DE1036240B - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfat-loesung aus stark verunreinigtem Rohkupfer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfat-loesung aus stark verunreinigtem Rohkupfer

Info

Publication number
DE1036240B
DE1036240B DEU3726A DEU0003726A DE1036240B DE 1036240 B DE1036240 B DE 1036240B DE U3726 A DEU3726 A DE U3726A DE U0003726 A DEU0003726 A DE U0003726A DE 1036240 B DE1036240 B DE 1036240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
container
dissolving
granules
heap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3726A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Wilhelm Wieking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNTERHARZER BERG und HUETTENWE
Original Assignee
UNTERHARZER BERG und HUETTENWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNTERHARZER BERG und HUETTENWE filed Critical UNTERHARZER BERG und HUETTENWE
Priority to DEU3726A priority Critical patent/DE1036240B/de
Publication of DE1036240B publication Critical patent/DE1036240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/10Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfatlösung aus stark verunreinigtem Rohkupfer Zur technischen Herstellung von Kupfervitriol (CU S 04.5 H2 O) läßt man heiße, verdünnte Schwefelsäure und Luft auf metallisches Kupfer einwirken. Aus der gewonnenen Metallsulfatlösung wird das Vitriol durch Kristallisation ausgeschieden. Die anfallende Mutterlauge geht nach dem Zusatz frischer Säure in die Lösearbeit zurück. Die Reaktion vollzieht sich nach der Gleichung Cu +H2S04+'1202=CUS04+H20. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens sind die Säure- und Kupfergehalte der Umlauflauge sowie die Temperatur und die zur Oxydation nötige Menge an Luft innerhalb gewisser Grenzen mehr oder weniger konstant. Die Auflösungsgeschwindigkeit wird wie bei allen diesen Prozessen durch die Größe der der Lauge angebotenen Oberfläche des Metalls bestimmt. Zur Erzielung einer möglichst großen Oberfläche verwendet man daher das zu lösende Kupfer in Form von Granalien, die aber mindestens so groß sein müssen, daß ausreichende Hohlräume zur Durchleitung von Luft und Lauge verbleiben.
  • Bei einem bekannten, von Feinkupfer ausgehenden Verfahren werden die Granalien in Lösetürmen auf Rosten geschichtet und mit heißer, saurer Umlauflauge berieselt, während die Luft unterhalb der Roste am Turmfluß eingeblasen wird. Die an Sulfat angereicherte Lösung läuft durch einen Bodenauslaß ständig ah. Entsprechend dem Kupferverbrauch werden Granalien nachgesetzt.
  • Bei diesem Verfahren, bei dem Umlauflauge und Luft im Gegenstrom geführt werden, macht das kontinuierliche Lösen des Feinkupfers keine Schwierigkeiten. Der Lösevorgang wird aber technisch und wirtschaftlich stark beeinträchtigt, wenn stark verunreinigtes Rohkupfer mit etwa 9401o Cu zur Verarbeitung gelangt. Aus den V°runreinigungen des Kupfers bilden sich dann Schlämme, die nur zum geringen Teil mit der ablaufenden Lauge ausgetragen werden, in der Hauptmenge aber an den Metallgranalien haftenbleiben. Der Zutritt von Luft und Säure zur Kupferoberfläche wird dadurch behindert und die Lösungsgeschwindigkeit immer mehr beeinträchtigt. Man ist dann gezwungen, die Metallrückstände aus dein Reaktionsgefäß auszutragen und sie durch Waschen von den anhaftenden Schlämmen zu befreien. Die gewaschenen Rückstände gehen wieder in die Lösearbeit. Die Schlämme selbst enthalten eine so große Menge an feinverteiltem Kupfer, daß ihre Aufarbeitung erhebliche Aufwendungen erfordert. Außerdem werden die repetierten Granalien durch das Waschen oft nur unzureichend von den Schlämmen befreit, so daß bei wiederholter Verwendung das Räumen des Turmes in kürzeren Zeitabständen geschehen und das Lösungsverfahren fortwährend unterbrochen werden muß.
  • Zum Auflösen von Salzen und anderen Stoffen sind konische Lösebehälter nach Art von Hydrozyklonen vorgeschlagen worden mit einem dem Gut jeweils angepaßten, gesteuerten Laugenumlauf. Solche Geräte sind aber zum Lösen von granuliertem Kupfer ihres verwickelten Aufbaues wegen nicht zu verwenden. Zum Stand der Technik gehören. auch Arbeitsverfahren und Einrichtungen, z. B. umlaufende Trommeln, bei denen das zu lösende Gut, z. B. metallisches Kupfer, mit einem belüfteten Lösungsmittel umgewälzt und in mahlender Bewegung gehalten wird. Schließlich kennt man bei der chemischen Lösearbeit das Wirbelstromprinzip und das Fließbettverfahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von reiner Kupfersulfatlösung aus stark verunreinigtem Kupfer durch Lösen des granulierten Kupfers in heißer, verdünnter Schwefelsäure, das sich dadurch kennzeichnet, daß Schwefelsäure und Luft unter starkem, vom Feinkorn der Granalien und von der Schichthöhe abhängigem Druck von unten nach oben durch ein im Lösegefäß befindliches Raufwerk aus granuliertem Kupfer geleitet, die Sulfatlösung zusammen mit den aus den Verunreinigungen des Kupfers entstandenen Schlämmen über dem Granalienhaufwerk abgezogen und einem Absatzbehälter zugeleitet wird.
  • Die Luft soll in großer Menge und mit einem solchen Druck fein verteilt in den Lösebehälter eingepreßt werden, daß sie den gesamten Querschnitt erfaßt und dabei die Lauge so durchwirbelt, daß die Schlämme in der Lauge suspendiert werden und mit dem Luft-Lauge-Strom den Behälter verlassen können.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung besteht aus einem turmartigen Lösebehälter, in dessen unterem Teil in einigem Abstand vom Behälterboden sich ein das Granalienhaufwerk tragendes Sieb befindet, einem in den Raum unterhalb dieses Siebes mündenden Stutzen für den Zutritt der Lauge, über dem Umfang des Laugebehälters an sich bekannte, gleichmäßig verteilte und oberhalb des Siebes in den Behälter mündende Luftdüsen, einem über dem Granalienhaufwerk in den Behälter mündenden Überlaufstutzen für die Sulfatlösung und die aus den Verunreinigungen des Kupfers in der Lauge suspendierten Schlämme sowie einem Brüdenabzug im Deckel des sonst allseitig geschlossenen Lösebehälters. Die Luftdüsen sind an eine gemeinsame Ringleitung angeschlossen und münden, schräg nach unten geneigt, kurz oberhalb des Siebbodens in den Behälter. Der Lösebehälter wird vorteilhaft so ausgebildet, daß er im Raum über dem Granalienhaufwerk konisch erweitert ist, um zu ermöglichen, daß die mit dem Lauge-Luft-Strom in den oberen Haufwerkpartien aufgewirbelten Granalien herabsinken und nicht mit aus dem Behälter geschwemmt werden, da durch die Verbreiterung die Strömungsgeschwindigkeit und somit auch die Durchwirbelung des Lauge-Luft-Gemisches beträchtlich herabgesetzt wird.
  • Der wesentliche Fortschritt des Verfahrens besteht gegenüber der bisherigen Arbeitsweise in seiner wirklichen Kontinuität. Ein Ausräumen des Turmes, das bisher periodisch stattfinden mußte, ist nur notwendig, wenn Ausbesserungen am Turm selbst erforderlich werden. Die zur Lösung angebotene Rohkupfer-Granalien-Oberfiäche ist ständig von Lauge umspült und frei von Schlämmen. Die Lösegeschwindigkeit beträgt das dreifache derjenigen bekannter Verfahren.
  • Ein weiterer Vorteil der beanspruchten Arbeitsweise liegt deshalb in der klaren Trennung von Cu S O,, und Schlamm, einer besseren Ausnutzung des Rohkupfergehaltes für die Cu S 04 Gewinnung und dem Anfall einer Cu S 04 Lösung von konstanter Konzentration.
  • Bedeutsam ist weiter. daß die anfallende Menge an Schlamm erheblich geringer ist als sonst und der Kupfergehalt des Schlammes kleiner, so daß seine Aufarbeitung auf Edelmetalle wesentlich weniger Aufwand beansprucht. Im Kupfer enthaltenes Arsenid und Antimonid wird beim erfindungsgemäßen Verfahren praktisch nicht gelöst und oxydiert, so daß der Arsengehalt der Kupfersulfatlösung nur gering ist und die kostspielige Laugenreinigung zur Entfernung des Arsens nur selten vorgenommen zu werden braucht.
  • In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung im Schema dargestellt.
  • Mit a ist der turmartige Lösebehälter bezeichnet, in den die Lauge durch den unter dem Sieb c mündenden Stutzen b eintritt. Luftdüsen d, die vorteilhaft von einer Ringleitung ausgehen, sind von oben her schräg gegen den Siebboden gerichtet. Die in dem konisch erweiterten Oberteil g des Behälters befindliche Lauge läuft durch den Überlaufstutzen 1a ab. Mit i ist der Brüdenabzug bezeichnet.
  • Die auf dein Sieb aufgeschichteten Kupfergranalien f werden durch den ständig aufsteigenden Strom von Lauge und Luft aufgelockert und in Bewegung gehalten. Besonders dadurch, daß sie dabei aneinanderreiben. befreien sie sich von dein bei der Lösung des Kupfers entstehenden Schlamm, der mit dem Lauge-Luft-Strom nach oben abgeschwemmt und mit der Lauge durch den Cberlauf ausgetragen wird. Beim Eintritt in den erweiterten Teil g des Lösebehälters nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Lauge-Luft-Gernisclies entsprechend der Querschnittserweiterung alt, und etwa mitgerissene Kupferteilchen sinken, da sie spezifisch schwerer sind als der Schlamm, wieder ab.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Gewinnung von reiner Kupfersulfatlösung aus stark verunreinigtem Rohkupfer durch Lösen des granulierten Kupfers in heißer, verdünnter Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelsäure und Luft in einer bestimmten Menge (entsprechend dem Durchmesser des Reaktionsgefäßes) und unter starkem Druck (entsprechend dem Feinkorn der Granalien und der Schichthöhe) von unten nach oben durch ein im Lösegefäß befindliches Haufwerk aus granuliertem Rohkupfer geleitet, die Sulfatlösung zusammen mit den aus dcii Verunreinigungen des Kupfers entstandenen Schlämmen über dem Granalienhaufwerk abgezogen und einem Absetzbehälter zugeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen turmartigen Lösebehälter (a), in dessen unterem Teil, in einigem Abstand vom Behälterboden, sich ein das Granalienhaufwerk (f) tragendes Sieb (c) befindet, einen in den Raum unterhalb dieses Siebes mündenden Stutzen (b) für den Zutritt der Lauge, über dein Umfang des Laugenbehälters gleichmäßig verteilte und oberhalb des Siebes in den Behälter mündende Luftdüsen (d), einen über dein Granalienhaufwerk in den Behälter mündenden Überlaufstutzen (h) für die Sulfatlösung und die aus den Verunreinigungen des Kupfers entstandenen Schlämme sowie einen Brüdenabzug (Z@ im Deckel des sonst allseitig geschlossenen Lösebehälters.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (d) an eine gemeinsame Ringleitung (e) angeschlossen sind und, schräg nach unten geneigt, kurz oberhalb des Siebbodens (c) in den Behälter (a) münden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösebehälter (d) im Raum (g) über dem Granalienhaufwerk (f) erweitert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 908 297; deutsche Patentschrift Nr. 276 119; USA.-Patentschrift Nr. 2 536 096.
DEU3726A 1956-01-23 1956-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfat-loesung aus stark verunreinigtem Rohkupfer Pending DE1036240B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU3726A DE1036240B (de) 1956-01-23 1956-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfat-loesung aus stark verunreinigtem Rohkupfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU3726A DE1036240B (de) 1956-01-23 1956-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfat-loesung aus stark verunreinigtem Rohkupfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036240B true DE1036240B (de) 1958-08-14

Family

ID=7565441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3726A Pending DE1036240B (de) 1956-01-23 1956-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfat-loesung aus stark verunreinigtem Rohkupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036240B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080088B (de) * 1958-12-15 1960-04-21 Schering Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferchloridloesungen
US4251489A (en) * 1978-03-09 1981-02-17 Nordeutsche Affinerie Process for producing a copper sulfate solution

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276119C (de) *
FR908297A (fr) * 1944-12-18 1946-04-04 Appareil destiné à accélérer et améliorer les réactions chimiques, les dissolutions, les homogénéisations entre un fluide et un solide ou plusieurs fluides en contact
US2536096A (en) * 1947-09-02 1951-01-02 Mountain Copper Company Ltd Process for manufacture of copper compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276119C (de) *
FR908297A (fr) * 1944-12-18 1946-04-04 Appareil destiné à accélérer et améliorer les réactions chimiques, les dissolutions, les homogénéisations entre un fluide et un solide ou plusieurs fluides en contact
US2536096A (en) * 1947-09-02 1951-01-02 Mountain Copper Company Ltd Process for manufacture of copper compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080088B (de) * 1958-12-15 1960-04-21 Schering Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferchloridloesungen
US4251489A (en) * 1978-03-09 1981-02-17 Nordeutsche Affinerie Process for producing a copper sulfate solution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419579A1 (de) Schwefeldioxid-nassreinigungssystem
DE2532373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen und anderen abgasen, die schwefeldioxyd enthalten
DE1905080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabgasen
US3168379A (en) Apparatus and method of producing brine
DE1036240B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reiner Kupfersulfat-loesung aus stark verunreinigtem Rohkupfer
DE423382C (de) Verfahren zur Behandlung von fein zerteiltem kohlenstoffhaltigem Material
DE660593C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen von hoeherem spezifischem Gewicht aus durch Elektrolyse aus einem geschmolzenen Salz abgeschiedenem Leichtmetall
DE630906C (de) Entfernung von Schaum aus Ammonsulfatsaettigern
DE4422034C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Natriumchloridgemenges
DE3129042C2 (de) Verfahren zur Reinigung von festem Kaliumchlorid
AT521253B1 (de) Verfahren und Anlage zum nasschemischen Gewinnen einer Wertstofffraktion aus einem Schüttgut
DE19620310A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Eisenerzreduktionsanlage
DE622042C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus ammoniakhaltigen Gasen
DE2112367C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung praktisch gesättigter Natriumchlorid-Losungen
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
DE217044C (de)
DE897533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Mineralien, insbesondere zur Scheidung vonKohle von dem sie begleitenden Schiefergestein
DE2630125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines im Kreislauf gefühlten Elektrolyten für die elektrolytische Extraktion von Zink
DE557768C (de) Verfahren zum Reinigen von Zellstoff nach dem Kochen
DE925124C (de) Verfahren zur Brechung von Wasser-in-OEl-Emulsionen durch Absetzen
DE665947C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kupferhaltigen Abwaessern
DE91205C (de)
DE1517198C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumbisulfitkochsäure aus den bei der Verbrennung von Magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden Rauchgasen
DE65296C (de) Entsilberungskessel
DE1074018B (de) Verfahren und Vor richtung zur Gewinnung von Schwefel aus Waschlaugen