DE10362051A1 - Elektromotor, Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Elektromotor, Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10362051A1
DE10362051A1 DE10362051A DE10362051A DE10362051A1 DE 10362051 A1 DE10362051 A1 DE 10362051A1 DE 10362051 A DE10362051 A DE 10362051A DE 10362051 A DE10362051 A DE 10362051A DE 10362051 A1 DE10362051 A1 DE 10362051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
fan
ring
sensors
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10362051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10362051B4 (de
Inventor
Jochen Dr. Mahlein
Josef Schmidt
Olaf Dr. Simon
Ronny Enenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE10362051.6A priority Critical patent/DE10362051B4/de
Priority to DE10340325A priority patent/DE10340325B4/de
Priority claimed from DE10340325A external-priority patent/DE10340325B4/de
Publication of DE10362051A1 publication Critical patent/DE10362051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10362051B4 publication Critical patent/DE10362051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotor und Baukasten von Elektromotoren, umfassend zumindest ein Statorgehäuse, einen Rotor und ein Lüfterrad, DOLLAR A wobei das Statorgehäuse einen B-Lagerflansch umfasst, insbesondere zur Aufnahme eines B-seitigen Lagers des Rotors, DOLLAR A wobei das Lüfterrad mit dem Rotor verbunden ist, insbesondere also mit dem Rotor mitdreht, DOLLAR A wobei das Lüfterrad an seiner dem B-Lagerflansch zugewandten Seite eine Aufnahme aufweist, an der ein Ring mit dem Lüfterrad verbunden ist, DOLLAR A wobei mit dem Statorgehäuse eine Auswerteelektronik lösbar verbunden ist und Sensoren mit der Auswerteelektronik derart verbunden und angeordnet sind, dass die Sensoren mit dem Ring derart zusammenwirken, dass von der Auswerteelektronik Informationen über die Winkellage des Rotors mittels einer Datenleitung übertragbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, ein Lüfterrad und ein Verfahren zu Herstellung.
  • Aus der DE 199 24 201 C2 ist ein Drehzahlgebersystem bekannt, das besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Dabei werden die Flügel eines Lüfterrads eines Motors von Sensoren detektiert. Vorteiligerweise ist die generierte Datenrate derart gering, dass ein kostengünstiges Bussystem zum Übertragen der Daten verwendbar ist. Nachteilig ist dabei, dass die Winkel-Auflösung von der Anzahl der Lüfter abhängt und dadurch auch begrenzt ist. Außerdem benötigen die Sensoren viel Bauraum außerhalb des Motors.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Motor weiterzubilden, der ein robustes und kostengünstiges Gebersystem aufweisen soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 oder 2, bei dem Lüfterrad nach den in Anspruch 3 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 20 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass er zumindest ein Lüfterrad umfasst, wobei aus einem Kunststoff mit magnetisierbaren Partikeln hergestellt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Lüfterrad selbst abwechselnd an seinem Umfang magnetisierbar ist und somit die Lüfterfunktion mit einer Winkelgeberfunktion kombinierbar ist ohne Erhöhung des Trägheitsmoments.
  • Wesentlich ist auch, dass der Elektromotor zumindest ein Statorgehäuse, einen Rotor und ein Lüfterrad umfasst, wobei das Statorgehäuse einen B-Lagerflansch umfasst, insbesondere zur Aufnahme eines B-seitigen Lagers des Rotors, wobei das Lüfterrad mit dem Rotor verbunden ist, insbesondere also mit dem Rotor mitdreht, wobei das Lüfterrad an seiner dem B-Lagerflansch zugewandten Seite eine Aufnahme aufweist, an der ein Ring mit dem Lüfterrad verbunden ist, wobei mit dem Statorgehäuse eine Auswerteelektronik lösbar verbunden ist und Sensoren mit der Auswertelektronik derart verbunden und angeordnet sind, dass die Sensoren mit dem Ring derart zusammenwirken, dass von der Auswerteelektronik Informationen über die Winkellage des Rotors mittels einer Datenleitung übertragbar sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Auflösung nicht von der Anzahl der Flügel des Lüfterrades abhängig ist sondern beliebig wählbar ist. Außerdem ist das benötigten Bauvolumen viel kleiner und sowohl die Sensoren als auch die Auswerteelektronik und der Ring sind geschützt innerhalb der Lüfterhaube vorsehbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Ring an seinem Umfang eine abwechselnde Magnetisierung auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Auflösung des erfindungsgemäßen Gebers mittels der Wahl der magnetisierten Bereiche festlegbar ist. Beispielsweise sind 12 oder sogar 50 oder mehr Bereiche ausbildbar. Somit wird durch die Erfindung eine Auflösung von 30° oder sogar 7,2° oder weniger zur Verfügung gestellt. Dies ist für eine einfache industrielle Positionieraufgabe ausreichend. Somit ist sogar ein Asynchronmotor als Elektromotor zum Positionieren verwendbar, also in einem Positionierantrieb einsetzbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ring ein Ferrit oder ein Ferritplast. Die Sensoren sind dann als Hallsensoren, als Wieganddrähte, als Impulsdrähte oder als andere, Magnetfeld-sensitive Sensoren ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Sensoren unempfindlich gegen Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit und temperaturkompensiert vorsehbar sind. Vorteiligerweise sind bei den Wiegand- oder Impulsdrähten Spannungsversorgungen verzichtbar.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weist der Ring an seinem Umfang sich abwechselnde Bereiche auf, die jeweils verschiedene Werte einer physikalischen Größe aufweisen, insbesondere verschiedene Werte an Dielektrizitätskonstante ε. Von Vorteil ist dabei, dass Störungen, verursacht durch die magnetische Arbeitsweise des Motors und/oder Bremse, keinen Einfluss auf das Messverfahren der Sensoren haben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Sensoren als Feldplattensensoren oder als andere, auf die Werte der physikalischen Größen sensitive Sensoren ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass nur erforderlich ist den Werte einer physikalischen Größe am Umfang veränderlich zu gestalten. Bei der physikalischen Größe "Dichte" ist das Material entsprechend variierbar. Bei der physikalischen Größe Dielektrizitätskonstante ist das Material abwechselnd als Metall und dann als Isolator ausführbar. Es kann aber auch die Dichte von metallischen Partikeln in einer Kunststoff-Matrix variiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft ist die Datenleitung zumindest teilweise in einem Hybridkabel oder ist durch Aufmodulation auf Starkstromkabel bewirkbar. Von Vorteil ist dabei, dass kein spezielles Kabel verlegt werden muss, sondern die Starkstromkabel, die sowieso verlegt werden müssen, entweder in modifizierter Form als Hybridkabel oder in üblicher Form mit Augmodulationsvorrichtungen versehen werden. Insgesamt ist dies einfach und kostengünstig und kompakt ausführbar. Außerdem ist die Verdrahtung einfach und robust ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verarbeitet die Auswerteelektronik die Signale der Sensoren derart, dass über die Datenleitung Daten in einem Busformat, wie Feldbus oder dergleichen, übertragbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass nicht die Signale der Sensoren in Echtzeit übertragen werden müssen sondern die Information über den Winkel in digitalisierter Form als Daten in Feldbusformat übertragbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führt die Datenleitung zu einem Stromrichter, Umrichter und/oder einer elektronischen Schaltung. Von Vorteil ist dabei, dass Stromrichter, Umrichter und/oder einer elektronischen Schaltung zur Steuerung und/oder Regelung die Daten über die Winkellage des Rotors verwenden können und die Berechnungen dadurch stützen können. Insbesondere ist die Steuerung und Regelung als Positioniersteuerung ausbildbar. Dabei ist der Motor sogar als Asynchronmotor, insbesondere in Verbindung mit einer elektrischen Arbeitsbremse, verwendbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Elektromotor ein Umrichter und/oder ein Stromrichter vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass ein solcher integrierter Stromrichter- oder Umrichtermotor zur Bildung eines kompakten robusten Positionierantriebs vorsehbar ist.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Baukasten sind, dass er zumindest ein zumindest zwei Baugrößen umfasst, die jeweils durch einen Parameter gekennzeichnet sind, wie Nenn-Leistung, Achshöhe des Elektromotors über der Bodenplatte, maximal erzeugbares Drehmoment oder dergleichen,
    wobei der Elektromotor jeweils zumindest ein Statorgehäuse, einen Rotor und ein Lüfterrad umfasst,
    wobei das Statorgehäuse einen B-Lagerflansch umfasst, insbesondere zur Aufnahme eines B-seitigen Lagers des Rotors,
    wobei das Lüfterrad mit dem Rotor verbunden ist, insbesondere also mit dem Rotor mitdreht,
    wobei das Lüfterrad an seiner dem B-Lagerflansch zugewandten Seite eine Aufnahme aufweist, an der ein Ring mit dem Lüfterrad verbunden ist,
    wobei die Aufnahme bei mindestens zwei Baugrößen derart gleichartig ausgeführt ist, dass zu den jeweiligen Lüfterrädern derselbe Ring vorsehbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass nur wenige Teile notwendig sind, aber eine Vielzahl verschiedener Elektromotoren, insbesondere verschiedener Baugröße herstellbar ist. Dabei ist nicht nur der Ring sondern auch die Auswerteelektronik bei verschiedenen Baugrößen verwendbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Motor ein Elektromotor mit Bremse vorgesehen, insbesondere mit einer elektromagnetisch betätigbaren Asynchronmotor. Von Vorteil ist dabei, dass ein vollständiger Positionierantrieb realisierbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor in Schnittansicht schematisch gezeichnet.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor mit Bremse, also ein Bremsmotor, in Schnittansicht schematisch gezeichnet.
  • Der Elektromotor umfasst ein Statorgehäuse 1 und einen relativ zu diesem drehbar über zwei Lager 3 gelagerten Rotor 2. Am Statorgehäuse 1 ist ein Klemmenkasten 4 für Anschlussvorrichtungen angebracht, auf dem ein Stromrichter 6 mit Kühlvorrichtung montiert ist. Somit ist der erfindungsgemäße Elektromotor auch als Umrichtermotor ausführbar. Dabei ist zwischen Statorwicklungen und der Elektronik des Stromrichters oder Umrichters zumindest eine Wärmesperre vorgesehen. Die Abfuhr der von den Leistungshalbleitern des Stromrichters oder Umrichters erzeugten Wärme erfolgt im Wesentlichen über den Kühlkörper, dessen Kühlrippen in den 1 und 2 zum Motor hin gerichtet sind. In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind zusätzlich oder alternativ vom Motor weg gerichtete Kühlrippen vorsehbar. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf reine Elektromotoren ohne Stromrichter oder Umrichter, wobei dieser Stromrichter oder Umrichter im Feld oder in einem Schaltschrank montierbar ist und zumindest mit elektrischen Versorgungsleitungen mit dem Elektromotor verbunden ist.
  • Der Rotor 2 ist mit einem Lüfterrad 7 mit Flügeln lösbar verbunden, das in einem von der Lüfterhaube 5 geschützten Bereich drehbar ist. Insbesondere ist das Lüfterrad mittels Passfederverbindung mit der Rotorwelle des Rotors 2 verbunden Am B-Lagerflansch des Statorgehäuses 1, insbesondere an der dem Abtrieb abgewandten Seite, also B-seitig, ist eine Auswerteelektronik 8 lösbar mit dem B-Lagerflansch verbunden, die Sensoren umfasst. Am Lüfterrad 7 ist ein Polring, also ein Ring 11 mit am Umfang abwechselnder Magnetisierungsrichtung, angebracht. Die Sensoren detektieren das Magnetfeld des relativ zu ihnen drehbaren Rings und sind am Umfang zueinander versetzt angebracht, wodurch eine Drehrichtungserkennung realisierbar ist. Wenn der Polring beispielsweise aus 12 Bereichen besteht, von denen 6 Bereiche mit ihrem magnetischen Nordpol zu den Sensoren hingewandt und 6 Bereiche mit ihrem magnetischen Südpol zu den Sensoren hingewandt sind, werden die Sensoren am Umfang des Polrings vorteiligerweise um 15 ° versetzt angeordnet.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Auswerteelektronik von einem diese umgebenden Elektronikgehäuse 9 geschützt. Alternativ ist auch ein Schutz durch Umspritzen oder Vergießen mit einem Kunststoff erreichbar.
  • Die Auswerteelektronik ist mit einer Datenleitung 10 verbunden, die zum Stromrichter führt und diesem Informationen über den Winkel des Lüfterrades zuleitet. Zumindest bei denjenigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen, bei welchen der Stromrichter oder Umrichter separat vom Motor, also im Feld oder Schaltschrank, montiert ist, ist die Datenleitung auch mit den Versorgungsleitungen integriert ausführbar. Dazu ist in einer erster Variante die Verwendung eines Hybridkabels ausführbar, das Starkstromleitungen zur Versorgung des Motors und Signalleitungen zur Datenübertragung und/oder zur Übertragung von Steuersignalen umfasst. In einer zweiten Variante ist eine Aufmodulation der zu übertragenden Daten auf die Versorgungsleitungen selbst ausführbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Auswertelektronik samt Sensoren und Ring somit kompakt ausgeführt, von der Lüfterhaube geschützt und in der Auflösung unabhängig von der Anzahl der Lüfterflügel des Lüfterrades 7. Je nach Anforderung ist der Ring derart ausführbar, dass nicht nur 12 sondern 50 oder mehr Pulse pro Umdrehung vorsehbar sind.
  • In der 2 ist eine entsprechende Ausführung mit Bremse 12 gezeigt, wobei die Auswertelektronik nicht zwischen B-Lagerflansch des Statorgehäuses 1 und Lüfterrad 7 sondern zwischen Bremse 12 und Lüfterrad 7 angeordnet ist.
  • Somit ist die Auswertelektronik bei einem Baukasten von Elektromotoren einsetzbar, der Elektromotoren und Elektromotoren mit Bremse umfasst sowie Umrichtermotoren und Umrichtermotoren mit Bremse. Dabei sind Umrichtermotoren Elektromotoren mit integriertem Umrichter wie in den 1 und 2 schematisch dargestellt.
  • Der Ring ist derart ausgeführt, dass er bei mindestens zwei Baugrößen der Baureihe, also bei mindestens zwei verschiedenen Leistungsklassen von Elektromotoren, verwendbar ist. Dazu ist das Lüfterrad bei beiden Baugrößen verschieden groß ausgeführt, aber mit derselben Aufnahme für den Ring. Es kann also der immer gleiche Ring bei mindestens zwei verschieden großen Lüfterrädern der Baureihe verwendet werden. Somit ist die Anzahl der Teile in der Baureihe insgesamt klein gehalten und der Lagerplatz sowie die Kosten sind verringert.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Ring mit Befestigungsklipsen mit dem Lüfterrad verbunden.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist das Lüfterrad aus Kunststoff und der Ring aus Ferrit oder einem Ferritplast. Bei letzterer Variante ist der Ring aus einem Kunststoff hergestellt, in den Ferritpartikel vor dem Spritzvorgang eingemischt wurden.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist das Lüfterrad aus einem Kunststoff mit magnetisierbaren Partikeln hergestellt. Somit ist der Ring sozusagen im Lüfterrad integriert ausführbar. Das Lüfterrad wird dann am Umfang abwechselnd verschieden aufmagnetisiert, wobei dieses Magnetisieren auf ungefähr demjenigen Radius erfolgt, auf welchem die Sensoren angeordnet sind.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Ring nicht aus abwechselnd magnetisierbarem Material, wie Ferromagnet, Ferrimagnet und/oder Permanentmagneten, vorgesehen sondern es ist ein Material vorgesehen, bei dem ein physikalischer Parameter, wie beispielsweise elektrische Leitfähigkeit oder Dielektrizitätskonstante oder eine elektrische oder magnetische Suzeptibilität, am Umfang des Rings variierend ausgeprägt ist. Die Sensoren sind dann entsprechend zu wählen. Das Variieren des physikalischen Parameters ist vorzugsweise periodisch derart auszuführen, dass jedem benachbarten Winkelbereich ein geänderter Wert des Parameters zugeordnet ist und somit mittels der Sensoren beim Drehen des Rotors das Abwechseln der Winkelbereiche detektierbar ist und somit Information über die Winkellage und/oder Winkelgeschwindigkeit bestimmbar ist. Beispielsweise ist der Ring aus am Umfang abwechselnd angeordneten Stücken von Metall und Kunststoff herstellbar. Somit sind als Sensoren Feldplattensensoren oder andere, auf die elektrische Leitfähigkeit sensitive Sensoren verwendbar.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel nochmals genauer. Dabei ist der Ring aufgeschoben auf eine Erhebung am Lüfterrad und fixierbar mit einem Klebepunkt oder einer elastischen und hervorstehenden Kunststoffnase am Lüfterrad. Der Ring hat dazu ein gewisses Übermaß. Das Gehäuse 9 ist an den B-Lagerflansch angeschraubt ausgeführt. Es ist aber auch bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen mit Kleben oder Nieten verbindbar.
  • 1
    Statorgehäuse
    2
    Rotor
    3
    Lager
    4
    Klemmenkasten
    5
    Lüfterhaube
    6
    Stromrichter mit Kühlvorrichtung
    7
    Lüfterrad mit Flügeln
    8
    Auswerteelektronik
    9
    Elektronikgehäuse
    10
    Datenleitung
    11
    Ring
    12
    Bremse

Claims (22)

  1. Elektromotor, umfassend zumindest ein Lüfterrad, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Kunststoff mit magnetisierbaren Partikeln hergestellt ist.
  2. Elektromotor, umfassend zumindest ein Lüfterrad, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring im Lüfterrad integriert ausgebildet ist.
  3. Lüfterrad, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff mit magnetisierbaren Partikeln hergestellt ist oder ein Ring integriert ausgebildet ist.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus einem Kunststoff mit magnetisierbaren Partikeln hergestellt ist.
  5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus einem Kunststoff hergestellt ist, in den Ferritpartikel eingemischt sind.
  6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zumindest ein Statorgehäuse, einen Rotor und ein Lüfterrad umfasst, wobei das Statorgehäuse einen B-Lagerflansch umfasst, insbesondere zur Aufnahme eines B-seitigen Lagers des Rotors, wobei das Lüfterrad mit dem Rotor verbunden ist, insbesondere also mit dem Rotor mitdreht, wobei das Lüfterrad an seiner dem B-Lagerflansch zugewandten Seite eine Aufnahme aufweist, an der der Ring mit dem Lüfterrad verbunden ist, wobei mit dem Statorgehäuse eine Auswerteelektronik lösbar verbunden ist und Sensoren mit der Auswertelektronik derart verbunden und angeordnet sind, dass die Sensoren mit dem Ring derart zusammenwirken, dass von der Auswerteelektronik Informationen über die Winkellage und/oder Drehzahl des Rotors mittels einer Datenleitung übertragbar sind.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring und/oder das Lüfterrad an seinem Umfang eine abwechselnde Magnetisierung aufweist.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring und/oder das Lüfterrad ein Ferrit-Material ist.
  9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring und/oder das Lüfterrad ein Ferritplast ist.
  10. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren als Hallsensoren, als Wiegand- oder Impulsdrähte oder als andere, Magnetfeld-sensitive Sensoren ausgeführt sind.
  11. Elektromotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ring an seinem Umfang sich abwechselnde Bereiche aufweist, die jeweils verschiedene Werfe einer physikalischen Größe aufweisen, insbesondere verschiedene Werte an Dielektrizitätskonstante ε.
  12. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren als Feldplattensensoren oder als andere, auf die Werte der physikalischen Größen sensitive Sensoren ausgeführt sind.
  13. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung zumindest teilweise in einem Hybridkabel verläuft oder durch Aufmodulation auf Starkstromkabel bewirkbar ist.
  14. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik die Signale der Sensoren derart verarbeitet, dass über die Datenleitung Daten in einem Busformat, wie Feldbus oder dergleichen, übertragbar sind.
  15. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung zu einem Stromrichter, Umrichter und/oder einer elektronischen Schaltung führt.
  16. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor von einem Positionierantrieb umfasst ist, insbesondere also der Motor zum Positionieren eines Gegenstandes verwendbar ist.
  17. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Asynchronmotor ist
  18. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Elektromotor mit Bremse, insbesondere mit einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse ist.
  19. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Elektromotor ein Umrichter und/oder ein Stromrichter vorgesehen ist.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Rings aus einem Kunststoff dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Spritzvorgang Ferritpartikel in den Kunststoff eingemischt werden.
  21. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad dann am Umfang abwechselnd verschieden aufmagnetisiert wird.
  22. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Magnetisieren auf ungefähr demjenigen Radius erfolgt, auf welchem die Sensoren im Elektromotor angeordnet sind.
DE10362051.6A 2003-08-29 2003-08-29 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE10362051B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362051.6A DE10362051B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE10340325A DE10340325B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Elektromotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362051.6A DE10362051B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE10340325A DE10340325B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10362051A1 true DE10362051A1 (de) 2005-07-07
DE10362051B4 DE10362051B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=34089293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362051.6A Expired - Lifetime DE10362051B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1511157B1 (de)
DE (1) DE10362051B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051105A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verwendung eines auf dem Rotor eines Elektromotors vorgesehenen Permanentmagnetbereichs
DE102011089243A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Magnetrad
DE102012206898A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102013208538A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Lenze Drives Gmbh Antriebssystem
DE102013011299A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, umfassend eine Antriebskomponente, insbesondere Elektromotor oder Getriebe
DE102020006365A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einem Antrieb
WO2022078816A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einem antrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2132861B1 (de) 2007-02-28 2018-11-21 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Elektromotor
WO2008104345A2 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP3301405A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verbinden einer motorwelle eines motors mit einem drehgeber
EP3719973A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einer lüftereinheit
EP3731385A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte anordnung einer motor-umrichter-einheit
WO2023143820A1 (de) * 2022-01-27 2023-08-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit gehäuse, winkellagesensor und steuerelektronik

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513293B2 (de) * 1965-07-12 1972-11-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt In seiner drehzahl durch pulse gesteuerter eletromotor, der mit einem impulsgeber zusammenarbeitet
JPS56129864A (en) * 1980-03-14 1981-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor rotation detector for dehydration-combined washing
DE8414396U1 (de) * 1984-05-11 1985-09-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polrad für Magnetgenerator
JPS6291697A (ja) * 1985-10-16 1987-04-27 Akaishi Kinzoku Kogyo Kk エンコ−ダ−を備えたフアン
FR2604041B1 (fr) * 1986-09-11 1988-10-28 Valeo Procede de commande d'une machine electrique reversible generateur-moteur, pour vehicule automobile, et installation de commande pour la mise en oeuvre d'un tel procede
DE3825035B4 (de) * 1988-07-09 2006-11-23 Flux-Geräte GmbH Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz
JPH08275483A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Hitachi Ltd インナ−ロ−タ形ブラシレスモ−タ
FR2745444B1 (fr) * 1996-02-28 1998-05-07 Valeo Electronique Alternateur de vehicule automobile fonctionnant comme generateur et comme moteur electrique et procede pour la commande d'un tel alternateur
US6011331A (en) * 1997-04-22 2000-01-04 Emerson Electric Co. Electric motor having an improved airflow cooling system
US6388346B1 (en) * 1998-10-14 2002-05-14 Air Concepts, Inc. Axial fluid flow inducing device with multiple magnetically driven impellers
DE19924201C2 (de) * 1999-05-27 2001-05-10 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren
DE19926542B4 (de) * 1999-06-10 2016-06-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Steckverbindereinheit für einen Anschlußkasten eines Elektromotors
WO2001039216A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-31 Hitachi Metals, Ltd. Compose isotrope et son procede de preparation, aimant lie isotrope, machine rotative et rouleau a aimant
FR2806223B1 (fr) * 2000-03-10 2003-10-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante polyphasee

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051105A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verwendung eines auf dem Rotor eines Elektromotors vorgesehenen Permanentmagnetbereichs
DE102011089243A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Magnetrad
US9882456B2 (en) 2011-12-20 2018-01-30 Continental Automotive Gmbh Magnet wheel
DE102012206898A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102013208538A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Lenze Drives Gmbh Antriebssystem
US10186932B2 (en) 2013-05-08 2019-01-22 Lenze Drives Gmbh Drive system
DE102013011299A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, umfassend eine Antriebskomponente, insbesondere Elektromotor oder Getriebe
DE102020006365A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einem Antrieb
WO2022078816A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einem antrieb
DE102020006366A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einem Antrieb
WO2022078817A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einem antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1511157A2 (de) 2005-03-02
EP1511157B1 (de) 2014-04-09
DE10362051B4 (de) 2016-05-19
EP1511157A3 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE10362051B4 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE3931257C2 (de)
DE102010036652B4 (de) Elektrischer Motor
DE69526770T2 (de) Resolver für Reluktanzmotor für Lenkhilfe mit Ringen und sinusförmigen Leitern
EP2678922B1 (de) Anordnung zur bestimmung der winkelstellung einer welle und elektromotor
DE102009001173B4 (de) Bürstenloser Motor
DE102012104426A1 (de) Steuereinheit und Antriebsvorrichtung, die diese verwendet
DE102011056396A1 (de) Elektrische Motorbaugruppe und elektrische Servolenk-Vorrichtung
DE3120559A1 (de) Reaktionsschneller servoantrieb
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
DE10340325B4 (de) Elektromotor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE29906804U1 (de) Positionier- und Stellantrieb
DE9305174U1 (de) Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter
DE102016002387B4 (de) Sensoranordnung
EP0418712B1 (de) Positionssensor
CH692832A5 (de) Mikroelektromotor.
EP1026507B1 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE19811424A1 (de) Drehmeßeinrichtung mit magnetisiertem Kommutator
DE10362261B4 (de) Elektromotor
DE102008009018B4 (de) Elektromotor
DE29622874U1 (de) Elektromotor
EP2633618B1 (de) Antrieb
DE102008016942A1 (de) Elektromotor und Haltevorrichtung für eine Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10340325

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10340325

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right