DE1036147B - Method and device for casting ceramic masses - Google Patents

Method and device for casting ceramic masses

Info

Publication number
DE1036147B
DE1036147B DEB42959A DEB0042959A DE1036147B DE 1036147 B DE1036147 B DE 1036147B DE B42959 A DEB42959 A DE B42959A DE B0042959 A DEB0042959 A DE B0042959A DE 1036147 B DE1036147 B DE 1036147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
filling container
slip
container
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42959A
Other languages
German (de)
Inventor
Gebhard Bierbrauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARD BIERBRAUER
Original Assignee
GEBHARD BIERBRAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBHARD BIERBRAUER filed Critical GEBHARD BIERBRAUER
Priority to DEB42959A priority Critical patent/DE1036147B/en
Publication of DE1036147B publication Critical patent/DE1036147B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/0275Feeding a slurry or a ceramic slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/02Conditioning the material prior to shaping
    • B28B17/026Conditioning ceramic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Gießen keramischer Massen Keramische Gegenstände, z. B. Vasen, Schalen, Figuren od. dgl., werden durch Gießen hergestellt, Hierzu werden zunächst negative Hohlformen aus Gips angefertigt, in die dann die mit Schlicker bezeichnete keramische Masse im flüssigen Zustand von Hand eingefüllt wird, und zwar benutzt man bisher hiefür allgemein Kannen oder einen Schlauch, der an einen größeren Vorratsbehälter mit Schlicker angeschlossen ist und am freien Ende einen absperrbaren Auslauf aufweist. Die Füllung der Formen erfolgt nacheinander oder zu mehreren gleichzeitig. Die trokkene Gipsform entzieht dann dem Schlick-er Feuchtigkeit, so daß an der Formwandung der Prozeß der Scherbenbildung eingeleitet wird.. Hierbei vermindert sich die Flüssigkeitsmenge in der Formhöhlung, und es muß daher laufend Schlicker nachgefüllt werden. Zu diesem Zweck befindet sich über der eigentlichen Form ein trichterartiger Hohlraum, der mit Schonung bezeichnet wird und der einen Reservebehälter bildet. Aus praktischen Gründen, wie Gipsersparnis usw., ist dieser jedoch so klein gehalten, daß der Schlickerspiegel relativ schnell auf die Höhe der Oberkante der Form absinkt. Daher muß dieser Reserveraum ein oder mehrere Male aufgefüllt werden. Zur Vergrößerung der Reservemenge über der Form kann man weiteren Raum in Form aufgesetzter Gipsringe schaffen. Dieser Raum fällt hier ebenfalls unter den Begriff Schonung. Sobald sich für eine gewünschte Wandstärke des Gegenstandes genügend Scherben gebildet hat, werden die Formen durch Ausgießen entleert, worauf nach einiger Zeit, in der sich der Scherben erhärtet, die aus mehreren Teilen bestehende Form geöffnet und die Formlinge herausgenommen werden.Method and device for casting ceramic bodies Ceramic Objects, e.g. B. vases, bowls, figures or the like. Are made by casting, For this purpose, negative hollow molds are first made from plaster of paris, into which the Ceramic mass marked with slip was filled in by hand in the liquid state is, and so far we have generally used jugs or a hose for this purpose, the is connected to a larger storage container with slip and to the free Has a lockable outlet at the end. The molds are filled one after the other or several at the same time. The dry plaster mold then withdraws the slurry Moisture, so that the process of cullet formation is initiated on the mold wall becomes .. This reduces the amount of liquid in the cavity, and it therefore slip must be continuously refilled. For this purpose is located about the actual shape is a funnel-like cavity, which is referred to as protection and which forms a reserve tank. For practical reasons, such as saving plaster etc., but this is kept so small that the slip level is relatively fast drops to the level of the top of the mold. Therefore this spare room must have an or be refilled several times. To increase the reserve quantity above the mold you can create more space in the form of attached plaster rings. This space falls here also under the term protection. Once up for a desired wall thickness the object has formed enough fragments, the shapes are poured out emptied, whereupon after some time, in which the shard hardens, the several Parts of the existing mold are opened and the moldings are removed.

Um nun das bisher zum größten Teil durch Handarbeit ausgeführte Verfahren zum Gießen keramischer Gegenstände zu vereinfachen, zu erleichtern und, zu beschleunigen, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren so vorgegangen, daß aus dem Vorratsbehälter ein Füllbehälter mit Schlicker gespeist wird, aus dem der Schlicker in die Formen läuft, und nach deren Füllung kommunizierend in die Schonung der Formen, die auch bis über den Füllbehälter nach oben verlängert sein kann, überströmt, bis in den Schonungen und dem Füllbehälter gleicher Schlickerpegel eintritt.To now the process, which has so far been largely carried out by hand to simplify, facilitate and speed up the casting of ceramic objects the procedure according to the invention is such that from the storage container a filling container is fed with slip, from which the slip is poured into the molds runs, and after they have been filled, communicating in the protection of the forms, that too can be extended to the top over the filling tank, overflows into the Protection and the filling container the same slip level occurs.

Bei der Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Formen zweckmäßig auf einem an sich bekannten, um eine waagerechte Achse schwenkbaren Tisch befestigt. ..When practicing the method according to the invention, the shapes expediently on a table which is known per se and can be pivoted about a horizontal axis attached. ..

Durch die Erfindung füllen sich beliebig viele Formen selbsttätig mit Schlicker. Das bisher erforderliche Nachfüllen bei absinkendem Schlickerspiegel infolge der Scherbenbildung in der Form ist nicht mehr nötig, so daß ein Arbeiter praktisch nur noch beim Gießen die Anlage zu überwachen braucht.As a result of the invention, any number of shapes can be filled automatically with slip. The previously required refilling when the slurry level drops as a result of the formation of fragments in the form is no longer necessary, so that a worker practically only needs to monitor the system during casting.

Zur näheren Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung sind in der Zeichnung beispielsweise Ausführungen der Anordnung zum Ausüben. dieses Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform, Fig.2 eine andere vereinfachte Ausführungsform, Fig.3 einen schwenkbaren Tisch mit darauf befestigten Formen, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführunsgform, Fig.5 eine Seitenansicht der Gießformen und des Verteilersystems.For a more detailed explanation of the method according to the invention are in the drawing, for example, embodiments of the arrangement for exercising. this procedure shown schematically, namely Fig. 1 shows an embodiment, Fig.2 shows a Another simplified embodiment, Fig.3 a swivel table with attached to it Shapes, FIG. 4 shows a vertical section through a further embodiment, FIG a side view of the molds and distribution system.

Entsprechend dem Beispiel nach Fig. 1 ist mit 1 ein oben offener Vorratsbehälter für den Schlicker bezeichnet, unter dem ein ebenfalls oben offener Füllbehälter 2 angeordnet ist, in den ein durch ein Ventil 3 absperrbarer Abflußstutzen 4 des Vorratsbehälters 1 mündet. Der Vorratsbehälter 1 kann aber auch tiefer liegen, in welchem Fall der Schlieker in den Füllbehälter 2 gepumpt wird. Der Vorratsbehälter 1 besitzt eine weitere, durch eine nahe unter seinem Boden liegendes Ventil 5 absperrbare Abfluß-leitung 6, die unten in den Füllbehälter 2 einmündet. Unterhalb des Ventils 5 ist von der Abflußleitung 6 ein Rohr 7 mit einem Verteilersystem für die Zuleitung zu den einzelnen Formen 8 abgezweigt, wobei die zu den Formen führenden Verteilerleitungen am freien Ende durch ein. gemeinsames Ventil 9 oder durch getrennte, aber gemeinsam steuerbare Ventile absperrbar sind und je einen vorteilhaft elastischen Auslauf 10 aufweisen, die mit ihrer Mündung auf einer Höhe liegen, die unterhalb einer nachfolgend mit Niveauhöhe bezeichneten Höhe liegt und die in der Zeichnung durch die strichpunktierte Linie 11 angedeutet ist. Der Füllbehälter 2 ist so gelagert, daß er zu einem Teil unterhalb und zu einem Teil oberhalb der Niveauhöhe liegt. Die Formen 8, die in bekannter Weise Flüssigkeit absorbierende Gipsformen sein können, werden so aufgestellt, daß sie mit der Oberfläche ihres Forminnenraumes etwa in Niveauhöhe 11 liegen, so daß die Ausläufe 10 von oben in die Formen 8 eintauchen und die oberen Schonungen über die Niveauhöhe hinausragen. Zum Aufstellen der Formen kann ein an sich bekannter Tisch 12 dienen, der um eine waagerechte Achse 13 schwenkbar ist, wie Fig. 3 beispielsweise schematisch zeigt.According to the example of FIG. 1, 1 is a storage container open at the top for the slip referred to, under which a filling container also open at the top 2 is arranged, in which a shut-off by a valve 3 drain nozzle 4 of the Storage container 1 opens. The storage container 1 can also be lower, in in which case the Schlieker is pumped into the filling container 2. The reservoir 1 has another which can be shut off by a valve 5 located close to its bottom Drain line 6 which opens into the filling container 2 at the bottom. Below the valve 5 is a pipe 7 from the discharge line 6 with a distribution system for the supply line branched off to the individual forms 8, the distribution lines leading to the forms at the free end through a. common valve 9 or by separate, but common controllable valves can be shut off and each has an advantageously elastic outlet 10 have, which are with their mouth at a level that is below a subsequent with level height and that in the drawing by the dash-dotted line Line 11 is indicated. The filling container 2 is mounted so that it is a part below and is partly above the level. the Forms 8, which can be liquid-absorbing plaster molds in a known manner, are set up so that they with the surface of their mold interior approximately in Level 11 lie so that the outlets 10 dip into the molds 8 from above and the upper protections protrude above the level. For setting up the forms a table 12, known per se, which can be pivoted about a horizontal axis 13, can be used is, as Fig. 3 shows, for example, schematically.

Auf diesem Tisch werden die Formen 8 durch Unterlegen von Platten 14, Klötzen od. dgl. in der erwähnten Weise in der Höhe ausgeglichen und befestigt. Der Zweck eines solchen Tisches ist bekannt.The forms 8 are placed on this table by placing plates under them 14, blocks or the like. In the aforementioned manner, the height is balanced and fastened. The purpose of such a table is well known.

Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der Abfluß 6 des Vorratsbehälters 1 etwa in der Höhe der Abzweigung 7 mit einer weiteren Abzweigung 15 versehen, die ebenfalls durch ein Ventil 16 absperrbar ist und zur Entlüftung der gesamten Anlage dient. Diese Abzweigung kann daher ins Freie oder in den Behälter 1 münden, wie dargestellt. Zu der Anordnung nach Fig. 1 gehört weiter eine später in ihrer Arbeitsweise noch zu erläuternde Ausgleichsvorrichtung. Diese Ausgleichsvorrichtung besteht aus einem Behälter 17, der bis zur Niveauhöhe 11 mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, gefüllt ist, und aus zwei Verdrängerkörpern 18 und 19, die durch ein Seil 20, eine Kette od. dgl. miteinander verbunden sind, wobei dieses Seil 20 od. dgl. über eine ortsfest frei drehbar gelagerte Rolle 21 gelegt und so lang ist, daß beide Verdrängerkörper je zur Hälfte in die Flüssigkeit des Behälters 17 eintauchen können. Der Verdrängerkörper 19 ist halb so schwer wie der Verdrängerkörper 18 und wird mit Schlicker gefüllt, während das Gewicht des Verdrängerkörpers 18 dem Gewicht der bei vollständigem Eintauchen verdrängten Flüssigkeit entspricht. In den Verdrängerkörper 19 ragt ein festes Zweigrohr 22 hinein, welches durch ein Ventil 23 absperrbar ist und welches unter dem Ventil s an den Abfluß 6 des Behälters 1 angeschlossen ist. Unter diesem Rohr 22 befindet sich im Abfluß 6 ein weiteres Ventil 24. Die Rolle 21 ist außerdem mit einem Ballastgewicht 25 fest verbunden, welches genau zentrisch über dem Rollendrehpunkt liegt, wenn beide Verdrängerkörper 18 und 19 je zur Hälfte in die Flüssigkeit des Behälters 17 eintauchen. Das Ballastgewicht 25 hat die Größe des Leergewichtes des mit Schlick-er gefüllten Verdrängerkörpers 19.In the embodiment according to FIG. 1, the outlet 6 is the reservoir 1 provided approximately at the level of the junction 7 with another junction 15 which can also be shut off by a valve 16 and for venting the entire system serves. This branch can therefore open into the open air or into the container 1, as shown. The arrangement according to FIG. 1 also includes a later in its mode of operation Compensating device to be explained. This compensation device consists of a container 17, which is up to the level 11 with a liquid, for. B. water, is filled, and of two displacement bodies 18 and 19, which by a rope 20, one Chain or the like. Are connected to one another, this rope 20 or the like Fixed, freely rotatably mounted roller 21 and is so long that both displacement bodies half immersed in the liquid of the container 17 each. The displacer 19 is half as heavy as the displacement body 18 and is filled with slip, while the weight of the displacer 18 is the weight of the full immersion corresponds to displaced liquid. A solid branch pipe protrudes into the displacement body 19 22, which can be shut off by a valve 23 and which is below the valve s is connected to the drain 6 of the container 1. Under this tube 22 is located Another valve 24 is located in the drain 6. The roller 21 is also provided with a ballast weight 25 firmly connected, which is exactly centrally above the roller pivot point, if both displacers 18 and 19 each half in the liquid of the container 17 immerse. The ballast weight 25 has the size of the empty weight of the with Schlick-er filled displacer 19.

Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1 ist nun folgende.The mode of operation of the arrangement according to FIG. 1 is now as follows.

Es wird zunächst vorausgesetzt, daß der Vorratsbehälter 1 mit Schlicker gefüllt ist und daß alle Ventile geschlossen sind. Bei der Inbetriebnahme der Anordnung werden zunächst die Ventile 5 und 16 geöffnet, so daß der Schlicker aus dem Behälter 1 in das Rohr 7 und das nicht dargestellte Verteilersystem fürdie Formen fließt. Die in diesen Leitungen enthaltene Luft entweicht dann über die Entlüftung 15. Sodann wird das Ventil 23 geöffnet und der Verdrängerkörper 19 mit Schlicker angefüllt, so daß dieser so weit in die Flüssigkeit des Behälters 17 eintaucht, daß seine Oberfläche mit der Niveauhöhe und dem Flüssigkeitsspiegel des Behälters abschließt. Hierbei ist darauf zu achten, daß das Gewicht des gefüllten Verdrängerkörpers 19 etwa das 1,5fache des Gewichtes vom Nerdrängerkörper 18 ist. Eine genaue Einregelung kann z. B. durch Hinzufügen von Einhängekörpern 19a erreicht werden. Sobald der Verd@rängerkörper 19 gefüllt ist, wird das Ventil 23 und auch das Ventil 16 geschlossen und das Ventil 24 geöffnet, so daß Schlikker in den Füllbehälter 2 einströmt. Der Füllbehälter 2 kann zunächst je nach Zahl und Inhalt der Formen 8 bis über die Niveaulinie 11 gefüllt werden. Sodann wird das Ventil s geschlossen und das Ventil 9 geöffnet. Die gefüllten Leitungen 6, 7 und 10 stellen nun eine kommunizierende Leitung zwischen dem Füllbehälter 2 und den Formen dar, so daß der Schlicker über die Ausläufe 10 in die einzelnen Formen 8 läuft, wobei die Leitungen 7 als Saugheber wirken. Sinkt dabei der Schlickerspiegel im Behälter 2 bis unter die Niveaulinie ab, d. h., die Formen sind noch nicht vollgegossen, so wird durch Offnen des Ventils 3 Schlicker aus dem Vorratsbehälter 1 in den Füllbehälter 2 nachgefüllt. Dieses Nachfüllen muß vom Arbeiter kontrolliert werden und so erfolgen, daß der Schlickerspiegel nunmehr auf Höhe des Niveaus 11 bzw. etwas darüber gehalten wird, bis bei Füllung der Formen 8 kein Absinken des Schlickerspiegels im Behälter 2 mehr eintritt. Sodann bleibt das Ventil 3 geschlossen, und das Ventil 23 wird geöffnet, so daß die Formen 8 über die Leitungen 10, 7 und 22 mit der Schlickermasse des Verdrängerkörpers 19 in komunizierender Verbindung stehen. Wenn jetzt in den Formen der Schlickerspiegel infolge Scherbenbildung sinkt, so erfolgt automatisch eine Nachfüllung durch die vorstehend beschriebene Ausgleichsvorrichtung, und zwar in der Weise, daß der Verdrängerkörper 19 angehoben wird, und zwar mit sinkendem Flüssigkeitsspiegel in den Formen durch Schlickerüberlauf aus dem Behälter 19 des entsprechenden Verdrängerkörpers in die Formen. Der Verdrängerkörper 18 taucht entsprechend der Steigung des Verdrängerkörpers 19 langsam in die Flüssigkeit ein, so daß mit dem Geringerwerden des Gewichtes vom Körper 19 auch das wirksame Gewicht des Körpers 18 geringer wird. Das vorbeschriebene Ballastgewicht 25 bewirkt eine Unterstützung dieses Vorganges.It is initially assumed that the storage container 1 is filled with slip and that all valves are closed. When the arrangement is put into operation, the valves 5 and 16 are first opened so that the slip flows from the container 1 into the pipe 7 and the distribution system, not shown, for the molds. The air contained in these lines then escapes via the vent 15. Then the valve 23 is opened and the displacement body 19 is filled with slip, so that it is so far immersed in the liquid of the container 17 that its surface with the level and the liquid level of the Completes the container. It is important to ensure that the weight of the filled displacement body 19 is approximately 1.5 times the weight of the displacement body 18 . A precise adjustment can be done, for. B. can be achieved by adding suspension bodies 19a. As soon as the displacement body 19 is filled, the valve 23 and also the valve 16 are closed and the valve 24 is opened so that slip flows into the filling container 2. The filling container 2 can initially be filled up to above the level line 11, depending on the number and content of the molds 8. Then valve s is closed and valve 9 is opened. The filled lines 6, 7 and 10 now represent a communicating line between the filling container 2 and the molds, so that the slip runs through the outlets 10 into the individual molds 8, the lines 7 acting as suction lifters. If the slip level in the container 2 falls below the level line, ie the molds have not yet been completely poured, then slip is refilled from the storage container 1 into the filling container 2 by opening the valve 3. This refilling must be controlled by the worker and must be carried out in such a way that the slip level is now kept at the level 11 or a little above it until the slip level in the container 2 no longer falls when the molds 8 are filled. The valve 3 then remains closed and the valve 23 is opened so that the molds 8 are in communication with the slip mass of the displacement body 19 via the lines 10, 7 and 22. If the slurry level in the molds now falls as a result of the formation of shards, the above-described compensating device automatically refills it in such a way that the displacement body 19 is raised, with the liquid level falling in the molds due to slip overflow from the container 19 of the corresponding displacer into the molds. The displacement body 18 dips slowly into the liquid in accordance with the slope of the displacement body 19, so that as the weight of the body 19 decreases, the effective weight of the body 18 also decreases. The above-described ballast weight 25 supports this process.

Nachdem sich in den Formen ein Scherben genügender Stärke gebildet hat, wird das Ventil 9 geschlossen und die Formen durch Schwenken des Tisches, wie er beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, entleert. Der weitere Vorgang ist wie bisher.After a body of sufficient strength has formed in the molds has, the valve 9 is closed and the molds by pivoting the table, such as it is shown for example in Fig. 3, emptied. The rest of the process is like until now.

In Fig. 2 ist eine vereinfachte Ausführung der Anordnung nach Fig. 1 dargestellt. Der Vorratsbehälter 1 ist auch hier oberhalb des Füllbehälters 2 angeordnet, der zu einem Teil unterhalb und zu einem Teil oberhalb der Niveauhöhe 11 angeordnet ist. Auch hier kann die Füllung des Füllbehälters aus einem tieferen Vorratsbehälter durch eine Pumpe erfolgen. Der Vorratsbehälter 1 besitzt einen durch ein Ventil 3 absperrbaren Auslauf 4, der in den Füllbehälter 2 einmündet. Unterhalb der Niveauhöhe setzt sich an den Ausgleichsbehälter 2 das kommunizierende Rohr 7 nach Fig. 1 mit dem Verteilersystem zu den einzelnen Formen 8 an, die auch in diesem Fall alle so angeordnet und auf einem Tisch nach Fig. 3 befestigt sind, daß die Oberflächen ihrer Forminnenräume etwa in Niveauhöhe 11 und die Schonungen ganz oder teilweise über dieser Höhe liegen. Das freie Ende des Verteilersystems ist durch ein Ventil 9 absperrbar, welches gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 mit einem Entlüftungsventil 9a versehen ist. Die Ausläufe 10 tauchen auch bei dieser Ausführung von oben in die Formen ein.FIG. 2 shows a simplified embodiment of the arrangement according to FIG. 1 shown. The storage container 1 is also here above the filling container 2 arranged, the part below and part above the level 11 is arranged. Here, too, the filling container can be filled from a deeper one Reservoir done by a pump. The reservoir 1 has a through a valve 3 closable outlet 4 which opens into the filling container 2. Below The communicating pipe 7 settles on the expansion tank 2 at the height of the level according to Fig. 1 with the distribution system to the individual forms 8, which are also in this Case all arranged and mounted on a table according to FIG. 3 that the Surfaces of their mold interiors at about level 11 and the protections entirely or partially above this level. The free end of the distribution system is through a valve 9 can be shut off, which compared to the embodiment of FIG. 1 with a Vent valve 9a is provided. The outlets 10 also dive in this embodiment into the molds from above.

Zusätzlich ist im Behälter 2 ein Schwimmer 26 um einen festen Punkt 27 schwenkbar gelagert, der entweder mechanisch oder elektrisch ein zweites Ventil 28 des Auslaufes 4 steuert, wobei dieses Ventil 28 vorteilhaft unterhalb des Ventils 3 angeordnet ist. Die Wirkungsweise dieser Ausführung ist ähnlich wie die der Ausführung nach Fig. 1. Nachdem die Formen in der beschriebenen Weise auf einem Tisch od. dgl. befestigt wurden, wird das Ventil 3 geöffnet, so daß Schlicker über den Auslauf 4 in den Füllbehälter 2 strömt. Das Venti128 wird dabei zunächst in der Offenlage blockiert. Der Füllbehälter 2 wird zu Anfang über die maximale Höhe des kommunizierenden Rohres 7 hinaus mit Schlick-er gefüllt, wobei die Luft aus dem Verteilersystem durch das Entlüftungsventil 9a. entweicht. Darauf wird das Ventil 9 geöffnet, so da.ß der Schlicker aus dem Behälter 2 über die Leitung 7 und 10 in die Formen 8 läuft. Sobald der Schlickerspiegel im Behälter 2 etwa auf Niveauhöhe 11 abgesunken ist, wird die Blockierung des Ventils 28 aufgehoben, so daß der Schwimmer 26 über das durch ihn gesteuerte Ventil 28 automatisch die Niveauhöhe 11 des Schlickers im Ausgleichsbehälter 2 und damit in den Formen 8 einregelt. Diese Einregelung erfolgt auch, wenn der Schlickerspiegel infolge Scherbenbildung sinkt. Im übrigen wird in gleicher Weise verfahren, wie zu Fig. 1 beschrieben. Es ist selbstverständlich möglich, alle Bedienungsorgane für die Ventile usw. an einer zentralen Stelle zusammenzuführen, so daß die Steuerung der Anordnung auf elektrischem, mechanischem oder anderem Wege erfolgen kann.In addition, a float 26 is mounted in the container 2 so as to be pivotable about a fixed point 27 which controls a second valve 28 of the outlet 4 either mechanically or electrically, this valve 28 advantageously being arranged below the valve 3. The mode of operation of this embodiment is similar to that of the embodiment according to FIG . The Venti128 is initially blocked in the open position. The filling container 2 is initially filled with slip beyond the maximum height of the communicating pipe 7, the air from the distribution system through the vent valve 9a. escapes. The valve 9 is then opened, so that the slip runs out of the container 2 via the lines 7 and 10 into the molds 8. As soon as the slip level in the container 2 has dropped to about level 11, the blocking of the valve 28 is lifted so that the float 26 automatically regulates the level 11 of the slip in the compensation container 2 and thus in the molds 8 via the valve 28 controlled by it. This adjustment also takes place if the slip level drops due to the formation of fragments. Otherwise, the procedure is the same as that described for FIG. 1. It is of course possible to bring all the controls for the valves, etc. together at a central point, so that the control of the arrangement can take place in an electrical, mechanical or other way.

Eine weitere vereinfachte Ausführungsmöglichkeit ist in den Fig. 4 und 5 erläutert. Hiernach wird ebenfalls aus einem Vorratsbehälter, der nicht dargestellt ist, ein Füllbehälter 2 mit Schlicker gespeist. Dabei kann der Vorratsbehälter oberhalb des Füllbehälters angeordnet sein, oder der Füllbehälter wird mittels einer Pumpe gespeist. Bei dieser Ausführung wird der Füllbehälter höher als die Formen 8 angeordnet. Am Unterende des Füllbehälters ist ein aus Fig.5 ersichtliches Verteilersystem 7 angeschlossen, das durch ein Ventil 9 (Fig. 4) absperrbar ist und das weiter Ausläufe 10 aufweist, die vorteilhaft aus einem elastischen Schlauchstück bestehen. Die Formen können hierbei alle auf einer ebenen Unterlage abgestellt sein und brauchen nicht, wie bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 3, ausgeglichen zu werden. Jedoch werden alle Formen 8 durch einen von oben in die Schonung 29 eingesetzten Stopfen 30 verschlossen, dessen Unterfläche höher liegt als die Oberfläche des Forminnenraumes. Dieser Stopfen wird einerseits von einem der Ausläufe 10 des Verteilersystems 7 derart durchgriffen, daß die Mündung des Auslaufes innerhalb des Forminnenraumes liegt. Neben diesem Auslauf 10 wird jeder Stopfen 30 noch von einem Rohr 31 durchgriffen, das eine Verlängerung der Schonung darstellt und das vorteilhaft bis über den Füllbehälter nach oben hinausragt. Das untere Ende dieser Rohre 31 muß oberhalb des Forminnenraumes liegen, um auch im Oberteil eine gute Entlüftung beim Füllen der Formen. zu erreichen. Es ist naturgemäß möglich, die Schonungsverlängerungen 31 im Bereich des Füllbehälters enden zu lassen, wobei die Rohre 31 dann am Oberende vorteilhaft mit einer Überlaufschale versehen werden. Es ergibt sich hierbei praktisch die gleiche Wirkungsweise wie bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3. Zum Füllen der Formen 8 wird lediglich das Ventil 9 geöffnet, während gleichzeitig Schlicker aus dem Vorratsbehälter eingebracht wird. Der Schlicker gelangt dann aus dem Füllbehälter 2 über den Verteiler 7 und die Ausläufe 10 in die Formen 8, so daß diese langsam gefüllt werden. Sobald eine gefüllt ist, steigt der Schlicker in dem eine Schonungsverlängerung bildenden Rohr 31 empor, bis sich im Rohr 31 und im Füllbehälter 2 gleicher Schlickerpegel eingestellt hat. Die Entlüftung der Formen beim Füllen erfolgt über das Rohr 31. In gleicher Weise füllen sich auch alle übrigen Formen 8, bis in allen Formen bzw. deren Schonungsverlängerungen gleicher Schlikkerpegel mit dem Füllbehälter eintritt. Beim Sinken des Schlickerspiegels in den Formen durch die Scherbenbildung kann dann automatisch Schlicker aus der Schonungsverlängerung und dem Füllbehälter nachlaufen, so daß nach dem Füllen der Formen keine Wartung der Anlage mehr erforderlich ist. Die übrige Handhabung dieser Ausführungsform geschieht in gleicher Weise, wie zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben.Another simplified embodiment is shown in FIG. 4 and 5 explained. After that, there is also a storage container, which is not shown is, a filling container 2 is fed with slip. The reservoir can be above be arranged of the filling container, or the filling container is by means of a pump fed. In this embodiment, the filling container is arranged higher than the molds 8. At the lower end of the filling container there is a distribution system 7 which can be seen in FIG connected, which can be shut off by a valve 9 (Fig. 4) and further outlets 10, which advantageously consist of an elastic piece of tubing. The forms can all be placed on a level surface and do not need as in the embodiments of FIGS. 1 to 3 to be compensated. However will all molds 8 closed by a stopper 30 inserted into the protective cover 29 from above, the lower surface of which is higher than the surface of the interior of the mold. This stopper is on the one hand penetrated by one of the outlets 10 of the distribution system 7 in such a way that that the mouth of the outlet lies within the interior of the mold. Besides this Outlet 10, each stopper 30 is penetrated by a tube 31, which is an extension which represents protection and which advantageously protrudes upwards beyond the filling container. The lower end of these tubes 31 must be above the mold interior to also Good ventilation in the upper part when filling the molds. to reach. It is natural possible to let the protective extensions 31 end in the area of the filling container, the tubes 31 then advantageously being provided with an overflow tray at the top will. This results in practically the same mode of action as in the explanations according to FIGS. 1 to 3. To fill the molds 8, only the valve 9 is opened, while at the same time slip is introduced from the storage container. The slip then passes from the filling container 2 via the distributor 7 and the outlets 10 in the molds 8 so that they are filled slowly. As soon as one is filled, it rises the slip rises in the tube 31, which forms a protective extension, until has set the same slip level in the pipe 31 and in the filling container 2. The vent the shapes when filling takes place via the tube 31. They also fill in the same way all other forms 8, up to the same in all forms or their protective extensions The slip level occurs with the filling tank. When the slurry level falls Slurry can then be automatically removed from the molds caused by the formation of the fragments Protective extension and run after the filling container, so that after filling the Forms no maintenance of the plant is required anymore. The rest of the handling of this Embodiment takes place in the same way as described for FIGS. 1 to 3.

Claims (7)

PATEN TANSPRIICHE-1. Verfahren zum Gießen keramischer Massen in Flüssigkeit absorbierenden Formen mit oberer Schonung, bei dem der Schlicker aus einem Vorratsbehälter über einen Füllbehälter gleichzeitig in mehrere Formen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker zunächst in die Formen (8) läuft und nach deren Füllung kommunizierend in die Schonungen der Formen (8), die auch bis über den Füllbehälter (2) nach oben verlängert sein können, überströmt, bis in den Schonungen und dem Füllbehälter (2) gleicher Schlickerpegel eintritt. PATEN CLAIMS-1. Method for pouring ceramic masses in liquid-absorbing molds with upper protection, in which the slip is passed from a storage container via a filling container into several molds at the same time, characterized in that the slip first runs into the molds (8) and communicates into the molds (8) after they have been filled the protection of the molds (8), which can also be extended upwards beyond the filling container (2), flows over until the same level of slip occurs in the protection and the filling container (2). 2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Füllbehälter (2) zu den Formen (8) führenden Leitungen (7), die als Saugheber arbeiten, durch ein gemeinsames Ventil (9) oder durch in jeder Leitung (10) vorgesehene und über ein gemeinsames Betätigungsorgan steuerbare Ventile absperrbar sind. 2. Arrangement for performing the method according to claim 1, characterized in that that from the filling container (2) to the forms (8) leading lines (7), which as Suction lifters work through a common valve (9) or through in each line (10) provided and controllable via a common actuator can be shut off valves are. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die den Schlickerspiegel in den Schonungen der Formen (8) beim Sinken des Spiegels durch die Scherbenbildung selbsttätig konstant hält. 3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized by a device which the slip level in the protection of the forms (8) when the level falls automatically keeps constant due to the formation of fragments. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei in eine Flüssigkeit eintauchenden, gleich großen Verdrängerkörpern (18,19) besteht, die über ein. über eine frei drehbare Rolle (21) od. dgl. gelegtes Seil (20), eine Kette od. dgl., miteinander verbunden sind und von denen der eine mit Schlick-er gefüllte Körper (19) leer halb so schwer ist wie der zweite (18), wobei in den ersteren Körper (19) ein festes Zweigrohr (22) der zu den Formen (8) führenden kommunizierenden Leitungen (7) hineinragt, und daß ein dem Gewicht des zu füllenden Körpers entsprechendes Ballastgewicht (25) derart an der Rolle (21) befestigt ist, daß es zentrisch oberhalb des Rollendrehpunktes liegt, wenn die beiden. Verdrängerkörper (18, 19) je zur Hälfte in die Flüssigkeit eintauchen. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that it consists of two immersed in a liquid, equal-sized displacement bodies (18,19) which have a. Via a freely rotatable roller (21) or the like laid rope (20), a chain or the like, are connected to one another and of which one body (19) filled with slurry is empty half as heavy as the second (18), wherein a fixed branch pipe (22) of the communicating lines (7) leading to the molds (8) protrudes into the first body (19), and that a ballast weight (25) corresponding to the weight of the body to be filled is attached to the Roller (21) is attached so that it is centrally above the roller pivot point when the two. Immerse half of the displacer (18, 19) in the liquid. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllbehälter (2) ein Schwimmer (26) od. dgl. gelagert ist, der ein zwischen. Vorrats- (1) und Füllbehälter (2) angeordnetes Absperrventil (28) steuert. 5. Device according to claims 2 to 4, characterized in that that in the filling container (2) a float (26) od. The like. Is mounted, the one between. Control valve (28) arranged in the storage (1) and filling container (2). 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen (8) oben durch einen Stopfen (30) verschlossen sind, der von einer zum Füllbehälter (2) führenden Leitung (10) und von einer die Schonung (29) der Formen (8) bis über den Füllbehälter (2) hinaus nach oben verlängernden Überlaufleitung (31) durchgriffen ist, wobei die letztere Leitung (31) im Formkörper (8) oberhalb der oder auf gleicher Höhe mit dem Forminnenraum endet. 6. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that the forms (8) are closed at the top by a stopper (30) which extends from one to the filling container (2) leading line (10) and from one the protection (29) of the forms (8) to over the filling container (2) addition, upwardly extending overflow line (31) is penetrated, the latter line (31) in the molded body (8) above which ends at or at the same level as the interior of the mold. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (7, 10) zwischen den Formen (8) und dem Füllbehälter (2) elastisch sind. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Überlaufleitungen (31) oben in eine Überlaufschale od. dgl. münden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 67 727; britische Patentschrift Nr. 668 266.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the lines (7, 10) between the molds (8) and the filling container (2) are elastic. B. Device according to claims 6 and 7, characterized in that the overflow lines (31) open up into an overflow bowl or the like. Documents considered: German Patent No. 67 727; British Patent No. 668 266.
DEB42959A 1956-12-28 1956-12-28 Method and device for casting ceramic masses Pending DE1036147B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42959A DE1036147B (en) 1956-12-28 1956-12-28 Method and device for casting ceramic masses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42959A DE1036147B (en) 1956-12-28 1956-12-28 Method and device for casting ceramic masses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036147B true DE1036147B (en) 1958-08-07

Family

ID=6966903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42959A Pending DE1036147B (en) 1956-12-28 1956-12-28 Method and device for casting ceramic masses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036147B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111193B3 (en) * 2012-11-20 2014-05-15 KOBER Steinwiesen GmbH & Co. KG Die-casting machine for ceramic components, has arc-shaped pipe portions whose both ends are respectively connected with one another, so as to form predetermined angle during pressure-free state

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67727C (en) * H. KOCKSTROH in Mkt.-Kedwitz Machine for casting porcelain, earthenware and clay ware
GB668266A (en) * 1946-07-26 1952-03-12 Saint Gobain An improved process for the manufacture of moulded articles of refractory or ceramic material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67727C (en) * H. KOCKSTROH in Mkt.-Kedwitz Machine for casting porcelain, earthenware and clay ware
GB668266A (en) * 1946-07-26 1952-03-12 Saint Gobain An improved process for the manufacture of moulded articles of refractory or ceramic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111193B3 (en) * 2012-11-20 2014-05-15 KOBER Steinwiesen GmbH & Co. KG Die-casting machine for ceramic components, has arc-shaped pipe portions whose both ends are respectively connected with one another, so as to form predetermined angle during pressure-free state

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160233C3 (en) Device for supplying glue
DE2509724A1 (en) Plant-pot container with outer and inner wall - has water-container with ventilation pipe provided between walls
DE1036147B (en) Method and device for casting ceramic masses
DE19962471A1 (en) Device for casting a metal melt comprises a melting vessel that can be moved between a storage vessel and a casting mold of a contact casting apparatus, and a support construction for holding the melting vessel
DE697551C (en) Containers for the storage, especially underground, of low-viscosity fuels
DE3811522A1 (en) Method and machine for filling an arrangement of moulds for producing cheese
DE2261879C3 (en) Method and device for casting on a large number of aluminum strands
DE2218252A1 (en) Dosing device for molten metal
DE705953C (en) Method and device for blowing molding sand from containers in molding machines u. like
DE664864C (en) Siphon filling device
DE568654C (en) Revolving tapping machine
DE572849C (en) Equipment for the production of insulating panels from wood pulp
DE501956C (en) Tiltable filling container
DE3440216C2 (en)
DE413371C (en) Fuellwagenbehaelter for coke oven u. like
DE626607C (en) Process for the production of objects from foam glass
DE900170C (en) Device for the production of hollow fiber bodies, in particular from paper pulp, using the suction and immersion process
DE485329C (en) Liquid meter with a measuring vessel and a siphon that causes emptying
DE2124667A1 (en) Method and device for keeping the cullet thickness constant when producing ceramic hollow bodies by slip casting
DE585539C (en) Diving machine for making seamless objects
CH165164A (en) Device for the production of thin, larger insulating panels from wood fiber pulp.
DE548084C (en) Apparatus for the automatic delivery of constant amounts of liquid
DE854103C (en) Container for dispensing measured liquid volumes
AT152763B (en) Process for the production of cast pipes in a cooled metallic centrifugal casting mold.
DE366565C (en) Method and device for testing, in particular the tensile strength of gas glow light struc- tures or other fragile objects