DE10360444A1 - Drehmoment-Freigabeeinrichtung - Google Patents

Drehmoment-Freigabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10360444A1
DE10360444A1 DE10360444A DE10360444A DE10360444A1 DE 10360444 A1 DE10360444 A1 DE 10360444A1 DE 10360444 A DE10360444 A DE 10360444A DE 10360444 A DE10360444 A DE 10360444A DE 10360444 A1 DE10360444 A1 DE 10360444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
angular contact
bearing
contact roller
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10360444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360444B4 (de
Inventor
Akihide Nagayama
Youichi Numada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE10360444A1 publication Critical patent/DE10360444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360444B4 publication Critical patent/DE10360444B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/021Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with radially applied torque-limiting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Abstract

Bei einer Drehmoment-Freigabeeinrichtung (1) ist ein Lager (20, 21) vorgesehen, das als Winkelkontakt-Wälzlager ausgebildet ist, wobei seine Laufringe (20a, 21a) mit einer Vorspannung beaufschlagt sind. Damit kann das Auftreten eines Reibverschleißes in dem Lager während der Drehmomentübertragung verhindert werden. Weiterhin ist gewährleistet, daß das Drehmoment im Bedarfsfall in zuverlässiger Weise ausgeschaltet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Freigabeeinrichtung.
  • Eine herkömmliche Drehmoment-Freigabeeinrichtung ist aus der japanischen Offenlegungsschrift 5-087 149 bekannt. Diese herkömmliche Drehmoment-Freigabeeinrichtung weist ein Wellenteil sowie ein Zylinderteil mit einer Hydraulikölbahn auf, wobei die Konstruktion so getroffen ist, daß seine innere Umfangsfläche gegen eine äußere Umfangsfläche des Wellenteiles angepreßt ist. Normalerweise steht das Zylinderteil mit dem Wellenteil in Eingriff durch einen Öldruck, welcher der Hydraulikölbahn zugeführt wird. Dadurch kann ein Drehmoment zwischen dem Wellenteil und dem Zylinderteil übertragen werden.
  • Eine Drehmomentreduzierung oder Drehmomentfreigabe findet statt, wenn das Wellenteil oder das Zylinderteil einer Belastung ausgesetzt sind, die einen vorgegebenen Wert überschreitet. Wenn die Last oberhalb des vorgegebenen Wertes bewirkt, daß das Zylinderteil an seiner inneren Umfangsfläche einen Schlupf aufweist, so wird das Drucköl in der Hydraulikölbahn nach außen abgelassen, um das Zylinderteil aus seinem Eingriff mit dem Wellenteil freizugeben. Somit läuft das Zylinderteil leer, und die Drehmomentübertragung wird abgeschaltet.
  • Die japanische Offenlegungsschrift 5-087 149 gibt auch ein Lager an, das zwischen dem Wellenteil und dem Zylinderteil angeordnet ist. Das Lager sorgt für eine sanfte, relative Rotation zwischen dem Wellenteil und dem Zylinderteil, wenn das Wellenteil und das Zylinderteil aus ihrer gegenseitigen Kopplung freigegeben werden.
  • Gemäß der japanischen Offenlegungsschrift 5-087 149 ist das Lager als Rillenkugellager in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Während des Normalbetriebes verhindert das bei der Drehmoment- Freigabeeinrichtung verwendete Lager eine Relativbewegung zwischen den Laufringen, den inneren und äußeren Laufringen, sowie den Wälzelementen, so daß die Laufringe und die Wälzelemente sich gemeinsam mit dem Wellenteil und dem Zylinderteil bewegen.
  • Wenn das Drehmoment beim Auftreten eines anormalen Drehmomentes freigegeben oder abgelassen wird, dann wird das Lager rasch in Betrieb gebracht, um es zu ermöglichen, daß sich das Wellenteil und das Zylinderteil relativ zueinander drehen.
  • Wenn das Lager ein Rillenkugellager ist, tritt jedoch ein Reibverschleiß zwischen den Kugeln und den Laufringoberflächen der jeweiligen Laufringe während des Normalbetriebes auf, also in einen Zustand, in welchem die Laufringe und die Kugeln keine Relativbewegung zueinander ausüben. Die Erfinder haben die nachstehend beschriebene Situation erkannt.
  • Wenn die Lager, die im Normalbetrieb einem Reibverschleiß unterliegen, rasch in Betrieb genommen werden, wenn also das Lager aus einem rotationsfreien Zustand in einen Rotationszustand mit hoher Drehzahl von beispielsweise einigen tausend Umdrehungen pro Minute gebracht wird, so unterliegt das Lager einem Versagen, beispielsweise einem sogenannten Anschmieren.
  • Das bedeutet, daß die Wälzkörper nicht einwandfrei auf den Laufringen abrollen, sondern wegen des Reibverschleißes bzw. einer Korrosion hängenbleiben und durchrutschen, wobei sie eine Schmierspur hinterlassen. Das führt dazu, daß das Drehmoment nicht zuverlässig freigegeben bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehmoment-Freigabeeinrichtung anzugeben, die so ausgelegt ist, daß sie das Auftreten eines Reibverschleißes in dem Lager während der Drehmomentübertragung im Normalbetrieb verhindert, so daß die Drehmomentfreigabe im Bedarfsfall zuverlässig gewährleistet ist.
  • Eine Drehmoment-Freigabeeinrichtung gemäß der Erfindung weist ein erstes Teil in Form einer Welle sowie ein zweites zylindrisches Teil auf, das auf einer äußeren Umfangsfläche des ersten Teiles angeordnet ist. Das zweite Teil kann reibungsmäßig mit dem ersten Teil in Eingriff gebracht werden, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil zu ermöglichen. Im Falle eines anormalen Drehmomentes werden das erste Teil und das zweite Teil aus ihrem Reibungseingriff gelöst, so daß die Drehmomentübertragung abgeschaltet wird.
  • Die Drehmoment-Freigabeeinrichtung weist ein Lager auf, um es zu ermöglichen, daß sich die beiden Teile relativ zueinander drehen, wenn diese Teile aus ihrem Reibungseingriff freigegeben werden. Das Lager ist als Winkelkontakt-Wälzlager ausgebildet, dessen Laufringe mit einer Vorspannung beaufschlagt sind.
  • Dies verhindert das Auftreten eines Reibverschleißes in dem Lager während des Normalbetriebes. Somit wird verhindert, daß das Lager einem Anschmieren ausgesetzt ist, auch wenn das Lager rasch in Betrieb genommen wird, wenn das Drehmoment freigegeben wird. Damit wird gewährleistet, daß das Drehmoment in zuverlässiger Weise freigegeben wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Winkelkontakt-Wälzlager an dem ersten Teil oder dem zweiten Teil mittels eines Abstandshalters montiert ist, um die Vorspannung auf die Laufringoberflächen des Winkelkontakt-Wälzlagers aufzubringen. Auf diese Weise kann die erforderliche Vorspannung auf die Winkelkontakt-Wälzlager mit dem jeweiligen Abstandshalter aufgebracht werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, daß der Abstandshalter zwischen dem ersten Teil und einem inneren Laufring des Winkelkontakt-Wälzlagers angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das erste Teil oder das zweite Teil eine Hydraulikölbahn besitzen, die mit einem Drucköl beaufschlagbar ist, welches zugeführt wird, um eine Druckkraft zwischen dem zweiten Teil und dem ersten Teil zu erzeugen, um das erste Teil und das zweite Teil in Reibungseingriff miteinander zu bringen. Die Hydraulikölbahn ist dabei so ausgelegt, daß das Drucköl aus dieser im Falle eines anormalen Drehmomentes abgelassen werden kann, so daß die beiden Teile aus ihrem Reibungseingriff gelöst oder befreit werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine Schnittansicht zur Erläuterung einer Drehmoment-Freigabeeinrichtung.
  • In 1 der Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt. 1 zeigt eine Drehmoment-Freigabeeinrichtung 1, die in einem Energieübertragungssystem für ein Walzwerk verwendet wird und die zwischen einer nicht dargestellten Reduktionswalze und einem nicht dargestellten Motor angeordnet ist, um die Reduktionswalze anzutreiben.
  • Die Drehmoment-Freigabeeinrichtung 1 überträgt beim Normalbetrieb ein Drehmoment von dem Motor zu der Reduktionswalze. Im Falle einer Störung auf der Reduktionswalzenseite, wie z. B. einem Blockieren oder einem anormalen Drehmoment bzw. übermäßigen Drehmoment, ist die Einrichtung jedoch in der Lage, ein Drehmoment abzuschalten oder freizugeben, um die Übertragung des Drehmomentes von dem Motor zu der Reduktionswalze auszuschalten, und somit läuft der Motor im Leerlauf.
  • Die Drehmoment-Freigabeeinrichtung 1 weist ein erstes Teil 11, das mit dem Motor verbunden ist, und ein zweites Teil 12 auf, das mit der Reduktionswalze über ein nicht dargestelltes Universalgelenk oder Kreuzgelenk verbunden ist. Das erste Teil 11 ist in den Innenraum des zweiten Teiles 12 eingepaßt.
  • Das erste Teil 11 ist in Form einer Welle ausgebildet, die einen Hauptwellenbereich 14 und einen äußeren Wellenbereich 15 aufweist, der auf den Hauptwellenbereich 14 aufgesetzt ist, um sich einheitlich und gemeinsam mit diesem zu drehen. Das erste Teil 11 wird rotationsmäßig von dem rotierenden Motor angetrieben.
  • Der äußere Wellenbereich 15 weist einen Bereich 16 mit größerem Durchmesser auf der einen axialen Seite sowie einen Bereich 17 mit kleinerem Durchmesser auf, der einen kleineren Durchmesser besitzt als der Bereich 16 mit größerem Durchmesser. Der Bereich 17 mit kleinerem Durchmesser hat einen Durchmesser, der kleiner als der des Hauptwellenbereiches 14 ist.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß der äußere Wellenbereich 15 nicht notwendigerweise den Bereich 17 mit kleinerem Durchmesser besitzt. Der Bereich 17 mit kleinerem Durchmesser kann auch den gleichen Durchmesser haben wie der Bereich 16, der bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem größeren Durchmesser vorgesehen ist.
  • Das zweite Teil 12 hat eine zylindrische Gestalt und ist auf eine äußere Umfangsseite des ersten Teiles 11 aufgesetzt, nämlich seinen äußeren Wellenbereich 15, und zwar über Wälzlager 20 und 21, die beispielsweise Kugellager sein können. Die Wälzlager 20 und 21 ermöglichen es dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 12, sich relativ zueinander zu drehen.
  • Das zweite Teil 12 weist ein Verbindungszylinderteil 23 sowie ein äußeres Zylinderteil 24 auf. Das Verbindungszylinderteil 23 ist derart angeordnet, daß seine innere Umfangsfläche dazu ausgelegt ist, mit der äußeren Umfangsfläche des ersten Teiles an seinem äußeren Wellenbereich 15 in Kontakt zu kommen.
  • Das äußere Zylinderteil 24 ist auf das Verbindungszylinderteil 23 derart aufgesetzt, daß es sich zusammen mit diesem dreht. Ein Kupplungsteil 25 ist koaxial an dem Verbindungszylinderteil 23 in der Weise angebracht, daß es sich gemeinsam mit diesem dreht. Das Kupplungsteil 25 ist mit der Reduktionswalze über ein nicht dargestelltes Universalgelenk verbunden.
  • Eine Hydraulikölbahn 26 ist in dem äußeren Zylinderteil 24 eingeformt, und zwar an seiner inneren Umfangsfläche. Die Hydraulikölbahn 26 ist als ein axial langgestreckter Schlitz ausgebildet, der einen ringförmigen axialen Querschnitt besitzt. Die Hydraulik ölbahn 26 ist dazu ausgelegt, daß sie von einem nicht dargestellten Versorgungsanschluß mit einem Drucköl versorgt wird.
  • In einem Zustand, in welchem die Hydraulikölbahn 26 mit dem Drucköl gefüllt wird, reduziert das Drucköl den Durchmesser des Verbindungszylinderteiles 23, so daß das Verbindungszylinderteil 23 gegen die äußere Umfangsfläche des ersten Teiles 11 gepreßt wird.
  • Infolgedessen werden das erste Teil 11 und das zweite Teil 12 in Reibungseingriff miteinander gebracht, so daß es möglich ist, das Drehmoment von dem Motor auf die Reduktionswalze zu übertragen. Das bedeutet, das erste Teil 11 und das zweite Teil 12 werden in eine gemeinsame einheitliche Rotation gebracht.
  • Die oben erwähnten Lager 20 und 21 sind an axial gegenüberliegenden Seiten außerhalb eines Bereiches angebracht, in welchem die äußere Umfangsfläche des äußeren Wellenbereiches 15 (des ersten Teiles 11) in Reibungseingriff mit der inneren Umfangsfläche des Verbindungszylinderteiles 23 (des zweiten Teiles 12) steht oder, mit anderen Worten, außerhalb eines Bereiches, in welchem sich die Hydraulikölbahn 26 erstreckt. Diese Wälzlager 20 und 21 sind als Winkelkontakt-Wälzlager konstruiert.
  • Das eine Winkelkontakt-Wälzlager 20 oder das erste Winkelkontakt-Wälzlager ist bei der Darstellung in 1 auf der linken Seite angeordnet, also auf der Motorseite, wobei sein innerer Laufring 20a an dem Bereich 16 mit größerem Durchmesser des äußeren Wellenbereiches 15 (des ersten Teiles 11) angebracht ist, während sein äußerer Laufring 20b an dem äußeren Zylinderteil 24 (dem zweiten Teil 12) montiert ist.
  • Der äußere Laufring 20b des ersten Winkelkontakt-Wälzlagers 20 ist fest positioniert, wobei seine beiden Endflächen oder Stirnseiten in axialer Richtung zwischen dem äußeren Zylinderteil 24 und einem Lagerpositionierungsteil 28 in axialer Richtung eingeklemmt sind. Der innere Laufring 20a des ersten Winkelkontakt-Wälzlagers 20 ist hingegen mit einer Vorspannung beaufschlagt, die zu dem anderen Winkelkontakt-Wälzlager 21 hin gerichtet ist, und zwar mittels eines ringförmigen Abstandshalters 30, der an seiner Endfläche bzw. Stirnseite angeordnet ist, die dem anderen Winkelkontakt-Wälzlager 21 entgegengesetzt ist.
  • Bei dem anderen Winkelkontakt-Wälzlager 21 oder dem zweiten Winkelkontakt-Wälzlager, das bei der Darstellung in 1 auf der rechten Seite angeordnet ist, erkennt man einen inneren Laufring 21a, der an dem Bereich 17 mit kleinerem Durchmesser des äußeren Wellenbereiches 15 (des ersten Teiles 11) angebracht ist, während sein äußerer Laufring 21b an dem Verbindungszylinderteil 23 (des zweiten Teiles 12) angebracht ist.
  • Der äußere Laufring 21b des zweiten Winkelkontakt-Wälzlagers 21 ist fest positioniert, wobei seine beiden Endflächen oder Stirnseiten in axialer Richtung zwischen dem Verbindungszylinderteil 23 und einem Lagerpositionierungsteil 32 axial eingeklemmt sind.
  • Hingegen ist der innere Laufring 21a des zweiten Winkelkontakt-Wälzlagers 21 mit einer Vorspannung beaufschlagt, die zu dem ersten Winkelkontakt-Wälzlager 20 hin gerichtet ist, und zwar mittels eines ringförmigen Abstandshalters 34, der an seiner Endseite bzw. Stirnfläche angeordnet ist, die dem ersten Winkelkontakt-Wälzlager 20 entgegengesetzt ist.
  • Die Abstandshalter 30 und 34 werden unter Berücksichtigung der nachstehenden Überlegungen vorbereitet und eingebaut. Zunächst erfolgt eine Messung hinsichtlich des Wertes der Druckbeaufschlagung, und auf dieser Grundlage beaufschlagt der Abstandshalter das Winkelkontakt-Wälzlager 20 bzw. 21 mit einer Vorspannung. Die Abstandshalter 30 und 34 sind so ausgebildet, daß sie die vorgegebene Vorspannung ausüben, die dem Wert der Druckbeaufschlagung auf die Winkelkontakt-Wälzlager 20 und 21 entspricht. Da die Drehmoment-Freigabeeinrichtung 1 derartige Winkelkontakt-Wälzlager 20 und 21 verwendet, hat die Einrichtung eine erhöhte Belastbarkeit im Hinblick auf die Axialbelastung.
  • Im Zustand einer normalen Drehmomentübertragung, wobei sich das erste Teil 11 und das zweite Teil 12 gemeinsam miteinander drehen, sind auch die Winkelkontakt- Wälzlager 20 und 21 in einem nicht-operativen Zustand, in welchem die inneren und äußeren Laufringe sowie die Wälzelemente keine relative Drehung ausüben. Auch in dem nicht-operativen Zustand ist die Einrichtung so ausgebildet, daß zuverlässig verhindert wird, daß die Oberflächen der Laufringe der Lager aufgrund der Vorspannung einer Abnutzung oder einem Reibverschleiß unterliegen.
  • Wenn das zweite Teil 12 einer anormalen Belastung ausgesetzt ist, die oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, beispielsweise als Folge des Auftretens eines Fressens auf der Reduktionswalzenseite, so erfolgt an der inneren Umfangsfläche des zweiten Teiles (12) an seinem Verbindungszylinder Teil 23 ein Schlupf relativ zu der äußeren Umfangsfläche des ersten Teiles 11 bzw. seines äußeren Wellenbereiches 15.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß der Schlupf bewirkt, daß das Drucköl aus der Hydraulikölbahn 26 abgegeben wird. Somit wird die innere Umfangsfläche des zweiten Teiles 12 nicht mehr gegen die äußere Umfangsfläche des ersten Teiles 11 angepreßt, und somit werden das erste Teil 11 und das zweite Teil 12 aus ihrem Eingriff miteinander freigegeben bzw. gelöst, so daß die Übertragung des Drehmomentes unterbunden wird.
  • Insbesondere ist es so, daß das zweite Teil 12 auf der Reduktionswalzenseite zum Stillstand gebracht wird, während das erste Teil 11 auf der Motorseite sich mit einer relativ hohen Geschwindigkeit drehen kann.
  • Die Winkelkontakt-Wälzlager 20 und 21 im nicht-operativen Zustand werden momentan in eine Rotation mit hoher Geschwindigkeit oder in einen raschen Betrieb gebracht, und zwar gleichzeitig mit der Freigabe des Drehmomentes. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Vorspannung auf die Wälzlager ausgeübt, um einen Reibverschleiß oder eine Oberflächenkorrosion an den Oberflächen der Laufringe zu vermeiden, so daß bei den Wälzlagern 20 und 21 verhindert werden kann, daß diese einem Anschmieren oder dergleichen unterliegen.

Claims (4)

  1. Drehmoment-Freigabeeinrichtung, die folgendes aufweist: – ein erstes Teil (11) in Form einer Welle; – ein zweites Teil (12), das an einer äußeren Umfangsfläche des ersten Teiles (11) angeordnet und reibungsmäßig mit dem ersten Teil (11) in Eingriff bringbar ist, um die Übertragung eines Drehmomentes von dem ersten Teil (11) zu ermöglichen, aber weiterhin derart ausgebildet ist, daß es aus dem Reibungseingriff mit dem ersten Teil (11) freigegeben bzw. gelöst werden kann in einem Falle, in welchem ein anormales Drehmoment wirkt, so daß dadurch die Drehmomentübertragung verhindert wird; und – ein Lager (20, 21), das es ermöglicht, daß die beiden Teile (11, 12) sich relativ zueinander drehen, wenn die beiden Teile (11, 12) aus ihrem Reibungseingriff gelöst sind, wobei das Lager (20, 21) ein Winkelkontakt-Wälzlager aufweist, dessen Laufringe mit einer Vorspannung beaufschlagt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelkontakt-Wälzlager (20, 21) an dem ersten Teil (11) oder dem zweiten Teil (12) mit einem Abstandshalter (30, 34) montiert ist, um die Vorspannung auf die Laufringe (20a, 21a) des Winkelkontakt-Wälzlagers (20, 21) aufzubringen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (30, 34) zwischen dem ersten Teil (11) und einem inneren Laufring (20a, 21a) des Winkelkontakt-Wälzlagers (20, 21) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (11) oder das zweite Teil (12) eine Hydraulikölbahn (26) aufweist, die mit einem Drucköl beaufschlagbar ist, das zugeführt wird, um eine Druckkraft zwischen dem ersten Teil (11) und dem zweiten Teil (12) zu erzeugen, um das erste Teil (11) und das zweite Teil (12) in Reibungseingriff miteinander zu bringen, und daß aus der Hydraulikölbahn (26) das Drucköl beim Auftreten eines anormalen Drehmomentes ablaßbar ist, so daß der Reibungseingriff der beiden Teile (11, 12) aufgelöst wird.
DE10360444.8A 2002-12-27 2003-12-22 Drehmoment-Freigabeeinrichtung Expired - Lifetime DE10360444B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-381822 2002-12-27
JP2002381822A JP2004211794A (ja) 2002-12-27 2002-12-27 トルク解放装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360444A1 true DE10360444A1 (de) 2004-07-08
DE10360444B4 DE10360444B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=32501154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360444.8A Expired - Lifetime DE10360444B4 (de) 2002-12-27 2003-12-22 Drehmoment-Freigabeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7025185B2 (de)
JP (1) JP2004211794A (de)
KR (1) KR20040060751A (de)
DE (1) DE10360444B4 (de)
FR (1) FR2849479B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8220609B2 (en) 2006-03-30 2012-07-17 Jtekt Corporation Torque limiter
WO2007114210A1 (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Jtekt Corporation トルクリミッタ
SE531773C2 (sv) * 2007-11-29 2009-08-04 Voith Turbo Safeset Ab Vridmomentsöverförande axel, såsom en så kallad kardanaxel
JP5151484B2 (ja) * 2008-01-08 2013-02-27 株式会社ジェイテクト トルクリミッタ
JP5644604B2 (ja) * 2011-03-17 2014-12-24 株式会社ジェイテクト トルクリミッタ
DE102017124829A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Renk Aktiengesellschaft Drehmomentübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496834A (fr) * 1966-08-26 1967-10-06 Butée auto-réglable
US4459121A (en) 1982-03-12 1984-07-10 The Garrett Corporation Torque limiting clutch
GB2162910B (en) * 1984-08-11 1988-02-17 Gkn Technology Ltd Overload-release clutch and viscous coupling combination
DE3545651A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Voith Gmbh J M Kupplung mit einer nabe zum uebertragen eines drehmoments auf eine welle
DE3638596A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Voith Gmbh J M Sicherheits-schnelloesekupplung
SE468720B (sv) * 1987-12-16 1993-03-08 Voith Gmbh J M Saekerhetskoppling foer vridning motstaaende foerbindning av tvaa koaxiellt i varandra anordnade konstruktionsdelar
SE463327B (sv) * 1989-09-19 1990-11-05 Metalform Safeset Ab Koppling foer sammankoppling av tvaa koaxiella roterbara delar
JP3199785B2 (ja) * 1991-09-26 2001-08-20 光洋精工株式会社 トルクリミッタ
US5407046A (en) * 1992-06-15 1995-04-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Torque limiter requiring no parts replacement or oil resupply on its restoration
GB2268569B (en) * 1992-07-09 1995-07-19 Horstman Defence Syst Overload couplings
JP2844516B2 (ja) * 1994-05-19 1999-01-06 住友金属工業株式会社 液圧式トルク制限軸継手のスベリ検知機構
SE0001255L (sv) * 2000-04-04 2001-05-07 Voith Safeset Ab Kopplingsanordning för snabb frikoppling av två element i en transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US20040134738A1 (en) 2004-07-15
JP2004211794A (ja) 2004-07-29
DE10360444B4 (de) 2015-04-09
US7025185B2 (en) 2006-04-11
KR20040060751A (ko) 2004-07-06
FR2849479B1 (fr) 2008-09-19
FR2849479A1 (fr) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112396A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
DE102006025551A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3144550A1 (de) Spannvorrichtung und verfahren zum vorspannen eines lagers
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
DE102015209254A1 (de) Wellenrückhalte- und -schmiersystem und -verfahren
DE1811333A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen
DE10360444B4 (de) Drehmoment-Freigabeeinrichtung
DE4326861C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
EP2776179B1 (de) Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
EP3489534B1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE2736329C3 (de) Überlastkupplung
EP3500776B1 (de) Spindelantrieb mit überlastkupplung
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
EP2298467A2 (de) Ringpresse mit hydraulischer Spannringverstellung
EP4013973B1 (de) Leistungsübertragungssystem
DE102021112134B3 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers
DE102011087276B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugmittelrades, Antriebsvorrichtung
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE102006030502A1 (de) Walzenantriebsende und Verfahren zur Montage einer Antriebsvorrichtung an einem Antriebszapfen
DE2813525C2 (de)
DE4326868C1 (de) Schnell lösbare Sicherheitskupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
EP2814716B1 (de) Schienenrad
EP3613670A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein drehflügelflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right