DE10359359A1 - Reaktionsharze auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf - Google Patents

Reaktionsharze auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf Download PDF

Info

Publication number
DE10359359A1
DE10359359A1 DE10359359A DE10359359A DE10359359A1 DE 10359359 A1 DE10359359 A1 DE 10359359A1 DE 10359359 A DE10359359 A DE 10359359A DE 10359359 A DE10359359 A DE 10359359A DE 10359359 A1 DE10359359 A1 DE 10359359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
reaction resin
shrinkage
based reaction
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10359359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359359B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10359359.4A priority Critical patent/DE10359359B4/de
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to ES04791043T priority patent/ES2318350T3/es
Priority to DK04791043T priority patent/DK1694756T3/da
Priority to AT04791043T priority patent/ATE416225T1/de
Priority to DE502004008601T priority patent/DE502004008601D1/de
Priority to EP04791043A priority patent/EP1694756B1/de
Priority to PT04791043T priority patent/PT1694756E/pt
Priority to PCT/EP2004/012283 priority patent/WO2005061601A1/de
Publication of DE10359359A1 publication Critical patent/DE10359359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359359B4 publication Critical patent/DE10359359B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Reaktionsharze auf Methacrylatbasis mit geringem Schrumpf und deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Reaktionsharze auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf und mit guter Nasshaftung sowie deren Verwendung.
  • Kanalsysteme (z. B. Abwasser, Frischwasser) mit unterschiedlichen Nennweiten und verschiedenen Schadensbildern erfordern verschiedene Arten der Sanierung. Nach der Definition der DIN EN 752-5 umfasst der Begriff Sanierung alle Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Entwässeungsanlagen (DIN EN 752-5 Ausgabe: 1997-11, Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Sanierung). Sie kann prinzipiell in drei Gruppen eingeteilt werden. Renovierung, Reparatur, Erneuerung. Diese Gruppen lassen sich wiederum in mehrere Verfahren (z.B. Beschichtungsverfahren, Auskleidungsverfahren) unterteilen.
  • Eine Möglichkeit zur Sanierung lokaler Schäden an nicht begehbaren Kanalrohren ist die Reparatur mit einem Abdichtungsverfahren, das so genannte Kurzschläuche (auch Partielle Inliner, Partliner, Kurzliner, Shortliner genannt) einsetzt. Kurzschläuche bestehen aus reaktionsharzgetränkten Trägermaterialien, die durch Aushärten an der Schadensstelle eine mit der Kanalwandung fest verklebten Innenschale entstehen lassen.
  • Als Reaktionsharz werden vornehmlich kalthärtende Epoxidharze, Methacrylate, Organomineralharze oder Polyurethane eingesetzt. Bisweilen werden auch warm- und lichthärtende Systeme eingesetzt. Insoweit bestehen Ähnlichkeiten mit dem Renovierungsverfahren „Schlauchlining", andererseits aber ein grundlegender Unterschied; während beim Kurzschlauch Form- und Kraftschluss mit dem Altrohr zwingende Bedingungen für den Erfolg der Reparatur sind, ist dies beim Schlauchlining nur bedingt (Formschluss), bzw. überhaupt nicht (Kraftschluss) gewollt bzw. erforderlich. Ein Kurzschlauch ist also kein kurzes Stück Schlauchliner. Kurzschläuche sollen vorrangig die Abdichtung und die Stabilisierung der Standsicherheit von Kanalabschnitten begrenzter Länge bewirken.
  • Die häufigsten Schadensbilder, die zur Sanierung anstehen, sind: Längsrisse, Radialrisse, Scherbenbildung, Löcher, undichte Rohrverbindungen. Weiterhin gibt es: Muffenversatz (bis maximal Rohrwandstärke und axiale Lageabweichungen), Wurzeleinwuchs, Verschließen nicht mehr benötigter Anschlüsse.
  • Besonders schwierig ist die Sanierung von nicht begehbaren Kanälen. Häufig sind es Kreisprofile DN150 bis max. DN 800. Im Hausanschlussbereich werden teilweise auch Rohrdurchmesser kleiner DN 150 mm repariert.
  • Nach den einschlägigen Merkblättern muss nach einer Inspektion der zu reparierende Rohrabschnitt mit Hochdruckspülgeräten gereinigt werden und anschließend eine Untergrundvorbereitung, z. B. durch Schleifen oder Fräsen, erfolgen. Während der Reparatur soll der Kanal wasser-/abwasserfrei sein. Bei der Reparatur wird ein mit Reaktionsharz getränktes Glasfasergewebe oder Polyesternadelvlies mit einem Packer, das ist ein aufblasbarer Gummizylinder, an der Schadensstelle positioniert (von Hand oder mit mechanischen Hilfsmitteln). Durch Aufblasen des Packers mit Druckluft wird das Laminat an die Kanalwand gepresst und erhärtet dort. Die Aushärtung erfolgt bei Umgebungstemperatur, durch Beheizung oder (seltener) durch UV-Bestrahlung.
  • Bei Verwendung von Durchflusspackern oder Hohlpackern darf erst während der Aushärtephase (also nach dem Setzen des Packers) der Kanal freigegeben werden. Die zu beschichtenden Kanalrohrmaterialien sind vielfältig. Kanalrohrmaterialien sind z. B. Beton- und Steinzeugrohre, Asbestzement, Stahlbeton, Faserzement, Gusseisen, Polyvinylchlorid (PVC), high density Polyethylen (HD-PE) und mit Glasfaser verstärkte Kunststoffe (GFK).
  • Es gibt eine Vielzahl von Kurzschlauch-Systemen. Die Mehrzahl beruht auf GFK und Organomineralharz bzw. GFK und Epoxidharzen. Das „3P-Inliner®"-System (JT Elektronik GmbH, Lindau) besteht aus Natriumwasserglas und einem Isocyanat. Das Isocyanat reagiert mit dem Wasser der Natrium-Silikat-Lösung zu Polyharnstoff und Kohlendioxid und das Kohlendioxid setzt sich mit dem Wasserglas zu Natriumcarbonat und polymerer Kieselsäure um.
  • Ein weiteres System „EasyPUR" (Carbo Tech Fosroc, Essen) enthält neben Natriumwasserglas und Diphenylmethanisocyanat einen Beschleuniger und einen Vernetzer.
  • Das System „Alocan®" (Alocit Chemie GmbH, Konstanz) basiert auf Hydroxyethylmethacrylat und Methylmethacrylat.
  • Die bekannten Systeme haben den Nachteil, dass das Harz nicht schnell genug aushärtet. Nach dem Entfernen des Packers hat das Reaktionsharz im Randbereich noch nicht die mechanische Endhärte erreicht, was zu Undichtigkeiten führt. Ein weiterer Nachteil ist die bei einigen Produkten auftretende schlechte Haftung auf feuchten Untergründen, die Nasshaftung. Die zu reparierenden/sanierenden Kanalrohre werden vor der Reparatur zumeist mit Wasser gespült, um Verunreinigungen zu entfernen. Die Reparatur erfolgt dann in den feuchten Kanalrohren.
  • Ein weiterer Nachteil ist die relativ starke Schrumpfung. Dies tritt vor allem bei Methacrylat-Reaktionsharzen auf. Hierbei handelt es sich um die Schwindung in alle Raumrichtungen, ein bekanntes Phänomen bei Kunststoffen, das auf die verschiedenen Dichten von Monomeren und Polymeren zurückzuführen ist. Bei der Abdichtung von Kanalrohren kann dies zur Ablösung des Reparaturmaterials von der Kanalwand, bei unzureichendem Haftverbund während des Aushärtevorgangs, führen.
  • Aufgabe war es daher, schnell kalthärtende Reaktionsharze ohne Schrumpf und mit guter Haftung auf nassen/feuchten glasierten Steinzeug-Untergründen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch Reaktionsharze auf Methacrylatbasis, die anorganische Materialien enthalten, die zu einer Volumenexpansion mit Wasser führen. Bevorzugt werden Reaktionsharze auf Methacrylatbasis verwendet, die Calciumoxid (CaO), Magnesiumoxid (MgO), Calciumsulfat (CaSO4) und/oder Ettringit und gegebenenfalls auch Feinfüller, enthalten.
  • Methacrylate sind besonders geeignet, weil sie eine hervorragende Witterungsbeständigkeit aufweisen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass bei der Zugabe von Calciumoxid der Schrumpf völlig eliminiert wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Reaktionsharze auf Methacrylatbasis bei der Zugabe von geringen Mengen Calciumoxid einen geringen Schrumpf vor und keinen Schrumpf nach dem Tempern (Temperung simuliert Langzeitversuch) aufweisen. Calciumoxid kann in Mengen von 1-20%, bevorzugt 1-10%, zugesetzt werden.
  • Durch die Zugabe von Magnesiumoxid oder Calciumsulfat wird ebenfalls eine Eliminierung des Schrumpfes erreicht. Diese Materialien sind in der Lage, mit dem Wasser der Luftfeuchtigkeit zu ihren Hydroxiden zu reagieren. Die Dichte der Oxide ist größer als die ihrer Hydroxide (z. B. CaO: 3,4 g/cm3, Ca(OH)2: 2,23 g/cm3 oder MgO: 3,58 g/cm3, Mg(OH)2: 2,40 g/cm3). Wirken auf erhärteten Beton sulfathaltige Lösungen ein, so kommt es in Gegenwart von Calciumaluminat bzw.
  • Calciumaluminathydraten zur Bildung des sehr kristallwasserreichen Trisulfates (Ettringit), das so genannte Sulfattreiben. Das Molvolumen vergrößert sich teilweise auf das Achtfache. Damit wird das Materialgemisch expandiert, was dem üblichen Schrumpf entgegenwirkt.
  • Es ist bekannt, dass durch die Zugabe von Feinfüller (Zement) der Schrumpf ebenfalls gesenkt werden kann (Bauchemie, 1/2000, S. 10-11). Feinfüller wird in Mengen von 1-100%, vorzugsweise 5-70%, zugegeben.
  • Es wurde gefunden, dass es zur Expansion des Materials kommt, wenn es in direktem Kontakt mit Luftfeuchtigkeit oder Wasser steht. Die Expansion fördert eine optimale Abdeckung der schadhaften Stelle in einem Kanalrohr.
  • Generell können Materialien verwendet werden, die aus Epoxiden, Urethanen, Organomineralien oder Methacrylaten bestehen. Besonders bevorzugt werden Methacrylate verwendet. Als Ausgangsgemisch wird ein marktübliches Reaktionsharz auf Methacrylatbasis verwendet (Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt). Es besteht vorzugsweise aus (Meth)acrylat (50-90%), einem Polymeren bestehend aus (Meth)acrylaten und (Meth)acrylsäuren (10-40%), einem Vernetzer auf Methacrylatbasis, wie z.B. bi- oder trifunktionelle (Meth)acrylate (1-10%), Amin-Beschleuniger (0,1-3%), Inhibitoren, wie z.B. 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol (0,01-0,05%), Initiatoren, wie z.B.: Benzoylperoxid (0,5-5%) sowie andere Monomere wie z.B. Styrol, gamma-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan oder Urethanmethacrylate (1-30%). Die Schreibweise (Meth)acrylat bedeutet hier sowohl Methacrylat, wie z.B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat usw., als auch Acrylat. Die erfindungsgemäßen Zugaben von anorganischen Materialien, die zu einer Volumenexpansion mit Wasser führen, vorzugsweise CaO, MgO, CaSO4, Ettringit und gegebenenfalls Feinfüller (z.B. Zement) wird auf die bestehende Rezeptur addiert (100% Reaktionsharz + Zusätze).
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform stellt ein Verbund aus Glasfasergewebe, vorzugsweise E-CR-Glas (gegen Schwefelsäure beständig), oder anderen geeigneten Geweben, wie z.B. Polyesternadelvlies, mit dem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis dar. Hierzu wird vorzugsweise ein handelsübliches Glasfasergewebe mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsharz getränkt und anschließend ausgehärtet.
  • Ein wichtiges Qualitätskriterium für Reaktionsharze und Verbunde, die zur Kanalsanierung verwendet werden, ist die Nasshaftung. Üblicherweise wird bei der Sanierung das Reaktionsharz oder der Verbund auf nassen Untergründen appliziert. Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Reaktionsharze bzw. der Verbund sehr gute Nasshaftung aufweist. Versuche haben gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Reaktionsharze sowohl auf gestrahlten und ungestrahlten trockenen und nassen Betonplatten, als auch auf gestrahlten und ungestrahlten trockenen und nassen Kanalrohren hervorragende Haftung aufweisen.
  • Die Aushärtung geschieht im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von –10°C bis +45°C. Solche Harze nennt man kalthärtend.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Aushärten bei Umgebungstemperatur (0°C bis +20°C) erfolgt.
  • Neben den angeführten Kriterien sind jedoch auch weitere mechanische Eigenschaften, wie z.B. die Shore Härte, die Glastemperatur usw., für die Eignungsprüfung von Reaktionsharzen von Bedeutung.
  • Das erfindungsgemäße Reaktionsharz auf Methacrylatbasis kann als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen verwendet werden. Vorzugsweise wird es als Verbund mit Glasfasergewebe zur Kanalsanierung verwendet.
  • Außerdem kann das Reaktionsharz auf Methacrylatbasis als Dübelharz verwendet werden. Dazu werden dem erfindungsgemäßen Reaktionsharz Bindemittel, das radikalisch nicht polymerisierbare Polymere, Reaktivverdünner, weiter Polymere und nicht reaktive Lösungsmittel enthält, und ggf. noch weitere Füllstoffe zugesetzt.
  • Die im Folgenden gegebenen Beispiele werden zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung gegeben, sind jedoch nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 10% CaO und 40% Zement (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E1
  • Beispiel 2
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 10% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E2
  • sBeispiel 3
  • Es wird ein Gemisch aus 66,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin, 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol sowie 5% gamma-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 10% CaO und 40% Zement (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E3
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Reaktionsharz 3P® (JT-Elektronik GmbH, Lindau) wird verwendet.
    Probe V1
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Reaktionsharz Easy Pur (Carbo Tech Fosroc, Essen) wird verwendet.
    Probe V2
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Reaktionsharz Alocan® (Alocit Chemie GmbH, Konstanz) wird verwendet.
    Probe V3
  • Beispiel 7
  • Schrumpfverhalten
  • Das Schrumpfverhalten wurde entsprechend der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Teil 4, Ausgabe 1992, in 1 m langen Schrumpfrinnen (Schenkellänge der Rinne ca. 3 cm) durchgeführt. Die Versuche werden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Rinne wird jeweils mit 50 g Reaktionsharz gefüllt und bei Raumtemperatur gelagert. Nach 24 Stunden wird der Schrumpf gemessen. Anschließend wird der Probekörper auf 70°C erwärmt und 48 Stunden bei dieser Temperatur gelagert. Diese Temperung simuliert den Alterungsprozess. Der Probekörper wird wiederum vermessen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00100001
    Tabelle 1: Schrumpf nach Aushärtung bei Raumtemperatur und nach Lagerung bei 70°C Schrumpf (-), *Schrumpf nach 48 h bei Raumtemperatur (RT)
  • Die erfindungsgemäßen Reaktionsharze auf Methacrylatbasis (E1, E2, E3) zeigen nach 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur nur geringen bzw. keinen Schrumpf und nach der Temperung keinen Schrumpf. Die Vergleichsversuche zeigen, dass herkömmliche Materialien zunehmend schrumpfen.
  • Beispiel 8
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 10% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E4
  • Beispiel 9
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 5% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E5
  • Beispiel 10
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 3% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E6
  • Beispiel 11
  • Schrumpfverhalten bei Raumtemperatur
  • Das Schrumpfverhalten wurde entsprechend der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Teil 4, Ausgabe 1992, in 1 m langen Schrumpfrinnen (Schenkellänge der Rinne ca. 3 cm) durchgeführt. Die Versuche werden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Rinne wird jeweils mit 50 g Reaktionsharz gefüllt und bei Raumtemperatur gelagert. Nach 24 Stunden wird der Schrumpf bzw. die Expansion gemessen. Anschließend wird der Probekörper weitere 5 Tage, 7 Tage, 10 Tage bzw. 14 Tage unter normalen Umgebungsbedingungen (bei Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit) gelagert. Der Probekörper wird jeweils vermessen.
    (Probe E4-E6)
  • Figure 00130001
    Tabelle 2: Schrumpf (-) bzw. Expansion (+) bei Lagerung bei Raumtemperatur
  • In Abhängigkeit vom CaO-Gehalt ist der Schrumpf nach 24 Stunden verschieden stark. Die Probekörper expandieren über die Zeit. Spätestens nach 14 Tagen sind alle Probekörper länger, als anfangs hergestellt.
  • Beispiel 12
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 10% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E7
  • Beispiel 13
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N- dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 5% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E8
  • Beispiel 14
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 3% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E9
  • Beispiel 15
  • Schrumpfverhalten in Wasser
  • Ein Anwendungsgebiet für diese Materialien sind Kanalrohre. Die Bedingungen werden über die Lagerung der Materialien in VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) nachgestellt. Die Untersuchungen mit VE-Wasser sind auf Abwässer übertragbar. Das Schrumpfverhalten wurde entsprechend der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Teil 4, Ausgabe 1992, in 1 m langen Schrumpfrinnen (Schenkellänge der Rinne ca. 3 cm) durchgeführt. Die Versuche werden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Rinne wird jeweils mit 50 g Reaktionsharz gefüllt und bei Raumtemperatur gelagert. Nach 24 Stunden wird der Schrumpf bzw. die Expansion gemessen.
  • Anschließend werden die Probekörper 5 Tage, 7 Tage, 10 Tage bzw. 14 Tage in VE-Wasser gelagert. Die Probekörper werden jeweils vermessen.
    (Probekörper E7-E9)
    Figure 00150001
    Tabelle 3: Schrumpf (-) bzw. Expansion (+) bei Lagerung bei Raumtemperatur und in VE-Wasser
  • RT:
    Raumtemperatur
    W:
    VE-Wasser
  • Der anfängliche Schrumpf bei 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur wird durch die Lagerung in Wasser kompensiert. Nach 5 Tagen sind bereits alle Proben expandiert, so dass sie länger als direkt nach ihrer Herstellung sind.
  • Beispiel 16
  • Es wird ein Gemisch aus 71,27% Methylmethacrylat, 25% eines Polymeren, bestehend aus Methylmethacrylat-co-Methacrylsäure und 2-Ethylhexylacrylat, 3% Triethylenglycoldimethacrylat, 0,3% N,N-bis(2-hydroxypropyl)-p-toluidin, 0,4% N,N-dimethyl-p-toluidin und 0,03% 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol hergestellt. Diesem Reaktionsharz auf Methacrylatbasis werden mittels eines Dissolvers zusätzlich 20% CaO (bezogen auf 100% Reaktionsharz) zugegeben. Zum Aushärten wird anschließend 1 % Benzoylperoxid zugefügt.
    Probe E10
  • Beispiel 17
  • Schrumpfverhalten in Wasser (Langzeit)
  • Zur Simulation des dauerhaften Kontaktes mit Wasser wurden Langzeitversuche durchgeführt. Das Schrumpfverhalten wurde entsprechend der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Teil 4, Ausgabe 1992, in 1 m langen Schrumpfrinnen (Schenkellänge der Rinne ca. 3 cm) durchgeführt. Die Versuche werden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Rinne wird jeweils mit 50 g Reaktionsharz gefüllt und bei Raumtemperatur gelagert. Nach 24 Stunden wird der Schrumpf bzw. die Expansion gemessen. Anschließend wird der Probekörper 7 Tage, 14 Tage, 21 Tage bzw. 35 Tage in VE-Wasser gelagert. Der Probekörper wird jeweils vermessen.
    (Probekörper E10)
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00160001
    Tabelle 4: Schrumpf (-) bzw. Expansion (+) bei Lagerung bei Raumtemperatur und in VE-Wasser
  • RT:
    Raumtemperatur
    W:
    VE-Wasser
  • Der anfängliche Schrumpf bei 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur wird durch die Lagerung in Wasser kompensiert. Nach ungefähr 5 Tagen sind die Probekörper länger als direkt nach ihrer Herstellung. Die Expansion verlangsamt sich mit der Zeit.
  • Beispiel 18
  • Nasshaftung
  • Eine Betonplatte der Qualität B55 wird 10 Tage bei Raumtemperatur in Wasser gelagert. Nach der Entnahme wird das Wasser nur abgetupft und eine Silikonbegrenzung zur Reaktionsharzauftragung um die Betonplatte verwendet. Anschließend werden 500-600 g Harz pro m2 mit einem Spatel auf der Platte gleichmäßig verteilt. Zum Aushärten wird die Platte ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur gelagert. Es wird eine Ringnut mit einem Durchmesser von d=50 mm ca. 8 mm tief in die Platte gebohrt. Der Haftzugsstempel wird aufgeklebt. Nach 1 Stunde wird die Zugprüfung mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 100 N/s (F10D ISIM2000, Fa. Freundl, Wennigsen) durchgeführt.
  • Zusätzlich wird die Nasshaftung in glasierten Steinzeugrohren, wie sie üblicherweise in Kanalrohren eingesetzt werden, getestet. Dazu wird das Kanalrohr mit einem nassen Tuch befeuchtet. Anschließend werden 500-600 g Harz pro m2 mit einem Spatel auf dem Kanalrohr gleichmäßig verteilt. Zum Aushärten wird das Kanalrohr mit dem Reaktionsharz ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur gelagert. Es wird eine Ringnut mit einem Durchmesser von d=50 mm ca. 8 mm tief in das Werkstück gebohrt. Der Haftzugsstempel wird aufgeklebt. Nach 1 Stunde wird die Zugprüfung mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 100 N/s (F10D ISIM2000, Fa. Freundl, Wennigsen) durchgeführt.
  • Die Versuche werden mit folgenden Harzen durchgeführt:
    Probe E1 entspricht der Zusammensetzung von Beispiel 1
    Probe E3 entspricht der Zusammensetzung von Beispiel 3
    Probe V1 entspricht der Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 1
    Probe V2 entspricht der Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 2
    Probe E11 entspricht der Zusammensetzung von Beispiel 3, jedoch ohne Zusatz von 40% Zement
  • Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
    Figure 00180001
    Tabelle 5: 0: keine Haftung
  • BB:
    Betonbruch
    KB:
    Klebestellen-Bruch
  • Die erfindungsgemäßen Reaktionsharze zeigen auf der Betonplatte der Qualität B55 sehr gute Nasshaftung, während die handelsüblichen Reaktionsharze (V1 und V2) keine Nasshaftung aufweisen. Die erfindungsgemäßen Reaktionsharze mit 10% CaO (E11) bzw. mit 10% CaO und 40% Zement (E3) zeigen sehr gute Nasshaftung auf glasiertem Steinzeug (Kanalrohr), während die handelsüblichen Reaktionsharze (V1 und V2) keine Nasshaftung aufweisen. Die Angabe BB bedeutet, dass nicht die Klebestelle Beton-Reaktionsharz, sondern das Rohrmaterial Beton gebrochen ist. Für die Klebestelle Beton-Reaktionsharz sind somit weitaus höhere Werte möglich. Dies trifft für die Mehrzahl der Versuche zu. Lediglich Versuchsergebnis E11 (Haftung auf Kanalrohr) zeigt, dass die Klebestelle zwischen Prüfstempel und Reaktionsharz (KB) die Bruchstelle darstellt. Für die Klebestelle Beton-Reaktionsharz sind somit weitaus höhere Werte möglich. Bei dem Haftversuch (E1) im Kanalrohr war die Haftung zwischen Reaktionsharz und Beton unzureichend.

Claims (10)

  1. Reaktionsharz auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf und mit guter Nasshaftung, dadurch gekennzeichnet, dass anorganische Materialien zugesetzt werden.
  2. Reaktionsharz auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Calciumoxid, Magnesiumoxid, Ettringit und/oder Calciumsulfat und gegebenenfalls Feinfüller zugesetzt werden.
  3. Reaktionsharz auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1-20% Calciumoxid zugesetzt werden.
  4. Reaktionsharz auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1-10% Calciumoxid zugesetzt werden.
  5. Reaktionsharz auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1-100% Feinfüller zugesetzt werden.
  6. Reaktionsharz auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5-70% Feinfüller zugesetzt werden.
  7. Verbund aus Glasfasergewebe und Reaktionsharz auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1.
  8. Verwendung von Reaktionsharzen auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1 als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen.
  9. Verwendung von Verbunden aus Glasfasergewebe und Reaktionsharzen auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 7 als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen.
  10. Verwendung von Reaktionsharzen auf Methacrylatbasis gemäß Anspruch 1 als Dübelharz.
DE10359359.4A 2003-12-16 2003-12-16 Verwendung eines Reaktionsharzes auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen Expired - Fee Related DE10359359B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359359.4A DE10359359B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Verwendung eines Reaktionsharzes auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen
DK04791043T DK1694756T3 (da) 2003-12-16 2004-10-29 Reaktionsharpikser på methacrylatbasis uden krympning
AT04791043T ATE416225T1 (de) 2003-12-16 2004-10-29 Reaktionsharze auf methacrylatbasis ohne schrumpf
DE502004008601T DE502004008601D1 (de) 2003-12-16 2004-10-29 Reaktionsharze auf methacrylatbasis ohne schrumpf
ES04791043T ES2318350T3 (es) 2003-12-16 2004-10-29 Resinas reactivas sobre la base de metacrilato sin contraccion.
EP04791043A EP1694756B1 (de) 2003-12-16 2004-10-29 Reaktionsharze auf methacrylatbasis ohne schrumpf
PT04791043T PT1694756E (pt) 2003-12-16 2004-10-29 Resinas reactivas, à base de metacrilatos, sem encolhimento
PCT/EP2004/012283 WO2005061601A1 (de) 2003-12-16 2004-10-29 Reaktionsharze auf methacrylatbasis ohne schrumpf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359359.4A DE10359359B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Verwendung eines Reaktionsharzes auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359359A1 true DE10359359A1 (de) 2005-07-14
DE10359359B4 DE10359359B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=34672851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359359.4A Expired - Fee Related DE10359359B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Verwendung eines Reaktionsharzes auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359359B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511764A3 (de) * 2011-07-25 2013-04-15 Geiger Kanaltechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserrohren
WO2016000938A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Basf Se Verfahren zum kleben von substraten auf kalte und feuchte oberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0185028B1 (ko) * 1995-06-21 1999-05-15 아이다 겐지 (메트)아크릴계 성형재료 및 그의 제조방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511764A3 (de) * 2011-07-25 2013-04-15 Geiger Kanaltechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserrohren
WO2016000938A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Basf Se Verfahren zum kleben von substraten auf kalte und feuchte oberflächen
US9976060B2 (en) 2014-07-02 2018-05-22 Basf Se Method for bonding substrates to cold and damp surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359359B4 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102765T2 (de) Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme
KR102098039B1 (ko) 수중 콘크리트 구조물 보수 보강용 친환경 모르타르 조성물 및 이를 이용한 보수 보강 공법
EP0875713A2 (de) Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial
KR102228695B1 (ko) 탄성 몰탈 도막방수제의 제조방법 및 이를 이용한 시공방법
DE69433871T2 (de) Verbesserte strukturelle festigkeit aufweisende beschichtung und material
KR101750031B1 (ko) 친환경 물질이 함유된 콘크리트 단면보수용 구체 모르타르 조성물 및 이를 이용한 단면보수공법
EP1798462A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Abzweigleitungen von Kanalrohren
DE10359359B4 (de) Verwendung eines Reaktionsharzes auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen
KR101404482B1 (ko) 초속경 보수용 몰탈 조성물 및 이를 이용한 시공방법
EP1694756B1 (de) Reaktionsharze auf methacrylatbasis ohne schrumpf
DE102004011388A1 (de) Reaktionsharze auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf
KR100719018B1 (ko) 아스팔트 도로 보수제 및 그 제조방법
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
EP0776439B1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
EP0909783A1 (de) Reaktionsmischung für Dichtung von Rohrverbindungen, Sanierverfahren und Mischkammer
AT411178B (de) Verfahren und anordnung zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder beweglichen flächen
EP0777835B1 (de) Verfahren zur sanierung von ver- und entsorgungsleitungen und schächten
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
EP1469021B1 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
DE102014108761A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Werkstoffen
AT501814A2 (de) Verfahren zur erneuerung von rohrverbindungen an abwasserrohren, vorzugsweise an steinzeugrohren älterer bauart
EP0418692A1 (de) Verfahren zum Abdichten oder Sanieren von Baukörpern
DE202013007489U1 (de) Verbessertes Verbundsystem
DE102009005805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils als Bauwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: TROEMER, CHRISTINE, 63546 HAMMERSBACH, DE

Inventor name: STREIT, JUERGEN, 63755 ALZENAU, DE

Inventor name: ROHRER, MONIKA, 63755 ALZENAU, DE

Inventor name: OLBRICH, MICHAEL, DR., 63791 KARLSTEIN, DE

Inventor name: ROOS, SEBASTIAN, DR., 65779 KELKHEIM, DE

Inventor name: HEEB, HEIKE, 63526 ERLENSEE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee