DE10360574B4 - Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten - Google Patents

Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE10360574B4
DE10360574B4 DE10360574A DE10360574A DE10360574B4 DE 10360574 B4 DE10360574 B4 DE 10360574B4 DE 10360574 A DE10360574 A DE 10360574A DE 10360574 A DE10360574 A DE 10360574A DE 10360574 B4 DE10360574 B4 DE 10360574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
zone
semiconductor zone
component according
junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10360574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360574A1 (de
Inventor
Anton Dr. Mauder
Hans-Joachim Dr. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10360574A priority Critical patent/DE10360574B4/de
Priority to US11/016,963 priority patent/US8269270B2/en
Publication of DE10360574A1 publication Critical patent/DE10360574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360574B4 publication Critical patent/DE10360574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Vertikales Halbleiterbauelement, das folgende Merkmale aufweist:
– einen Halbleiterkörper (100) mit einem Innenbereich (105) und einem zwischen dem Innenbereich (105) und einem Rand (103) des Halbleiterkörpers (100) angeordneten Randbereich (104),
– wenigstens einen Halbleiterübergang zwischen einer ersten Halbleiterzone (30; 31) eines ersten Leistungstyps, die im Bereich einer ersten Seite (101) des Halbleiterkörpers (100) im Innenbereich (105) angeordnet ist, und einer zweiten Halbleiterzone (21) des zweiten Leitungstyps, die sich in vertikaler Richtung an die erste Halbleiterzone (30; 31) anschließt,
gekennzeichnet durch
eine zusammenhängende dritte Halbleiterzone (22) des zweiten Leitungstyps, die in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers (100) beabstandet zu der ersten Halbleiterzone (30; 31) in der zweiten Halbleiterzone (21) angeordnet ist und die sich in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers (100) bis an den Randbereich (104) erstreckt, wobei die Dotierung der dritten Halbleiterzone (22) so gewählt ist, dass sie bei Anlegen einer Sperrspannung an den pn-Übergang vollständig an...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein solches Bauelement mit einem Halbleiterkörper in dem wenigstens ein Halbleiterübergang zwischen einer ersten Halbleiterzone eines ersten Leitungstyps, die in einem Innenbereich im Bereich einer ersten Seite des Halbleiterkörpers angeordnet ist, und einer zweiten Halbleiterzone, die sich in vertikaler Richtung an die erste Halbleiterzone anschließt, ist beispielsweise in der DE 100 19 813 C2 beschrieben. Bei diesem Bauelement ist angrenzend an die erste Halbleiterzone, in der zweiten Halbleiterzone eine stärker als die zweite Halbleiterzone dotierte dritte Halbleiterzone ausgebildet ist. Diese dritte Halbleiterzone soll bei Anliegen einer den pn-Übergang in Sperrrichtung polenden Spannung eine rasche Reduktion der elektrischen Feldstärke im Bereich des pn-Übergangs bewirken und trägt insgesamt zu einer Reduktion der Spannungsfestigkeit des Bauelements im Innenbereich bei, um den Ort eines möglichen Spannungsdurchbruchs vom Randbereich, der eine geringere Spannungsfestigkeit als der Innenbereich besitzt, in den Innenbereich zu verlagern.
  • Die EP 405 200 A1 beschreibt ein als IGBT ausgebildetes Halbleiterbauelement mit einem zwischen einer p-dotierten Kollektorzone und einer n-dotierten Basiszone gebildeten pn-Übergang. In der Basiszone ist bei diesem Bauelement eine stark n-dotierte Rekombinationszone angeordnet, die selbst so hoch dotiert ist, dass sie ein Durchgreifen der Raumladungszone verhindert und die Aussparungen aufweist, in denen ein Durchgreifen der Raumladungszone möglich ist.
  • Die nachveröffentlichte DE 102 40 107 A1 beschreibt einen asymmetrischen Thyristor mit einer in einer n-dotierten Basiszone angeordneten Stoppzone.
  • Probleme bei Halbleiter-Leistungsbauelementen kann ein zu rascher (harter) Übergang vom leitenden in den sperrenden Zustand hervorrufen, wie nachfolgend kurz erläutert ist.
  • Bei Leistungsbauelementen ist die zweite Halbleiterzone schwächer als die erste Halbleiterzone dotiert und dient bei sperrendem Halbleiterübergang zwischen der ersten und zweiten Halbleiterzone im Wesentlichen zur Aufnahme einer anliegenden Sperrspannung.
  • Bei in Flussrichtung gepoltem Halbleiterübergang ist diese zweite Halbleiterzone von Ladungsträgern überflutet. Wird dieser zunächst in Flussrichtung gepolte Halbleiterübergang anschließend in Sperrrichtung gepolt, so fließt wegen der in der zweiten Halbleiterzone vorhandenen Ladungsträger zunächst weiter ein Strom bis diese Ladungsträger aus der zweiten Halbleiterzone abgeführt sind.
