DE102007046454A1 - Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts - Google Patents

Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts Download PDF

Info

Publication number
DE102007046454A1
DE102007046454A1 DE102007046454A DE102007046454A DE102007046454A1 DE 102007046454 A1 DE102007046454 A1 DE 102007046454A1 DE 102007046454 A DE102007046454 A DE 102007046454A DE 102007046454 A DE102007046454 A DE 102007046454A DE 102007046454 A1 DE102007046454 A1 DE 102007046454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
data set
volume data
image
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046454A
Other languages
English (en)
Inventor
Estelle Dr. Mountain View Camus
Oliver Dr. Meissner
Martin Dr. Ostermeier
Thomas Dr. Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007046454A priority Critical patent/DE102007046454A1/de
Publication of DE102007046454A1 publication Critical patent/DE102007046454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • A61B2090/365Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body augmented reality, i.e. correlating a live optical image with another image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts, mit einem in dem Gefäß befindlichen, in diesem zu führenden medizinischen Instrument, an einem Bildschirm, mit folgenden Schritten: - Verwendung eines prä-interventionell aufgenommenen 3-D-Volumendatensatzes des Gefäßes, - Markierung des Verlaufs zumindest des Gefäßabschnitts in einer 3-D-Darstellung des 3-D-Volumendatensatzes, - Registrierung des prä-interventionellen markierten 3-D-Volumendatensatzes mit einem mit einer Röntgeneinrichtung, die während der Intervention zur Aufnahme von Fluoroskopiebildern des Gefäßes samt Gefäßabschnitt dient, aufgenommenen 2-D-Bilddatensatz oder einem weiteren 3-D-Volumenbilddatensatz, - kontinuierliche Aufnahme von interventionellen Fluoroskopiebildern mit der Röntgeneinrichtung und kontinuierliche lage- und orientierungsgerechte Überlagerung der einzelnen, zumindest das medizinische Instrument zeigenden Fluoroskopiebilder mit dem markierten, mit den Fluoroskopiebildern registrierten 3-D-Volumendatensatz zumindest im Bereich des markierten Gefäßabschnitts derart, dass im Überlagerungsbild der Verlauf des Gefäßabschnitts als Bildmarkierung sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts, mit einem in dem Gefäß befindlichen, in diesem zu führenden medizinischen Instrument, an einem Bildschirm.
  • Zur Behandlung gering-, mittel- und hochgradiger Stenosen, beispielsweise der Koronararterien, wird über einen Führungsdraht üblicherweise ein Katheter eingeschoben, über den die Okklusion aufgeweitet werden kann. Der Führungsdraht kann durch das verengte, jedoch offene Gefäßlumen geführt werden, die Ausrichtung des einzuführenden Katheters ist damit vorgegeben. Zudem ist es möglich, mittels Kontrastmittelinjektion das noch vorhandene Restgefäßlumen angiographisch durch Fluoroskopie zweidimensional (2-D) darzustellen. Bei Verwendung von Zwei-Ebenen-Anlagen (Biplan-Anlagen) kann aus den beiden Projektionen ein dreidimensionaler (3-D) Verlauf des Gefäßes berechnet und dargestellt werden, so dass sich der Arzt hieran während der Bewegung des Führungsdrahts bzw. des Katheters orientieren kann. Problematisch ist die Bilddarstellung jedoch bei vollständig verschlossenen Gefäßabschnitten (CTO = cronic total occlusion). Denn infolge des vollständigen Gefäßverschlusses ist kein über Kontrastmittel sichtbar machbares Restlumen vorhanden. Hier bliebt bis dato lediglich die Möglichkeit, den Verlauf des vollständig verschlossenen Gefäßabschnitts abzuschätzen. Hierzu wird zunächst der distale Gefäßabschnitt über die Kollateralversorgung mit arteriellem Blut retrograd durch Kontrastmittelgabe angiographisch in 2-D dargestellt und als Referenzbild festhalten. In einem zweiten Schritt wird der proximale Anteil, der bis zum Verschluss wie im gesunden Organismus antegrad über die Koronararterie versorgt wird, bevorzugt ebenfalls nach Kontrastmittelgabe fluo roskopisch dargestellt. Zum Setzen des Katheters wird dieser nun bis vor die Stenose geschoben, wonach die Fluoroskopiebilder mit dem kontrastierten distalen Gefäßabschnitt aus dem Referenzbild überlagert werden. Während des Vorschubs des Katheters oder des Führungsdrahts muss der Anwender abschätzen, ob es sich noch innerhalb der Gefäßwände befindet, indem er versucht, mit der Katheterspitze auf einer Verbindungslinie zwischen proximalem und distalem Gefäßabschnitt zu bleiben. Der okkludierte Gefäßabschnitt selbst, der bekanntlich verkalkt ist und sich zugesetzt hat, ist in den fluoroskopisch aufgenommenen, invasiven Bildern nicht zu sehen, weshalb wie beschrieben der Anwender dieses mehr oder weniger lange Stück des Gefäßes in seinem Verlauf aus dem Referenzbild und den überlagernden Fluoroskopiebildern abschätzen muss. Hierbei kann es während des Verschiebens des Katheters zu Problemen kommen, da der Anwender relativ leicht von der realen Ideallinie, die er nicht sehen kann, sondern abschätzen muss, abweichen, insbesondere, nachdem er zum Durchdringen des Verschlusses relativ kräftig schieben muss. Eine Perforation des Gefäßes vor der Stenose oder im stenosierten Abschnitt ist deshalb aufgrund mangelnder Information über den realen Verlauf des Gefäßabschnitts im Einzelfall möglich.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Gefäßes in seiner vollen Länge ermöglicht und dem Anwender so die optische Kontrollmöglichkeit bei der Führung eines medizinischen Instruments, also eines Führungsdrahts oder eines Katheters unter fluoroskopischer Überwachung, bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts, mit einem in dem Gefäß befindlichen, in diesem zu führenden medizinischen Instrument, an einem Bildschirm vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Verwendung eines prä-interventionell aufgenommenen 3-D-Volumendatensatzes des Gefäßes,
    • – Markierung des Verlaufs zumindest des Gefäßabschnitts in einer 3-D-Darstellung des 3-D-Volumendatensatzes,
    • – Registrierung des prä-interventionellen markierten 3-D-Volumendatensatzes mit einem mit einer Röntgeneinrichtung, die während der Intervention zur Aufnahme von Fluoroskopiebildern des Gefäßes samt Gefäßabschnitt dient, aufgenommenen 2-D-Bilddatensatz oder einem weiteren 3-D-Volumenbilddatensatz,
    • – kontinuierliche Aufnahme von interventionellen Fluoroskopiebildern mit der Röntgeneinrichtung und kontinuierliche lage- und orientierungsgerechte Überlagerung der einzelnen, zumindest das medizinische Instrument zeigenden Fluoroskopiebilder mit dem markierten, mit den Fluoroskopiebildern registrierten 3-D-Volumendatensatz zumindest im Bereich des markierten Gefäßabschnitts derart, dass im Überlagerungsbild der Verlauf des Gefäßabschnitts als Bildmarkierung sichtbar ist.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Verwendung verschiedener Bilddatensätze, die überlagert werden, zugrunde. Ausgangspunkt ist ein prä-interventionell aufgenommener 3-D-Volumendatensatz des Gefäßes, bei dem es sich beispielsweise um einen mit einem Computertomographen oder einem Magnetresonanzgerät aufgenommen 3-D-Datensatz, vornehmlich einen Angiographiedatensatz, handelt. Dieser wurde zu einem Zeitpunkt vor der anstehenden Intervention aufgenommen, wobei der Begriff "prä-interventionell" auf jeden Zeitpunkt, der unmittelbar vor dem Setzen des medizinischen Instruments liegt, abstellt. In diesem 3-D-Volumendatensatz ist das gesamte Gefäß sichtbar. In Computertomographie- oder Magnetresonanzbildern sind auch stark verkalkte Abschnitte, wie sie normalerweise bei einer chronischen Stenose vorliegen, bei geeigneter Wahl des Grauwertemittelwerts und der Fenstergrenzwerte etc. sehr gut sichtbar. Das heißt, dass anhand dieses Volumendatensatzes eine dreidimensionale Rekonstruktion des gesamten Gefä ßes, also auch des stenosierten Gefäßabschnitts, in seiner realen Form und seinem realen Verlauf möglich ist.
  • In einem nächsten Schritt wird nun der Verlauf zumindest des behandlungsbedürftigen Gefäßabschnitts, also im Falle einer Stenose eben der Abschnitt der Stenose selbst, in einer 3-D-Darstellung des 3-D-Volumendatensatzes markiert, was z. B. über ein geeignetes Bildschirmmarkierungsmittel erfolgen kann, wenn dies vom Anwender selbst vorgenommen wird, wobei der Anwender sowohl ein Arzt als auch ein Techniker oder technisches Personal sein kann. In jedem Fall erfolgt also eine Definition des Gefäßabschnitts hinsichtlich seiner Lage, seiner Länge und seines Verlaufs in dem 3-D-Volumendatensatz.
  • Dieser prä-interventionelle, markierte und damit "modifizierte" 3-D-Volumendatensatz wird nun mit einer Röntgeneinrichtung, die während der Intervention zur Aufnahme der Fluoroskopiebilder des Gefäßes samt des Gefäßabschnitts dient, registriert. Die Röntgeneinrichtung, die die Bilder in einem eigenen einrichtungsspezifischen Koordinatensystem aufnimmt, ist beispielsweise als C-Bogen-Röntgengerät ausgeführt, es kann sich um eine monoplane oder eine biplane Anlage handeln. Da der 3-D-Volumendatensatz in einem eigenen Koordinatensystem der Anlage, mit der aufgenommen wurde (also beispielsweise Computertomograph (CT) oder Magnetresonanzgerät (MR)), erzeugt wurde, wird über die Registrierung eine Abbildungsvorschrift erstellt, die die beiden Koordinatensysteme miteinander verbinden, so dass jeder Punkt im Volumen des einen Koordinatensystems exakt auf den entsprechenden Punkt im Volumen des anderen Koordinatensystems abgebildet werden kann. Zur Registrierung dient entweder ein 2-D-Bilddatensatz, also wenigstens ein mit der Röntgeneinrichtung aufgenommenes 2-D-Bild, oder ein weiterer 3-D-Volumenbilddatensatz, der beispielsweise mit der C-Bogen-Röntgeneinrichtung aufgenommen werden kann, die dabei relativ schnell eine Teilrotation um wenigstens 180° vornimmt (dynamisches CT unter Verwendung einer C-Bogen-Anlage). In jedem Fall resultiert aus diesem Schritt eine Abbildungsvorschrift zwischen dem markierten 3-D-Volumendatensatz und dem Koordinatensystem der Röntgeneinrichtung, mit der nun während der Intervention kontinuierlich Fluoroskopiebilder aufgenommen werden. Jedes Fluoroskopiebild kann nun infolge der vorangehenden Registrierung kontinuierlich lage- und orientierungsgerecht mit dem markierten 3-D-Volumendatensatz überlagert werden. Das heißt, zu jedem Fluoroskopiebild, das ein 2-D-Bild aus einer bestimmten Blickrichtung ist, dessen Bildebene also in Abhängigkeit der Stellung der Röntgenquelle und des Röntgenbilddetektors ist, wird lage- und orientierungsgerecht die entsprechende projizierte Ansicht aus dem 3-D-Volumendatensatz verwendet bzw. damit überlagert. Nachdem in den Fluoroskopiebildern das medizinische Instrument, das bereits eingeführt ist, zu sehen ist, jedoch kein Gefäß bzw. schon gleich gar nicht der stenosierte Gefäßabschnitt, dieses bzw. dieser aber in dem 3-D-Volumendatensatz zu sehen ist bzw. betreffend den Gefäßabschnitt selbst dort markiert ist, kann infolge der Überlagerung zwangsläufig ein Überlagerungsbild ausgegeben werden, in dem der exakte Gefäßverlauf einschließlich der markierten Stenose und in dem Gefäß liegend der Katheter in seiner realen Position dargestellt werden. Es erfolgt also eine Überlagerung der 3-D-Darstellung des stenosierten Gefäßabschnitts mit der Fluoroskopie. Der Anwender kann sich nun anhand dieser 3-D-Überlagerungsbilddarstellung während des Draht- oder Kathetervorschubs genauestens orientieren, nachdem sich insbesondere im Bereich des Gefäßverschlusses, der in der Fluoroskopie wie beschrieben gerade nicht sichtbar ist, der eigentliche Gefäßverlauf markiert und dreidimensional rekonstruiert dargestellt werden kann.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, aus dem prä-interventionellen Datensatz, beispielsweise dem CT- oder MR-Datensatz, nur den Bereich der Markierung, also den des markierten, stenosierten Gefäßabschnitts, zu nehmen und als 3-D-Rekonstruktionsteilbild mit den Fluoroskopiebildern zu überlagern. Gegebenenfalls kann natürlich auch das gesamte rekonstruierte 3-D-Bild, das also auch die Gefäßbereich vor und hinter der Markierung zeigt, mit den Fluoroskopiebildern überlagert werden. Die Markierung selbst muss nicht nur den Gefäßabschnitt betreffen, vielmehr kann die Markierung auch etwas über den Abschnitt hinaus gezogen werden, um die daran anschließenden, gesunden Gefäßwandbereiche zu markieren und im Rahmen die Überlagerung markiert darzustellen. Das Überlagerungsbild selbst wird aus der Blickrichtung wie die aufgenommenen Fluoroskopiebilder dargestellt bzw. es wird der 3-D-Volumendatensatz als 2-D-Bilddarstellung entsprechend der Fluoroskopie-Aufnahmerichtung projiziert. Die Markierung selbst kennzeichnet zweckmäßigerweise die Gefäßränder im Überlagerungsbild, dies ist für den Anwender zur Orientierung vollkommen ausreichend, da ihn primär die Lage des Drahtes oder des Katheters relativ zu den Gefäßrändern interessiert. Die Markierung selbst kann einfach und sehr exakt im Bereich der Gefäßränder erfolgen, da diese im Volumen erfolgt, wozu der 3-D-Datensatz am Bildschirm dreidimensional rekonstruiert dargestellt wird und der Anwender folglich die Konturen exakt erkennen kann.
  • Wie beschrieben ist der prä-interventionelle 3-D-Volumendatensatz bevorzugt ein MR- oder ein CT-Angiographie-Datensatz, der in hoher Auflösung mit sehr gutem Kontrast die Gefäße zeigt. Durch geeignete Wahl der Bilderzeugungs- und Darstellungsparameter kann ein sehr guter Kontrast auch im Bereich des stenosierten Abschnitts erreicht werden, das heißt, dass auch die verkalkte Stenose sehr deutlich dargestellt werden kann, so dass insgesamt die Markierung sehr exakt gesetzt werden kann.
  • Alternativ zur Verwendung von mit anderen Bildaufnahmeeinrichtungen, hier also MR- oder CT-Geräten, aufgenommener 3-D-Datensätze ist es auch denkbar, den prä-interventionellen 3-D-Volumendatensatz mittels der als C-Bogen-Röntgeneinrichtung ausgebildeten Röntgeneinrichtung, die der Fluoroskopie-Bildaufnahme dient, aufzunehmen. Das heißt, alle aufzunehmenden Bilddaten werden mit der Röntgeneinrichtung aufgenommen, die als C-Bogen-Einrichtung ein schnelles, dynamisches CT fährt, mithin also schnell um den Tisch rotiert und Bilder aus allen für eine 3-D-Volumenrekonstruktion erforderlichen Blickrichtungen aufnimmt. Auch in diesem Röntgen-CT-Datensatz sind das Gefäß sowie der verkalkte Gefäßabschnitt sehr gut erkennbar.
  • Eine dritte Möglichkeit, den prä-interventionellen 3-D-Volumendatensatz zu erzeugen, besteht in einer Fusion zweier miteinander registrierter 3-D-Teilvolumendatensätze, von denen einer das Gefäß samt Gefäßabschnitt nach Kontrastmittelinjektion im distal zum Gefäßabschnitt liegenden Bereich und der andere das Gefäß samt Gefäßabschnitt nach Kontrastmittelgabe im proximal zum Gefäßabschnitt liegenden Bereich zeigt. Auch hierzu bedient man sich vorzugsweise der der Fluoroskopie-Bildaufnahme dienenden Röntgeneinrichtung, die zur Erzeugung des Rekonstruktionsbilddatensatzes im Falle einer Ausführung als Monoplangerät zur Aufnahme von sukzessiven Aufnahmen aus unterschiedlichen Blickrichtungen verstellt werden muss, während bei einem Biplangerät von Haus aus aufgrund der doppelten vorgesehenen Röntgengerätschaften Bildaufnahmen aus zwei unterschiedlichen Blickrichtungen vorliegen. Die beiden Teilvolumendatensätze sind, nachdem sie mit derselben Röntgeneinrichtung aufgenommen werden, miteinander registriert und werden sodann fusioniert, so dass sich insgesamt ein vollständiger 3-D-Rekonstruktionsbilddatensatz ergibt, der anschießend mit den Fluoroskopiebildern nach vorhergehender Markierung wie einleitend beschrieben überlagert werden kann.
  • Die Markierung selbst kann wie beschrieben vom Anwender an dem Bildschirm über ein dort bewegbares Markierungselement wie einen Cursor oder ein sonstiges Navigationselement erfolgen. Denkbar ist auch ein automatisches Setzen der Markierung. Hierzu verfügt die Bildverarbeitungseinrichtung über geeignete Detektions-Algorithmen, um beispielsweise Kanten zu detektieren, die die Gefäßwände darstellen etc. In jedem Fall ist die Bildverarbeitungseinrichtung imstande, selbsttätig den Gefäßabschnitt zu ermitteln und die Markierung zu setzen.
  • Wie bereits beschrieben, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, entweder nur den Gefäßabschnitt zu markieren und im Rahmen der Überlagerung mit den Fluoroskopiebildern nur diesen aus dem 3-D-Volumendatensatz zu überlagern. Denn dieser Verlauf ist wie ausgeführt in den Fluoroskopiebildern überhaupt nicht sichtbar, kann im Überlagerungsbild vom Anwender jedoch ohne weiteres erkannt werden. Alternativ kann zusätzlich zum Gefäßabschnitt auch der Verlauf zumindest eines Teils des daran anschließenden Gefäßes markiert werden. Das heißt, dass zumindest daran anschließende Gefäßteile in dem Überlagerungsbild auch noch dargestellt werden, wenn nicht das gesamte Gefäß, soweit es im 3-D-Volumendatensatz enthalten ist, der Überlagerung zugrunde gelegt wird.
  • Die Bildmarkierung selbst ist bevorzugt linienförmig und definiert die Gefäßabschnittsränder. Das heißt, der Anwender erhält im Überlagerungsbild eine Liniendarstellung des Gefäßabschnittrandes bezogen auf die jeweilige Bildaufnahmerichtung, in der das Überlagerungsbild das Gefäß zeigt, so dass es sich exakt orientieren kann, wie die Lage der Draht- oder Katheterspitze relativ zu den Gefäßrändern ist.
  • Alternativ kann die im Überlagerungsbild gezeigte Bildmarkierung auch flächig sein und das projizierte Gefäßabschnittsvolumen darstellen. Hier erhält der Anwender keine Markierung der Ränder selbst, sondern nur des projizierten Gefäßvolumens. Gleichwohl kann er sich immer noch mühelos orientieren, nachdem die seitlichen Ränder der Bildmarkierung den Gefäßabschnittsrändern entsprechen und er diesbezüglich exakt die Lage der Draht- oder Katheterspitze erkennen kann.
  • Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erzielen, indem die 3-D-Darstellung des verschlossenen Gefäßabschnitts, also das 3-D-Überlagerungsbild, herzphasensynchron erfolgt. Hierzu wird erfindungsgemäß ein prä-interventioneller 3-D-Volumenbilddatensatz verwendet, der das Gefäß zu unterschiedlichen Herzphasen zeigt, wobei bevorzugt zu jeder Herzphase die Markierung zumindest des Gefäßabschnitts erfolgt, und wobei be vorzugt ferner der der Registrierung dienende 2-D-Bilddatensatz oder der weitere 3-D-Volumendatensatz zu entsprechenden Herzphasen aufgenommen wird, und wobei während der Fluoroskopie-Aufnahme die Herzphase erfasst und eine herzphasensynchrone Überlagerung mit dem markierten 3-D-Volumenbilddatensatz erfolgt. Die Überlagerungsbilddarstellung zeigt somit das Gefäß stets in seiner realen Ist-Position, die sich herzphasenbedingt ändern kann. Die Markierung muss nicht in allen Phasenvolumenbildern erfolgen, sondern kann einmal in dem Datensatz zu einer Herzphase gesetzt werden und sodann automatisch von der Bildverarbeitung weiterverfolgt werden, mithin also in den anderen phasenbezogenen Volumenbilddatensätzen entsprechend gesetzt werden. Werden Bilder von Herzphasen benötigt, die zwischen zwei ausgenommenen, ausgezeichneten Herzphasen liegen, so wird der jeweilige Bilddatensatz interpoliert, so dass ein entsprechendes Matching stattfindet.
  • In entsprechender Weise kann auch eine etwaige Atembewegung, die ebenfalls in einer Lageänderung des zu behandelnden, stenosierten Gefäßabschnitts resultieren kann, erfasst werden. Das heißt, auch hier werden entsprechende Datensätze zu unterschiedlichen Atemphasen aufgenommen und während der Fluoroskopie-Bildaufnahme die Atmungsphase erfasst, so dass eine atmungssynchrone Überlagerung mit dem markierten 3-D-Volumenbilddatensatz möglich ist. Die Berücksichtigung der Atembewegung führt also wie auch die Berücksichtigung der Herzphase zu einer 4D-Darstellung.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, im prä-interventionellen 3-D-Volumendatensatz sichtbare, etwaige im Gefäß oder im Gefäßabschnitt vorhandene auffällige Bereiche zu erfassen und im Überlagerungsbild darzustellen oder im Rahmen der automatischen Markierung des Gefäßabschnitts zu berücksichtigen. Bei solchen auffälligen Bereichen kann es sich beispielsweise um Mikrokalzifizierungen oder kontrastmittelgefüllte Mikrovolumina handeln, die im 3-D-Rekonstruktionsbild sichtbar sind. Es besteht nun die Möglichkeit, derartige Bereiche im Rahmen der Markierung zu berücksichtigen, sie also über den Bild schirm selbst zu markieren oder die automatische Markierung vorzunehmen, um diese Bereiche sodann im Rahmen der Erzeugung des Überlagerungsbildes in diesem darzustellen. Die Information über etwaige Mikrokalzifierungen, also kleine Verkalkungsbereiche außerhalb des eigentlichen Okklusionsbereichs, können für den Anwender ebenfalls eine wichtige Information darstellen. Das heißt, der Arzt erhält nicht nur Informationen über den Verlauf des Gefäßes bzw. der Gefäßwand, sondern auch über etwaige im Gefäßbereich oder im unmittelbaren Gefäßumfeld befindliche Gegebenheiten. Diese Bereiche können in jedem 3-D-Volumendatensatz, sei es ein CT- oder MR-Datensatz, oder ein aus separaten 2-D-Röntgenaufnahmen oder mittels sogenannter Dual-Energy-Bildaufnahmen mittels einer Röntgeneinrichtung mit zwei versetzt zueinander angeordneten Röntgenquellen erstellter 3-D-Volumendatensatz, markiert werden.
  • Weiterhin kann ein medizinisches Instrument mit einem vorzugsweise an seiner Spitze befindlichen Element, das über ein Ortungssystem in seiner räumlichen Position geortet werden kann, verwendet werden, wobei das Koordinatensystem des Ortungssystems mit dem der Röntgeneinrichtung registriert ist, und wobei bei Erfassung einer vorbestimmten Relativposition des Elements zur bekannten Position der Gefäßwand ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgegeben wird. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung wird also kontinuierlich über ein Überwachungssystem geprüft, ob die Draht- oder Katheterspitze gefährlich nah der Gefäßwand ist, wozu eine entsprechende Ortungseinrichtung verwendet wird. Am Führungsdraht oder dem Katheter ist vorzugsweise an seiner Spitze ein Magnetsensor angeordnet, der über entsprechende externe Ortungsspulen in seiner räumlichen Position bestimmt werden kann. Dieses Ortungssystem ist koordinatenmäßig mit der Röntgeneinrichtung registriert, so dass bei Annähern an den Rand des rekonstruierten 3-D-Gefäßes oder Gefäßabschnitts ein optisches Warnsignal, beispielsweise ein Blinken am Bildschirm oder ein akustisches Warnsignal wie ein Warnton ausgegeben werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
  • In der Figur ist ein Schema gezeigt, anhand dessen der prinzipielle Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein 3-D-Volumendatensatz 1 verwendet, der ein Gefäß 2 mit einem behandlungsbedürftigen, weil stenosiertem Gefäßabschnitt 3 zeigt. Anhand des 3-D-Volumendatensatzes 1 ist es möglich, ein Volumenbild 4 zu rekonstruieren, in dem das Gefäß 2 nebst Gefäßabschnitt 3 gezeigt ist. Der Gefäßabschnitt 3 ist wie beschrieben stenosiert, weist also Verkalkungen auf, die das Gefäßlumen zusetzen, bis hin zu einem vollkommenen Gefäßverschluss (CTO = cronic total occlusion). Diese Okklusion soll im Rahmen einer späteren Intervention geöffnet werden, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Bei dem 3-D-Volumendatensatz kann es sich um einen prä-interventionell aufgenommenen CT- oder MR-Angiographie-Datensatz handeln. Innerhalb solcher Datensätze kann durch Wahl geeigneter Aufnahmeparameter und/oder geeigneter Bildverarbeitungsparameter auch der Bereich der chronischen Stenose, also der verkalkte Gefäßabschnitt 3, sichtbar gemacht werden, das heißt, dass in dem rekonstruierten 3-D-Bild, das in an sich bekannter Weise an einem Bildschirm ausgegeben wird, sowohl die gesunden Abschnitte des Gefäßes 2 sichtbar sind, wie auch der stenosierte Gefäßabschnitt 3.
  • Alternativ kann es sich bei dem 3-D-Volumendatensatz auch um einen mit einer Röntgeneinrichtung, mit der der Patient während der Intervention fluoroskopisch überwacht wird, aufgenommenen Datensatz handeln. Die Röntgeneinrichtung ist in diesem Fall als C-Bogen-Röntgeneinrichtung ausgebildet und kann durch eine sehr schnelle Rotation des C-Bogens samt Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor um den Patientenlagerungstisch, auf dem sich der Patient befindet, ähnlich wie bei einer klassischen CT-Aufnahme entsprechende Bilddaten aus allen relevanten Blickrichtungen aufnehmen, um den 3-D-Datensatz zu rekonstruieren bzw. einen vollständigen rekonstruktionsfähigen 3-D-Datensatz aufzunehmen. Dieses schnelle Bildaufnahmeverfahren unter Verwendung einer C-Bogen-Röntgeneinrichtung wird häufig auch als dynamisches CT bezeichnet.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen 3-D-Volumendatensatz 1 zu generieren, besteht darin, ihn aus zwei miteinander registrierten 3-D-Teilvolumendatensätzen zu bilden. Diese werden miteinander fusioniert. Jeder Teilvolumendatensatz zeigt das Gefäß 2 nach einer Kontrastmittelgabe, wobei im einen Teilvolumendatensatz der distale Gefäßbereich, also der Bereich der bezogen auf die Flussrichtung des Blutes hinter der Gefäßverengung liegt, nach Kontrastmittelgabe gezeigt ist, während der andere Teilvolumendatensatz den proximalen, also vor dem Verschluss liegenden Bereich nach Kontrastmittelgabe zeigt. Aufgrund einer Koordinatenregistrierung können so beide Volumendatensätze miteinander verbunden werden. Der Bereich des Gefäßverschlusses ist, nachdem die Teilvolumendatensätze wiederum mit einer Röntgeneinrichtung aufgenommen werden, ebenfalls sichtbar, so dass sich im insgesamt erhaltenen 3-D-Volumendatensatz sowohl die gesunden Gefäßbereiche als auch der okkludierte Gefäßabschnitt erkennen lassen. Zur Aufnahme der Teilvolumendatensätze kann entweder eine biplane Röntgeneinrichtung verwendet werden, also eine solche, an der zwei separate Bildaufnahmesysteme (also jeweils Röntgenröhre und Detektor) vorgesehen sind. Auch kann ein monoplanes C-Bogen-Röntgengerät verwendet werden, wobei hierbei der C-Bogen zur Rekonstruktion in wenigstens zwei definierte Stellungen bewegt werden muss.
  • Grundsätzlich sind die beschriebenen Möglichkeiten, den 3-D-Volumendatensatz 1 zu erhalten, hinlänglich bekannt und müssen nicht näher beschrieben werden. Zentral ist jedoch, dass ein solcher 3-D-Volumendatensatz als Ausgangspunkt für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird.
  • Wie dargestellt ist, besteht die Möglichkeit, den 3-D-Volumendatensatz herzphasensynchronisiert aufzunehmen, wozu im gezeigten Beispiel lediglich exemplarisch eine EKG-Kurve 5 dargestellt ist. Das heißt, der Volumendatensatz 1 oder mehrere separate solcher Volumendatensätze werden zu definierten Herzphasen aufgenommen bzw. rekonstruiert. Nachdem es sich bei dem Gefäß 2 sehr häufig um ein Koronargefäß handelt, das sich mit dem Herzschlag bewegt, ist es für eine gute Bilddarstellung besonders zweckmäßig, wenn stets die aktuelle Gefäßlage dargestellt werden kann, die sich je nach Herzphase ändern kann. Ausgangspunkt für das weitere Verfahren ist im Beispiel also ein herzphasenaufgelöster oder herzphasensynchronisierter 3-D-Volumendatensatz 1 oder mehrere, entsprechenden Phasen zugeordnete solcher Datensätze, wobei nachfolgend je nach anliegender Herzphase dann der entsprechende Volumendatensatz gewählt wird.
  • In entsprechender Weise kann auch eine Atmungsbewegung erfasst werden. In der Figur ist mit der Kurve 6 ein prinzipieller Verlauf einer Atmungskurve gezeigt, die zu einem Heben und Senken des Brustkorbs und damit ebenfalls zu einer möglichen Bewegung des zu behandelnden Gefäßes führt. Die Atmung kann beispielsweise über einen Brustgurt oder dergleichen erfasst werden. Der 3-D-Volumendatensatz 1 kann also alternativ oder zusätzlich auch atmungsaufgelöst aufgenommen werden, das heißt, zu jeder Atmungsphase ist ein entsprechender Volumendatensatz vorhanden bzw. ist der verwendete Volumendatensatz aufgelöst und synchronisiert. Dies ermöglicht es also, auch solche Bewegungen bildtechnisch zu erfassen.
  • Wie beschrieben kann in dem aus dem 3-D-Volumendatensatz 1 rekonstruierbaren Volumenbild 4, in dem das Gefäß 2 gezeigt ist, der Gefäßabschnitt 3 gut erkannt werden. Im nächsten Schritt wird nun in dem an einem Bildschirm dargestellten Volumenbild 4 mittels eines Markierungsmittels 7, beispielsweise einem Bildschirmcursor, der Berandungsbereich des Gefäßabschnitts 3 mit einer Markierung 8, hier einer Linie, gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung kann wie beschrieben vom Anwen der selbst durchgeführt werden, indem er das Markierungsmittel 7 über den Bildschirm bewegt und über die Steuerungsmaus oder dergleichen die Markierung im 3-D-Volumendatensatz 1 vornimmt. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Markierung 8 auch automatisch zu setzen, wozu die Bildverarbeitungsmittel, über die die Rekonstruktion und Darstellung des Volumendatensatzes bzw. Volumenbild erfolgt, über entsprechende Algorithmen verfügen, um den vom Grauwert her ausgezeichneten Bereich des Gefäßabschnitts 3 zu erfassen und beispielsweise über eine Kantendetektion die Gefäßberandung zu ermitteln. Die Markierung 8 wird sodann hier automatisch im 3-D-Volumendatensatz 1 gesetzt. Das Setzen der Markierung führt dazu, dass der Bereich der Okklusion, also der Gefäßabschnitt 3, im 3-D-Volumendatensatz 1 ausgezeichnet ist.
  • Dabei kann das Setzen der Markierung so sein, dass lediglich der Bereich des Gefäßabschnitts 3 markiert wird, oder auch noch daran anschießende Abschnitte des gesunden Gefäßes. Dies hängt von der Art der nachfolgenden Verarbeitung ab. Entweder kann aus dem 3-D-Volumendatensatz 1 nur der Bereich der gesetzten Markierung, also nur dieser definierte Gefäßbereich, im Wege der nachfolgend noch beschriebenen Bildfusion verwendet und dargestellt werden, oder der gesamte Gefäßbereich einschließlich der Markierung. Im erstgenannten Fall ist es, um eine bessere Information über den anschließenden Gefäßverlauf relativ zum okkludierten Gefäßabschnitt 3 zu haben, zweckmäßig, die Markierung 8 auch etwas in den Bereich der gesunden Gefäßebereiche zu ziehen.
  • Der prä-interventionell aufgenommene 3-D-Volumendatensatz, beispielsweise als CT- oder MR-Angiographie-Datensatz, wird vor der eigentlichen Intervention aufgenommen, wobei hierunter die eigentliche Behandlung des Gefäßverschlusses, also des Gefäßabschnitts 3, zu verstehen ist. Wenn es sich um einen MR- oder CT-Angiographie-Datensatz handelt, so wird dieser zwangsläufig mit einer Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen, mit der die nachfolgende Fluoroskopie-Überwachung nicht durchgeführt wird. Wird der 3-D-Volumendatensatz mit eben dieser Röntgeneinrichtung aufgenommen, so befindet sich der Patient zwangsläufig bereits auf dem Untersuchungstisch, auf dem nachfolgend die eigentliche Intervention erfolgt.
  • In jedem Fall ist vor der eigentlichen Intervention eine Registrierung dahingehend vorzunehmen, dass sichergestellt ist, dass der prä-interventionelle 3-D-Volumendatensatz nachfolgend lage- und angulationsgerecht mit den später aufgenommenen Fluoroskopiebildern überlagert werden kann. Zu diesem Zweck wird im gezeigten Beispiel dann, wenn der Patient sich auf dem Patiententisch unmittelbar vor der Intervention befindet, ein weiterer 3-D-Volumendatensatz 9 aufgenommen, hier als schnell aufgenommener Röntgen-CT-Datensatz, in dem ebenfalls das Gefäß 2 gezeigt ist, jedoch in etwas anderer Position. Das heißt, es ist eine Koordinatentransformation zu erstellen, mit der jeder Bildpunkt des 3-D-Volumendatensatzes 1 lagerichtig einem entsprechenden Bildpunkt des weiteren 3-D-Volumendatensatzes 9 zugeordnet werden kann. In der Figur sind hier die unterschiedlichen Koordinaten x, y und z bezogen auf den 3-D-Volumendatensatz 1 und die Koordinaten x', y' und z' bezogen auf den weiteren 3-D-Volumendatensatz 9 angegeben. Auch diese Registrierung erfolgt über eine geeignete Bildverarbeitungseinrichtung, der beide Datensätze vorliegen. Anhand der hierbei ermittelten Abbildungs- oder Transformationsvorschrift kann nun bezogen auf jedwedes mit der Röntgeneinrichtung 9 im Rahmen der nachfolgenden Fluoroskopie-Bildaufnahme erstelltes Fluoroskopiebild, das aus einer bestimmten Blickrichtung, mithin also einer bestimmten Stellung der Bildaufnahmeeinrichtung relativ zum Untersuchungsbereich aufgenommen wird, exakt die korrekte Bildebene oder Projektionsebene aus dem nunmehr modifizierten, weil markierten und registrierten 3-D-Volumendatensatz 1 ausgewählt und für die spätere Fusion verwendet werden.
  • Dies ist im nachfolgenden Schritt gezeigt. Die Intervention hat hierbei begonnen, es wurde im gezeigten Beispiel ein Draht oder Katheter 10 in das Gefäß 2 eingeführt. Mit der Röntgeneinrichtung, bevorzugt ein C-Bogen-Röntgengerät, wer den nun fortlaufend Fluoroskopiebilder 11 aufgenommen, es erfolgt also eine kontinuierliche Durchleuchtung. Innerhalb dieser Fluoroskopiebilder 11 ist jeweils nur der Führungsdraht oder Katheter 10 zu sehen, jedoch nur sehr wenig Bildinformation bezüglich des Gefäßes 2. Der Gefäßabschnitt 3 ist in den Fluoroskopiebildern 11 nicht zu erkennen.
  • Um nun dennoch dem Anwender, der den Draht oder Katheter 10 im Gefäß 2 bewegt, eine exakte optische Information hinsichtlich der Position der Katheterspitze 12 relativ zur Gefäßwand zu geben, wird nun, ausgehend von der bekannten Position der Röntgenbildaufnahmemittel der Fluoroskopie-Röntgeneinrichtung, also der Position bzw. Aufnahmerichtung des Fluoroskopiebildes 11, im 3-D-Volumendatensatz 1 exakt die Bildebene oder Projektionsrichtung gewählt, die gemäß der Transformations- oder Abbildungsvorschrift aufgrund der vorangehenden Registrierung der Fluoroskopie-Bildebene entspricht. Das heißt, der 3-D-Volumendatensatz wird nun lage- und angulationsgerecht mit dem Fluoroskopiebild 11 überlagert. Aus dem 3-D-Volumendatensatz 1 ist nun die Markierung 8 sowie die daran anschließenden Bereiche des gesunden Gefäßes 2 sichtbar, aus dem Fluoroskopiebild 11 ist die exakte Lage des Katheters 10 zu erkennen. Werden beide nun überlagert, so ergibt sich ein Überlagerungsbild 13, in dem der Anwender exakt die Position des Katheters 10 im Gefäß und relativ zur Stenose erkennen kann. Auch der stenosierte Gefäßabschnitt 3 ist hier über die Markierung 8, die eine Bildschirmmarkierung 14 darstellt, die diesen Bereich optisch hervorgehoben zeigt (z. B. in Form einer Linie oder einer flächigen, eingefärbten Bildschirmmarkierung 14), für den Anwender sehr gut sichtbar. Er kann exakt erkennen, wie die relative Position der Spitze 12 des Katheters zur jeweiligen Gefäßwand ist. Damit kann er auch eine etwaige unzulässige Annäherung erkennen bzw. den Katheter 10 sofort zurückziehen, sofern er die Gefäßwand berührt. Etwaige Perforationen werden hierbei verhindert. Auch kann er hierbei sehr gut erkennen, wie er sich durch das verhärtete Okklusionsmaterial im Bereich der Gefäßverengung bewegt, wozu der Katheter unter Druck gegen das kalzifizierte Material zu schieben ist. Die Information über den Verlauf der Gefäßwand im Bereich des Gefäßabschnitts 3 erhält er hier ausschließlich infolge der erfindungsgemäßen Überlagerung des 3-D-Volumendatensates 1 mit den aktuell aufgenommenen Fluoroskopiebildern 11.
  • Sofern im Bereich der Katheterspitze 12 ein Element wie ein Magnetsensor 15 vorgesehen ist, der in seiner räumlichen Lage und bezogen auf das Koordinatensystem der Fluoroskopie-Röntgeneinrichtung bestimmt werden kann, besteht die Möglichkeit, die exakte Lage der Katheterspitze 12 relativ zur Gefäßwand zu errechnen, um sodann ein mögliches akustisches und/oder optisches Warnsignal zu geben, wenn eine unzulässige Annäherung gegeben ist.
  • Wie ferner gezeigt ist, kann bevorzugt auch die Aufnahme der Fluoroskopiebilder 12 herzphasensynchronisiert und/oder atmungssynchronisiert erfolgen. Gezeigt sind wiederum eine Herzkurve 16, also ein EKG, wie auch eine Atmungskurve 17. Erfolgt die Fluoroskopie-Bildaufnahme herzphasen- und/oder atmungssynchronisiert, so ist folglich zu jedem Zeitpunkt die jeweilige Herzphase oder Atmungsphase bekannt. Dies ermöglicht es wiederum, herzphasen- oder atmungssynchronisiert den entsprechenden 3-D-Volumenbilddatensatz 1 bzw. den entsprechenden phasenbezogenen Datenteil auszuwählen, um diesen dann der Bildüberlagerung zugrunde zu legen. Das heißt, die Erzeugung und Darstellung des Überlagerungsbilds erfolgt dann herzphasen- und atmungssynchronisiert und zeigt die tatsächlichen geometrischen Gegebenheiten und Relativpositionen der einzelnen Elemente, nämlich Katheter 10 und Gefäß 2, zueinander. Nachdem sämtliche Berechnungen in Echtzeit erfolgen, kann auf diese Weise höchst genau die Bilddarstellung der realen Gegebenheiten erfolgen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts, mit einem in dem Gefäß befindlichen, in diesem zu führenden medizinischen Instrument, an einem Bildschirm, mit folgenden Schritten: – Verwendung eines prä-interventionell aufgenommenen 3-D-Volumendatensatzes des Gefäßes, – Markierung des Verlaufs zumindest des Gefäßabschnitts in einer 3-D-Darstellung des 3-D-Volumendatensatzes, – Registrierung des prä-interventionellen markierten 3-D-Volumendatensatzes mit einem mit einer Röntgeneinrichtung, die während der Intervention zur Aufnahme von Fluoroskopiebildern des Gefäßes samt Gefäßabschnitt dient, aufgenommenen 2-D-Bilddatensatz oder einem weiteren 3-D-Volumenbilddatensatz, – kontinuierliche Aufnahme von interventionellen Fluoroskopiebildern mit der Röntgeneinrichtung und kontinuierliche lage- und orientierungsgerechte Überlagerung der einzelnen, zumindest das medizinische Instrument zeigenden Fluoroskopiebilder mit dem markierten, mit den Fluoroskopiebildern registrierten 3-D-Volumendatensatz zumindest im Bereich des markierten Gefäßabschnitts derart, dass im Überlagerungsbild der Verlauf des Gefäßabschnitts als Bildmarkierung sichtbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der prä-interventionelle 3-D-Volumendatensatz ein MR- oder ein CT-Angiographie-Datensatz ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der prä-interventionelle 3-D-Volumendatensatz mittels der als C-Bogen-Röntgeneinrichtung ausgebildeten Röntgeneinrichtung aufgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der prä-interventionelle 3-D-Volumendatensatz durch Fusion zweier miteinander registrierter 3-D-Teilvolumendatensätze, von denen einer das Gefäß samt Gefäßabschnitt nach Kontrastmittelgabe im distal zum Gefäßabschnitt liegenden Bereich und der andere das Gefäß samt Gefäßabschnitt nach Kontrastmittelgabe im proximal zum Gefäßabschnitt liegenden Bereich zeigt, erhalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung automatisch oder mittels eines am Bildschirm bewegbaren Markierungselements erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Gefäßabschnitt auch der Verlauf zumindest eines Teils des daran anschließenden Gefäßes markiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildmarkierung linienförmig ist und die Gefäßabschnittsränder darstellt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildmarkierung flächig ist und das projizierte Gefäßabschnittsvolumen darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildmarkierung im Vergleich zum benachbarten Bildbereich farblich unterschiedlich ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein prä-interventioneller 3-D-Volumendatensatz verwendet wird, der das Gefäß zu unterschiedlichen Herzphasen zeigt, und dass während der Fluoroskopie-Aufnahme die Herzphase erfasst und eine herzphasensynchrone Überlagerung mit dem markierten 3-D-Volumendatensatz erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein prä-interventioneller 3-D-Volumendatensatz verwendet wird, der das Gefäß zu unterschiedlichen Atmungsphasen zeigt, und dass während der Fluoroskopie-Aufnahme die Atmungsphase erfasst und eine atmungsphasensynchrone Überlagerung mit dem markierten 3-D-Volumendatensatz erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im prä-interventionellen 3-D-Volumendatensatz etwaige im oder am Gefäß oder Gefäßabschnitt vorhanden, auffällige Bereiche erfasst und im Überlagerungsbild dargestellt werden oder im Rahmen der automatischen Markierung des Gefäßabschnitts berücksichtigt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein medizinisches Instrument mit einem vorzugsweise an seiner Spitze befindlichen Element, das über ein Ortungssystem in seiner räumlichen Position geortet werden kann, verwendet wird, wobei das Koordinatensystem des Ortungssystems mit dem der Röntgeneinrichtung registriert ist, und wobei bei Erfassung einer vorbestimmten Relativposition des Elements zur bekannten Position der Gefäßwand ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgegeben wird.
DE102007046454A 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts Ceased DE102007046454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046454A DE102007046454A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046454A DE102007046454A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046454A1 true DE102007046454A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046454A Ceased DE102007046454A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046454A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046838A1 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cardiac- and/or respiratory-gated image acquisition system and method for virtual anatomy enriched real-time 2d imaging in interventional radiofrequency ablation or pacemaker placement procedures
DE102014222804A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose
WO2018127520A1 (en) * 2017-01-05 2018-07-12 Koninklijke Philips N.V. Visualizing a course of a vasculature structure with an occlusion
EP3973877A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Koninklijke Philips N.V. Führung zur behandlung eines chronischen totalverschlusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892090B2 (en) * 2002-08-19 2005-05-10 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for virtual endoscopy
DE10359317A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders
US20050256398A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Hastings Roger N Systems and methods for interventional medicine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892090B2 (en) * 2002-08-19 2005-05-10 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for virtual endoscopy
DE10359317A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders
US20050256398A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Hastings Roger N Systems and methods for interventional medicine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046838A1 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cardiac- and/or respiratory-gated image acquisition system and method for virtual anatomy enriched real-time 2d imaging in interventional radiofrequency ablation or pacemaker placement procedures
US11627904B2 (en) 2008-10-23 2023-04-18 Koninklijke Philips N.V. Cardiac and or respiratory gated image acquisition system and method for virtual anatomy enriched real time 2D imaging in interventional radiofrequency ablation or pace maker replacement procecure
DE102014222804A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose
DE102014222804B4 (de) 2014-11-07 2023-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose
WO2018127520A1 (en) * 2017-01-05 2018-07-12 Koninklijke Philips N.V. Visualizing a course of a vasculature structure with an occlusion
US11000250B2 (en) 2017-01-05 2021-05-11 Koninklijke Philips N.V. Visualizing a course of a vasculature structure with an occlusion
EP3973877A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Koninklijke Philips N.V. Führung zur behandlung eines chronischen totalverschlusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE102009009158B4 (de) Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem präinvasiv aufgenommenen Tomographie-Bilddatensatz
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102009040430B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Überlagerung eines intraoperativen Livebildes eines Operationsgebiets oder des Operationsgebiets mit einem präoperativen Bild des Operationsgebiets
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE10210646A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102005044405A1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, medizinischen Instruments
DE102015224356B4 (de) Verfahren zur Bildunterstützung eines Behandlers, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102005023194A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches von 2D-Bildaufnahmen eines Objektbereiches
DE10325003A1 (de) Visualisierung von 2D/ 3D-fusionierten Bilddaten für die Katheterangiografie
WO2005027765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
DE102006046735A1 (de) Vorrichtung zur Fusion eines 2D-Durchleuchtungsbildes mit einem Bild aus einem 3D-Bilddatensatz
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102005007893A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgengerät
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102014204799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Gefäßes
DE102010062340A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung der Navigation eines medizinischen Instruments und medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102009011725A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors
EP3626173A1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur eines rekonstruierten drei-dimensionalen bilddatensatzes, biplan-röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102007046454A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts
EP3598948A1 (de) Bildgebendes system und verfahren zum erzeugen einer stereoskopischen darstellung, computerprogramm und datenspeicher
DE102005022901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Orientierungsbestimmung eines sich in einem Objekt befindlichen Instruments

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection