DE103670C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103670C
DE103670C DENDAT103670D DE103670DA DE103670C DE 103670 C DE103670 C DE 103670C DE NDAT103670 D DENDAT103670 D DE NDAT103670D DE 103670D A DE103670D A DE 103670DA DE 103670 C DE103670 C DE 103670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
front wheel
capsule
wheels
centrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT103670D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE103670C publication Critical patent/DE103670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

'„ί. 5 ä^THA^i, Ά j,v.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63;£:/Sattlerei, Wagenbau und Fahrräder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1897 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kettenlose Antriebsvorrichtung für Fahrräder, die sich gegenüber den bisherigen derartigen Einrichtungen durch gröfsere Einfachheit und Staubschutzeinrichtungen unterscheidet. Die ganze Antriebsvorrichtung ist in der Nabe des Lenkrades bezw. Vorderrades untergebracht und stellt ein einfaches, excentrisch gelagertes Rädervorgelege dar.
Die bekannten Einrichtungen bestehen im Allgemeinen aus Rädergetrieben, welche aufserhalb der Nabe des Antriebsrades angeordnet sind (D. R. P. Nr. 68420 und 6935), oder in einem Rädergetriebe, welches excentrisch in die geschlossene Nabe des Antriebsrades eingebaut ist (englische Patentschrift Nr. 3867/85), oder auch in einem Planetengetriebe, welches ebenfalls in der geschlossenen Nabe des Antriebsrades eingebaut ist (englische Patentschrift Nr. 23430/93).
Die Ernndung ist in der Zeichnung in Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Die Nabe N des in der Steuergabel G eingelagerten Vorderrades T bildet eine geschlossene Kapsel und besteht diese aus zwei Theilen, von denen der eine zur Befestigung der Radspeichen dient und im Innern einen Rohransatz N1 erhalten hat, welcher am Ende als Antriebsrad r ausgebildet ist; der andere Theil der Nabe dient als Deckel D. Die Lagerung findet das Vorderrad' vermittelst Kugellager c und c1 auf zwei Rohrstutzen α und e, die fest und vermittelst der Schrauben s sl gegen Drehung gesichert in der Steuergabel G sitzen.
Die Kurbelachse A mit den beiden Tretkurbeln A1A2 ist in den Rohrstutzen α und e in Kugellagern b und b1 gelagert. Auf der Kurbelachse befindet sich fest verbunden mit derselben ein Hohlzahnrad J?, dieses greift bei Drehung in die beiden Trieblinge r2rl, die an einem lappenartigen Ansatz f des Rohrstückesa vermittelst Kugellagers, Bolzen g und gl sowie Steg i gelagert sind, in das fest mit der Nabe N verbundene Antriebsrad r. Die Kugellager c und c1 der Nabe und diejenigen b und bl der Kurbelachse sind mit entsprechenden Lagerkegeln, Sicherungen und Filzeinlagen gesichert und abgedichtet. Die Trieblinge r'1 r1 bilden zwischen dem Hohlrade R und dem Antriebsrade r die Vermittelungsräder, um die Drehung von R auf r zu übertragen; dieses ist nur dadurch möglich, dafs R und r die gleichen Mittelpunkte haben, somit centrisch zu einander liegen.
Um das Getriebe freizulegen, ist es nur nöthig, die Schrauben s und s1 zu lösen, um das Rad T aus der Gabel G zu entfernen. Durch Abnehmen der Kurbeln A1 und A2 und Entfernen der Sicherung der Kugellager wird der Deckel D abgeschraubt und so das ganze Getriebe freigelegt.
Die ganze Form des Fahrrades wird infolge der Anwendung eines derartigen Antriebes eine viel gefälligere, das Fahrrad wird viel kürzer und leichter und namentlich der Antrieb ein
weit weniger Kraft absorbirender, weil sämmtliche treibenden Theile vollständig gegen Staub geschützt und in OeI laufend erhalten werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In einer Kapsel untergebrachte kettenlose Antriebsvorrichtung für Fahrräder, gekennzeichnet durch eine vollständig centrisch um die Tretkurbelachse A in einer kapselartigen, geschlossenen Nabe JV des Vorderrades T gelagertes einfaches Rädervorgelege, bestehend aus den centrisch sitzenden Rädern R und r, die, unter einander durch dazu excentrisch fest angeordnete und drehbare Vermittelungsräder r2 r1 mit einander in Eingriff gebracht, durch Drehung der Tretkurbelachse die Uebersetzung auf das Vorderrad erzeugen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT103670D Expired DE103670C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103670C true DE103670C (de) 1900-01-01

Family

ID=374137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103670D Expired DE103670C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103670C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852004C2 (de) * 1998-11-11 2001-03-29 Dengjel Helmut Automatik-Tret-System
US6552172B2 (en) * 2001-08-30 2003-04-22 Habto Biotech, Inc. Fibrin nanoparticles and uses thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852004C2 (de) * 1998-11-11 2001-03-29 Dengjel Helmut Automatik-Tret-System
US6552172B2 (en) * 2001-08-30 2003-04-22 Habto Biotech, Inc. Fibrin nanoparticles and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408500T2 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeug, insbesondere Fahrrad
DE2520129A1 (de) Stufenloses getriebe fuer pedalgetriebene fahrzeuge
WO2013007253A1 (de) Hinterradantrieb
DE4027365A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
DE102018217096A1 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für Pedelec
DE102013104370A1 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat
DE103670C (de)
DE102009054480A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102007037737A1 (de) Rollräder
DE102019114120A1 (de) Motoreinheit
DE102014202946B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung von einem Hybridfahrzeug vom Satteltyp
EP4526194A1 (de) Tretlagerschaltung mit schaltvorrichtung für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung
CH662790A5 (en) Water cycle
DE102016123095A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des kurbel-tretdrehmoments für elektrofahrrad
EP2298636B9 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad
US651676A (en) Driving mechanism for cycles.
DE106104C (de)
DE495060C (de) Planetenradgetriebe, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE152616C (de)
DE102023000029B4 (de) Pedalantrieb mit Umlaufrädergetriebe
DE60036278T2 (de) Kettenlose Antriebsvorrichtung für Fahrrad
DE80780C (de)
DE102505C (de)
DE2331495C3 (de) Umrüsteinheit für ein Fahrrad
DE100057C (de)