DE1036666B - Overrun brake device for trailer - Google Patents

Overrun brake device for trailer

Info

Publication number
DE1036666B
DE1036666B DEK30574A DEK0030574A DE1036666B DE 1036666 B DE1036666 B DE 1036666B DE K30574 A DEK30574 A DE K30574A DE K0030574 A DEK0030574 A DE K0030574A DE 1036666 B DE1036666 B DE 1036666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drawbar
overrun
braking device
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30574A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Kober GmbH
Original Assignee
Alois Kober GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kober GmbH filed Critical Alois Kober GmbH
Priority to DEK30574A priority Critical patent/DE1036666B/en
Priority to DEK33807A priority patent/DE1063914B/en
Publication of DE1036666B publication Critical patent/DE1036666B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Auflaufbremseinrichtung für Anhängerwagen Die Erfindung betrifft eine Auflaufbremseinrichtung für Anhängerwagen, bei der die längs verschiebliehe Zugöse bzw. Zugstange einerseits auf das Anhängerbremsgestänge und andererseits auf eine dem Auflaufbremsvorgang zunächst entgegenwirkende und nach Überschreiten einer Totpunktstellung den Auflauf bremsvorgang unterstützende Federanordnung einwirkt, deren Halterung an der Deichsel des Anhängerwagens befestigt ist und in deren Mittelbereich die normal auf der Ebene der Federanordnung stehende Zugstange angreift. Dabei besteht die Erfindung darin. als Federanordnung eine durch Vorspannung einseitig ausgebauchte Scheiben- oder Blattfeder vorzusehen, bei der zwecks Erzeugung der ihre Ausbauchung bewirkenden Vorspannung der Abstand zwischen den pfannenartig ausgebildeten Federwiderlagern kürzer ist als die gestreckte Feder. Hierbei ist es zweckmäßig, als Federanordnung mehrere gleich große, aneinanderliegende Blattfedern vorzusehen. Zwecks Erzielung einer einfachen und betriebssicheren Anbringung empfiehlt es sich, die Federwiderlager unmittelbar auf den einen Winkel einschließenden Deichselholmen an dem Federwiderlagerabstand entsprechenden Stellen anzubringen und die Zugstange mit dem Mittelbereich der Blattfedern durch zentrales Verschrauben mit dem Zugstangenende zu verbinden. Es ist zweckmäßig, den Federwiderlagern im wesentlichen die Gestalt einer Fläche erster Ordnung zu geben. Hierbei ist es vorteilhaft, den Krümmungsradius der Widerlagerfläche vergleichsweise groß gegenüber der Stärke der Blattfeder zu wählen.Overrun braking device for trailers The invention relates to a Overrun braking device for trailers, in which the longitudinally sliding drawbar eye or pull rod on the one hand on the trailer brake linkage and on the other hand on a the overrun braking process initially counteracting and after a dead center position has been exceeded the overrun braking process supporting spring arrangement acts, the bracket is attached to the drawbar of the trailer and in its central area the normal at the level of the spring assembly standing pull rod engages. There is the invention in it. a spring arrangement that bulges out on one side due to pretensioning Provide disc or leaf springs in order to produce their bulge causing bias the distance between the pan-like spring abutments is shorter than the stretched spring. It is useful here as a spring arrangement several leaf springs of the same size but lying next to one another are to be provided. In order to achieve For a simple and reliable attachment, it is recommended to use the spring abutments directly on the drawbar bars enclosing an angle at the spring abutment spacing appropriate places to attach and the tie rod with the middle area of the leaf springs to be connected to the tie rod end by central screwing. It is appropriate the spring abutments essentially have the shape of a surface of the first order give. It is advantageous here to compare the radius of curvature of the abutment surface large to choose compared to the strength of the leaf spring.

Es empfiehlt sich, als Federwiderlager im wesentlichen sich parallel einander gegenüberliegende Platten vorzusehen, deren Flächennormalen parallel zur Laufradachse gerichtet sind, und jede der Federwiderlagerplatten um eine in der Ebene der einzelnen Platte liegende, etwa durch deren Mitte gehende Gerade zwecks Bildung einer pfannenartigen Lagerrinne für eine der Randpartien der Feder leicht einwärts zu knicken bzw. zu wölben.It is recommended that the spring abutment be essentially parallel Provide opposing plates whose surface normals are parallel to Impeller axis are directed, and each of the spring abutment plates around one in the Level of the individual plate, about through the middle of the straight line for the purpose Formation of a pan-like bearing channel for one of the edge portions of the spring is easy to kink or bulge inwards.

Es ist zweckmäßig, zur Verminderung der die Bremsung bewirkenden, beim Überschreiten der in der Bremsstellung von der Blattfeder eingenommenen, nach rückwärts ausgeknickten Stellung zu groß werdenden Auflaufkräfte die Federwiderlager in der Weise auszubilden - insbesondere den sich rückwärts an die pfannenartige Lagerrinne anschließenden Bereich der Federwiderlagerplatte zu verlängern -, daß die Feder beim weiteren Zurückgehen der Zugstange unter Verringerung des Abstandes der Federkanten nach rückwärts aus der eigentlichen Lagerstelle des Widerlagers, z. B. der Lagerrinne, tritt, und dabei die Zugstangenlänge so abzupassen, daß die Zugöse zusammen mit dem vorderen Zugstangenlager einen das Heraustreten der Blattfederkanten aus dem Bereich des Federwiderlagers verhindernden Anschlag zur Begrenzung der Auflaufbewegung der Zugstange bildet.It is advisable to reduce the braking effect when the assumed in the braking position by the leaf spring is exceeded, after backwards buckled position too large overrun forces the spring abutment in the way to train - especially the backwards to the pan-like To extend the bearing channel adjoining area of the spring abutment plate - that the spring as the pull rod goes back further, reducing the distance the spring edges backwards from the actual bearing point of the abutment, z. B. the storage trough, occurs, and thereby adjust the tie rod length so that the Towing eye together with the front tie rod bearing prevent the leaf spring edges from protruding from the area of the spring abutment preventing stop to limit the overrun movement the pull rod forms.