  • Die Stromänderung über der Zeit (di/dt) beim Abschalten des Bauelements führt zu induzierten Spannungen an unvermeidlich vorhandenen parasitären Induktivitäten, beispielsweise in Zuleitungen, die mit steigendem di/dt zunehmen. Um diese Spannungen zu begrenzen, ist es wünschenswert, beim Abschalten des Bauelements keinen "Stromabriss" mit einer extrem großen Stromänderung über der Zeit und den damit verbundenen hohen Spannungen an parasitären Induktivitäten zu erreichen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art mit einem sanften Abschaltverhalten, also einer begrenzten Stromsteilheit beim Abschalten, zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird durch ein Bauelement gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Bauelement ist als vertikales Halbleiterbauelement ausgebildet und umfasst einen Halbleiterkörper mit einem Innenbereich und einem zwischen dem Innenbereich und einem Rand des Halbleiterkörpers angeordneten Randbereich, sowie wenigstens einen Halbleiterübergang zwischen einer ersten Halbleiterzone eines ersten Leistungstyps, die im Bereich einer ersten Seite des Halbleiterkörpers im Innenbereich angeordnet ist, und einer zweiten Halbleiterzone, die sich in vertikaler Richtung an die erste Halbleiterzone anschließt. Das Bauelement umfasst außerdem eine zusammenhängende dritte Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps, die in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers beabstandet zu der ersten Halbleiterzone in der zweiten Halbleiterzone angeordnet ist und die sich in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers bis an den Randbereich erstreckt. Die Dotierung der dritten Halbleiterzone ist dabei so gewählt, dass sie bei Anlegen einer Sperrspannung an den pn-Übergang vollständig an Ladungsträgern ausgeräumt wird.
  • Die Abmessungen der dritten Halbleiterzone in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers sind vorzugsweise wesentlich kleiner sind als eine Dicke des Halbleiterkörpers oder die Abmessungen der zweiten Halbleiterzone in vertikaler Richtung.
  • Die dritte Halbleiterzone, die höher als die zweite Halbleiterzone dotiert ist, reduziert die Spannungsfestigkeit des Bauelements im Innenbereich gegenüber einem Bauelement ohne solche dritte Halbleiterzone im Innenbereich. Die Dotierung der dritten Halbleiterzone, und damit die Absenkung der Spannungsfestigkeit im Innenbereich, ist vorzugsweise so auf die Spannungsfestigkeit im Randbereich des Bauelements abgestimmt, dass die Spannungsfestigkeit im Innenbereich knapp unterhalb der Spannungsfestigkeit im Randbereich liegt. Hierdurch wird erreicht, dass ein Durchbruch des Bauelements bei Erreichen der maximalen Sperrspannung im Innenbereich auftritt. Hierdurch tritt der Durchbruch an einer üblicherweise wesentlich größeren Querschnittsfläche als bei einem Durch bruch im Randbereich auf. Der Durchbruchstrom ist auf eine größere Querschnittsfläche verteilt, woraus eine größere Stromtragfähigkeit im Durchbruchsfall resultiert. Die Spannungsfestigkeit des Bauelements, die durch die jeweils niedrigere der Spannungsfestigkeiten im Innenbereich und Randbereich bestimmt ist, wird durch die dritte Halbleiterzone dabei nicht oder nur unwesentlich beeinflusst.
  • Die Anordnung der dritten Halbleiterzone beabstandet zu der ersten Halbleiterzone bewirkt darüber hinaus ein sanftes Abschaltverhalten bei einem Übergang des Bauelements vom leitenden in den sperrenden Zustand. Die Steilheit der Flanke eines das Bauelement beim Übergang von leitendem in sperrenden Zustand durchfließenden Stromes wird mit zunehmendem Abstand der dritten Halbleiterzone zu der ersten Halbleiterzone geringer, das Abschaltverhalten mit zunehmendem Abstand also sanfter. Allerdings nimmt die gewünschte Reduktion der Spannungsfestigkeit mit zunehmendem Abstand der dritten Halbleiterzone zu der ersten Halbleiterzone ab. Idealerweise beträgt der Abstand der dritten Halbleiterzone zu der ersten Seite in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers zwischen 10% und 50% der Dicke bzw. der Abmessungen in vertikaler Richtung der zweiten Halbleiterzone.
  • In lateraler Richtung des Halbleiterkörpers reicht die dritte Halbleiterzone nicht bis in den Randbereich, da sie im Randbereich sonst zu einer weiteren, hier unerwünschten Absenkung der Sperrfähigkeit führen würde. Die dritte Halbleiterzone endet in lateralere Richtung beispielsweise innerhalb eines die erste Halbleiterzone kontaktierenden Metallkontakts. Neben einer Absenkung der Sperrspannung im Innenbereich des Bauelements hat die im Vergleich zur zweiten Halbleiterzone stärker dotierte dritte Halbleiterzone darüber hinaus die Wirkung, bei Anlegen einer gegebenen Spannung die Eindringtiefe des elektrischen Feldes ausgehend von dem pn-Übergang in die zweite Halbleiterzone hinein im Vergleich zu einem Bauelement ohne solche dritte Halbleiterzone zu reduzieren.
  • Die Abmessungen der zweiten Halbleiterzone in vertikaler Richtung des Bauelements, die so bemessen sein müssen, dass das elektrische Feld bei Anlegen einer Betriebsspannung innerhalb der zweiten Halbleiterzone endet, können dadurch reduziert werden, was sich positiv auf den Einschaltwiderstand im leitenden Zustand des Bauelements und positiv bezüglich seiner Abschaltverluste auswirkt.
