DE10359317A1 - Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders - Google Patents

Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders Download PDF

Info

Publication number
DE10359317A1
DE10359317A1 DE10359317A DE10359317A DE10359317A1 DE 10359317 A1 DE10359317 A1 DE 10359317A1 DE 10359317 A DE10359317 A DE 10359317A DE 10359317 A DE10359317 A DE 10359317A DE 10359317 A1 DE10359317 A1 DE 10359317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image representation
angiographic
catheter
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10359317A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10359317A priority Critical patent/DE10359317A1/de
Priority to US11/013,882 priority patent/US20050148853A1/en
Publication of DE10359317A1 publication Critical patent/DE10359317A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2065Tracking using image or pattern recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur gezielten Navigation eines in ein Hohlraumorgan des menschlichen oder tierischen Körpers invasiv eingeführten medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters, an einen pathologischen Ort im Hohlraumorgan, bei welchem Verfahren anhand einer vorab mittels einer nicht-invasiven Untersuchungsmodalität aufgenommenen ersten Bilddarstellung zumindest eines Teils des Hohlraumorgans die Position eines oder mehrerer pathologischer Orte bestimmt und die Bilddarstellung während der nachfolgenden Navigation des Instruments zusammen mit einer kontinuierlichen angiographisch aufgenommenen Angiographie-Bilddarstellung zumindest eines Teils des Hohlraumorgans, in dem sich die Spitze des Instruments befindet, wiedergegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Navigation eines in ein Hohlraumorgan des menschlichen oder tierischen Körpers invasiv eingeführten medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters, an einen pathologischen Ort im Hohlraumorgan.
  • Die koronare Herzerkrankung ist das Ergebnis der zugrunde liegenden koronaren Arteriosklerose und zeigt sich in Symptomen wie stabile und instabile Angina, Herzinfarkt und plötzlichem Herztod. Sie ist damit die hauptsächliche Todesursache in den westlichen Industrieländern und für sehr hohe Kosten im Gesundheitswesen verantwortlich.
  • In ca. 85% aller Fälle ist eine bestimmte Form der Arteriosklerose, sogenannte „Vulnerable Plaques" für die akuten koronaren Symptome verantwortlich. Ein wesentlicher Unterschied dieser „Vulnerable Plaques" zu stabilen, kalzifizierten Stenosen ist eine nur unwesentliche, meist fehlende Behinderung des Blutflusses in den Koronararterien. Dies ist auf das sogenannte „positive Remodelling" zurückzuführen. Bei diesem positiven Remodelling vergrößert sich der Plaque zunächst nicht in das Lumen des Gefäßes, sondern in die Gefäßwand selbst. Dadurch sind die „Vulnerable Plaques" in der konventionellen Angiographie weder zu detektieren noch zu diagnostizieren, eine Differenzierung der verschiedenen Plaquepathologien ist nicht möglich.
  • Zu diesem Zweck wurden verschiedene bildgebende invasive Methoden entwickelt, die verschiedenen Eigenschaften der „Vulnerable Plaques" zur Diagnose auszunutzen, bzw. die Morphologie hochauflösend darzustellen. Als invasive bildgebende Untersuchungsverfahren sind z. B. die intravaskuläre Ultra schall-Untersuchung (IVUS = intravaskulär ultrasound) oder die optische Kohärenztomographie (OCT = optical kohärenztomographie) zu nennen, während als nicht-invasive Untersuchungsverfahren beispielsweise die Magnetresonanz- und die Computertomographieuntersuchung zu nennen sind. Der Hauptnachteil der interessanten invasiven OCT-Methode ist, dass das Blut aus den zu untersuchenden Gefäßteilen durch Spülen und/oder unter Verwendung eines Ballons, der den Blutfluss verhindert, entfernt werden muss. Zudem ist ein langwieriges Abfahren aller möglichen Gefäßäste nötig, da mittels der parallel dazu durchgeführten, der Katheterbewegungserfassung dienenden Röntgenangiographieüberwachung die „Vulnerable Plaques" nicht lokalisiert werden können. Dies führt zu verlängerten Untersuchungszeiten im Katheterlabor, bei Nutzung der invasiven Bildgebungsmethode erhöht sich das Patientenrisiko, ferner ist eine erhöhte Strahlenbelastung gegeben. Der Hauptnachteil der nicht-invasiven Methoden ist demgegenüber u. a. die mangelnde Ortsauflösung, so dass insbesondere eine Aussage über das wesentliche Kriterium zur Risikoeinschätzung eines sich abzeichnenden akuten Vorfalls, nämlich der Dicke der fibrösen Plaquekappe, nicht möglich ist. Es ist aber gerade aus diagnostischer Sicht wichtig, das tatsächliche Risiko eines Vorfalls, resultierend aus einem Aufreißen der Plaquekappe abschätzen zu können.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das zur Verringerung des Patientenrisikos und zur Reduzierung der Strahlenbelastung während der zur Untersuchung des Hohlraumorgans zwingend durchzuführenden invasiven Methode ein einfaches Navigieren und damit schnelles Auffinden und Lokalisieren der relevanten pathologischen Orte, insbesondere der „Vulnerable Plaques" zulässt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass anhand einer vorab mittels einer nicht-invasiven Untersuchungsmodalität aufgenommenen ersten Bilddarstellung zumindest eines Teils des Hohlraumorgans die Position eines oder mehrerer pathologischer Orte bestimmt und die Bilddarstellung während der nachfolgenden Navigation des Instruments zusammen mit einer kontinuierlichen angiographisch aufgenommenen Angiographie-Bilddarstellung zumindest eines Teils des Hohlraumorgans, in dem sich die Spitze des Instruments befindet, wiedergegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht die aufeinander folgende Nutzung einer nicht-invasiven Untersuchungsmodalität wie beispielsweise eine Magnetresonanz- oder Computertomographieuntersuchung und einer invasiven Untersuchungsmodalität (wie z. B. IVUS- oder OCT-Untersuchungen), die jeweils separate, unterschiedliche Aussagegehalte beinhaltende Bilddarstellungen des Hohlraumorgans bzw. des aufgenommenen Teils liefern. Über die erste, nicht-invasiv aufgenommene Bilddarstellung, also z. B. das MR- oder CT-Bild können die „Vulnerable Plaques" anhand der größeren entzündlichen Prozesse im Bild lokalisiert werden, das heißt, man erhält hierüber eine Information über die Lage der pathologischen Orte im Hohlraumorgan. Diese Bilddarstellung wird während der invasiven Untersuchung wiedergegeben. Das heißt, der behandelnde Arzt hat kontinuierlich Kenntnis darüber, wo genau die interessierenden Orte, zu denen der Katheter zu führen ist, liegen. Die Navigation wird ihm nun weiterhin dadurch erleichtert, dass parallel zur Katheterbewegung eine Röntgenangiographiekontrolle durchgeführt wird und das Angiographie-Bild ebenfalls kontinuierlich dargestellt wird. Auf diese Weise kann der Arzt ohne weiteres einen sofortigen Abgleich der Ist-Position der Katheterspitze mit der tatsächlichen Lage eines anzufahrenden „Vulnerable Plaques" vornehmen. Die Bewegung des Instruments kann dabei manuell, computerunterstützt oder vollständig computergeführt erfolgen.
  • Aufgrund der Möglichkeit einer wesentlich effektiveren und zielgerichteteren Navigation reduziert sich für den Patienten das mit der invasiven Untersuchungsmethode stets verbundene Risiko beträchtlich, nachdem es nicht mehr erforderlich ist, alle möglichen Gefäßäste abzufahren, um die Plaque zu lokalisieren, nachdem ein pathologischer Ort eben gezielt angefahren werden kann. Das heißt, die Zeitdauer der invasiven Untersuchung reduziert sich beträchtlich. Dies gilt zwangsläufig auch für die Dauer der aus der Angiographiekontrolluntersuchung resultierende Strahlenbelastung. Zur Erleichterung der Erfassung der pathologischen Orte in der ersten Bilddarstellung durch den Arzt am Bildmonitor ist es zweckmäßig, wenn der oder die pathologischen Orte in der ersten Bilddarstellung markiert dargestellt werden. Diese Markierung, z. B. durch farbliches Hervorheben, kann beispielsweise durch den Benutzer selbst erfolgen, indem er vor der invasiven Untersuchung zunächst die das nicht-invasiv aufgenommene Bild begutachtet und am Monitor beispielsweise unter Verwendung des üblichen Monitorcursors und einer geeigneten Bearbeitungssoftware die pathologisch relevanten Orte markiert. Alternativ zur manuellen Markierung ist es auch denkbar, unter Verwendung eines geeigneten Bildanalysesystems basierend auf geeigneten Analysealgorithmen eine automatische Lokalisierung der pathologischen Orte im Bild vorzunehmen, das heißt, die Markierungen werden automatisch eingezeichnet oder gesetzt, soweit dies die Bilddarstellung bzw. die Pathologie zulässt.
  • Im Hinblick auf eine einfache Erfassung der Bildinformationen in der ersten Bilddarstellung sowie der Angiographie-Bilddarstellung sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens vor, dass die mehrdimensionale Art der ersten Bilddarstellung der der Angiographie-Bilddarstellung entspricht. Die Angriographie-Bilder liegen zweidimensional vor, weshalb auch die erste Bilddarstellung, beispielsweise erhalten aus der MR- oder der CT-Untersuchung, zweidimensional ist. Ist der MR- oder CT-Datensatz dreidimensional, wird aus ihm zweckmäßigerweise die entsprechende zweidimensionale Projektion errechnet und dargestellt. Ferner kann z. B. zu jedem Angiographie-Einzelbild ein Positionsdatensatz unter Verwendung eines Positionserfassungssystems aufgenommen werden, wo zu katheterseitig ein entsprechender Positionssensor, der die Erfassung einer Bewegung um vorzugsweise sechs Freiheitsgrade (in x-, y- und z-Richtung der Koordinatenachsen sowie um die jeweilige Rotation um diese Achse) zulässt. Hieraus ist die räumliche Lage des Katheters in der MR- oder CT-Darstellung, die dann auch als 3D-Bild zusätzlich angegeben werden kann, möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, die erste Bilddarstellung und die Angiographie-Bilddarstellung miteinander zu registrieren und miteinander fusioniert darzustellen. Hiernach wird also das Angiographie-Bild dem MR- oder CT-Bild bzw. der jeweiligen Schnittebenendarstellung überlagert. Der Arzt erhält damit Informationen über die Anatomie des Untersuchungsbereichs aus der MR- oder CT-Darstellung, die Information über die tatsächliche Position der Katheterspitze erhält er aus der überlagerten Angiographie-Bilddarstellung. Aufgrund der Registrierung der beiden Bilddarstellungen ist es möglich, auch bei einer kontinuierlichen Katheterbewegung und damit einer kontinuierlichen Änderung der Aufnahmeposition das Angiographie-Bild stets lagegenau im MR- oder CT-Bild einzublenden und damit eine kontinuierlich angepasste, „mitbewegte" Fusionsdarstellung zu ermöglichen.
  • Die Registrierung kann nach einer ersten Erfindungsalternative anhand anatomischer Landmarken, die in beiden Bilddarstellungen vorhanden sind, erfolgen. Über eine geeignete Bildanalysesoftware bzw. geeignete Analysealgorithmen werden die miteinander zu registrierenden Bilddatensätze auf übereinstimmende anatomische Strukturen wie beispielsweise besondere Gefäßabzweigungen etc. hin untersucht und anhand dieser Übereinstimmungen miteinander registriert. Das heißt, anhand dieser anatomischen Landmarken kann die die Registrierung bewirkende Abbildungsvorschrift, die es ermöglicht, die Pixel der beiden zweidimensionalen Bilder bzw. die Voxel der dreidimen sionalen Darstellungen jeweils aufeinander abzubilden, ermittelt werden.
  • Alternativ zur Registrierung anhand der anatomischen Landmarken kann die Registrierung über kontinuierlich zu jeder aufgenommenen Angiographie-Bilddarstellung erfassten Positionsdaten, die die Position und/oder Orientierung des Instruments im Koordinatensystem des Positionserfassungssystems angeben, erfolgen, anhand welcher Positionsdaten die Registrierung mit zu der ersten Bilddarstellung im Koordinatensystem der Untersuchungsmodalität erfassten Positionsdaten erfolgt. Wie bereits beschrieben besteht die Möglichkeit, zu jeder Angiographie-Bilddarstellung die Raumpositionsdaten aufzunehmen. Solche liegen von Haus aus auch dem MR- oder CT-Bilddatensatz zugrunde, das heißt auch dort ist zu jedem Einzelbild der jeweilige Positionsdatensatz bekannt. Hierüber ist es möglich, die beiden Koordinatensysteme miteinander zu registrieren, mithin also die Abbildungsvorschrift zu ermitteln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
  • In dieser ist in Form einer Prinzipdarstellung der grundsätzliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
  • Über eine erste Untersuchungsmodalität 1, hier eine Magnetresonanzanlage, wird zunächst ein erster Bilddatensatz des Untersuchungsbereichs, im gezeigten Beispiel eines Gefäßbaumes 2, aufgenommen. Das Bild, sei es als zweidimensionales oder dreidimensionales Bild, wird an einem Monitor 3 ausgegeben, um im Gefäßbaum 2 pathologisch relevante Orte 4 zu markieren. Bei diesen Orten kann es sich beispielsweise um die Positionen „Vulnerable Plaques" handeln. Zur Markierung kann beispielsweise ein Monitorcursor verwendet werden, über den die entsprechenden Positionen angefahren werden können, die dann beispielsweise farblich hervorgehoben werden. Alternativ ist es auch denkbar, dass diese Markierung und vorhergehend die Lokalisation dieser Orte automatisch über die Bildverarbeitungseinrichtung erfolgt.
  • Dieser Datensatz wird vor der invasiven Untersuchung aufgenommen, er wird anschließend während der invasiven Untersuchung im Katheterlabor zur Verfügung gestellt.
  • Im Rahmen der invasiven Untersuchung wird ein Katheter 5 in den Gefäßbaum 2 des Patienten 6, der hier nur symbolisch dargestellt ist, eingeführt. Während der Katheterbewegung wird kontinuierlich unter Verwendung einer Röntgenangiographieeinrichtung 7 eine Röntgenangiographie vorgenommen, das heißt, es werden kontinuierlich Einzelbilder aufgenommen, die die Katheterspitze im Gefäßbaum 2 zeigen. Dies ist in Form des Monitors 8 dargestellt, an dem exemplarisch der im Moment aufgenommene Gefäßbaum 2 mit dem darin befindlichen Katheter 5 dargestellt ist.
  • Das aus dem 3D-MR-Datensatz berechnete 2D-Projektionsbild und das aufgenommene 2D-Rngiographie-Bild zeigen wie beschrieben beide das gleiche Hohlraumorgan, nämlich den Gefäßbaum 2. Es besteht nun zum einen die Möglichkeit, beide Darstellungen an einem oder zwei Monitoren parallel dem behandelnden Arzt anzuzeigen. Wie in der Figur jedoch dargestellt ist, erfolgt eine Fusion der beiden Bilddarstellungen, wozu diese vorab, wie durch den Doppelpfeil 9 dargestellt ist, miteinander registriert werden. Im Rahmen dieser Registrierung wird eine Abbildungsvorschrift ermittelt, die es ermöglicht, die Pixel oder Voxel der jeweiligen Bilddarstellungen unmittelbar einander zuzuordnen und aufeinander abzubilden. Die Registrierung kann entweder anhand anatomischer Landmarken durch geeignete Bildanalyse erfolgen, wozu die jeweiligen Bilder auf übereinstimmende, auffällige anatomische Strukturen untersucht werden. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Registrierung anhand von zu jedem Einzelbild der Röntgenangiographie erfassten Positionsdaten in einem Koordinatensystem eines nicht näher gezeigten Positionserfassungssystems vorzunehmen, die mit im MR-Datensatz vorhandenen Positionsdaten des dortigen MR-Koordinatensystems registriert werden. Beide Registrierungsverfahren sind hinreichend bekannt und müssen nicht näher beschrieben werden.
  • In jedem Fall bietet die Registrierung die Möglichkeit, beide Einzelbilddarstellungen miteinander zu fusionieren und ein Fusionsbild 10 auszugeben. In diesem sind zum einen die pathologischen Orte 4 sichtbar, diese Bildinformation stammt aus der MR-Bilddarstellung. Diese Orte sind in der Angiographie-Bilddarstellung nicht sichtbar. Aus der Angiographie-Darstellung stammt aber die Bildinformation bezüglich des Katheters 5. Wie das Fusionsbild zeigt, kann im fusionierten Bild exakt die Lage des Katheters 5 bezüglich der Position der pathologischen Orte 4 erkannt werden. Es ist damit eine einfache Navigation des Katheters 5 im Gefäßbaum 2 an einen beliebigen pathologisch relevanten und markierten Ort möglich. Dieser kann folglich einfach und schnell angefahren und gegebenenfalls auch vor Ort dann behandelt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur gezielten Navigation eines in ein Hohlraumorgan des menschlichen oder tierischen Körpers invasiv eingeführten medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters, an einen pathologischen Ort im Hohlraumorgan, bei welchem Verfahren anhand einer vorab mittels einer nicht-invasiven Untersuchungsmodalität aufgenommenen ersten Bilddarstellung zumindest eines Teils des Hohlraumorgans die Position eines oder mehrerer pathologischer Orte bestimmt und die Bilddarstellung während der nachfolgenden Navigation des Instruments zusammen mit einer kontinuierlichen angiographisch aufgenommenen Angiographie-Bilddarstellung zumindest eines Teils des Hohlraumorgans, in dem sich die Spitze des Instruments befindet, wiedergegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die pathologischen Orte in der ersten Bilddarstellung markiert dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Art der ersten Bilddarstellung der der Angiographie-Bilddarstellung entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bilddarstellung und die Angiographie-Bilddarstellung miteinander registriert sind und miteinander fusioniert dargestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung anhand anatomischer Landmarken, die in beiden Bilddarstellungen vorhanden sind, erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich zu jeder aufgenommenen Angiographie-Bilddarstellung die Position und/oder Orientierung des Instruments im Koordinatensystem eines Positionserfassungssystems erfasst wird, anhand welcher Positionsdaten die Registrierung mit zu der ersten Bilddarstellung im Koordinatensystem der Untersuchungsmodalität erfassten vorhandener Positionsdaten erfolgt.
DE10359317A 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders Ceased DE10359317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359317A DE10359317A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders
US11/013,882 US20050148853A1 (en) 2003-12-17 2004-12-16 Method for supporting navigation of a medical instrument, in particular of a catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359317A DE10359317A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359317A1 true DE10359317A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359317A Ceased DE10359317A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050148853A1 (de)
DE (1) DE10359317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046454A1 (de) * 2007-09-28 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts
DE202015105124U1 (de) 2015-09-29 2015-11-16 Dr. Fritz Gmbh Schlauchförmiges Element für die Durchführung eines medizinisch technischen Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933710B1 (de) 2005-10-11 2017-03-15 Carnegie Mellon University Sensorgeführte katheternavigation
US8882674B2 (en) * 2006-09-28 2014-11-11 Research Foundation Of The City University Of New York System and method for in vivo imaging of blood vessel walls to detect microcalcifications
DE102009040430B4 (de) * 2009-09-07 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Überlagerung eines intraoperativen Livebildes eines Operationsgebiets oder des Operationsgebiets mit einem präoperativen Bild des Operationsgebiets
US8409098B2 (en) * 2009-10-14 2013-04-02 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Method and apparatus for collection of cardiac geometry based on optical or magnetic tracking
WO2017139894A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Goyal Mayank Systems and methods for routing a vessel line such as a catheter within a vessel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010949A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Medical Media Systems Video-based surgical targeting system
DE19825999A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Siemens Ag System zur intrakorporalen, insbesondere intraluminalen Röntgentherapie
DE10047314A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Corp Res Inc Verfahren zur Erzielung eines virtuellen Kontrastmittels für erweiterte Angioskopie
WO2001093745A2 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 The Research Foundation Of State University Of New York Computer aided visualization, fusion and treatment planning
WO2002034153A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiffung D. Öffentl. Rechts Verfahren und vorrichtung zur navigation bei medizinischen eingriffen bzw. zur fixation einer nicht-knöchernen struktur
US6389104B1 (en) * 2000-06-30 2002-05-14 Siemens Corporate Research, Inc. Fluoroscopy based 3-D neural navigation based on 3-D angiography reconstruction data
DE10051244A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-16 Philips Corp Intellectual Pty Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren
US20030130576A1 (en) * 2000-04-28 2003-07-10 Teresa Seeley Fluoroscopic tracking and visualization system
DE10162272A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Philips Intellectual Property Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
DE10210647A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10210650A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-16 Siemens Ag Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298259B1 (en) * 1998-10-16 2001-10-02 Univ Minnesota Combined magnetic resonance imaging and magnetic stereotaxis surgical apparatus and processes
AU2002212639A1 (en) * 2000-10-18 2002-05-15 Paieon Inc. Method and system for positioning a device in a tubular organ
EP1328208A1 (de) * 2000-10-23 2003-07-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren, vorrichtung und navigationshilfe zur navigation bei medizinischen eingriffen
KR100391644B1 (ko) * 2000-12-28 2003-07-12 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속조작장치
US6990368B2 (en) * 2002-04-04 2006-01-24 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for virtual digital subtraction angiography
WO2004014244A2 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Microbotics Corporation Microsurgical robot system
US6892090B2 (en) * 2002-08-19 2005-05-10 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for virtual endoscopy

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010949A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Medical Media Systems Video-based surgical targeting system
DE19825999A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Siemens Ag System zur intrakorporalen, insbesondere intraluminalen Röntgentherapie
DE10047314A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Corp Res Inc Verfahren zur Erzielung eines virtuellen Kontrastmittels für erweiterte Angioskopie
US20030130576A1 (en) * 2000-04-28 2003-07-10 Teresa Seeley Fluoroscopic tracking and visualization system
WO2001093745A2 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 The Research Foundation Of State University Of New York Computer aided visualization, fusion and treatment planning
US6389104B1 (en) * 2000-06-30 2002-05-14 Siemens Corporate Research, Inc. Fluoroscopy based 3-D neural navigation based on 3-D angiography reconstruction data
DE10051244A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-16 Philips Corp Intellectual Pty Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren
WO2002034153A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiffung D. Öffentl. Rechts Verfahren und vorrichtung zur navigation bei medizinischen eingriffen bzw. zur fixation einer nicht-knöchernen struktur
DE10162272A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Philips Intellectual Property Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
DE10210647A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10210650A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-16 Siemens Ag Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046454A1 (de) * 2007-09-28 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts
DE202015105124U1 (de) 2015-09-29 2015-11-16 Dr. Fritz Gmbh Schlauchförmiges Element für die Durchführung eines medizinisch technischen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20050148853A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236104B1 (de) Medizintechnische Navigations-Bildausgabe mit virtuellen Primärbildern und realen Sekundärbildern
DE19963440C2 (de) Verfahren und System zur Visualisierung eines Gegenstandes
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE10358735B4 (de) Kathetereinrichtung umfassend einen Katheter, insbesondere einen intravaskulären Katheter
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE10355275B4 (de) Kathedereinrichtung
DE102005032755B4 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE10210650A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds
DE102015226669A1 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information
EP1199031A2 (de) Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102008030244A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von perkutanen Interventionen
DE10325003A1 (de) Visualisierung von 2D/ 3D-fusionierten Bilddaten für die Katheterangiografie
DE102005048892A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102006001884A1 (de) Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments
DE102005036322A1 (de) Registrieren intraoperativer Bilddatensätze mit präoperativen 3D-Bilddatensätzen auf Basis optischer Oberflächenextraktion
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE10357184A1 (de) Verfahren zur fusionierten Bilddarstellung
DE202017106016U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102007009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
DE102006037284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102008047825B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Darstellen verschiedener Bilder einer Kavität
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102011120937B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Registrierung von Gewebeverschiebungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110607