Es kann in jedem Falle vorteilhaft sein, die Federwiderlagerplatten zwecks Entlastung der Deichselelemente von den Federvorspannungskräften ein- oder mehrseitig mittels Streben oder Platten miteinander zu verbinden oder/und sie zwecks Kapselung der Federanordnung allseitig mit einem Gehäuse zu umschließen, wobei die Federwiderlagerplatten zweckmäßigerweise die Seitenwände des Gehäuses bilden. Hierbei können gegebenenfalls die Federwiderlagerplatten mit ihrem oberen Rand an der Unterseite der Deichselholme befestigt und ihre unteren Ränder mittels einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Platte verbunden werden.In any case, it can be advantageous to use the spring abutment plates for the purpose of relieving the drawbar elements from the spring preload forces on or to connect multiple sides by means of struts or plates with each other and / or they for the purpose Encapsulation of the spring assembly to enclose on all sides with a housing, the Spring abutment plates expediently form the side walls of the housing. Here can optionally use the spring abutment plates with their upper edge on the underside the drawbar bars attached and their lower edges by means of a transverse to the direction of travel extending plate are connected.

Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Federwiderlager selbst federnd auszubilden. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Federwiderlager am Ende von einander gegenüberstehenden und parallel zueinander und zur Zugstange verlaufenden Blattfedern anzuordnen bzw. die Blattfederenden selbst als Federwiderlager auszubilden.But it can also be useful for the spring abutments themselves to be resilient to train. It can be advantageous to place the spring abutments at the end of each other opposite leaf springs running parallel to one another and to the pull rod to arrange or to train the leaf spring ends themselves as spring abutments.

In jedem Falle empfiehlt es sich, als Einfassung der in die Federwiderlager eingreifenden Blattfederränder Profilleisten vorzusehen, deren Querschnitt ein Kreis mit rechteckigem Ausschnitt ist, wobei die Blattfederränder in die so gebildeten Nuten eingelegt und in ihnen durch Klemmung in Richtung der Nutbreite festgehalten sind.In any case, it is advisable to use the spring abutment as a border engaging leaf spring edges to provide profile strips, the cross section of which is a circle with a rectangular cutout, with the leaf spring edges in the so formed Grooves inserted and held in them by clamping in the direction of the groove width are.

Als besonders zweckmäßig erweist sich die Kombination der erfindungsgemäßen Auflaufbremseinrichtung mit einer Handbremseinrichtung, bei der die die Zugöse tragende Zugstange mit der Bremse über eine teleskopartig ausgebildete Schubstange verbunden ist, wobei auf dem einen Teleskopteil ein Sperrsegment nebst Handhebel sitzt, an dessen verlängertem Teil eine Hilfsschubstange angelenkt ist, die mit ihrem freien Ende am anderen Teleskopteil gelagert ist, mit der Maßgabe, daß bei Betätigung des Handhebels unter der Verschiebewirkung der Hilfsschubstange die teleskopartige Schubstange eine Längung erfährt, die sich Tiber den Schwenkhebel unabhängig von dem von der Schubstange zu übertragenden Auflaufbremsspiel auf das Brernsgestänge auswirkt. Es kann auch vorteilhaft sein, die Deichselstange, die die Zugöse tragende, in ihrem hinteren Bereich hohle, z. B. als Rohr ausgebildete Zugstange und eine in der Zugstange angeordnete, mit ihrem vorderen Ende sich gegen ein im Innern der Zugstange befindliches Widerlager abstützende Bremsstange etwa konzentrisch ineinander anzuordnen, wobei alle drei Stangen im Bereich des vorderen Endes der Bremsstange mit sieh <leckenden und dem Durchtritt eines auf eine Anschlagfläche der Bremsstange einwirkenden Handbremshebels dienenden Schlitzen versehen sind.The combination of the invention proves to be particularly expedient Overrun braking device with a handbrake device, in which the one carrying the towing eye The pull rod is connected to the brake via a telescopic push rod is, with a locking segment and hand lever sitting on one telescopic part the extended part of which an auxiliary push rod is articulated with her free End is mounted on the other telescopic part, with the proviso that upon actuation of the Hand lever under the displacement effect of the auxiliary push rod the telescopic push rod undergoes an elongation that extends over the pivot lever independently of the of the Push rod to be transmitted overrun brake play affects the Brerns linkage. It can also be advantageous to have the drawbar, which carries the drawbar eye, in its rear area hollow, z. B. designed as a tube pull rod and one in the pull rod arranged, with its front end against one located inside the pull rod To arrange abutment supporting brake rod approximately concentrically in one another, wherein all three rods in the area of the front end of the brake rod with visible leaks and the passage of a hand brake lever acting on a stop surface of the brake rod Serving slots are provided.

Es ist bei Auflaufbremseinrichtungen bekannt. Totpunkthebel, vornehmlich in Form von Kniehebeln, anzuwenden und dabei als Federn zylindrische Schraubenfedern vorzusehen. Diese Anordnungen sind wegen ihrer vielen Teile und wegen ihrer empfindlichen Lagerstellen nachteilig. Ferner läßt die durch sie erreichbare Federcharakteristik zu wünschen übrig, da die Totpunkthebel nur einen sehr kurzen neutralen (Totpunkt-) Bereich besitzen und aus diesem Bereich hart in die stabilen Endlagen umspringen. Weiterhin vermögen die bekannten Anordnungen beim Überschreiten des nutzbaren Maximalhubes der Zugstange nach vorwärts oder rückwärts keine diesen extremen Bewegungen entgegenwirkende Federkräfte aufzubringen.It is known in overrun braking devices. Dead center lever, primarily in the form of toggle levers, using cylindrical coil springs as springs to be provided. These arrangements are because of their many parts and because of their delicate nature Bearing points disadvantageous. Furthermore, the spring characteristic that can be achieved by it leaves left to be desired, since the dead center lever only has a very short neutral (dead center) Own area and jump hard from this area into the stable end positions. Furthermore, the known arrangements are capable of exceeding the usable maximum stroke the pull rod forwards or backwards does not counteract these extreme movements Apply spring forces.

Weiterhin ist es bei einer Auflaufbremsvorrichtung mit einer an der Anhängerdeichsel verschiebbaren Zugstange, die unter Zwischenschaltung einer Feder mit der Anhängerdeichsel verbunden ist, bekannt, die Feder als Doppelblattfeder auszubilden, in deren Mitte die Zugstange angreift und die zwischen den Gabelarmen der Anhängerdeichsel in der Weise in Richtung der Blattfederlängsachse beweglich in Schuhen gelagert ist, daß die Feder im von der Zugstange unbeeinflußten Zustand eine gestreckte stabile Mittellage einnimmt und bei ihrer Auslenkung einem Federdiagramm mit stetiger Tendenz folgt.Furthermore, it is in an overrun braking device with one on the Trailer drawbar sliding drawbar with the interposition of a spring connected to the trailer drawbar, the spring is known as a double leaf spring train, in the middle of which the tie rod engages and between the fork arms the trailer drawbar movable in the direction of the leaf spring longitudinal axis is stored in shoes that the spring in the unaffected by the tie rod state assumes a stretched, stable central position and a spring diagram when it is deflected follows with a steady tendency.

Diese bekannte Anordnung weist also nicht die für ein ruhiges Auflaufbremsen erforderliche Totpunktfedercharakteristik auf, und die Blattfeder dient lediglich dazu, die Zug- bzw. Auflaufdruckkräfte von der Zugstange federnd auf die Deichsel zu übertragen und bei der Auflaufbremsung den größeren, die erforderliche Bremskraft übersteigenden Teil der Auflaufkräfte zur Deichsel abzuleiten.This known arrangement does not have that for smooth overrun braking required dead center spring characteristic, and the leaf spring is only used in addition, the tensile or overrun pressure forces from the pull rod resiliently on the drawbar to be transmitted and in the case of overrun braking the greater, the required braking force to divert the excess of the overrun forces to the drawbar.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und sieht eitre praktisch wartungsfrei arbeitende Konstruktion mit wenigen, einfachen Teilen vor. Die bei ihr zur Anwendung gelangende Totpunktfederanordnung besitzt einen breiten, durch nur geringe Federkräfte ausgezeichneten Mittelbereich und ist in der Lage, beim Überschreiten des durch die vordere und die hintere stabile Federstellung eingeschlossenen Bereiches Kräfte aufzubringen, die diesen Extrembewegungen entgegenwirken.The invention avoids these disadvantages and is also practical maintenance-free construction with few, simple parts. The at their dead center spring assembly used has a wide, through only low spring forces excellent central area and is able to with Exceeding that enclosed by the front and rear stable spring position Area to apply forces that counteract these extreme movements.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Teilansicht einer mit einer Handbremsvorrichtung kombinierten erfindungsgemäßen Auslaufbremsvorrichtung, Fig.2 die Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1, Fig. 3, 4 und 5 je eine Draufsicht auf die Federanordnung gemäß Fig. 2 in gelüfteter Stellung, neutraler Mittelstellung und Bremsstellung, Fig. 6 die Randeinfassung der Feder gemäß Fig. 2, Fig. 7 eine Variante zu Fig. 2 mit federnden Federwiderlagern und Fig. 8 eine weitere Variante zu Fig. 1 mit konzentrischem Aufbau.The invention is shown in the drawing by way of example and schematically shown. 1 shows a partial view of a device with a handbrake device combined outlet braking device according to the invention, FIG. 2 the top view the arrangement according to Fig. 1, Fig. 3, 4 and 5 each a plan view of the spring arrangement according to Fig. 2 in the lifted position, neutral central position and braking position, 6 shows the edging of the spring according to FIG. 2, FIG. 7 shows a variant of FIG. 2 with resilient spring abutments and FIG. 8 shows a further variant of FIG. 1 with a concentric one Construction.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Deichsel mit Auflaufbremseinrichtung besteht aus einem Vorderteil 1 und zwei an seinem hinteren Ende angrenzenden, V-förmig gespreizten Holmen 2, um deren Lager 2' die ganze Deichsel in vertikaler Ebene schwenkbar ist. Der Vorderteil 1 trägt zwei Lager 3 und 4, die die Zugstange 5 aufnehmen. Diese ist längs verschieblich gelagert und trägt an ihrem vorderen Ende die Zugöse 6.The drawbar shown in Figs. 1 and 2 with overrun braking device consists of a front part 1 and two adjacent at its rear end, V-shaped Spread spars 2, around the bearing 2 'of which the whole drawbar can be pivoted in the vertical plane is. The front part 1 carries two bearings 3 and 4 which receive the tie rod 5. These is mounted to be longitudinally displaceable and carries the drawbar eye 6 at its front end.

Hinter dem vorderen Zugstangenlager 3 ist auf der Zugstange 5 eine sich gegen dieses Lager abstützende Feder 7 angeordnet, die die Aufgabe hat, die beim Anfahren auftretenden ruckartigen Belastungen aufzunehmen und zu dämpfen. Die Feder 7 stützt sich gegen einen schematisch durch das Auge 8 angedeuteten Punkt der Zugstange 5 ab, an dem daneben noch das zur eigentlichen Bremse führende und aus den Teilen 9 und 10 bestehende Teleskoprohr angreift. Wird das Rohr 10 nach rückwärts in Richtung des Pfeiles 11 bewegt, so überträgt es die Druckkraft auf die Bremsen.Behind the front tie rod bearing 3 is on the tie rod 5 a arranged against this bearing supporting spring 7, which has the task of absorb and dampen sudden loads occurring when starting up. the Spring 7 is supported against a point indicated schematically by eye 8 the pull rod 5 from, on which also the leading to the actual brake and attacks from the parts 9 and 10 existing telescopic tube. If the tube 10 after moved backwards in the direction of arrow 11, it transfers the compressive force the brake.

Am Vorderteil 1 der Deichsel ist ein Bremshebel 12 drehbar und mit Hilfe einer lösbaren Klemmvorrichtung 13, 14 in jeder Stellung feststellbar gelagert. Dieser Bremshebel 12 wirkt über ein an ihm angebrachtes Druckstück 15 und einen am Teil 10 des Teleskoprohres angebrachten Anschlag 16 auf dieses und damit auf die Bremse ein, wobei vermöge der teleskopartigen Ausbildung des Bremsgestänges 9, 10 eine unabhängige Betätigung der Bremse durch den Handbremshebel 12 und durch die Zugstange 5 erfolgen kann.On the front part 1 of the drawbar, a brake lever 12 is rotatable and with With the aid of a releasable clamping device 13, 14, it can be locked in any position. This brake lever 12 acts via a pressure piece 15 attached to it and a attached to part 10 of the telescopic tube stop 16 on this and thus on the brake is applied, thanks to the telescopic design of the brake linkage 9, 10 an independent actuation of the brake by the hand brake lever 12 and by the tie rod 5 can be done.

Die Zugstange 5 ragt nach rückwärts durch das hintere Lager 4 hindurch bis in den Raum zwischen den gespreizten Holmen 2 (vgl. Fig. 2). Am Ende der Zugstange 5 ist diese mit der Mitte einer senkrecht gestellten und quer zur Fahrtrichtung angeordneten zweischichtigen rechteckigen Blattfeder 17 mittels einer Schraube 18 verbunden. Die senkrecht verlaufenden Ränder der Blattfeder 17 sind in Leisten 19 mit rundem Querschnitt eingefaßt (vgl. Fig.6) und mit diesen zwischen zwei gewölbte Federwiderlagerplatten 20 eingespannt. deren Abstand so bemessen ist, daß die Feder 17 in ihrem Ruhezustand eine merkliche, von vorn gesehen konvexe Krümmung aufweist (vgl. Fig. 3). Die oberen Ränder der Platten 20 sind an den Unterseiten der Holme 2 z. B. durch Schweißung befestigt. Die unteren Ränder der Platten 20 verbindet eine waagerecht und quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Platte 21, die dazu dient, die durch die Feder 17 auf die Platten 20 übertragenen Kräfte aufzunehmen und die Deichselholme 2 von ihnen zu entlasten.The pull rod 5 protrudes backwards through the rear bearing 4 up to the space between the spread bars 2 (see. Fig. 2). At the end of the drawbar 5 is this with the middle of a perpendicular and transverse to the direction of travel arranged two-layer rectangular leaf spring 17 by means of a screw 18 tied together. The vertically extending edges of the leaf spring 17 are in strips 19 edged with a round cross-section (see. Fig. 6) and with these between two arched Spring abutment plates 20 clamped. the distance is such that the spring 17 has a noticeable convex curvature when viewed from the front in its resting state (see Fig. 3). The upper edges of the panels 20 are on the undersides of the spars 2 z. B. fastened by welding. The lower edges of the panels 20 connect a horizontally and transversely to the direction of travel aligned plate 21, which serves to to absorb the forces transmitted by the spring 17 to the plates 20 and the To relieve the drawbar bars 2 of them.

Fig.3 zeigt die in Fig.2 dargestellte Blattfederanordnung in ihrer Ausgangsstellung, die der Ruhe-und der normalen Fahrstellung der Zugstange 5 entspricht. Wird die Fahrgeschwindigkeit plötzlich, aber nur wenig verringert, so läuft der Anhänger auf das ziehende Fahrzeug schwach auf, wobei die Zugstange 5 in das Deichselvorderteil 1 hineingedrückt wird. Hierbei spannt sich die Feder 17 und nimmt je nach der wirksamen Auflaufkraft eine zwischen den durch die Fig.3 und 4 dargestellten Federstellungen liegende Stellung ein. Dabei wirkt die Federkraft der Auflaufkraft entgegen und begrenzt den Hub der Zugstange 5 und damit auch den Hub des die Bremse betätigenden Teleskoprohres 9, 10, so daß nur eine leichte Bremsung des Anhängers erfolgt. Erst beim Überschreiten einer bestimmten Auflaufkraft des Anhängers, die dem ziehenden Fahrzeug gefährlich werden könnte, schlägt die Feder 17, durch die in Fig. 4 dargestellte neutrale Mittellage hindurchgehend, in die andere, in Fig. 5 dargestellte stabile Endlage um, wobei sich nun die Richtung der Federkraft umkehrt und gleichgerichtet mit der Auflaufkraft über die Zugstange 5 auf das zur Bremse führende Teleskoprohr 9, 10 einwirkt. Hierbei wird eine kräftige Bremswirkung erzielt. Bei einer extrem großen Auflaufkraft könnte jedoch eine Blockierung der Bremsen und damit ein sehr gefährliches Ausbrechen des Anhängers aus seiner Fahrbahn eintreten. Dies wird dadurch vermieden, daß beim Überschreiten der in Fig.5 dargestellten Zugstangenstellung nach rückwärts in die gestrichelt dargestellte Läge die mit den Leisten 19 versehenen Ränder der Blattfeder 17 aus den ihren weitesten Abstand ermöglichenden Lagerrillen 22 nach rückwärts heraustreten, wobei die Feder 17 unter Verringerung des Federrandabstandes weitergespannt wird und dabei eine der extrem großen Auflaufkraft entgegenwirkende Kraft auf die Zugstange 5 ausübt. Das vollständige Heraustreten der Feder 17 aus dem Bereich ihrer Widerlager 20 wird durch die von der Zugöse 6 und dem vorderen Zugstangenlager 3 gebildete, den Zugstangenhub begrenzende Anschlagvorrichtung verhindert.Fig.3 shows the leaf spring arrangement shown in Fig.2 in its Starting position which corresponds to the rest position and the normal driving position of the pull rod 5. If the driving speed is reduced suddenly, but only slightly, the runs Trailer on the towing vehicle weakly, the drawbar 5 in the front part of the drawbar 1 is pushed in. Here, the spring 17 is stretched and depending on the effective Overrun force one between the through the 3 and 4 shown Spring positions lying position. The spring force of the overrun force acts here counteracts and limits the stroke of the pull rod 5 and thus also the stroke of the brake actuating telescopic tube 9, 10, so that only a slight braking of the trailer he follows. Only when a certain overrun force of the trailer is exceeded, the the towing vehicle could be dangerous, strikes the spring 17 through which 4 through the neutral central position shown in Fig. 4, in the other, in Fig. 5, the stable end position shown is reversed, the direction of the spring force now being reversed and aligned with the overrun force via the pull rod 5 on the brake leading telescopic tube 9, 10 acts. A powerful braking effect is achieved here. If the overrun force is extremely high, however, the brakes could lock and therefore a very dangerous breakout of the trailer from its lane. This is avoided by the fact that when the tie rod position shown in FIG backwards into the position shown with the dashed lines that are provided with the strips 19 Edges of the leaf spring 17 from the bearing grooves that allow their greatest distance 22 step out backwards, the spring 17 reducing the spring edge distance is stretched further and thereby one of the extremely large overrun force counteracting Force on the pull rod 5 exerts. The complete emergence of the spring 17 from the area of their abutment 20 is through the pulling eye 6 and the front Tie rod bearing 3 formed, the tie rod stroke limiting stop device prevented.

Die Feder 17 schlägt somit aus der in Fig. 4 dargestellten Mittellage nicht plötzlich und hart in eine der durch die Fig. 3 und 5 gekennzeichneten stabilen Endlagen um. Sie besitzt vielmehr bei ihrer Verformung eine ausgeprägte und relativ breite neutrale Mittelzone, in der sie durch relativ kleine Kräfte gehalten werden kann, was sich vorteilhaft auf den Bremsvorgang auswirkt.The spring 17 thus strikes out of the central position shown in FIG. 4 not suddenly and hard into one of the stable marked by FIGS. 3 and 5 End positions around. Rather, it has a pronounced and relative deformation wide neutral central zone in which they are held by relatively small forces can, which has a beneficial effect on the braking process.

Fig. 6 zeigt im Schnitt eine an dem Federwiderlager 20 anliegende Kante der zweischichtigen Blattfeder 17. Sie ist in der Nut einer Leiste 19 mit rundem Querschnitt gefaßt, wobei die Verbindung zwischen Leiste 19 und Feder 17 durch Klemmutig der Leiste 19 in Richtung der Federblattnormalen 23 hergestellt ist.6 shows a section of a bearing against the spring abutment 20 Edge of the two-layer leaf spring 17. It is in the groove of a strip 19 with taken round cross-section, the connection between bar 19 and spring 17 produced by clamping the bar 19 in the direction of the spring leaf normal 23 is.

Fig. 7 zeigt im Schema eine Variante zu den Fig. 1 und 2, die sich von der dort dargestellten Ausführungsform hauptsächlich durch die Anwendung federnder Widerlager unterscheidet. Dies kann in bestimmten Fällen, in denen eine besonders weiche Federung erwünscht ist, von Vorteil sein. Im gezeigten Beispiel sind an den Holmen 2 Federn 24 angeordnet, deren verbindendes Mittelteil als Lager 25 ausgebildet sein kann oder dieses trägt und deren Enden 26 etwa nach Art der Widerlagerplatten 20 der Fig. 3 bis 5 ausgebildet sind und eine ähnlich wie in diesen Figuren geformte und gelagerte Feder 17 aufnehmen.Fig. 7 shows a schematic of a variant of FIGS. 1 and 2, which of the embodiment shown there mainly by the use of resilient Abutment differs. This can be in certain cases where a particular soft suspension is desirable. In the example shown, the Spars 2 springs 24 arranged, the connecting middle part of which is designed as a bearing 25 can be or this carries and the ends 26 approximately in the manner of the abutment plates 20 of FIGS. 3 to 5 are formed and a shape similar to that in these figures and mounted spring 17 receive.

Fig.8 zeigt im Schnitt eine weitere Variante zu den Fig. 1 und 2, bei der das Deichselvorderteil 1, das Druckrohr 5 und die Bremsstange 10 konzentrisch ineinander angeordnet sind, so daß keine empfindlichen Teile nach außen, insbesondere nach unten, herausragen. Es sind im wesentlichen dieselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 angewandt. Bei der Darstellung des hinteren Deichselabschnittes mit der Feder 17 ist die Schnittebene um 90° um die Längsachse gedreht. Der Bremshebel 12 greift durch Schlitze 27, 28 und 29, die in der Deichsel 1, dem Druckrohr 5 und der Bremsstange 10 angeordnet sind, an dem als Widerlager dienenden hinteren Schlitzende 30 der Bremsstange 10 an, die ihrerseits bei Bremsung durch das Druckrohr 5 an der Anschlagfläche 31 desselben zur Anlage gelangt. Die Feder 17 ist auf dem hinteren Ende des Druckrohres 5 mittels Muttern 32 gehaltert, während die Federwiderlager 20 an der Deichsel 1 bzw. deren Holmen 2 befestigt sind.8 shows in section a further variant of FIGS. 1 and 2, in which the front part of the drawbar 1, the pressure pipe 5 and the brake rod 10 are concentric are arranged one inside the other, so that no sensitive parts to the outside, in particular down, stick out. The reference numerals are essentially the same as in FIG Figs. 1 and 2 applied. In the illustration of the rear section of the drawbar with the spring 17, the cutting plane is rotated by 90 ° about the longitudinal axis. The brake lever 12 engages through slots 27, 28 and 29 in the drawbar 1, the pressure tube 5 and the brake rod 10 are arranged at the rear end of the slot serving as an abutment 30 of the brake rod 10, which in turn when braking through the pressure pipe 5 to the Stop surface 31 of the same comes to rest. The spring 17 is on the rear End of the pressure pipe 5 supported by nuts 32, while the spring abutment 20 are attached to the drawbar 1 or the bars 2 thereof.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Auflaufbremseinrichtung für Anhängerwagen, bei der die längsverschiebliche Zugöse bzw. Zugstange einerseits auf das Anhängerbremsgestänge und andererseits auf eine dem Auflaufbremsvorgang zunächst entgegenwirkende und nach Überschreiten einer Totpunktstellung den Auflaufbremsvorgang unterstützende Federanordnung einwirkt, deren Halterung an der Deichsel des Anhängerwagens befestigt ist und in deren Mittelbereich die normal auf der Ebene der Federanordnung stehende Zugstange angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung aus einer durch Vorspannung einseitig ausgebauchten Scheiben- oder Blattfeder besteht und daß zwecks Erzeugung der die Ausbauchung der Feder bewirkenden Vorspannung der Abstand zwischen den pfannenartig ausgebildeten Federwiderlagern kürzer als die gestreckte Feder ist. PATENT CLAIMS: 1. Overrun braking device for trailers, at the longitudinally displaceable drawbar eye or drawbar on the one hand on the trailer brake linkage and on the other hand to an overrunning braking process initially counteracting and supporting the overrun braking process after a dead center position has been exceeded Acts spring arrangement, the bracket attached to the drawbar of the trailer is and in the middle area is the one normal to the plane of the spring arrangement Attacks pull rod, characterized in that the spring arrangement consists of a through There is bias on one side bulging disc or leaf spring and that for the purpose Generation of the bias causing the bulge of the spring the distance between the pan-like spring abutments are shorter than the elongated spring is. 2. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleich große, aneinanderliegende Blattfedern vorgesehen sind. 2. Overrun braking device according to claim 1, characterized in that several equally large, adjacent leaf springs are provided. 3. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlager unmittelbar auf den einen Winkel einschließenden Deichselholmen an dem Federwiderlagerabstand entsprechenden Stellen sitzen und daß die Zugstange mit dem Mittelbereich der Blattfedern durch zentrales Verschrauben verbunden ist. 3. Overrun braking device according to claim 1 or 2, characterized in that the spring abutments are directly on the drawbar bars enclosing an angle at the spring abutment spacing appropriate places and that the pull rod with the central area of the leaf springs is connected by central screwing. 4. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlager im wesentlichen eine Fläche erster Ordnung bilden. 4. Overrun braking device according to claim 2, characterized in that the spring abutment essentially has a surface first Form order. 5. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Widerlagerfläche vergleichsweise groß gegenüber der Stärke der Blatt- . feder ist. 5. Overrun braking device according to claim 2 or the following, characterized characterized in that the radius of curvature of the abutment surface is comparatively large versus the strength of the leaf. spring is. 6. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlager aus im wesentlichen sich parallel einander gegenüberliegenden Platten bestehen, deren Flächennormalen parallel zur Laufradachse gerichtet sind, und daß jede der Federwiderlagerplatten um eine in der Ebene der einzelnen Platte liegende, etwa durch deren -litte gehende Gerade zwecks Bildung einer pfannenartigen Lagerrinne für eine der Randpartien der Feder leicht einwärts geknickt bzw. gewölbt ist. 6. Overrun braking device according to claim 5, characterized in that the spring abutments are essentially parallel Opposite plates exist whose surface normals are parallel to Impeller axis are directed, and that each of the spring abutment plates around an in the plane of the individual plate lying approximately through its -litte going straight line for the purpose of forming a pan-like bearing channel for one of the edge portions of the spring is slightly bent or arched inwards. 7. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verminderung der die Bremsung bewirkenden, beim Überschreiten der in der Bremsstellung von der Blattfeder eingenommenen, nach rückwärts ausgeknickten Stellung zu groß werdenden Auflaufkräfte die Federwiderlager in der Weise ausgebildet sind - insbesondere der sich rückwärts an die pfannenartige Lagerrinne anschließende Bereich der Federwiderlagerplatte verlängert ist -, daß die Feder beim weiteren Zurückgehen der Zugstange unter Verringerung des Abstandes der Federkanten nach rückwärts aus der eigentlichen Lagerstelle des Widerlagers, z. B. der Lagerrinne, tritt, und daß die Zugöse zusammen mit dem vorderen Zugstangenlager einen das Heraustreten der Blattfederkanten aus dem Bereich des Federwiderlagers verhindernden Anschlag zur Begrenzung der Auflaufbewegung der Zugstange bildet. B. 7. Overrun braking device according to claim 6, characterized in that in order to reduce the braking effect, when the assumed in the braking position by the leaf spring is exceeded, after backwards buckled position too large overrun forces the spring abutment Are designed in the way - especially the backwards to the pan-like Bearing channel adjoining area of the spring abutment plate is extended - that the spring as the pull rod retreats further under reduction the distance between the spring edges backwards from the actual bearing point of the Abutment, e.g. B. the bearing channel occurs, and that the drawbar eye together with the front Tie rod bearings a step out of the leaf spring edges from the area of the Spring abutment preventing stop to limit the opening movement of the pull rod forms. B. Auflaufbremsvorrichtung nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlagerplatten zwecks Entlastung der Deichselelemente von den Federvorspannungskräften ein- oder mehrseitig mittels Streben oder Platten miteinander verbunden sind oder/und zwecks Kapselung der Federanordnung allseitig von einem Gehäuse umschlossen sind, wobei die Federwiderlagerplatten zweckmäßigerweise die Seitenwände des Gehäuses bilden. Overrun braking device according to claim 6 or the following, characterized in that that the spring abutment plates for the purpose of relieving the drawbar elements from the spring preload forces are connected to one another on one or more sides by means of struts or plates and / or are enclosed on all sides by a housing for the purpose of encapsulating the spring arrangement, the spring abutment plates expediently the side walls of the housing form. 9. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlager selbst federnd ausgebildet sind. 9. Overrun braking device according to claim 2 or the following, characterized in that that the spring abutments themselves are designed to be resilient. 10. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlager am Ende von einander gegenüberstehenden und parallel zueinander und zur Zugstange verlaufenden Blattfedern angeordnet sind bzw. daß die Blattfederenden selbst als Federwiderlager ausgebildet sind. 10. Overrun braking device according to claim 9, characterized in that the spring abutments are at the end of each other opposite leaf springs running parallel to one another and to the pull rod are arranged or that the leaf spring ends themselves designed as a spring abutment are. 11. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Einfassung der in die Federwiderlager eingreifenden Blattfederränder Profilleisten vorgesehen sind, deren Querschnitt ein Kreis mit rechteckigem Ausschnitt ist, wobei die Blattfederränder in die so gebildeten Nuten eingelegt und in ihnen durch Klemmung in Richtung der Nutbreite festgehalten sind. 11. Overrun braking device according to claim 2 or the following, characterized in that that as the border of the leaf spring edges engaging in the spring abutment profile strips are provided, the cross-section of which is a circle with a rectangular cutout, wherein the leaf spring edges are inserted into the grooves thus formed and clamped into them are held in the direction of the groove width. 12. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlagerplatten mit ihrem oberen Rande an der Unterseite der Deichselholme befestigt und daß ihre unteren Ränder mittels einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Platte verbunden sind. 12. Overrun braking device according to claim 8, characterized in that the spring abutment plates with their upper edge attached to the underside of the drawbar bars and that their lower edges means a plate extending transversely to the direction of travel are connected. 13. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch ihre Kombination mit einer Handbremseinrichtung, bei der die die Zugöse tragende Zugstange mit der Bremse über eine teleskopartig ausgebildete Schubstange verbunden ist, wobei auf dem einen Teleskopteil ein Sperrsegment nebst Handhebel sitzt, an dessen verlängertem Teil eine Hilfsschubstange angelenkt ist, die mit ihrem freien Ende am anderen Teleskopteil gelagert ist, mit der Maßgabe, daß bei Betätigung des Handhebels unter der Verschiebewirkung der Hilfsschubstange die teleskopartige Schubstange eine Längung erfährt, die sich über den Schwenkhebel unabhängig von dem von der Schubstange zu übertragenden Auflaufbremsspiel auf das Bremsgestänge auswirkt. 13. Overrun braking device according to claim 1 or the following, characterized by their combination with one Handbrake device in which the drawbar carrying the drawbar eye is overlaid with the brake a telescopic push rod is connected, with one telescopic part a locking segment and hand lever are seated, on the extended part of which there is an auxiliary push rod is articulated, which is mounted with its free end on the other telescopic part with the proviso that when the hand lever is operated under the displacement effect of the auxiliary push rod the telescopic push rod undergoes an elongation that extends over the pivot lever regardless of the overrun brake play to be transmitted by the push rod to the Brake linkage affects. 14. Auflaufbremseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch die etwa konzentrische Anordnung der Deichselstange, der die Zugöse tragenden, in ihrem hinteren Bereich hohlen, z. B. als Rohr ausgebildeten Zugstange und einer in der Zugstange angeordneten, mit ihrem vorderen Ende sich gegen ein im Innern der Zugstange befindliches Widerlager abstützenden Bremsstange, wobei alle drei Stangen im Bereich des vorderen Endes der Bremsstange mit sich deckenden und dem Durchtritt eines Handbremshebels dienenden Schlitzen versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 946 952, 564 373.14. Overrun braking device according to claim 1 or the following, characterized by the approximately concentric arrangement of the drawbar, which the Towing eye carrying, hollow in its rear area, z. B. trained as a tube Pull rod and one arranged in the pull rod, with its front end against a brake rod supporting an abutment located inside the drawbar, all three rods in the area of the front end of the brake rod coinciding with each other and the passage of a hand brake lever serving slots are provided. Into consideration Drawn pamphlets: German Patent Nos. 946 952, 564 373.
DEK30574A 1956-12-15 1956-12-15 Overrun brake device for trailer Pending DE1036666B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30574A DE1036666B (en) 1956-12-15 1956-12-15 Overrun brake device for trailer
DEK33807A DE1063914B (en) 1956-12-15 1958-01-11 Overrun braking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30574A DE1036666B (en) 1956-12-15 1956-12-15 Overrun brake device for trailer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036666B true DE1036666B (en) 1958-08-14

Family

ID=7218877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30574A Pending DE1036666B (en) 1956-12-15 1956-12-15 Overrun brake device for trailer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036666B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564373C (en) * 1931-06-10 1932-11-18 Fritz Richard E Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE946952C (en) * 1954-05-21 1956-08-09 Otto Bode Dr Ing Overrun brake for trailers, especially for motor vehicle trailers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564373C (en) * 1931-06-10 1932-11-18 Fritz Richard E Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE946952C (en) * 1954-05-21 1956-08-09 Otto Bode Dr Ing Overrun brake for trailers, especially for motor vehicle trailers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812785B2 (en) Safety seat for vehicles
WO1987004674A1 (en) Device for stepped height-adjustment of a securing or return-travel point for a safety belt or the like
DE1036666B (en) Overrun brake device for trailer
DE3033582A1 (en) HANDBRAKE DEVICE FOR MOTOR VEHICLE TRAILERS, IN PARTICULAR AGRICULTURAL TRAILERS
DE2036959A1 (en) Dump trailer
DE2610736A1 (en) RUST PLATE ARRANGEMENT FOR A WALKING GRATE
DE1932597A1 (en) Safety steering wheel
DE1924742A1 (en) Transverse vibration friction damper for motor vehicle trailers
DE804014C (en) Automatic vehicle coupling, especially for conveyor vehicles
DE812191C (en) Reset device for steering racks of rail vehicles with high bias of the return springs
DE815461C (en) Symmetrical mechanical compression device for wheel brakes, especially for bicycles
DE346344C (en) Front spring assembly
DE1103767B (en) Self-locking tension compensation device for a pair of control cables
DE2205577A1 (en) Fastening part
AT201326B (en) Device for attaching work equipment to the steering system of tractors
DE2012866C3 (en) Fenders, especially for ships, quay walls and ramps
AT254249B (en) Axle suspension for rail vehicles
DE1630825A1 (en) Safety steering for cars
DE1917117A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE439574C (en) Junction connection between a continuous spar and several beams abutting at an angle by means of pressed, clip-like parts
DE6806121U (en) OVERFLOW BRAKE DEVICE FOR VEHICLE TRAILERS
DE2152993C3 (en) Overrun brake for trailers
AT217314B (en) Suspension for a vehicle chassis
DE3726153C1 (en) Pushchair frame with a suspension device
DE627895C (en) Tension-maintaining connection of mutually moving vehicle parts, especially for railway bogies and heavy wagons