a last example, an expansion body for pneumatic power transmission is shown in FIG. 14. The expansion body contains in the outer space 60, for example, a slightly evaporating Liquid. The vapor pressure of this liquid creates a metal bellows 61, depending on the temperature pressed together. The stroke of the metal bellows 61 caused in this way becomes neutral Transfer liquid 62 to a working piston 64 via a line 63 of any length.

6060

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wärmemotor, bei dem die hohe Temperatur eines wärmeausstrahlenden Gerätes und eine niedrigere Temperatur, z.B. die Umgebungstemperatur, zur Betätigung des Motors ausgenützt werden, indem ein Ausdehnungskörper über eine Umschalteinrichtung von den verschieden hohen Temperaturen beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wärmemotor derart zur kontinuierlichen Bewegung von Hilfseinrichtungen an Feuerungsanlagen verwendet ist, daß eine automatische Umschalteinrichtung für die wechselweise Temperaturbeeinflussung des Ausdehnungskörpers, dessen Arbeit mechanisch oder pneumatisch an Hilfseinrichtungen übertragen wird, vorgesehen ist.1. Heat engine in which the high temperature of a heat radiating device and a Lower temperature, e.g. the ambient temperature, is used to operate the motor are by an expansion body via a switching device of the different high Temperatures is influenced, characterized in that this heat engine in such a way to continuous movement of auxiliary equipment used in combustion systems is that an automatic switching device for alternately influencing the temperature of the expansion body, whose work is mechanically or pneumatically transferred to auxiliary equipment. 2. Wärmemotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper die Rostrüttel- bzw. Schüreinrichtung eines Kessels oder eines Ofens (17 bis 19, 31 und 32) betätigt, wobei der Ausdehnungskörper einmal von der Kessel- bzw. Ofentemperatur, zum anderen von der Raumlufttemperatur beeinflußt wird, und daß die Raumluft, bevor sie den Ausdehnungskörper beaufschlagt, durch eine Heiztasche (24), welche sich im Aschraum des Kessels bzw. Ofens (25) befindet, strömt.2. Heat engine according to claim 1, characterized in that the expansion body the Grate shaking or peeling device of a boiler or furnace (17 to 19, 31 and 32) operated, whereby the expansion body depends on the boiler or furnace temperature and on the other the room air temperature is influenced, and that the room air before it reaches the expansion body acted upon, through a heating pocket (24), which is located in the ash chamber of the boiler or furnace (25) is located, flows. 3. Wärmemotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (1) in der Stellung seiner höchstzulässigen Ausdehnung eine Einrichtung betätigt, welche ihn unabhängig von der Umschalteinrichtung einer kalten Temperatur aussetzt (Fig. 5).3. Heat engine according to claim 1 or 2, characterized in that the expansion body (1) in the position of its maximum permissible extension, actuates a device which enables it exposed to a cold temperature regardless of the switching device (Fig. 5). 4. Wärmemotor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (1) eine Aschaustrageeinrichtung betätigt (Fig. 8 bis 11).4. Heat engine according to claim 1 or 3, characterized in that the expansion body (1) an ash discharge device actuated (Figs. 8 to 11). 5. Wärmemotor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (1) einen Stoker (40), eine Brennstoffschnecke (29) oder eine sonstige Brennstoffbeschickungseinrichtung betätigt, wobei als warme Beeinflussungstemperatur des Ausdehnungskörpers die Temperatur der Feuerraumwandung dient.5. Heat engine according to claim 1 or 3, characterized in that the expansion body (1) a stoker (40), a fuel screw (29) or some other fuel feed device actuated, with as warm influencing temperature of the expansion body the temperature of the furnace wall is used. 6. Wärmemotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Ausdehnungskörper, welcher eine Teilfüllung einer leicht siedenden Flüssigkeit besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teilfüllung derart dosiert ist, daß bei einer bestimmten Höchsttemperatur, für welche der Dampfdruck noch innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, der gesamte Flüssigkeitsinhalt verdampft ist.6. Heat engine according to one of claims 1 to 5 with an expansion body, which a Partial filling of a low-boiling liquid, characterized in that this partial filling is dosed so that at a certain maximum temperature for which the vapor pressure is still within the permissible range, the entire liquid content has evaporated. 7. Verfahren zum Betrieb eines Wärmemotors nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Warm- oder Kaltluft, welche den Ausdehnungskörper (1) beaufschlagt, als Verbrennungsluft oder unmittelbar von dem Schornstein abgesaugt wird.7. The method for operating a heat engine according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the warm or cold air, which acts on the expansion body (1), as combustion air or directly from the Chimney is sucked. 8. Verfahren zum Betrieb eines Wärmemotors nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Warm- oder Kaltluft, welche den Ausdehnungskörper (1) beaufschlagt, durch den Auftriebssog eines besonderen Hilfsschachtes (16 oder 50) abgesaugt wird.8. The method for operating a heat engine according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the warm or cold air, which acts on the expansion body (1), through the upwelling suction of a special auxiliary shaft (16 or 50) is sucked off. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 84 858, 99 321,
414, 268 519, 686 724, 827 857, 841944;
französische Patentschrift Nr. 828 809;
belgische Patentschrift Nr. 512 714.
Considered publications:
German patents No. 84 858, 99 321,
414, 268 519, 686 724, 827 857, 841944;
French Patent No. 828,809;
Belgian patent specification No. 512 714.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©809 600/43 9.58·© 809 600/43 9.58
DEG16008A 1954-12-11 1954-12-11 Heat engine for operating auxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation Pending DE1038342B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16008A DE1038342B (en) 1954-12-11 1954-12-11 Heat engine for operating auxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16008A DE1038342B (en) 1954-12-11 1954-12-11 Heat engine for operating auxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038342B true DE1038342B (en) 1958-09-04

Family

ID=7120565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16008A Pending DE1038342B (en) 1954-12-11 1954-12-11 Heat engine for operating auxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038342B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236341B (en) * 1958-10-27 1967-03-09 Dole Valve Co Thermally controlled servomotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268519C (en) *
DE99321C (en) *
DE240414C (en) *
BE512714A (en) *
DE84858C (en) *
FR828809A (en) * 1937-02-03 1938-05-31 Jaeger Aviat Improvements to thermal engines with two distinct fluids subjected to the same temperatures and new applications of these engines
DE686724C (en) * 1933-12-07 1940-01-15 Andre Nessi Device for the automatic regulation of a space heating system
DE827857C (en) * 1950-07-02 1952-01-14 Albin Sprenger Fa Automatic regulating device for central heating body
DE841944C (en) * 1949-09-27 1952-06-19 Hermann Pophanken Indirectly heatable warm water heater

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268519C (en) *
DE99321C (en) *
DE240414C (en) *
BE512714A (en) *
DE84858C (en) *
DE686724C (en) * 1933-12-07 1940-01-15 Andre Nessi Device for the automatic regulation of a space heating system
FR828809A (en) * 1937-02-03 1938-05-31 Jaeger Aviat Improvements to thermal engines with two distinct fluids subjected to the same temperatures and new applications of these engines
DE841944C (en) * 1949-09-27 1952-06-19 Hermann Pophanken Indirectly heatable warm water heater
DE827857C (en) * 1950-07-02 1952-01-14 Albin Sprenger Fa Automatic regulating device for central heating body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236341B (en) * 1958-10-27 1967-03-09 Dole Valve Co Thermally controlled servomotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038342B (en) Heat engine for operating auxiliary equipment on combustion systems and procedures for its operation
AT143707B (en) Hopper firing.
CH182328A (en) Automatic burner for small coals.
AT395475B (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE COMBUSTION AIR SUPPLY IN A STOVE
AT340097B (en) DEVICE FOR INCREASING THE EFFICIENCY OF A CENTRAL HEATING SYSTEM
DE3151169A1 (en) Firing control for hot-water heating boiler or the like
DE46210C (en) Generator firing
DE3049994A1 (en) Heating stove
CH375024A (en) Thermal power plant
AT156865B (en) Oil and air supply control on oil furnaces of locomotive boilers, ship boilers, etc. like
DE202009004457U1 (en) Furnace for solid fuels
DE3044864A1 (en) PLANT FOR PREHEATING A PROCESS GAS
DE879907C (en) Long-burning stove
DE685976C (en) Device for regulating oil firing systems for vehicles, especially locomotives
DE1079258B (en) Firing system for solid fuels with a combustion shaft and with initial air supply through a vertical front grate and a bottom grate
AT220274B (en) Firing for boiler systems to optionally burn lean gas on the one hand and fuel dust or oil on the other
DE870124C (en) Process for regulating the hot steam and slag temperature in combustion dust-fired radiation boilers with liquid slag discharge
DE827245C (en) Sectional boiler for lower burnout
DE15608C (en) INNOVATIONS TO WATER AND STEAM HEATING
AT230062B (en) Device on heating stoves for solid fuels for automatic control of the combustion air supply
AT106287B (en) Firing.
DE2262305C3 (en) Control of a steam power plant with a pressure-fired steam generator
AT118446B (en) Automatic control device for stoves, in particular for room stoves.
AT41311B (en) Control device for crude oil firing.
DE434702C (en) Filling firing for solid fuels