DE10361895A1 - Schleifscheibenanordnung für eine Hochleistungs-Schleifmaschine - Google Patents

Schleifscheibenanordnung für eine Hochleistungs-Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10361895A1
DE10361895A1 DE10361895A DE10361895A DE10361895A1 DE 10361895 A1 DE10361895 A1 DE 10361895A1 DE 10361895 A DE10361895 A DE 10361895A DE 10361895 A DE10361895 A DE 10361895A DE 10361895 A1 DE10361895 A1 DE 10361895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
cooling lubricant
arrangement according
feed channels
wheel arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10361895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361895B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitat Kaiserslautern
Original Assignee
Technische Universitat Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitat Kaiserslautern filed Critical Technische Universitat Kaiserslautern
Priority to DE10361895A priority Critical patent/DE10361895B4/de
Publication of DE10361895A1 publication Critical patent/DE10361895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361895B4 publication Critical patent/DE10361895B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibenanordnung, aufweisend einen den Schleifbelag tragenden Grundkörper und eine mit diesem verbundene Abdeckplatte, wobei der Grundkörper an mindestens eine seiner Seitenflächen Kanäle zur Zufuhr von Kühlschmierstoff aufweist, der diesen über eine Zuführleitung zugeführt wird und im Bereich der Schleifzone aus diesen austritt, wobei die Zuführkanäle (5) eine strömungsgerechte Gestaltung mit einem bogenförmigen Verlauf aufweisen und im wesentlichen radial gerichtet sind, und der Eintrittswinkel der Zuführkanäle (5) im Bereich von 156 DEG liegt während der Austrittswinkel mindestens 90 DEG beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibenanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei der Durchführung von Schleifarbeiten, insbesondere beim Hochleistungsschleifen mit hochtourig drehenden und mit hochharten Abrasivstoffen versehenen Schleifscheiben ist es zur Vermeidung von Schädigungen sowohl der Werkstücke als auch von Verschleiß an der Schleifscheibe selbst, erforderlich, sowohl diese als auch das Werkstück zu schmieren und/oder zu kühlen.
  • Hierzu ist es bekannt ( DE 37 34 676 C2 ), die in spanabhebendem Eingriff mit dem Werkstück stehende Schleifscheibe zusammen mit dem Werkstück in eine mit Kühlmittel bzw Kühlschmierstoff gefüllte Arbeitskammer des Gehäuses einzutauchen. Hierbei wird durch an den Eintrittsöffnungen des Gehäuses für den Durchtritt von Schleifscheibe und Werkstück vorgesehene Dichtungen sichergestellt, daß innerhalb der Arbeitskammer der vom Kühlschmierstoff erzeugte Druck zu einer kontrollierbaren Kühlmittelströmung zwischen der Schleifscheibe und dem Werkstück führt und auch erhalten bleibt, sodaß zu jedem Zeitpunkt des Schleifvorganges eine ausreichende Wärme- und Spanabfuhr stattfindet, und somit sowohl Gefügeschädigungen am Werkstück als auch Verschleiß an der Schleifscheibe vermieden bzw reduziert werden.
  • Durch die DE 41 09 647 A1 wurde eine als Topfschleifscheibe ausgebildete Schleifscheibe bekannt, die auf ihrer zylinderförmigen Außenseite durch Rillen unterbrochene und mit Schleifkörnern beschichtete Segmente aufweist. Zur Zufuhr von Kühlschmierstoff sind auf der Innenseite der Schleifscheibe die Rillen schneidende Nuten vorgesehen, wodurch Kühlschmierstoffkanäle gebildet werden. Hierdurch soll trotz der großen Anzahl von verhältnismäßig kleinen Oberflächensegmenten eine ausreichende Kühlung erreicht werden.
  • Die DE 44 13 384 C2 offenbart eine Schleifscheibenanordnung mit einer im wesentlichen von einem Grundkörper mit einem Schleifbelag gebildeten Schleifscheibe. Diese weist von der Innenkante ihrer Aufnahmebohrung ausgehende und radial gerichtete Zuführkanäle für den Kühlschmierstoff auf, die kurz vor dem Schleifbelag enden, ohne diesen zu unterbrechen. Die Zuführkanäle sind beim in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel der älteren Erfindung zwar geradlinig dargestellt, jedoch können diese entsprechend den Ausführungen in der älteren Veröffentlichung hinsichtlich ihrer Form und Richtung variieren und auch gekrümmt verlaufen. An einem mit der Schleifscheibe verbundenen Aufspannflansch ist eine Öffnung zur Zufuhr des Kühlschmierstoffes vorgesehen, sodaß der Kühlschmierstoff von der Zuführöffnung durch einen zwischen dem Spindelflansch und dem Aufspannflansch vorgesehenen Ringkanal zu den Zuführkanälen und von da bis zum Außenbereich der Schleifscheibe gelangt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der älteren Erfindung ist die Tiefe der Zuführkanäle für den Kühlschmierstoff so gewählt, daß der dünne Außenbereich der Schleifscheibe an den Stellen der Kühlschmierstoffzufuhr durchbrochen ist. Hierdurch soll gewährleistet sein, daß der Kühlschmierstoff an beiden Seiten des dünnen Außenbereiches der Schleifscheibe aus dieser austritt und somit direkt dem Schleifbelag bzw der Schleifzone des Werkstückes zugeführt wird, was insbesondere beim Schleifen von Einstichnuten von besonderem Vorteil ist.
  • Die vorbeschriebene Schleifscheibe weist durch den seitlichen Austritt des Kühlschmierstoffes aus der Schleifscheibe zwar den Vorteil auf, daß der Kühlschmierstoff beim Schleifen von Einstichnuten sowohl an die beiden Seitenflächen der Schleifscheibe als auch gleichzeitig an die Seitenflächen des Werkstückes geführt wird, jedoch wird dieser Vorteil mit einer ca 90 Grad messenden Umlenkung der Strömungsrichtung erzielt. Da der Kühlschmierstoff den Zuführkanälen lediglich durch einen Ringspalt zugeführt wird, ist diese Schleifscheibe lediglich für Schleifarbeiten geeignet, die nur eine geringe Menge an Kühlschmierstoff erfordern.
  • Um bei Hochleistungs-Schleifmaschinen die Abfuhr der entstehenden Prozesswärme über Kühldüsen zu gewährleisten, sind relativ große Volumen ströme von bis zu 600 l/min und ein relativ hoher Druck (teilweise mehr als 30 bar) erforderlich. Hierfür müssen leistungsstarke Hochdruckpumpen, großdimensionierte Anlagen und Filtereinrichtungen sowie Kühlschmierstofftanks mit erheblichen Füllvolumina in die Maschinensysteme integriert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Schleifscheibenanordnung mit sogenannter interner Zufuhr des Kühlschmierstoffes zu schaffen, die einerseits das Auftreten von Kavitation im Eintrittsbereich der Zuführkanäle vermeidet und andererseits Gewähr dafür bietet, daß der Kühlschmierstoff zuverlässig durch die Zuführkanäle strömt und dabei nicht bevorzugt an anderen Öffnungen des Systems austritt.
  • Die erfindungsgemäße Lehre geht davon aus, daß der Strömungswiderstand in den Zuführkanälen reduziert wird, sodaß dieser für das Erreichen anderer offener Bereiche des Systems infolge Fliehkraft, mehrerer Umlenkungen sowie Leitelementen deutlich größer ist, als durch die Zuführkanäle selbst.
  • Dies wird im wesentlichen durch eine strömungstechnisch optimale Gestaltung der Zuführkanäle erreicht, wobei diese bogenförmig verlaufen und im wesentlichen radial gerichtet sind, und der Eintrittswinkel der Zuführkanäle im Bereich von 156 Grad liegt, und der Austrittswinkel mindestens 90 Grad beträgt.
  • Hierbei ist der Eintrittswinkel der Zuführkanäle der Winkel zwischen dem Vektor der Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Scheibe am inneren Radius (r1) und dem mittleren Richtungsvektor des Zuführkanals auf diesem Radius, während der Austrittswinkel des Zuführkanals der Winkel zwischen dem Vektor der Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Scheibe am äußeren Radius (r2) und dem mittleren Richtungsvektor des Zuführkanals auf diesem Radius ist.
  • In 2 sind die Vektoren für die Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifscheibe am Eintritt (r1) sowie am Austritt (r2) der Zuführkanäle, sowie die relative Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeit des Kühlschmierstoffess zusammen mit den absoluten Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeiten dargestellt. Sofern der Querschnitt der Zuführkanäle über deren gesamte Län ge konstant ist, ist die absolute Größe der relativen Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeiten des Kühlschmierstoffes gleich.
  • Durch den mit der vorgenannten Maßnahme erzielbaren relativ geringen Strömungswiderstand beim Eintritt des Kühlschmierstoffes in die Zuführkanäle wird auch die Gefahr des Entstehens von Kavitation minimiert, da diese entscheidend durch eine hohe Beschleunigung des Kühlschmierstoffes beim Eintritt in die Zuführkanäle bedingt ist.
  • Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, die Form der Zuführkanäle so zu gestalten, daß der Strömungswiderstand bei hohen Drehzahlen minimiert wird. Zur Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt der Zuführkanäle im Eintrittsbereich des Kühlschmierstoffes kleiner oder höchstens gleich dem Querschnitt im Austrittsbereich des Kühlschmierstoffes ist.
  • Bei den bekannten Lösungen, insbesondere bei der Schleifscheibenanordnung gemäß der DE 44 13 384 C2 werden stets sämtliche Zuführkanäle gleichzeitig mit Kühlschmierstoff beaufschlagt, was zu einem hohen Verbrauch an Kühlschmierstoff, zumindest aber zu einem hohen Umlaufvolumen an Kühlschmierstoff führt.
  • Der Erfindung liegt daher die weitere Teilaufgabe zu Grunde, die erfindungsgemäße Lösung derart weiter zu bilden, daß der Verbrauch bzw das Umlaufvolumen an Kühlschmierstoff minimiert wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Zuführleitung für den Kühlschmierstoff in eine mit den Zuführkanälen strömungsmäßig verbundene Verteilereinrichtung mündet, wobei die Winkellage der Austrittsöffnung derselben zu ihrer Längsachse veränderbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Kühlschmierstoff nur aus der Austrittsöffnung der Verteilereinrichtung austreten kann und damit nur eine bestimmte Anzahl von Zuführkanälen mit Kühlschmierstoff beaufschlagt wird.
  • Um die Anzahl der hierbei stets gleichzeitig zu beaufschlagenden Zuführkanäle verändern zu können, ist es zweckmäßig wenn der Querschnitt der Austrittsöffnung veränderbar ist.
  • Die Veränderung des Querschnittes der Austrittsöffnung der Verteilereinrichtung wird dann in konstruktiv einfacher Weise erreicht, wenn die Verteilereinrichtung im wesentlichen von zwei koaxial zueinander angeordneten Hülsen gebildet ist, an deren Umfang im Bereich der Deckplatte jeweils eine Öffnung zum Durchtritt des Kühlschmierstoffes vorgesehen ist, wobei der Querschnitt der beiden Austrittsöffnungen vorzugsweise unterschiedlich groß ist, sodaß durch Verändern des Überdeckungsgrades der beiden Austrittsöffnungen das Volumen des austretenden Kühlschmierstoffes veränderbar ist.
  • Insbesondere bei Schleifscheibenanordnungen mit hochtourig umlaufenden Schleifscheiben besteht bei der Zufuhr des Kühlschmierstoffes durch im Inneren der Schleifscheibe angeordnete Zuführkanäle das Problem der Abdichtung der stillstehenden Kühlschmierstoffzuführeinrichtung gegenüber der hochtourig umlaufenden Schleifscheibe. Dies insbesondere im Hinblick darauf, als bei den hier anstehenden hohen Drücken und der hohen Relativgeschwindigkeit zwischen den gegeneinander abzudichtenden Teilen das Problem besteht, daß handelsübliche Dichtungen aufgrund ihres hohen Verschleißes schnell versagen und daher nicht einsatztauglich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die weitere Teilaufgabe zu Grunde, eine Verbindung zwischen der Zuführleitung für den Kühlschmierstoff und der hochtourig umlaufenden Schleifscheibe zu schaffen, die trotz der hohen Drehzahlen und der notwendigen Drücke eine ausreichende Standfestigkeit aufweist.
  • Diese Teilaufgabe wird dadurch gelöst, daß die Längsachse der Verteilereinrichtung parallel zur Drehachse der Deckplatte gerichtet ist und diese einen Lagerträger aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers zur Aufnahme der Verteilereinrichtung dient.
  • Durch die Anordnung eines Wälzlagers zwischen der sich drehenden Schleifscheibe bzw den mit dieser verbundenen Teilen einerseits und der stillstehenden Verteilereinrichtung bzw den mit dieser verbundenen Teilen andererseits, ergeben sich insoweit optimale Dichtungsverhältnisse, als die gegeneinander abzudichtenden Teile entweder gemeinsam rotieren oder beide stillstehen.
  • Um die Verteilereinrichtung gegen Mitnahme durch die übrige Schleifscheibenanordnung zu sichern, ist an der Verteilereinrichtung ein Anschlag vorgesehen, der entweder am die Welle der Schleifscheibe aufnehmenden Spindelkasten oder am Gehäuse der Maschine anliegt, oder an diesem befestigt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Schleifscheibenanordnung mit einer Schleifscheibe und einer Verteilereinrichtung für den Kühlschmierstoff;
  • 2 eine Draufsicht auf die Schleifscheibe mit den Zuführkanälen;
  • 3 einen Schnitt durch die beiden Hülsen der Verteilereinrichtung im Bereich ihrer Austrittsöffnungen;
  • In 1 ist ein Teil des Gehäuses 1 einer Hochleistungs-Schleifmaschine gezeigt, in deren Spindelkasten der Grundkörper 2 einer Schleifscheibe 3 drehbar aufgenommen ist. Der Grundkörper 2 ist umfangsseitig mit einem nicht näher dargestellten Schleifbelag versehen und weist in an sich bekannter Weise eine Innenbohrung 4 auf. In die dem Gehäuses 1 abgekehrte Seitenfläche des Grundkörpers 2 sind dicht nebeneinander liegend Zuführkanäle 5 eingearbeitet. Diese weisen einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt auf und erstrecken sich von der Innenbohrung 4 bis zum Schleifbelag und durchdringen diesen. Die Zuführkanäle 5 weisen eine strömungsgerechte bzw strömungsoptimierte Gestaltung auf und sind im wesentlichen radial gerichtet, wobei der Eintrittswinkel der Zuführkanäle 5 im Bereich von 156 Grad liegt und der Austrittswinkel mindestens 90 Grad beträgt.
  • Hierbei ist der Eintrittswinkel der Zuführkanäle der Winkel zwischen dem Vektor der Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Scheibe am inneren Radius r1 und dem mittleren Richtungsvektor des Zuführkanals auf diesem Radius, während der Austrittswinkel des Zuführkanals der Winkel zwischen dem Vektor der Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Scheibe am äußeren Radius r2 und dem mittleren Richtungsvektor des Zuführkanals auf diesem Radius ist.
  • Die Zuführkanäle 5 weisen im Eintrittsbereich des Kühlschmierstoffes einen geringen Strömungswiderstand auf, wobei ihr Querschnitt im Eintrittsbereich des Kühlschmierstoffes gleich dem Querschnitt im Austrittsbereich des Kühlschmierstoffes sein kann oder sich zum Austrittsbereich des Kühlschmierstoffes vergrößert. Die Zuführkanäle 5 werden durch eine Abdeckplatte 6 abgedeckt, die mittels Schrauben 7 und Paßstiften 8 mit dem Grundkörper 2 verbunden ist und mit diesem eine Einheit bildet. Die Schrauben 7 und Paßstifte 8 sind auf unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern jeweils innerhalb den zwischen den Zuführkanälen 5 gelegenen Zwischenräumen angeordnet. Die Abdeckplatte 6 weist eine mit der Innenbohrung 4 des Grundkörpers 2 fluchtende Bohrung 9 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser der Innenbohrung 4 entspricht. Beide Bohrungen 4, 9 bilden somit ein Aufnahmevolumen 11 für den Kühlschmierstoff, der diesem über eine stationäre Zuführleitung 12 zugeführt wird und von da in den Eintrittsbereich der Zuführkanäle 5 gelangt, diese bis zu deren Austrittsbereich durchströmt und dort aus diesen austritt. Durch die Maßnahme, die Zuführkanäle 5 so zu gestalten, daß der Strömungswiderstand bei hohen Drehzahlen minimiert wird, tritt der Kühlschmierstoff selbst bei hochtourigen Schleifscheiben rückstaulos aus den Austrittsöffnungen der Zuführkanäle 5 aus.
  • Das Aufnahmevolumen 11 wird durch einen Lagerträger 13 begrenzt, der mittels Schrauben 14 mit der Abdeckplatte 6 verbunden ist. Der Lagerträger 13, die Abdeckplatte 6 und der Grundkörper 2 bilden daher eine Einheit.
  • Der Lagerträger 13 weist einen zylindrischen Ansatz 15 auf, der zur Aufnahme des Innenringes eines Kugellagers 16 dient, der mittels eines Sicherungsringes 17 im Lagerträger 13 in axialer Richtung festgelegt ist. Der Außenring des Kugellagers 16 ist von einem Lagerkörper 18 aufgenommen, der mit einem Lagerdeckel 19 verschraubt ist. Der Lagerdeckel 19 weist einen in das Innere des Lagerkörpers 18 ragenden zylindrischen Ansatz 21 auf, der den Außenring des Kugellagers 16 in axialer Richtung fixiert.
  • Durch das Kugellager 16 wird die Schleifscheibenanordnung in eine rotierende Einheit und eine stationäre Einheit unterteilt, wobei am den Außenring der Kugellagers 16 fixierenden Lagerdeckel 19 ein Anschlag 22 befestigt sein kann, der am Gehäuse 1 der Hochleistungs-Schleifmaschine anliegt und hierdurch eine Drehbewegung der stationären Einheit verhindert.
  • Durch die Unterteilung der Schleifscheibenanordnung in eine rotierende und eine stationäre Einheit, können auch die sich bei hohen Drehzahlen und hohen Drücken ergebenden Dichtungsprobleme insoweit relativ einfach gelöst werden, als keine rotierenden Teile gegenüber stationären Teilen abgedichtet werden müssen.
  • In der stationären Einheit ist eine Verteilereinrichtung 23 für den Kühlschmierstoff angeordnet, die eine innere Hülse 24 und eine äußere Hülse 25 aufweist, die beide koaxial zur Drehachse der Schleifscheibenanordnung angeordnet sind. An die innere Hülse 24 ist die Zuführleitung 12 für den Kühlschmierstoff angeschlossen. Da die innere Hülse 24 nicht an der Rotationsbewegung von Grundkörper 2 und Abdeckplatte 6 teilnimmt, kann die Verbindung zwischen ihr und der Zuführleitung 12 mittels einer handelsüblichen Schlauchkupplung gebildet sein.
  • Die äußere Hülse 25 weist im Bereich ihres dem Grundkörper 2 bzw der Abdeckplatte 6 zugekehrten Endes einen zylindrischen Ansatz 26 auf, der in den Bereich der beiden Bohrungen 4 bzw 9 und somit in das Aufnahmevolumen 11 ragt. Wie hierzu aus 3 hervorgeht, weist der Ansatz 26 die Form einer halbkreisförmigen Scheibe auf. An der Unterseite des Ansatzes 26 der äußeren Hülse 25 ist mittels Schrauben 27 eine topfförmig ausgebildete Trennplatte 28 befestigt. Diese leitet den Kühlschmierstoff in den stationären Teil und verhindert gleichzeitig, daß der Kühlschmierstoff mit der Grundfläche der im Grundkörper 2 vorgesehenen Innenbohrung 4 in Berührung kommt und durch die der Schleifgeschwindigkeit entsprechende Rotation des Grundkörpers 2 verwirbelt wird.
  • Auch die innere Hülse 24 weist im Bereich ihres unteren Endes einen zylindrischen Ansatz 35 auf, der von einer halbkreisförmigen Scheibe gebildet wird.
  • Die beiden Hülsen 24, 25 sind zwar stationär angeordnet, jedoch sind beide um die Drehachse der Schleifscheibenanordnung um jeweils einen bestimmten Betrag schwenkbar. Demgemäß ist die äußere Hülse 25 im Lagerträger 13 schwenkbar gelagert, während die innere Hülse 24 in der äußeren Hülse 25 schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen den beiden Hülsen 24, 25 ein als O-Ring ausgebildeter Dichtungsring 29 angeordnet sein kann.
  • Beide Hülsen 24, 25 sind im Bereich ihrer freien Enden mit jeweils einem nicht näher bezeichneten Außengewinde versehen, sodaß die äußere Hülse 25 mittels eines Feststellringes 31 gegenüber dem Lagerdeckel 19 und die innere Hülse 24 mittels eines Feststellringes 32 gegenüber der inneren Hülse 24 axial verspannt werden kann. Dabei kann zwischen dem jeweiligen Feststellring 31 bzw 32 und der Stirnseite des Lagerdeckels 19 bzw den Stirnseiten der beiden Hülsen 24, 25 sowohl ein Spannring 33 als auch ein Dichtungselement 34 angeordnet sein.
  • Damit läßt sich die Relativlage der beiden Hülsen 24, 25 durch Verschwenken entweder einer oder beider Hülsen 24, 25 sowohl die Anzahl der mit Kühlschmierstoff zu beaufschlagenden Zuführkanäle 5 und damit -bezogen auf das Werkstück- der Bereich des Austritts des Kühlschmierstoffes aus den Zuführkanälen 5 als auch die jeweilige Menge des austretenden Kühlschmierstoffes an die jeweilige Arbeitssituation anpassen.

Claims (11)

  1. Schleifscheibenanordnung aufweisend einen den Schleifbelag tragenden Grundkörper und eine mit diesem verbundene Abdeckplatte, wobei der Grundkörper an mindestens einer seiner Seitenflächen Kanäle zur Zufuhr von Kühlschmierstoff aufweist, der diesen über eine Zuführleitung zugeführt und im Bereich der Schleifzone aus diesen austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkanäle (5) eine strömungsgerechte Gestaltung mit einem bogenförmigen Verlauf aufweisen und im wesentlichen radial gerichtet sind, wobei der Eintrittswinkel der Zuführkanäle (5) im Bereich von 156 Grad liegt und der Austrittswinkel mindestens 90 Grad beträgt.
  2. Schleifscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Zuführkanäle (5) im Eintrittsbereich des Kühlschmierstoffes kleiner oder höchstens gleich dem Querschnitt im Austrittsbereich des Kühlschmierstoffes ist.
  3. Schleifscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkanäle (5) einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Schleifscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (12) für den Kühlschmierstoff in eine mit den Zuführkanälen (5) strömungsmäßig verbundene Verteilereinrichtung (23) mündet, wobei die Winkellage der Austrittsöffnung derselben zu ihrer Längsachse veränderbar ist.
  5. Schleifscheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Austrittsöffnung veränderbar ist.
  6. Schleifscheibenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung (23) im wesentlichen von zwei koaxial zueinander angeordneten Hülsen (23, 24) gebildet ist, an deren Umfang im Bereich der Abdeckplatte (6) jeweils eine Öffnung zum Durchtritt des Kühlschmierstoffes vorgesehen ist, wobei der Querschnitt der Austrittsöffnung in der äußeren Hülse (25) größer als der Querschnitt der Austrittsöffnung der inneren Hülse (24) ist.
  7. Schleifscheibenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage der Austrittsöffnung der inneren Hülse (24) zur Winkellage der Austrittsöffnung in der äußeren Hülse (25) veränderbar ist.
  8. Schleifscheibenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage beider Hülsen (24, 25) zur Veränderung der Winkellage der Austrittsöffnungen beider Hülsen (24, 25) veränderbar ist.
  9. Schleifscheibenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Verteilereinrichtung (23) parallel zur Drehachse der Abdeckplatte (6) gerichtet ist und diese einen Legerträger (13) aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers (16) zur Aufnahme der Verteilereinrichtung (23) dient.
  10. Schleifscheibenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung (23) mittels eines am die Welle der Schleifscheibe (3) aufnehmenden Gehäuse (1) zur Anlage kommenden Anschlages (22) gegen Drehbewegung gesichert ist.
  11. Schleifscheibenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung (23) zusammen mit den sie aufnehmenden Teilen (Lagerträger 13, Lagerkörper 18 und Lagerdeckel 19) eine Baueinheit bildet, die mit der Schleifscheibenanordnung lösbar verbindbar ist.
DE10361895A 2003-12-30 2003-12-30 Hochleistungs-Schleifscheibe Expired - Fee Related DE10361895B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361895A DE10361895B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Hochleistungs-Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361895A DE10361895B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Hochleistungs-Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361895A1 true DE10361895A1 (de) 2005-07-28
DE10361895B4 DE10361895B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=34706735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361895A Expired - Fee Related DE10361895B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Hochleistungs-Schleifscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10361895B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033684A1 (de) * 2009-07-17 2010-11-18 Mtu Aero Engines Gmbh Schleifsystem
US20200070311A1 (en) * 2016-12-23 2020-03-05 3M Innovative Properties Company Polymer bond abrasive articles and methods of making them
CN111438643A (zh) * 2020-03-30 2020-07-24 桂林创源金刚石有限公司 一种高转速杯形砂轮
CN111618712A (zh) * 2020-05-15 2020-09-04 桂林创源金刚石有限公司 一种具有联通结构的砂轮基体
US20210094149A1 (en) * 2015-06-25 2021-04-01 3M Innovative Properties Company Methods of making metal bond abrasive articles and metal bond abrasive articles
CN111438643B (zh) * 2020-03-30 2024-05-14 桂林创源金刚石有限公司 一种高转速杯形砂轮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910485A1 (de) * 1969-03-01 1970-09-17 Emil Wittern Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
CH665988A5 (de) * 1983-05-26 1988-06-30 Werkzeugmasch Okt Veb Schleifkoerper und schleifkoerperaufnahme insbesondere fuer eine zahnflankenschleifmaschine.
DE4109647A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Winter & Sohn Ernst Schleifscheibe
DE4413384C2 (de) * 1994-04-18 2000-07-20 Junker Erwin Maschf Gmbh Schleifscheibenanordnung mit einer Schleifscheibe mit Kühlmittelzufuhrschlitzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1260730A (fr) * 1960-03-31 1961-05-12 Socam Sa Meule d'usinage
DE3734676C1 (en) * 1987-10-13 1989-04-13 Guehring Automation Gmbh & Co, 7488 Stetten, De Grinding disc for prodn. of tool shank grooves - has top sealing plates movable by drive to seal gap and retain oil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910485A1 (de) * 1969-03-01 1970-09-17 Emil Wittern Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
CH665988A5 (de) * 1983-05-26 1988-06-30 Werkzeugmasch Okt Veb Schleifkoerper und schleifkoerperaufnahme insbesondere fuer eine zahnflankenschleifmaschine.
DE4109647A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Winter & Sohn Ernst Schleifscheibe
DE4413384C2 (de) * 1994-04-18 2000-07-20 Junker Erwin Maschf Gmbh Schleifscheibenanordnung mit einer Schleifscheibe mit Kühlmittelzufuhrschlitzen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033684A1 (de) * 2009-07-17 2010-11-18 Mtu Aero Engines Gmbh Schleifsystem
US20210094149A1 (en) * 2015-06-25 2021-04-01 3M Innovative Properties Company Methods of making metal bond abrasive articles and metal bond abrasive articles
US11597058B2 (en) * 2015-06-25 2023-03-07 3M Innovative Properties Company Methods of making metal bond abrasive articles and metal bond abrasive articles
US20200070311A1 (en) * 2016-12-23 2020-03-05 3M Innovative Properties Company Polymer bond abrasive articles and methods of making them
US11623324B2 (en) * 2016-12-23 2023-04-11 3M Innovative Properties Company Polymer bond abrasive articles and methods of making them
CN111438643A (zh) * 2020-03-30 2020-07-24 桂林创源金刚石有限公司 一种高转速杯形砂轮
CN111438643B (zh) * 2020-03-30 2024-05-14 桂林创源金刚石有限公司 一种高转速杯形砂轮
CN111618712A (zh) * 2020-05-15 2020-09-04 桂林创源金刚石有限公司 一种具有联通结构的砂轮基体
CN111618712B (zh) * 2020-05-15 2024-05-14 桂林创源金刚石有限公司 一种具有联通结构的砂轮基体

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361895B4 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019661C2 (de) Kühlschmiermittelversorgungseinrichtung
DE10235808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE102013015252A1 (de) Kühlmittelzufuhr und damit ausgestattete Wälzschälmaschine sowie damit ausgeführtes Wälzschälverfahren
WO2010136412A1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
DE202018005620U1 (de) Wirbelvorrichtung
DE2602772A1 (de) Schraubenfederschleifmaschine
DE102005043104A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmieren von Lagerstellen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen oder deren Teilen
DE10361895B4 (de) Hochleistungs-Schleifscheibe
EP0802018A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
CH658013A5 (de) Schleifvorrichtung.
DE102009054320A1 (de) Rotierendes Werkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung mit abdichtungsfreier, zwangsgeführter und fliehkraftgestützter Kühlschmiermittel-Zufuhr
DE19625286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen der Zusammenwirkzone zwischen einem Abrasivwerkzeug und einem Werkstück mit Kühlschmiermittel
DE2362788B2 (de) Verfahren zum Schälen und Glattwalzen von durchgehenden Bohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2343302C2 (de) Schleif-, Poliermaschine o.dgl., mit einer von einem druckluftbeaufschlagbaren Laufrad antreibbaren Arbeitsspindel
DE19519824C2 (de) Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug
DD223654A1 (de) Schleifkoerper, vorzugsweise doppelkegelschleifkoerper
DE4413384C2 (de) Schleifscheibenanordnung mit einer Schleifscheibe mit Kühlmittelzufuhrschlitzen
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen
DD258900A3 (de) Kuehlschmiermittelzufuehreinrichtung fuer rotierende schneidwerkzeuge
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE19549381C2 (de) Schleifwerkzeug
DE2130897C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schleifflüssigkeit zur Mantelfläche einer Umfangs- oder Profilschleifscheibe
DE19905583A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr flüssiger Hilfsmittel bei der Feinbearbeitung optischer Flächen
DE1937802A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere Feinstschleifmaschine,fuer ringfoermige Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee