DE10361654A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen Download PDF

Info

Publication number
DE10361654A1
DE10361654A1 DE10361654A DE10361654A DE10361654A1 DE 10361654 A1 DE10361654 A1 DE 10361654A1 DE 10361654 A DE10361654 A DE 10361654A DE 10361654 A DE10361654 A DE 10361654A DE 10361654 A1 DE10361654 A1 DE 10361654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
cabin
air jet
momentum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10361654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361654B4 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Lerche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10361654A priority Critical patent/DE10361654B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to EP04804428.3A priority patent/EP1699691B1/de
Priority to BRPI0418189-1A priority patent/BRPI0418189A/pt
Priority to CN2004800395034A priority patent/CN1902090B/zh
Priority to JP2006546112A priority patent/JP4630286B2/ja
Priority to US10/581,470 priority patent/US20070111650A1/en
Priority to CA002552258A priority patent/CA2552258C/en
Priority to RU2006122587/11A priority patent/RU2388656C2/ru
Priority to PCT/EP2004/014843 priority patent/WO2005068293A1/en
Publication of DE10361654A1 publication Critical patent/DE10361654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361654B4 publication Critical patent/DE10361654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen sehen vor, dass in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur die Richtung und/oder der Impuls eines in die Kabine geblasenen Luftstrahles (26) geändert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, Flugzeugkabinen z.B. durch Mischluft zu Klimatisieren, wobei die Mischluft zusammengesetzt wird aus rezirkulierter Luft (also aus der Kabine entnommener Luft), Frischluft (ggf. geheizt) und Triebwerkszapfluft. Die Mischung erfolgt je nach dem Klimatisierungsbedarf. Der Begriff „Klimatisierung" soll hier nicht nur im engeren Sinne verstanden werden als eine Einstellung des Verhältnisses von Luftfeuchtigkeit zu Lufttemperatur, sondern vielmehr umfassend im Sinne der Einstellung überhaupt interessierender Parameter der in die Kabine eingeblasenen Luft, also insbesondere deren Temperatur. Der Begriff „Kabine" im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll nicht nur die eigentliche Passagierkabine erfassen, sondern auch andere Räume des Flugzeuges, also insbesondere Aufenthalts- und Arbeitsbereiche.
  • Bei der Klimatisierung von Flugzeugkabinen sind sehr unterschiedliche Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen. Zum Beispiel unterscheiden sich die Umgebungsbedingungen bei Betrieb des Flugzeuges am Boden sehr stark von den Umgebungsbedingungen im Flug. Je nach den Betriebsbedingungen treten höchst unterschiedliche Wärmebilanzen auf. In Folge der sich zum Teil rasch ändernden Betriebs- und Umgebungsbedingungen treten sehr ausgeprägte instationäre Aufheiz- und Abkühlvorgänge auf, d.h. die Regelung der Klimatisierung muss sich in der Zeit schnell ändernden Bedingungen folgen. Zu den unterschiedlichen Betriebsbedingungen gehören auch stark unterschiedliche abzuführende Wärmelasten innerhalb der Kabinenbereiche, z.B. bedingt durch sich verändernde Sitrdichten etc.
  • In Folge dieser sich ändernden Betriebs- und Umgebungsbedingungen werden die Temperaturen der in die Kabine eingeblasenen Luftströme unterschiedlich geregelt. Diese Regelung als solche ist im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung aus rezirkulierter Luft, Frischluft und heißer Triebwerkszapfluft so eingestellt werden, dass die in die Kabine eingeblasene Klimatisierungsluft eine gewünschte Temperatur hat. Diese gewünschte Temperatur liegt im Heizfall über der gegebenen mittleren gemessenen oder angenommenen Temperatur in der Kabine und im Kühlfall darunter.
  • Klimaanlagen für Flugzeuge müssen sowohl hinsichtlich ihres Gewichts als auch hinsichtlich ihres Platzbedarfes optimiert sein. Dies hat zur Folge, dass die Luftauslässe, aus denen in die Kabine eingeblasene Luftstrahlen austreten, in der Regel einen sehr kleinen Strömungsquerschnitt aufweisen. In der Regel ist ihre Anordnung im oberen Bereich der Kabinenverkleidung erforderlich. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Ventilation der Kabinenbereiche durch sogenannte Freistrahlen erfolgt, welche die gesamte Luft in der Kabine in Bewegung setzen und auf diese Weise sogenannte Advektionswalzen erzeugen.
  • Das Verhalten derartiger Freistrahlen, die in die Kabine gerichtet sind, ist bekanntermaßen durch Auftriebskräfte stark beeinflusst.
  • Klimatisierungsanlagen für Flugzeuge gemäß dem Stand der Technik werden in der Regel so ausgelegt, dass sie für die typischen Betriebs- und Umgebungsbedingungen im Flug optimiert sind, d.h. die Ausblascharakteristik der in die Kabine eingeblasenen Luftstrahlen, also insbesondere ihre Richtungen und ihre Impulse (Strömungsgeschwindigkeiten), sind so gewählt, dass im Fluge für die Passagiere ein möglichst hoher thermischer Komfort erreicht wird. Dies hat dann allerdings zur Folge, dass dann, wenn die Betriebs- und Umgebungsbedingungen vom genannten Flugfall abweichen, der thermische Komfort in der Kabine u.U. nicht mehr in der gewünschten Weise erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen bereitzustellen, mit denen auch unter unterschiedlichen Betriebs- und Umgebungsbedingungen ein hoher thermischer Komfort für die Passagiere oder das Flugpersonal erreicht wird.
  • Hierzu sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen vor, dass ein Luftstrahl in die Kabine gerichtet wird, wobei in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur die Richtung und/oder der Impuls des Luftstrahles geändert wird. Unter dem „Impuls" des Luftstrahles ist dessen Strömungsimpuls zu verstehen. Ein Maß für den Impuls des Luftstrahlen ist z.B. dessen Strömungsgeschwindigkeit am Ausgang der Einrichtung (z.B. einer Düse oder eines Rohres), mit welcher der Luftstrahl erzeugt und in die Kabine geblasen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatur des Luftstrahles selbst gemessen, um daraus den Steuerparameter für die Einstellung der Richtung und/oder des Impulses des Luftstrahles abzuleiten. Dabei wird vorrausgesetzt, dass die Klimaanlage des Flugzeuges in an sich bekannter Weise eine rechnergesteuerte Regelung aufweist. Damit wird in der zu klimatisierenden Kabine an einer geeigneten Stelle die Ist-Temperatur gemessen und mittels der genannten Regeleinrichtungen wird die beschriebene Mischluft so temperiert, dass sich die mittlere Temperatur in der Kabine oder die Temperatur unmittelbar im Bereich der Passagiere von dem Ist-Wert auf einen gewünschten Soll-Wert ändert. Entsprechend dieser Regelung wird also die in die Kabine eingeblasene Luft auf einen bestimmten Temperaturwert eingestellt, entweder aufgeheizt oder gekühlt. Soll die Kabine z.B. erwärmt werden, hat die Temperatur des Luftstrahles einen höheren Wert als die genannte in der Kabine gemessene Luft. Nach dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird also diese Temperatur des Luftstahles ermittelt, um die Richtung und/oder den Impuls des Luftstrahles einzustellen. Diese Temperatur des Luftstrahles ist nämlich ein Maß für den Klimatisierungszustand, in dem sich das System befindet.
  • Hat zum Beispiel aufgrund der vorgegebenen Regelungseinrichtungen der Klimaanlage der Luftstrahl eine relativ hohe Temperatur, so bedeutet dies, dass die Kabine relativ stark aufgeheizt werden soll. In diesem Falle wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Richtung des in die Kabine eingeblasenen Luftstrahls in Bezug auf eine Vertikale kleiner eingestellt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mit zunehmender Temperatur des Luftstahls dessen Impuls (Strömungsgeschwindigkeit) vergrößert wird.
  • Die Erfindung lehrt auch eine Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen mit Mitteln zum Erzeugen und Richten zumindest eines Luftstrahls, der in die Kabine geführt ist, und einer Einrichtung zum Detektieren einer Temperatur, wobei Mittel vorgesehen sind zum Ändern der Richtung und/oder des Impulses des Luftstrahles in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Mittel zum Ändern der Richtung und/oder des Impulses des Luftstrahles ein Bauteil aufweisen, dessen Form temperaturabhängig ist. Dieses Bauteil ist bevorzugt so angeordnet, dass es direkt die Temperatur des Luftstrahls vor dessen Eintritt in die Kabine detektiert.
  • Dabei ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das genannte Bauteil mit temperaturabhängiger Form ein sogenanntes passives Sensor- und Aktuatorelement, d.h. das Bauteil leistet seine Funktionen bevorzugt ohne äußere Energiezufuhr (abgesehen von der die Temperaturänderung herbeiführenden Luftströmung). Zum Beispiel kann das Bauteil eine Formgedächtnislegierung aufweisen oder auch einen bi-metallischen Werkstoff. Das Bauteil mit temperaturabhängiger Form wird so in die Mittel zum Ändern der Richtung und/oder des Impulses des Luftstrahles eingebaut, dass es in Abhängigkeit von der genannten gemessenen Temperatur die gewünschte Wirkung erzielt. Zum Beispiel kann mit dem Bauteil temperaturabhängiger Form in einfacher Weise die Richtung einer Düse oder eines Rohres eingestellt werden, je nach Temperatur des Bauteils. Auch kann je nach Temperatur des Bauteils mit temperaturabhängiger Form ein Strömungsquerschnitt der Düse bzw. des Rohres eingestellt werden, ggf. mit einer mechanischen Übersetzung. Mit den vorstehend genannten bevorzugten Varianten der Erfindung wird insbesondere das oben angesprochene Ziel eines geringen Gewichts und eines geringen Platzbedarfs erreicht.
  • Auch ermöglichen diese bevorzugten Varianten der Erfindung in einfacher Weise eine Nachrüstung von bereits vorhandenen Flugzeugen mit gegebenen Klimaanlagen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Flugzeugkabine 10. Passagiersitze sind über dem Boden 12 der Kabine montiert. Im Deckenbereich 14 der Kabine sind in bekannter Weise Gepäckfächer 16 angeordnet.
  • Die Klimatisierung der Kabine 10 erfolgt symmetrisch im Bezug auf eine Mittelachse 18.
  • Ein Luftstrahl 26 wird mit veränderbarem Ausblaswinkel α in die Kabine gerichtet. Der Pfeil des Luftstrahls 26 gibt die für die vorliegenden Umgebungs- und Betriebsbedingungen gewählte Richtung des Luftstrahls an. Zur Kompensation der bei Freistrahlen auftretenden auftriebsbedingten Effekte werden die Richtung und ggf. der Impuls (die Strömungsgeschwindigkeit) der eingeblasenen Luftströmung 26 automatisch in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur angepasst.
  • Hierzu wird vorausgesetzt, dass für die Kabine 10 eine Klimaanlage gemäß dem Stand der Technik vorhanden ist. Diese Klimaanlage regelt die Temperatur der über eine Düse oder ein Lenkrohr 22 eingeblasenen Luftströmung 26. Aufgrund der genannten Regelung hat die eingeblasene Luft am Ausgang der Düse oder des Lenkrohres 22 eine von der Regelanlage vorgegebene Temperatur. Diese Temperatur kann beispielsweise erreicht werden durch Mischung von rezirkulierter Luft aus der Kabine, geheizter Frischluft und ggf. heißer Triebwerkszapfluft. Dieser an sich bekannten Regelung dient z.B. ein Temperatursensor 28 in der Kabine.
  • Ein Temperatursensor 30 hingegen misst direkt die Temperatur des in die Kabine 10 eingeblasenen Luftstrahls 26. In Abhängigkeit von dieser gemessenen Temperatur wird automatisch der Winkel α des Luftstrahls in Bezug auf eine Vertikale V eingestellt. Die Vertikale V verläuft parallel zur Symmetrieebene 18 der Kabine.
  • Je höher die mit dem Sensor 30 gemessene Temperatur ist, umso kleiner wird der Winkel α eingestellt, d.h. umso steiler ist der Luftstrahl in die Kabine gerichtet. Beträgt z.B. die mit dem Sensor 30 gemessene Temperatur 25°C, d.h. die Kabine ist aufgrund der gegebenen Umgebungs- und Betriebsbedingungen aufzuheizen, dann kann der Winkel α im Bereich von 10°C bis 30°C liegen. Beträgt die mit dem Sensor 30 gemessene Temperatur z.B. 15°C, d.h. die Kabine ist leicht abzukühlen, kann der Winkel α im Bereich von 45°C bis 60°C liegen. Beträgt die mit dem Sensor 30 gemessene Temperatur z.B. 9°C, d.h. die Kabine ist deutlich abzukühlen, ist der Winkel α nahe an 90°C z.B. im Bereich von 75°C bis 90°C.
  • Die automatische Anpassung des Winkels α an die Betriebsbedingungen kann bevorzugt einhergehen mit einer Änderung der Ausblasgeschwindigkeit, d.h. des Impulses des Luftstrahles 26. Eine Impulserhöhung kann z.B. in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass der Querschnitt, durch den die Luft aus dem Lenkrohr oder einem Luftaustrittskanal austritt, verringert wird. Da der Durchsatz der Luft durch das Gebläse im wesentlichen bestimmt wird, führt eine Querschnittsverengung am Ausgang zu einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit und einem vergrößerten Impuls des Luftstromes. Der vergrößerte Impuls hat zur Folge, dass die Eindringtiefe des Freistrahls in die Kabine erhöht wird. Insgesamt kann mit diesen Maßnahmen eine bessere Strömungstopologie in der Kabine erreicht werden. Im stationären Flugfall, der den Normalfall bildet, sind nur verhältnismäßig kleine Strömungsgeschwindigkeiten des Luftstrahles erforderlich und Zugluft kann somit vermieden werden.
  • Die Einstellung der Richtung (Winkel α) des Luftstrahls und auch des Impulses erfolgt in einfacher Weise durch ein Bauteil, dass sowohl als Sensor als auch als Aktuator (Betätiger) dient. Geeignet sind z.B. Bauteile aus einer als solches bekannten Formgedächtnislegierung, oder auch, im einfachen Fall, bi-metallische Werkstoffe. Solche Bauteile ändern mit der Temperatur ihre Form und diese Formänderung kann mechanisch umgesetzt werden in eine Richtungsänderung oder auch eine Querschnittsänderung am Ende des Austrittskanals. Zum Beispiel kann ein Bauteil mit Formgedächtnislegierung oder auch ein bi-metallisches Bauteil eine Dreheinrichtung 20 mechanisch beaufschlagen mit der das Lenkrohr 22 um die Achse 24 gedreht wird, sodass sich der Winkel α ändert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum klimatisieren von Flugzeugkabinen, bei dem mittels zumindest eines Gebläses zumindest ein Luftstrahl (26) in die Kabine (10) gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur die Richtung und/oder der Impuls des Luftstrahles geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Luftstrahls (26) gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrahl (26) aus dem Deckenbereich (14) in die Kabine (10) gerichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Temperatur des Luftstrahls (26) dessen Winkel (α) mit der Vertikalen (V) kleiner eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Temperatur des Luftstrahls (26) dessen Impuls vergrößert wird.
  6. Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen (10) mit Mitteln (20, 22) zum Erzeugen und Richten zumindest eines Luftstrahls (26) und Mitteln (28) zum Detektieren einer Temperatur, gekennzeichnet durch Mittel (20) zum Ändern der Richtung und/oder des Impulses des Luftstrahls (26) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Mittel (20) zum Ändern der Richtung und/oder des Impulses des Luftstrahls (26) ein Bauteil (28) mit temperaturabhängiger Form aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (28) eine Formgedächtnislegierung aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (28) ein Bimetallelement aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Messen der Temperatur so angeordnet sind, dass sie die Temperatur des Luftstrahls (26) messen.
DE10361654A 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen Expired - Fee Related DE10361654B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361654A DE10361654B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen
BRPI0418189-1A BRPI0418189A (pt) 2003-12-30 2004-12-30 método e dispositivo para o condicionamento de ar de cabines de aeronaves
CN2004800395034A CN1902090B (zh) 2003-12-30 2004-12-30 用于对飞机座舱进行空气调节的方法和装置
JP2006546112A JP4630286B2 (ja) 2003-12-30 2004-12-30 航空機キャビンを空調する方法および装置
EP04804428.3A EP1699691B1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verfahren und vorrichtung zur luftklimatisierung von flugzeugkabinen
US10/581,470 US20070111650A1 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Method and device for air-conditioning aircraft cabins
CA002552258A CA2552258C (en) 2003-12-30 2004-12-30 Method and device for air-conditioning aircraft cabins
RU2006122587/11A RU2388656C2 (ru) 2003-12-30 2004-12-30 Способ и устройство для кондиционирования воздуха в кабине воздушного судна
PCT/EP2004/014843 WO2005068293A1 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Method and device for air-conditioning aircraft cabins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361654A DE10361654B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361654A1 true DE10361654A1 (de) 2005-08-04
DE10361654B4 DE10361654B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=34716244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361654A Expired - Fee Related DE10361654B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070111650A1 (de)
EP (1) EP1699691B1 (de)
JP (1) JP4630286B2 (de)
CN (1) CN1902090B (de)
BR (1) BRPI0418189A (de)
CA (1) CA2552258C (de)
DE (1) DE10361654B4 (de)
RU (1) RU2388656C2 (de)
WO (1) WO2005068293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026093A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9505498B2 (en) * 2007-08-31 2016-11-29 The Boeing Company Aircraft cabin airflow nozzles and associated systems and methods
US9561855B2 (en) * 2008-05-01 2017-02-07 The Boeing Company Alternate directional momentum ventilation nozzle for passenger cabins
DE102008035123B4 (de) 2008-07-28 2015-01-15 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zur Klimatisierung einer Flugzeugkabine
DE102009031880A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-20 Airbus Operations Gmbh Kühlkonzept für ein Brennstoffzellen-Notstromsystem
EP2647571B1 (de) * 2012-04-04 2017-01-11 Airbus Operations GmbH Verfahren zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage während der Wartung
US9676483B2 (en) * 2013-07-03 2017-06-13 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley air chiller system
CN104455870B (zh) * 2014-11-27 2016-06-22 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种气流方向可调节的空气喷管装置
JP6519566B2 (ja) * 2016-01-15 2019-05-29 株式会社デンソー 乗員検知システム、及びこれを備えた車両用空調装置
US11506121B2 (en) 2016-05-26 2022-11-22 Hamilton Sundstrand Corporation Multiple nozzle configurations for a turbine of an environmental control system
EP3248880B1 (de) 2016-05-26 2022-03-16 Hamilton Sundstrand Corporation Mischen von stau- und zapfluft in einem turbinensystem mit doppeltem eingang
US10137993B2 (en) * 2016-05-26 2018-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Mixing bleed and ram air using an air cycle machine with two turbines
EP3249196B1 (de) 2016-05-26 2020-12-02 Hamilton Sundstrand Corporation Energiefluss eines fortschrittlichen klimaregelungssystems
CN108240868B (zh) * 2018-03-15 2020-03-31 江苏中关村科技产业园节能环保研究有限公司 一种汽车乘员舱太阳辐射热负荷的测量和标定方法
JP2022022105A (ja) * 2020-07-23 2022-02-03 ザ・ボーイング・カンパニー 航空機で使用するための給気システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931574A (en) * 1957-08-23 1960-04-05 United Aircraft Corp Valve and control means for an aircraft air conditioning system
EP0222340A2 (de) * 1985-11-11 1987-05-20 Hitachi, Ltd. Klimatisierungsverfahren und System
DE19728595C1 (de) * 1997-07-04 1998-09-17 Daimler Benz Aerospace Airbus Injektorluftauslaß zur Temperatur- und Rauchgasüberwachung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498194A (en) * 1945-04-02 1950-02-21 Garrett Corp Aires Mfg Company Flow control valve
US2516805A (en) * 1946-11-01 1950-07-25 Cons Vultee Aircraft Corp Ventilating apparatus
US2859803A (en) * 1956-05-28 1958-11-11 Martin Co Safety seating arrangement for a high speed conveyance
US3001745A (en) * 1957-03-06 1961-09-26 English Electric Co Ltd Automatic shut-off valves
US3203473A (en) * 1960-10-05 1965-08-31 Lockheed Aircraft Corp Aircraft heating system
GB954342A (en) 1962-11-02 1964-04-02 Lockheed Aircraft Corp Aircraft heating system
SE410653B (sv) * 1972-05-08 1979-10-22 Svenska Flaektfabriken Ab Forfarande och anordning for ventilation av stora lokaler
DE2804670C2 (de) * 1978-02-03 1984-10-18 Daniels, Klaus, 8000 München Deckenluftauslaß
FI66484C (fi) * 1982-02-02 1984-10-10 Suomen Puhallintehdas Oy Ventilationsfoerfarande och -anlaeggning
JPS6096533U (ja) * 1983-12-07 1985-07-01 加藤発条株式会社 ル−バ−の角度自動調整装置
US4537347A (en) * 1984-03-01 1985-08-27 Noll Robert W Bi-directional air diffuser
GB8710157D0 (en) * 1987-04-29 1987-06-03 British Aerospace Fluid flow control nozzles
JPH0717149B2 (ja) * 1987-11-25 1995-03-01 日産自動車株式会社 自動車用空調装置
DE4202256C2 (de) * 1992-01-28 1994-11-03 Beneform Gmbh Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung
NZ247231A (en) 1993-03-23 1994-10-26 Holyoake Ind Ltd Diffuser for air conditioning system; outlet air direction thermostatically controlled
DE4425871C2 (de) 1994-07-21 1998-07-02 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zum Klimatisieren von zwei Passagierdecks eines Flugzeuges, insbesondere eines Großraumflugzeuges, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5476419A (en) * 1994-11-15 1995-12-19 Eljer Industries Thermally actuated heating/cooling air changeover deflector structure for a ceiling diffuser
AU700908B2 (en) * 1995-06-08 1999-01-14 Brian Rickard (Proprietary) Limited Air diffuser
US5755378A (en) * 1997-01-21 1998-05-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an automotive HVAC system to prevent formation of cabin thermal stratification
JP3922787B2 (ja) * 1998-02-12 2007-05-30 空研工業株式会社 吹出口装置
CA2242656A1 (en) * 1998-07-02 2000-01-02 E.H. Price Ltd. Self-modulating diffuser for air conditioning systems
US6250560B1 (en) * 1998-12-21 2001-06-26 Acutherm L.P. Variable-air-volume diffuser actuator assembly and method
US7093314B2 (en) * 2002-05-07 2006-08-22 Dew Engineering And Development Limited Beacon docking system with visual guidance display
US6719623B1 (en) * 2002-11-08 2004-04-13 Hybrid Systems Remote controlled air conditioning nozzle
US7084774B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-01 International Business Machines Corporation Temperature control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931574A (en) * 1957-08-23 1960-04-05 United Aircraft Corp Valve and control means for an aircraft air conditioning system
EP0222340A2 (de) * 1985-11-11 1987-05-20 Hitachi, Ltd. Klimatisierungsverfahren und System
DE19728595C1 (de) * 1997-07-04 1998-09-17 Daimler Benz Aerospace Airbus Injektorluftauslaß zur Temperatur- und Rauchgasüberwachung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026093A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine
US8328607B2 (en) 2008-05-30 2012-12-11 Airbus Deutschland Gmbh Enhanced piccolo ducting with sidewall air outlets
DE102008026093B4 (de) * 2008-05-30 2014-02-13 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070111650A1 (en) 2007-05-17
JP2007516886A (ja) 2007-06-28
RU2006122587A (ru) 2008-02-10
CN1902090B (zh) 2011-06-22
CA2552258C (en) 2009-12-01
EP1699691A1 (de) 2006-09-13
WO2005068293A1 (en) 2005-07-28
EP1699691B1 (de) 2016-12-07
JP4630286B2 (ja) 2011-02-09
BRPI0418189A (pt) 2007-04-27
CN1902090A (zh) 2007-01-24
RU2388656C2 (ru) 2010-05-10
DE10361654B4 (de) 2008-09-04
CA2552258A1 (en) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen
EP2203348B1 (de) System und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereichs eines flugzeugs
EP2229320B1 (de) Individuelle temperierung von luftfahrzeugkabinenbereichen durch heizen und verdunstungskühlung
DE102014112545B4 (de) Kompaktaggregat für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallbehandlung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005054886B4 (de) Anordnung zur Bereitstellung befeuchteter Raumluft für ein Flugzeug
DE102019120401B3 (de) Strömungssimulator für Skispringer
DE102010012143A1 (de) Flugzeug und Verfahren zur Klimatisierung zumindest eines Teilbereiches des Innenraumes eines Flugzeuges
EP3156302A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE60204993T2 (de) Frischlufteinlassvorrichtung eines Luftfahrzeuges
DE102009003937A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit einer verringerten Vereisungsgefahr
DE10337753A1 (de) Klimaanlage, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Betrieb
DE2207415C3 (de) Klimatisiervorrichtung, insbesondere für Flugzeugkabinen
DE102021105076A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
EP3555586B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wassertropfen bestimmter grösse
AT509789B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrennungsmotors auf einem prüfstand mit zumindest einem nutzmedium
DE102015203170B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Klimaanlage zur Klimatisierung eines Flugzeugfrachtraums
DE102005040377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP3477212A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE19936643A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Kabinenbereiches eines Passagierflugzeuges
DE102017104505B4 (de) Flugzeugklimaanlage
WO1999024761A2 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von technikräumen, insbesondere messräumen
DE2224657A1 (de) Verfahren zur entnebelung eines grossen raumbereiches
DE3135142A1 (de) Verfahren, einrichtung und anlage zur lueftung und temperierung von raeumen
DE102012006351A1 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines fliegenden realen Ziels
DE102013205163A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee