DE10361637A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10361637A1
DE10361637A1 DE2003161637 DE10361637A DE10361637A1 DE 10361637 A1 DE10361637 A1 DE 10361637A1 DE 2003161637 DE2003161637 DE 2003161637 DE 10361637 A DE10361637 A DE 10361637A DE 10361637 A1 DE10361637 A1 DE 10361637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cabin
line
passenger
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003161637
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Elmers
Dietrich Dr.-Ing. Lampe
Michael Dipl.-Ing. Markwart
Thomas Dr.-Ing. Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE2003161637 priority Critical patent/DE10361637A1/de
Priority to RU2006121517/11A priority patent/RU2356798C2/ru
Priority to AT04804437T priority patent/ATE477179T1/de
Priority to DE602004028655T priority patent/DE602004028655D1/de
Priority to CNB2004800387714A priority patent/CN100430299C/zh
Priority to JP2006546117A priority patent/JP4732364B2/ja
Priority to CA002551926A priority patent/CA2551926C/en
Priority to US10/581,001 priority patent/US7878887B2/en
Priority to BRPI0418158-1A priority patent/BRPI0418158A/pt
Priority to PCT/EP2004/014852 priority patent/WO2005063573A1/en
Priority to EP04804437A priority patent/EP1699693B1/de
Publication of DE10361637A1 publication Critical patent/DE10361637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D13/08Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned the air being heated or cooled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein Leitungssystem zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeuges sehen vor, dass an passagierferneren Stellen (A, B, C, D) wärmere Luft in den Frachtraum (12, 14) bzw. die Kabine eingeführt wird als an passagiernäheren Stellen (E, F, G, H).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraums oder einer Kabine eines Flugzeuges.
  • Nach dem jüngeren Stand der Technik werden Flugzeugkabinen zum Beispiel derart klimatisiert, dass im oberen Bereich der Kabine, also im Deckenbereich, temperaturgeregelte Mischluft in die Kabine eingeblasen wird. Der Begriff „Klimatisieren" erfasst hier nicht nur im engeren Sinne die Einstellung des Verhältnisses von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sondern darüber hinaus die Einstellung, insbesondere Regelung, der interessierenden Parameter der eingeblasenen Luft, insbesondere also ihrer Temperatur. Dies gilt auch für die hier beschriebene Erfindung.
  • Bei moderneren Flugzeugen setzt sich die in die Kabine eingeblasene sogenannte Mischluft regelmäßig aus drei Komponenten zusammen: aus sogenannter rezirkulierter Luft, temperierter Frischluft, und sogenannter Triebwerkszapfluft. Bei der Rezirkulationsluft handelt es sich um Luft aus der Kabine oder dem Frachtraum, die wiederverwendet wird. Die Aufbereitung von Rezirkulationsluft und Frischluft ist als solches aus z.B. der DE 199 36 643 A1 bekannt. Die Temperatur der Frischluft wird im Stand der Technik üblicherweise auf das niedrigste Niveau aller angeschlossenen Frischluftverbraucher (also der Einheiten im Flugzeug, die Frischluft verbrauchen) eingestellt. Um in der Kabine eine gewünschte Temperatur zu erreichen, wird der einströmenden Mischluft je nach der Temperaturanforderung eine geregelte Menge an Triebwerkszapfluft beigemischt. Im Stand der Technik erfolgt die Zufuhr der temperaturgeregelten Mischluft über mehrere Leitungen, die zu unterschiedlichen Stellen der Kabine führen, wobei die an den unterschiedlichen Stellen in die Kabine (oder den Frachtraum) eingeblasene Mischluft jeweils eine auf denselben Wert eingestellte oder geregelte Temperatur aufweist. Derartige Verfahren und Vorrichtungen zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen sind zum Beispiel auch aus der DE 196 42 203 C1 und der US 4,741,255 bekannt.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Klimatisieren von Flugzeugkabinen oder -Frachträumen haben insbesondere dann Schwierigkeiten, einen guten thermischen Komfort für die Passagiere zu gewährleisten, wenn die Kabinenwände stark unterschiedliche thermische Eigenschaften aufweisen, also insbesondere größere Wärmeleitfähigkeitsunterschiede. Solche größeren Wärmeleitfähigkeitsunterschiede treten insbesondere zwischen dem Kabinenboden und den Kabinenseitenwänden auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder der Kabine eines Flugzeuges bereitzustellen, mit denen sowohl ein hoher thermischer Komfort für die Passagiere als auch eine gute Luftqualität erreicht werden. Zur Erzielung einer ausreichenden Luftqualität ist ein gewisser Mindestluftdurchsatz erforderlich. Die Luftqualität bemisst sich vor allem am Kohlendioxid- und Kohlenmonoxidgehalt, der Luftfeuchtigkeit, sowie der Konzentration von Schadstoffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeuges vor, dass an passagierfernen Stellen wärmere Luft in den Frachtraum bzw. die Kabine eingeführt wird als an passagiernäheren Stellen.
  • Das erfindungsgemäße Leitungssystem zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeuges sieht zumindest eine erste Leitungsverzweigung vor, die wärmere Luft zu passagierferneren Stellen des Frachtraumes bzw. der Kabine führt, als eine zweite Leitungsverzweigung, die zu passagiernäheren Stellen des Frachtraumes bzw. der Kabine führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die genannten passagiernäheren Stellen im Bodenbereich des Frachtraumes bzw. der Kabine liegen, während die genannten passagierferneren Stellen im Deckenbereich liegen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die aus drei Komponenten wahlweise zusammensetzbare Mischluft, die in die Kabine bzw. den Frachtraum eingeführt wird, über im wesentlichen zwei Zuführleitungen in ein Leitungssystem eingespeist. Die eine Zuführleitung führt, je nach Bedarf, temperierte Frischluft und rezirkulierte Luft. Die andere Zuführleitung führt, je nach Bedarf, mehr oder weniger an heißer Triebwerkszapfluft.
  • Die unterschiedlichen Lufttemperaturen in den genannten ersten und zweiten Leitungsverzweigungen werden in einfacher Weise mit Steuermitteln, zum Beispiel einem Ventil, erreicht, welches das Verhältnis der Triebwerkszapfluft zu der Frischluft und der rezirkulierten Luft in den ersten und zweiten Leitungsverzweigungen einstellt.
  • Die Erfindung ermöglicht insbesondere ein Wohlbefinden von Passagieren, wenn der Frachtraum eines Transportflugzeuges auch dazu genutzt wird, eine größere Anzahl von Personen zu befördern. Das Wohlbefinden der Passagiere wird auch dann erreicht, wenn der Fußboden aufgrund der schlechten thermischen Isolierbarkeit im Vergleich zu den Seitenwänden relativ kalt ist. Gegenüber dem Stand der Technik wird durch die Erfindung das Wohlbefinden der Passagiere auch dadurch erreicht, dass deren Komfort nicht durch zu heiße Luft im Fußbodenbereich beeinträchtigt wird. Mit der Erfindung wird eine gleichmäßige Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung der Luft in dem Frachtraum bzw. der Kabine erreicht und die gleichmäßigen Temperaturen der die Passagiere umgebenden Wände erhöhen den sogenannten thermischen Komfort. Gleichzeitig ermöglicht die Erfindung eine gute Luftqualität durch einen dafür erforderlichen Luftdurchsatz. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Flugzeug und ein Leitungssystem zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine in dem Flugzeug. Das schematisch dargestellte Flugzeug 10 weist zwei Frachträume 12, 14 auf, die durch eine Trennwand 16 getrennt sind. In den Frachträumen 12, 14 sollen auch Passagiere in größerer Zahl befördert werden. In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles können statt der Frachträume auch Kabinen mit dem weiter unten beschriebenen Leitungssystem analog klimatisiert werden. Die Frachträume 12, 14 haben jeweils einen Bodenbereich 18 und einen Deckenbereich 20.
  • Das in der Figur dargestellte Leitungssystem zum Zuleiten von Mischluft in die auch der Passagierbeförderung dienenden Frachträume 12, 14 weist eine erste Leitungsverzweigung 22, 24 auf, die in den Deckenbereich 20 führt.
  • Eine zweite Leitungsverzweigung 26, 28 führt in den Bodenbereich 18. Eine Zuführleitung 30 kommt von einer Mischkammer (nicht gezeigt), in der temperierte Frischluft und rezirkulierte Luft gemischt werden. Der Pfeil zeigt die Strömungsrichtung in der Zuführleitung 30.
  • Eine andere Zuführleitung 32 führt heiße Triebwerkszapfluft.
  • Die mittels als solches bekannter Sensoren und einer Regeleinrichtung eingestellte temperierte Luft wird aus der ersten Leitungsverzweigung 22, 24 an den Stellen A, B, C, D in den Deckenbereich 20 der Frachträume bzw. Kabinen geblasen.
  • Die über die zweite Leitungsverzweigung 26, 28 geführte temperierte Luft wird an den Stellen E, F, G und H im Bodenbereich 18 in die Frachträume bzw. Kabinen geblasen.
  • Dabei hat die an den Stellen E, F, G und H im Bodenbereich 18 geblasene Luft eine höhere Temperatur als die an den Stellen A, B, C und D im Deckenbereich 20 ausgeblasene Luft. Dies wird wie folgt erreicht:
    Die über die Zuführleitung 32 in das Leitungssystem eingeführte heiße Triebwerkszapfluft wird in zwei Leitungszweige 38, 40 aufgeteilt, in denen hinsichtlich des Luftdurchsatzes steuerbare Ventile 34, 36 angeordnet sind. Die über das Ventil 34 gesteuerte heiße Triebwerkszapfluft gelangt über Leitungen 42 und 44 in die beiden Leitungen 22, 24 der ersten Leitungsverzweigung. Mit anderen Worten: Über das Ventil 34 wird die Zufuhr von heißer Triebwerkszapfluft in die erste Leitungsverzweigung 22, 24 eingestellt.
  • Die durch das einstellbare Ventil 36 strömende heiße Triebwerkszapfluft gelangt über Leitungen 46, 48 in die beiden Leitungen 26, 28 der zweiten Leitungsverzweigung. Über die Einstellung des Ventils 36 wird also die Temperatur der über die zweite Leitungsverzweigung 26, 28 in den Bodenbereich 18 geblasenen Luft eingestellt.
  • Wird eines der Ventile 34 oder 36 stärker geöffnet, erhöht sich der Durchsatz an heißer Triebwerkszapfluft in der betroffenen ersten oder zweiten Leitungsverzweigung und somit auch die Temperatur der über diese Leitungsverzweigung ausgeblasenen Mischluft. Sensoren für die Temperaturmessung in den Frachträumen bzw. Kabinen sind als solches bekannt und können gemäß dem Stand der Technik verwendet werden. Ebenso die Einrichtungen für die Gewinnung der Frischluft und deren Temperierung sowie die Einrichtungen für die Rezirkulation der Kabinenluft, bevor diese über die beschriebene Zuführleitung 30 dem erfindungsgemäßen Leitungssystem zugeführt wird. Entsprechendes gilt für die erforderlichen Temperatursensoren und computergesteuerten Regeleinrichtungen, mit denen die erforderlichen Temperaturen der eingeblasenen Luft geregelt werden. Die Regelung richtet sich nach unterschiedlichen Parametern, wie zum Beispiel der gewünschten Innentemperatur im Frachtraum bzw. der Kabine, der Außentemperatur und der Kabinenbeladung. Abhängig davon wird die im Bodenbereich 18 durch die Ausblasstellen E, F, G, und H ausgeblasene Luft eine um einige °C geringere Temperatur haben als die im Deckenbereich 20 an den Ausblasstellen A, B, C und D eingeblasene Luft. Gleichwohl hat die im Bodenbereich 18 ausgeblasene Luft in der Regel dann, wenn die Temperatur in dem Frachtraum bzw. der Kabine gegenüber einem Ist-Wert erhöht werden soll, eine höhere Temperatur als dieser Ist-Wert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass an passagierfernen Stellen (A, B, C, D) wärmere Luft in den Frachtraum (12, 14) bzw. die Kabine eingeführt wird als an passagiernäheren Stellen (E, F, G, H).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die passagiernäheren Stellen (E, F, G, H) näher am Boden (18) des Frachtraumes bzw. der Kabine liegen als die passierferneren Stellen (A, B, C, D).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die passagiernäheren Stellen (E, F, G, H) am Boden (18) des Frachtraumes bzw. der Kabine liegen und die passagierferneren Stellen (A, B, C, D) an der Decke (20) des Frachtraumes bzw. der Kabine.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeführte Luft Frischluft, insbesondere temperierte Frischluft, und Triebwerkszapfluft enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeführte Luft auch rezirkulierte Luft enthält.
  6. Leitungssystem zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeuges, gekennzeichnet durch zumindest eine erste Leitungsverzweigung (22, 24), die wärmere Luft zu passagierferneren Stellen (A, B, C, D) des Frachtraumes (12, 14) bzw. der Kabine führt als eine zweite Leitungsverzweigung (26, 28), die zu passagiernäheren Stellen des Frachtraumes bzw. der Kabine führt.
  7. Leitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitungsverzweigung (22, 24) in den Deckenbereich (20) und die zweite Leitungsverzweigung (26, 28) in den Bodenbereich (18) des Frachtraumes (12, 14) bzw. der Kabine führt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitungsverzweigung (22, 24) einerseits an zumindest eine Zuführleitung (30) für temperierte Frischluft und/oder rezirkulierte Luft und andererseits an zumindest eine Zuführleitung (32) für heiße Triebwerkszapfluft angeschlossen ist.
  9. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitungsverzweigung (26, 28) einerseits an zumindest eine Zuführleitung (30) für temperierte Frischluft und/oder rezirkulierte Luft und andererseits an zumindest eine Zuführleitung (32) für heiße Triebwerkszapfluft angeschlossen ist.
  10. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch Steuermittel (34, 36) zum Steuern des Verhältnisses der Triebwerkszapfluft zu der Frischluft und der rezirkulierten Luft in den ersten und zweiten Leitungsverzweigungen.
DE2003161637 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs Withdrawn DE10361637A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161637 DE10361637A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs
RU2006121517/11A RU2356798C2 (ru) 2003-12-30 2004-12-30 Способ и устройство для кондиционирования воздуха в грузовом отсеке или кабине воздушного судна
AT04804437T ATE477179T1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer kabine eines flugzeugs
DE602004028655T DE602004028655D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer kabine eines flugzeugs
CNB2004800387714A CN100430299C (zh) 2003-12-30 2004-12-30 用于对飞机货舱或机舱进行空气调节的方法及设备
JP2006546117A JP4732364B2 (ja) 2003-12-30 2004-12-30 航空機における貨物輸送区画またはキャビンの空気調節のための空調方法および装置
CA002551926A CA2551926C (en) 2003-12-30 2004-12-30 Method and device for the air-conditioning of a freight compartment or a cabin of an aircraft
US10/581,001 US7878887B2 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Method and device for the air-conditioning of a freight compartment of a cabin of an aircraft
BRPI0418158-1A BRPI0418158A (pt) 2003-12-30 2004-12-30 método e sistema de linha para condicionamento de ar de um compartimento de carga ou uma cabine de uma aeronave
PCT/EP2004/014852 WO2005063573A1 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Method and device for the air-conditioning of a freight compartment or a cabin of an aircraft
EP04804437A EP1699693B1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer kabine eines flugzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161637 DE10361637A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361637A1 true DE10361637A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003161637 Withdrawn DE10361637A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100430299C (de)
DE (1) DE10361637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045777A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs
WO2007110248A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Airbus Deutschland Gmbh Device and method for distributing air in a cargo aircraft

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010151B4 (de) * 2009-02-23 2010-12-16 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugklimaanlage mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
CN102905975B (zh) * 2010-04-09 2016-12-21 空中客车作业有限公司 用于飞机空调系统的混合装置
EP2647571B1 (de) * 2012-04-04 2017-01-11 Airbus Operations GmbH Verfahren zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage während der Wartung
EP2995553B1 (de) * 2014-09-09 2017-02-01 Airbus Defence and Space GmbH Luftgenerator für ein Flugzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
CN115140309B (zh) * 2022-06-24 2023-09-12 重庆交通大学绿色航空技术研究院 飞机多功能货舱食物贮藏系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557099A (en) * 1947-10-24 1951-06-19 Garrett Corp Aircraft cooling system
DE4425871A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zum Klimatisieren in einem Flugzeug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0683744B1 (de) * 1993-03-11 1997-05-28 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Luftklimatisierung und unterdrucksetzungverfahren und anlage für einen teilweise gesclossenenen raum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954342A (en) * 1962-11-02 1964-04-02 Lockheed Aircraft Corp Aircraft heating system
DE4308466C1 (de) * 1993-03-17 1994-08-25 Deutsche Aerospace Airbus Klimasystem für ein Passagierflugzeug
DE19927606C2 (de) * 1999-06-17 2002-02-28 Eads Airbus Gmbh Anordnung zur Klimatisierung von Unterflurbereichen eines Passagierflugzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557099A (en) * 1947-10-24 1951-06-19 Garrett Corp Aircraft cooling system
EP0683744B1 (de) * 1993-03-11 1997-05-28 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Luftklimatisierung und unterdrucksetzungverfahren und anlage für einen teilweise gesclossenenen raum
DE4425871A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zum Klimatisieren in einem Flugzeug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045777A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs
WO2007110248A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Airbus Deutschland Gmbh Device and method for distributing air in a cargo aircraft
US9242734B2 (en) 2006-03-29 2016-01-26 Airbus Deutschland Gmbh Device and method for distributing air in a cargo aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
CN1910082A (zh) 2007-02-07
CN100430299C (zh) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648671B1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
DE19927606C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Unterflurbereichen eines Passagierflugzeuges
DE10361721B4 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung der in eine Kabinenzone eines Passagierflugzeugs eingeblasenen Versorgungsluft
DE4425871A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren in einem Flugzeug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006037539B4 (de) Klimatisierungssystem mit Vereisungsschutz für ein Luftfahrzeug
EP3172104B1 (de) Luftverteileinrichtung für den innenraum eines schienenfahrzeugs
DE102009025299A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102008032576A1 (de) System zur Klimatisierung eines Abteils eines Schienenfahrzeugs, entsprechendes Schienenfahrzeug, sowie Klimatisierungsverfahren
EP2550201A2 (de) Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges
DE19913848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und insbesondere von Flugzeugen
DE10361688B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Versorgungslufttemperatur eines Passagierflugzeugs
DE102011121053A1 (de) Temperaturregelung von beheizten Luftverteilungssystemen in Passagierräumen
DE10361637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs
DE102010008626A1 (de) Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen
EP2117856A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP3201059B1 (de) Fahrzeug mit notbetrieb für klimaanlagen
DE102004045777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Frachtraumes oder einer Kabine eines Flugzeugs
DE4013043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung unterschiedlich warmer teilstroeme mit nur einem waermetauscher
DE19936643A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Kabinenbereiches eines Passagierflugzeuges
DE102013227001A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102020109353A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Regelung eines Luftstroms einer Klimatisierungsanlage in einem Fahrzeug
DE975061C (de) Vorrichtung zum Beheizen und Belueften eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
EP3902730B1 (de) Fahrzeug
DE602004004570T2 (de) Luftverteilungsmodul für eine Heiz-Lüftungs- oder Klimaanlage eines Fahrgastraumes
AT395136B (de) Eisenbahnwagen mit einer heiz- bzw. klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ELMERS, JENS, DIPL.-ING., 22763 HAMBURG, DE

Inventor name: LAMPE, DIETRICH, DR.-ING., 01259 DRESDEN, DE

Inventor name: MARKWART, MICHAEL, DIPL.-ING., 25469 HALSTENBEK, D

Inventor name: SCHERER, THOMAS, DR.-ING., 22559 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703