  • Außerdem besteht auch die Möglichkeit, in der zweiten Halbleiterzone beabstandet zu der dritten Halbleiterzone eine Feldstoppzone vorzusehen, die vom selben Leitungstyp wie die zweite Halbleiterzone ist und die so stark dotiert ist, dass das elektrische Feld bei Anlegen einer Sperrspannung nicht über die Feldstoppzone hinaus reicht. Die Abmessungen der zweiten Halbleiterzone können durch Vorsehen einer solchen Feldstoppzone weiter reduziert werden.
  • Die Dotierung der dritten Halbleiterzone ist vorzugsweise so gewählt ist, dass eine durch die dritte Halbleiterzone bewirkte Reduktion der Spannungsfestigkeit im Innenbereich zwischen 10% und 20% der Spannungsfestigkeit beträgt, die ohne solche dritte Halbleiterzone vorliegen würde.
  • Die beabstandet zu der ersten Seite angeordnete dritte Halbleiterzone ist beispielsweise n-dotiert. Die Dotierung kann in diesem Fall durch wasserstoffinduzierte Donatoren gebildet sein. Zur Erzeugung solcher wasserstoffinduzierter Donatoren wird das Bauelement in hinlänglich bekannter Weise ausgehend von einer der Seiten mit Protonen bestrahlt und anschließend einem Temperaturschritt unterzogen. Der Abstand einer solchen durch wasserstoffinduzierte Donatoren gebildeten dritten Halbleiterzone zu der bestrahlten Seite kann über die Bestrahlungsenergie der Protonen eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept, in der zweiten Halbleiterzone beabstandet zu dem pn-Übergang eine stärker als die zweite Halbleiterzone dotierte dritte Halbleiterzone vorzusehen, ist auf beliebige, einen pn-Übergang aufweisende vertikale Halbleiterbauelemente, insbesondere pn-Dioden, Feldeffekttransistoren oder IGBTs anwendbar.
  • Bei Dioden bildet die erste Halbleiterzone beispielsweise die Anodenzone und die zweite Halbleiterzone die Basiszone des Bauelements, an die sich eine stärker dotierte Kathodenzone anschließt.
  • Die erste Halbleiterzone bildet bei einem Feldeffekttransistor die Body-Zone und bei IGBT die Basiszone, während die zweite Halbleiterzone bei einem MOSFET die Driftzone und bei einem IGBT die Basiszone bildet. Bei einem MOSFET schließt sich an die Driftzone eine Drain-Zone an, die vom selben Leistungstyp wie die Driftzone, aber stärker dotiert ist, und bei einem IGBT schließt sich an die Basiszone eine komplementär zu der Basiszone dotierte Kollektorzone an. Außerdem ist in der Body-Zone/Basiszone eine komplementär dotierte Anschlusszone, die die Emitterzone bei einem IGBT und die Source-Zone bei einem MOSFET bildet, sowie eine isoliert gegenüber dem Halbleiterkörper angeordnete Ansteuerelektrode vorhanden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein als Diode ausgebildetes erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement in Seitenansicht im Querschnitt.
  • 2 zeigt den Verlauf des Betrages der elektrischen Feldstärke in vertikaler Richtung bei einem Bauelement nach 1 bei Anlegen einer Sperrspannung.
  • 3 zeigt im Querschnitt ausschnittsweise ein als MOSFET bzw. IGBT ausgebildetes erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Bereiche mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt in Seitenansicht im Querschnitt ein als Diode ausgebildetes erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement, das einen Halbleiterkörper 100 mit einem Innenbereich 105 und einem zwischen dem Innenbereich 105 und einem Rand 103 angeordneten Randbereich 104 umfasst. Im Innenbereich 105 ist ein pn-Übergang zwischen einer ersten Halbleiterzone 30 und einer sich in vertikaler Richtung an die erste Halbleiterzone 30 anschließenden zweiten Halbleiterzone 21 gebildet. Die erste Halbleiterzone 30 ist im Bereich einer Vorderseite 101 angeordnet und in dem Beispiel wannenförmig ausgebildet.
  • Die erste Halbleiterzone 30 ist in dem Ausführungsbeispiel p-dotiert und bildet die Emitterzone bzw. Anodenzone der Diode. Die zweite Halbleiterzone 21 ist komplementär zu der Anodenzone 30, und damit n-dotiert. Die zweite Halbleiterzone 21 bildet die Basiszone der pn-Diode, an die sich an einer der Anodenzone 30 abgewandten Seite eine stärker als die Basiszone dotierte vierte Halbleiterzone 23 anschließt, die die Kathodenzone der Diode bildet.
  • In der zweiten Halbleiterzone 21 ist beabstandet zu der ersten Halbleiterzone 30, und damit beabstandet zu dem pn-Übergang zwischen der ersten Halbleiterzone 30 und der zweiten Halbleiterzone 21, eine dritte Halbleiterzone 22 vorgesehen, die vom selben Leitungstyp wie die zweite Halbleiterzone 21, jedoch stärker als diese zweite Halbleiterzone 21 dotiert ist. Die dritte Halbleiterzone 22 ist in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers 100, also in einer Richtung parallel zu der Vorderseite 101 bzw. einer Rückseite 102 als durchgehende Zone ausgebildet und erstreckt sich im Innenbereich 105 bis an den Randbereich 104 und nicht bis an den Rand 103. Die Dotierung dieser dritten Halbleiterzone 22 ist so gewählt, dass sie bei Anlegen einer Sperrspannung an den pn-Übergang vollständig an Ladungsträgern ausgeräumt werden kann, was gleichbedeutend damit ist, dass ein elektrisches Feld, das sich bei Anlegen einer Sperrspannung ausgehend von dem pn-Übergang in der zweiten Halbleiterzone 21 ausbreitet, die dritte Halbleiterzone 22 bei zunehmender Sperrspannung durchgreift.
  • Zum Anlegen einer solchen Sperrspannung umfasst das Bauelement schematisch dargestellte Anoden- und Kathodenanschlüsse A, K, wobei der Anodenanschluss durch eine auf die Vorderseite 101 im Bereich der Anodenzone 30 aufgebrachte elektrisch leitende Schicht 50, beispielsweise eine Metallisierung, gebildet ist.
  • Es ist bei Bauelementen, die einen pn-Übergang in einem Innenbereich und die einen Randbereich aufweisen, hinlänglich bekannt, dass die Spannungsfestigkeit im Randbereich aufgrund unterschiedlicher Effekte geringer ist als im Innenbereich bzw. Volumen des Bauelements. Zur Steigerung der Spannungsfestigkeit im Randbereich sind verschiedenste Konzepte, wie beispielsweise das Einbringen von Feldringen in den Halbleiterkörper im Randbereich und/oder das Aufbringen von Feldplatten oberhalb des Randbereiches bekannt. Derartige Randabschlüsse zur Steigerung der Spannungsfestigkeit im Randbereich sind beispielsweise in Baliga: "Power Semiconductor Devices", PWS Publishing, 1996, Seiten 81 bis 122 beschrieben.
  • Stellvertretend für solche Randabschlusskonzepte ist in 1 eine Feldplatte 70 dargestellt, die isoliert durch eine Isolationsschicht 60 oberhalb des Randbereiches angeordnet ist.
  • Selbst bei gut dimensionierten Randabschlüssen beträgt die Spannungsfestigkeit im Randbereich lediglich etwa 80% bis 90% der Volumensperrfähigkeit. Die Spannungsfestigkeit des Randbereiches begrenzt bei solchen Bauelementen somit die Spannungsfestigkeit des gesamten Bauelementes. Steigt bei einem solchen Bauelement die Sperrspannung so weit an, bis die Sperrfähigkeit des Randbereiches erreicht ist, kommt es im Randbereich zu einem Spannungsdurchbruch, während die Spannungsfestigkeit im Innenbereich noch nicht erreicht ist. Der durch Spannungsdurchbruch erzeugte Lawinenstrom ist dadurch auf den flächenmäßig im Vergleich zum Innenbereich wesentlich kleineren Randbereich beschränkt, was zu einer Filamentierung des Stromes und damit zu einer Zerstörung des Bauelementes im Randbereich führen kann.
  • Die dritte Halbleiterzone 22 des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes ist so dotiert, dass sie eine Reduktion der Spannungsfestigkeit des Bauelementes im Innenbereich bewirkt, wobei über die Dotierung und die Position der dritten Halbleiterzone 22 bezogen auf den pn-Übergang die Volumensperrfähigkeit im Innenbereich 105 vorzugsweise so eingestellt wird, dass sie der Spannungsfestigkeit im Randbereich 104 entspricht, bzw. knapp unterhalb dieser Spannungsfestigkeit im Randbereich liegt. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei Anlegen einer großen Sperrspannung ein Spannungsdurchbruch im flächenmäßig wesentlich größeren Innenbereich 104 auftritt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Abmessungen des Innenbereich 105 und des Randbereichs 104 bei dem Bauelement gemäß 1 nicht maßstabsgetreu dargestellt sind.
  • Die Auswirkungen der dritten Halbleiterzone 22 auf die Spannungsfestigkeit des Innenbereichs werden nachfolgend anhand von 2 erläutert.
  • 2 zeigt den Betrag des elektrischen Feldes in der zweiten Halbleiterzone 21 in einer Richtung x ausgehend von dem pn-Übergang zwischen der ersten Halbleiterzone 30 und der zweiten Halbleiterzone 21 für eine vorgegebene Sperrspannung. Der Betrag dieses elektrischen Feldes nimmt ausgehend von dem pn-Übergang mit zunehmendem Abstand x ab, wobei die Steilheit der Abnahme des elektrischen Feldes von der Dotierung der zweiten Halbleiterzone 21 und der dritten Halbleiterzone 22 abhängig ist. Die in 2 dargestellt durchgezogene Linie, die den Verlauf des elektrischen Feldes für das Bauelement gemäß 1 repräsentiert, umfasst zwei flacher verlaufende Abschnitte I, II, deren Steilheit durch die Dotierung der zweiten Halbleiterzone 21 bestimmt ist, sowie einen steiler verlaufenden dritten Abschnitt III, dessen Steilheit durch die Dotierung in der dritten Halbleiterzone 22 bestimmt ist.
  • Ist die Durchbruchspannung so gewählt, dass der Betrag der Feldstärke am pn-Übergang der kritischen Feldstärke (Ekrit) entspricht, so ergibt sich in hinlänglich bekannter Weise die Spannungsfestigkeit des Bauelementes aus dem Integral des Betrages der elektrischen Feldstärke bzw. aus der Fläche unter der Kurve des Betrags der elektrischen Feldstärke. Bei der kritischen Feldstärke können Ladungsträger innerhalb der freien Weglänge soviel kinetische Energie aufnehmen, dass sie zur Bildung von weiteren Elektron-Loch-Paaren ausreicht. Durch die dadurch einsetzende Lawinenmultiplikation wird die maximale Sperrfähigkeit des Bauelements begrenzt.
  • Die in 2 dargestellte strichpunktierte Kurve zeigt den Verlauf der elektrischen Feldstärke für den Innenbereich eines Bauelementes ohne eine solche dritte Halbleiterzone 22. Die Steilheit des Verlaufes dieser elektrischen Feldstärke ist in diesem Fall ausschließlich abhängig von der Dotierung der zweiten Halbleiterzone 21, so dass im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Bauelement ein steiler verlaufender Zwischenabschnitt fehlt. Insgesamt resultiert aus dem Fehlen der dritten Halbleiter 22 eine höhere Spannungsfestigkeit, was an der im Vergleich zur Kurve I, II, III größeren Fläche unter der Kurve unmittelbar ersichtlich ist.
  • Der in 2 gestrichelt eingezeichnete Kurvenverlauf, der in den Abschnitt II des Kurvenverlaufes des erfindungsgemäßen Bauelement übergeht, zeigt den Feldstärkeverlauf bei einem Bauelement gemäß der bereits eingangs erwähnten DE 100 198 13 C2 , bei dem sich eine stärker n-dotierte Halbleiterzone unmittelbar an die p-dotierte Halbleiterzone des pn-Übergangs anschließt. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass die Spannungsfestigkeit des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes, bei der die stärker dotierte Halbleiterzone 22 beabstandet zu dem pn-Übergang angeordnet ist, größer ist als die Spannungsfestigkeit des Bauelements nach dem erläuterten Stand der Technik.
  • Darüber hinaus bewirkt die beabstandet zu dem pn-Übergang angeordnete stärker dotierte dritte Halbleiterzone 22 ein sanftes Abschaltverhalten des Bauelementes beim Übergang vom leitenden in den sperrenden Zustand. Das Bauelement gemäß 1 leitet, wenn eine positive Spannung zwischen dem Anoden- und dem Kathodenanschluss A, K anliegt, und es sperrt, wenn eine negative Spannung zwischen diesen Anschlüssen angelegt wird.
  • Beim Übergang vom Durchlass- in den Sperrzustand wird die Überschwemmungsladung aus dem Bauelement entfernt und gleichzeitig in den ausgeräumten Gebieten ein elektrisches Feld beginnend von den vorderseitigen Gebieten 30 bzw. 31 aufgebaut. Sobald das elektrische Feld die dritte Halbleiterzone 22 erreicht, kann der Spannungsanstieg – bei gleichzeitig unveränderter Entfernung der Überschwemmungsladung aus den tieferen Schichten – schneller erfolgen. Das elektrische Feld greift also bei gleicher anliegender Spannung weniger weit in die Tiefe des Halbleiters, wodurch länger Überschwemmungsladungsträger für das sanfte Schaltverhalten zur Verfügung stehen.
  • Je höher die integrale Dotierstoffdosis der dritten Halbleiterzone 22 in vertikaler Richtung ist, desto ausgeprägter ist dieses Verhalten. Allerdings sinkt die Spannungsfestigkeit des Innenbereichs im gleichen Maß.
  • Wie erläutert, besitzt das Bauelement nach 1 im Innenbereich eine niedrigere Spannungsfestigkeit als ein Bauele ment ohne solche dritte Halbleiterzone 22. Da die Spannungsfestigkeit des gesamten Bauelementes jedoch durch die Spannungsfestigkeit im Randbereich bestimmt ist, die üblicherweise unter der Volumensperrfähigkeit liegt, hat das Vorsehen der dritten Halbleiterzone 22 keine Auswirkungen auf die Spannungsfestigkeit des gesamten Bauelementes. Diese dritte Halbleiterzone bewirkt vielmehr, dass ein Spannungsdurchbruch im Innenbereich 105 des Bauelementes auftritt, wodurch im Durchbruchsfall höhere Durchbruchströme fließen können, bevor es zu einer Zerstörung des Bauelementes kommt.
  • Wesentlich für die Spannungsfestigkeit des in 1 dargestellten Bauelementes ist auch, dass das elektrische Feld bei Anlegen einer Sperrspannung in der ersten Halbleiterzone 21 endet. Da sich bei diesem Bauelement bezugnehmend auf 2 das elektrische Feld ausgehend vom pn-Übergang weniger weit als bei einem Bauelement ohne solche dritte Halbleiterzone ausbreitet, können bei dem erfindungsgemäßen Bauelement die Abmessungen der ersten Halbleiterzone 21 geringer dimensioniert werden, was sich positiv auf den Einschaltwiderstand und die Schaltverluste des Bauelementes auswirkt.
  • Eine weitere Reduzierung der Abmessungen der zweiten Halbleiterzone 21 kann durch Vorsehen einer stärker als die zweite Halbleiterzone 21 dotierten Feldstoppzone 24 erreicht werden, die in 1 gestrichelt dargestellt ist. Diese Feldstoppzone 24 ist so hoch dotiert, dass das elektrische Feld bei Anlegen einer Sperrspannung diese hochdotierte Feldstoppzone 24 nicht durchdringt. Mit IV ist in 2 der Verlauf des elektrischen Feldes bei Vorsehen einer solchen Feldstoppzone 24 bezeichnet. Das elektrische Feld endet in diesem Fall im Bereich der Feldstoppzone 24 woraus gegenüber einem Bauelement ohne Feldstoppzone 24 eine geringfügige Verringerung der Spannungsfestigkeit resultiert. Sofern eine solche weitere Verringerung der Spannungsfestigkeit in Kauf genommen werden kann, besitzt das Vorsehen der Feldstoppzone 24 jedoch den Vorteil, dass die Abmessungen der ersten Halbleiterzone 21 in vertikaler Richtung des Bauelementes weiter reduziert werden können.
  • Die dritte Halbleiterzone 22 kann bezugnehmend auf 1 beispielsweise durch Innenimplantation ausgehend von der Vorderseite 101 des Halbleiterkörpers realisiert werden. Der Abstand der dritten Halbleiterzone 22 zu der Vorderseite 101 kann dabei über die Implantationsenergie eingestellt werden.
  • Wegen seiner bei einer vorgegebenen Bestrahlungsenergie großen Eindringtiefe eignet sich zur Herstellung einer n-dotierten Halbleiterzone 22 insbesondere Wasserstoff. Bei Bestrahlung des Halbleiterkörpers mit Protonen und anschließender Temperaturbehandlung entstehen sogenannte wasserstoffinduzierte Donatoren, die eine n-dotierende Wirkung besitzen. Diese wasserstoffinduzierten Donatoren werden durch die Temperaturbehandlung aktiviert, wobei die Temperaturbehandlung außerdem eine Diffusion der Protonen in dem Kristallgitter bewirkt. Das Temperaturbudget dieser Temperaturbehandlung liegt vorzugsweise im unteren zulässigen Bereich, um eine möglichst geringe Diffusion und damit einen genau abgegrenzten dotierten Bereich für die dritte Halbleiterzone 22 zu erhalten. Typische Temperaturbudgets für die Temperaturbehandlung liegen zwischen 350°C und 500°C bei Zeitdauern zwischen 10 min bis 100 min.
  • Das erfindungsgemäße Konzept, beabstandet zu einem pn-Übergang eine vergrabene Halbleiterzone in einer der beiden den pn-Übergang bildenden Halbleiterzonen vorzusehen, die darüber hinaus stärker als diese Halbleiterzone dotiert ist, ist auf beliebige, einen pn-Übergang aufweisende Halbleiterbauelemente anwendbar.
  • 3 zeigt ausschnittsweise ein als Feldeffekttransistor ausgebildetes, eine solche stärker dotierte dritte Halbleiterzone (22) aufweisendes Halbleiterbauelement.
  • Das Bauelement umfasst einen Halbleiterkörper 100 mit einer Vorderseite 101 und einer Rückseite 102 der mehrere erste Halbleiterzonen 31 aufweist, die im Bereich der Vorderseite 101 in eine komplementär dotierte Halbleiterzone 21 eingebettet sind. Diese ersten Halbleiterzonen 31 sind Teil eines Zellenfeldes des Transistors und bilden dessen Body-Zonen, während die zweite Halbleiterzone 21 bei einer IGBT die Basiszone und einem MOSFET die Driftzone bildet. In den Body-Zonen 31 sind komplementär zu den Body-Zone 31 dotierte Halbleiterzonen 41 angeordnet, die bei einem IGBT dessen Emitterzonen und bei einem MOSFET dessen Source-Zonen bilden. Zur Ansteuerung des Feldeffekttransistors sind Gate-Elektroden 71 vorhanden, die benachbart zu den Body-Zonen 31 und isoliert durch eine Isolationsschicht 61 gegenüber dem Halbleiterkörper 100 angeordnet sind. Die Body-Zonen 31 und die Anschlusszonen 41 sind durch eine Anschlusselektrode 51, die den Emitteranschluss E bzw. Source-Anschluss S des Bauelementes bildet, kurzgeschlossen.
  • Im Bereich der Rückseite 102 des Bauelementes schließt sich an die Basiszone/Driftzone 21 eine stark dotierte Halbleiterzone 23 an, die bei einem IGBT komplementär zu der Basiszone/Driftzone 21 dotiert ist und die Kollektorzone bildet und die bei einem MOSFET vom selben Leitungstyp wie die Driftzone ist und die Drain-Zone bildet.
  • In vertikaler Richtung beabstandet zu den Body-Zonen 31 bzw. beabstandet zu dem Zellenfeld ist eine dritte Halbleiterzone 22 vorhanden, die vom selben Leitungstyp wie die Basiszone/Driftzone 21 ist, die jedoch stärker als die Basiszone/Driftzone 21 dotiert ist.
  • Diese dritte Halbleiterzone 22 reduziert in bereits erläuterter Weise die Spannungsfestigkeit des Bauelementes im Innenbereich 105 bei Anlegen einer Sperrspannung. Das Bauelement gemäß 3 wird in Sperrrichtung betrieben, wenn kein Ansteuerpotential an der Gate-Elektrode anliegt, und wenn eine positive Spannung zwischen dem Kathoden- bzw. Drain-Anschluss K und dem Emitter- bzw. Source-Anschluss E, S anliegt. Der Verlauf des elektrischen Feldes in der Driftzone 21 entspricht in diesem Fall dem in 2 dargestellten Verlauf.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes gilt, dass die durch die dritte Halbleiterzone 22 bewirkte Reduktion der Spannungsfestigkeit vorzugsweise zwischen 10% und 20% der Spannungsfestigkeit eines Bauelementes ohne solche dritte Halbleiterschicht beträgt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung in 2, die das elektrische Feld im Innenbereich zeigt, von einem idealen, sich in lateraler Richtung nach allen Seiten unendlich ausbreitenden pn-Übergang ausgeht, bei der also keine Randeffekte zu berücksichtigen sind.
  • Der Abstand der dritten Halbleiterzone 22 zu der Vorderseite 101 in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers beträgt vorzugsweise zwischen 10% und 50% der Dicke des gesamten Halbleiterkörpers 100.
  • Wenngleich die Erfindung im Zusammenhang mit einem Diodenbauelement und einem Transistorbauelement erläutert wurde, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung bei beliebigen, einen pn-Übergang aufweisenden Bauelementen mit beliebigen Zell- und Randkonzepten einsetzbar ist.
  • A
    Anodenanschluss
    D
    Drain-Anschluss
    E
    Emitteranschluss
    G
    Gate-Anschluss
    K
    Kathodenanschluss, Kollektoranschluss
    S
    Source-Anschluss
    21
    zweite Halbleiterzone, Basiszone, Driftzone
    22
    dritte Halbleiterzone
    23
    vierte Halbleiterzone, Kathodenzone, Drain-Zone, Kollektorzone
    30
    erste Halbleiterzone, Anodenzone
    31
    erste Halbleiterzone, Body-Zone
    41
    Source-Zone, Kollektorzone
    50
    Anschlusselektrode
    61
    Isolationsschicht
    70
    Feldplatte
    71
    Gate-Elektrode
    100
    Halbleiterkörper
    101
    Vorderseite des Halbleiterkörpers
    102
    Randbereich

Claims (11)

  1. Vertikales Halbleiterbauelement, das folgende Merkmale aufweist: – einen Halbleiterkörper (100) mit einem Innenbereich (105) und einem zwischen dem Innenbereich (105) und einem Rand (103) des Halbleiterkörpers (100) angeordneten Randbereich (104), – wenigstens einen Halbleiterübergang zwischen einer ersten Halbleiterzone (30; 31) eines ersten Leistungstyps, die im Bereich einer ersten Seite (101) des Halbleiterkörpers (100) im Innenbereich (105) angeordnet ist, und einer zweiten Halbleiterzone (21) des zweiten Leitungstyps, die sich in vertikaler Richtung an die erste Halbleiterzone (30; 31) anschließt, gekennzeichnet durch eine zusammenhängende dritte Halbleiterzone (22) des zweiten Leitungstyps, die in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers (100) beabstandet zu der ersten Halbleiterzone (30; 31) in der zweiten Halbleiterzone (21) angeordnet ist und die sich in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers (100) bis an den Randbereich (104) erstreckt, wobei die Dotierung der dritten Halbleiterzone (22) so gewählt ist, dass sie bei Anlegen einer Sperrspannung an den pn-Übergang vollständig an Ladungsträgern ausgeräumt werden kann, so dass ein sich bei Anlegen der Sperrspannung ausgehend von dem pn-Übergang ausbreitendes elektrisches Feld die dritte Halbleiterzone (22) durchgreifen kann.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Dotierung der dritten Halbleiterzone (22) so gewählt ist, dass eine durch die dritte Halbleiterzone (22) bewirkte Reduktion der Spannungsfestigkeit bei Anlegen einer Sperrspannung an den pn-Übergang zwischen 10% und 20% gegenüber der Spannungsfestigkeit ohne solche dritte Halbleiterzone beträgt.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abmessungen der dritten Halbleiterzone (22) in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers kleiner sind als eine Dicke des Halbleiterkörpers (100) in vertikaler Richtung.
  4. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Abstand der dritten Halbleiterzone (21) zu der ersten Seite (101) in vertikaler Richtung zwischen 10% und 50% der Dicke der zweiten Halbleiterzone (21) beträgt.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die dritte Halbleiterzone (21) in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers (100) vor dem Rand (102) endet.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die dritte Halbleiterzone (21) n-dotiert ist, wobei die Dotierung durch wasserstoffinduzierte Donatoren gebildet ist.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das eine vierte Halbleiterzone (23) des zweiten Leitungstyps aufweist, die stärker als die zweite Halbleiterzone (21) dotiert ist und die sich an die zweite Halbleiterzone (21) anschließt.
  8. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in der zweiten Halbleiterzone (21) beabstandet zu der dritten Halbleiterzone (22) eine Feldstoppzone (24) des zweiten Leitungstyps angeordnet ist.
  9. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das als Transistorbauelement ausgebildet ist und folgende weitere Merkmale aufweist: – wenigstens eine in der ersten Halbleiterzone (31) angeordnete, komplementär zu der ersten Halbleiterzone (31) dotierte Anschlusszone, – wenigstens eine isoliert gegenüber dem Halbleiterkörper (100) und benachbart zu der ersten Halbleiterzone (31) angeordnete Ansteuerelektrode (71).
  10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, das eine vierte Halbleiterzone (23) des ersten oder zweiten Leitungstyps aufweist, die stärker als die zweite Halbleiterzone (21) dotiert ist und die sich an die zweite Halbleiterzone (21) anschließt.
  11. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das eine die erste Halbleiterzone (30; 31) kontaktierende Anschlusselektrode (50; 51) aufweist.
DE10360574A 2003-12-22 2003-12-22 Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten Expired - Fee Related DE10360574B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360574A DE10360574B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten
US11/016,963 US8269270B2 (en) 2003-12-22 2004-12-20 Power semiconductor component having a gentle turn-off behavior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360574A DE10360574B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360574A1 DE10360574A1 (de) 2005-07-28
DE10360574B4 true DE10360574B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=34673038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360574A Expired - Fee Related DE10360574B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8269270B2 (de)
DE (1) DE10360574B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009020B4 (de) 2005-02-28 2012-04-26 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Erzeugung eines Leistungstransistors und damit erzeugbare integrierte Schaltungsanordnung
US7553734B2 (en) * 2005-10-17 2009-06-30 Princeton Lightwave, Inc. Method for forming an avalanche photodiode
DE102005053487B4 (de) * 2005-11-09 2011-06-09 Infineon Technologies Ag Leistungs-IGBT mit erhöhter Robustheit
DE102006046844B4 (de) * 2006-10-02 2013-08-01 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleiterbauelement mit Feldstoppzone und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leistungshalbleiterbauelements
DE102006046845B4 (de) 2006-10-02 2013-12-05 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement mit verbesserter Robustheit
JP5182376B2 (ja) * 2008-12-10 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 半導体装置
JP5361808B2 (ja) * 2010-06-23 2013-12-04 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
US8466491B2 (en) * 2011-05-12 2013-06-18 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor component with improved softness
US9385181B2 (en) * 2014-01-23 2016-07-05 Infineon Technologies Ag Semiconductor diode and method of manufacturing a semiconductor diode
US9373710B2 (en) 2014-05-15 2016-06-21 Infineon Technologies Ag Insulated gate bipolar transistor
JP6351874B2 (ja) * 2015-12-02 2018-07-04 三菱電機株式会社 炭化珪素エピタキシャル基板および炭化珪素半導体装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405200A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Asea Brown Boveri Ag MOS-gesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE10019813A1 (de) * 2000-04-20 2001-12-13 Infineon Technologies Ag Avalanchefestes Halbleiterbauelement
DE10240107A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und mit dem Verfahren hergestellte Diode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909119A (en) * 1974-02-06 1975-09-30 Westinghouse Electric Corp Guarded planar PN junction semiconductor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405200A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Asea Brown Boveri Ag MOS-gesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE10019813A1 (de) * 2000-04-20 2001-12-13 Infineon Technologies Ag Avalanchefestes Halbleiterbauelement
DE10240107A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und mit dem Verfahren hergestellte Diode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.J.Baliga: Power Semiconductor Devices, PWS Publishing Company, 1996, S. 81-122 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360574A1 (de) 2005-07-28
US20050133857A1 (en) 2005-06-23
US8269270B2 (en) 2012-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540735B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen stoppzone in einem halbleiterbauelement und halbleiterbauelement mit einer vergrabenen stoppzone
DE102010039258B4 (de) Transistorbauelement mit reduziertem Kurzschlussstrom
DE10217610B4 (de) Metall-Halbleiter-Kontakt, Halbleiterbauelement, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren
DE102009021021B4 (de) Bauelement mit verringerter freier Ladungsträger-Lebensdauer
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
DE102006046845B4 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter Robustheit
DE102005053487A1 (de) Leistungs-IGBT mit erhöhter Robustheit
DE102005023026A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Plattenkondensator-Struktur
DE102005056426B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10360574B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten
EP0913000B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE10120656A1 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanche-Festigkeit
EP0760528A2 (de) Halbleiterbauelement auf Siliciumbasis mit hochsperrendem Randabschluss
EP1131852B1 (de) Halbleiterbauelement mit dielektrischen oder halbisolierenden abschirmstrukturen
DE10240107A1 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und mit dem Verfahren hergestellte Diode
WO2005071757A2 (de) Halbleiterbauelement mit temporärem feldstoppbereich und verfahren zu dessen herstellung
DE102006046844B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Feldstoppzone und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leistungshalbleiterbauelements
DE10100802C1 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Avalanchefestigkeit und dessen Herstellungsverfahren
DE10261424B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Emitters mit niedrigem Emitterwirkungsgrad
DE10057612A1 (de) Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem Randabschluss
DE19950579B4 (de) Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom
DE10245089A1 (de) Dotierverfahren und Halbleiterbauelement
EP1127379B1 (de) Vertikal aufgebautes leistungshalbleiterbauelement
DE102005045910A1 (de) Laterales SOI-Bauelement mit einem verringerten Einschaltwiderstand
DE102005041335B4 (de) Randstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Randstruktur für ein Leistungshalbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee