DE10359212A1 - Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10359212A1
DE10359212A1 DE10359212A DE10359212A DE10359212A1 DE 10359212 A1 DE10359212 A1 DE 10359212A1 DE 10359212 A DE10359212 A DE 10359212A DE 10359212 A DE10359212 A DE 10359212A DE 10359212 A1 DE10359212 A1 DE 10359212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
obstacle
target model
reflective
detection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10359212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359212B4 (de
Inventor
Yoshie Kariya Samukawa
Toyohito Kariya Nozawa
Hiroshi Kariya Ohkata
Tsutomu Kariya Natsume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10359212A1 publication Critical patent/DE10359212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359212B4 publication Critical patent/DE10359212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Ein Hinderniserfassungssystem beinhaltet einen Laserradarsensor, der Laserstrahlen zum Abtasten eines zweidimensionalen Erfassungsbereichs vor einem Fahrzeug abgibt und reflektierte Strahlen in einer Form von reflektierenden Punkten empfängt, die das Hindernis, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug, darstellen. Um wirkungsvoll ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erfassen, das auf einer Straße mit Kurve fährt, wird eine Referenzwinkelrichtung, an welcher sich das vorausfahrende Fahrzeug am wahrscheinlichsten befindet, auf der Grundlage einer Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und eines berechneten Radius der Straße mit Kurve eingestellt. Die reflektierenden Punkte werden aus denjenigen ausgewählt, die sich näher an der Referenzwinkelrichtung befinden, bis sie eine vorbestimmte Anzahl erreichen, um dadurch ein Zielmodell auszubilden. Das vorausfahrende Fahrzeug wird auf der Grundlage des Zielmodells erfaßt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes System zum Erfassen eines Hindernisses, wie zum Beispiel eines vorausfahrenden Fahrzeugs, durch Abgeben von Radarstrahlen und Empfangen von Strahlen, die von dem Hindernis reflektiert werden.
  • Ein Beispiel eines Hinderniserfassungssystems, das in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, ist in der JP-A-2002-40137 gezeigt. Bei diesem System werden Radarstrahlen, wie zum Beispiel Lichtstrahlen oder Millimeterwellenstrahlen, zu einem Hindernis, wie zum Beispiel einem vorausfahrenden Fahrzeug, abgegeben und werden Strahlen empfangen, die von dem Hindernis reflektiert werden. Auf der Grundlage der Strahlen, die von dem System empfangen werden, wird ein Abstand von dem Fahrzeug, das das System trägt, zu dem vorausfahrenden Fahrzeug erfaßt. Wenn der Abstand zwischen den zwei Fahrzeugen zu klein wird, wird zum Beispiel eine Warnung zu einem Fahrer des Fahrzeugs abgegeben, das das System trägt, oder wird der Abstand zwischen den zwei Fahrzeugen durch Steuern einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs derart gesteuert, daß er nicht kleiner als ein vorbestimmter Abstand wird.
  • Laserstrahlen werden abgegeben, während in beiden der horizontalen und vertikalen Richtungen abgetastet wird, um dadurch ein Hindernis, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug, zu erfassen, das sich in einem vorbestimmten Abtastbereich befindet. Der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug und seine Winkelrichtung bezüglich einer Richtung in welcher das Fahrzeug fährt, das das System trägt, werden auf der Grundlage der Laserstrahlen erfaßt, die von dem vorausfahrenden Fahrzeug reflektiert werden. Anders ausgedrückt wird das vorausfahrende Fahrzeug als mehrere Punkte erfaßt, die die Laserstrahlen reflektieren. Die horizontale Breite und die vertikale Höhe des Hindernisses, wie zum Beispiel eines vorausfahrenden Fahrzeugs, werden auf der Grundlage des Horizontalwinkels von reflektierten Strahlen bzw. des Vertikalwinkels der reflektierten Strahlen erfaßt.
  • Genauer gesagt wird, nachdem eine Abtastung in der horizontalen Richtung beendet ist, der Vertikalwinkel des Strahls um einen bestimmten Winkel geändert und wird die nächste horizontale Abtastung ausgeführt. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis der gesamte Abtastbereich abgedeckt ist. Nachdem eine horizontale Abtastung beendet ist, werden die mehreren Punkte, die die Laserstrahlen reflektieren, welche in einen bestimmten Abstandsbereich von dem Fahrzeug, das das Hinderniserfassungssystem trägt, und in einen bestimmten Breitenbereich in der horizontalen Richtung fallen, in Vorsegmentdaten gruppiert. Weiterhin werden die Vorsegmentdaten, die durch Abtasten jeder horizontalen Abtastzeile erzielt werden, welche einander ähnlich sind, in Hauptsegmentdaten gruppiert. Die Vorsegmentdaten und die Hauptsegmentdaten beinhalten lediglich eine begrenzte Anzahl der reflektierten Punkte, die in dem abgetasteten Bereich erfaßt werden, um eine Speicherkapazität in einem RAM zu sparen und eine Datenverarbeitungszeit zu verkürzen.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer Straße mit Kurve fährt, wird ein vorausfahrendes Fahrzeug in der Mitte des horizontalen Abtastbereichs nicht erfaßt, sondern es wird an einem Rand des horizontalen Abtastbereichs erfaßt. Um mit dieser Situation zurechtzukommen, wird eine Referenzwinkelrichtung, an welcher der Gruppierungsvorgang eingeleitet wird, um die Vorsegmentdaten auszubilden, auf der Grundlage eines Radius der Straße mit Kurve berechnet. Die Referenzwinkelrichtung dehnt sich zu einem Punkt auf der Straße mit Kurve aus, an dem sich das vorausfahrende Fahrzeug am wahrscheinlichsten befindet. Somit werden die Vorsegmentdaten aus den reflektierten Punkten ausgebildet, die sich in der Nähe der Referenzwinkelrichtung befinden.
  • Bei dem System, das in der JP-A-2002-40137 offenbart ist, wird die Referenzwinkelrichtung auf der Grundlage von lediglich dem Radius der Straße mit Kurve berechnet. Es ist jedoch schwierig, die Position auf der Straße mit Kurve, an der sich das vorausfahrende Fahrzeug am wahrscheinlichsten befindet, auf der Grundlage von lediglich dem Radius der Straße mit Kurve anzunehmen. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug auf der Straße mit Kurve fährt, die einen gegebenen Radius aufweist, wird es am wahrschein lichsten an einer Position erfaßt, die näher an dem Rand des Abtastwinkelbereichs ist, wenn der Abstand zwischen den zwei Fahrzeugen groß ist. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Abstand nicht groß ist, das vorausfahrende Fahrzeug auch dann an einer Position erfaßt, die näher an der Mitte des Abtastbereichs ist, wenn das vorausfahrende Fahrzeug auf der Straße mit Kurve fährt, die den gleichen Radius aufweist. Zusätzlich zu dem Radius der Straße ist der Abstand zwischen den Fahrzeugen ebenso wichtig, um die Position des vorausfahrenden Fahrzeugs richtig anzunehmen. Deshalb ist es bei dem System, das in der JP-A-2002-40137 offenbart ist, ein Problem, daß die Vorsegmentdaten, die das vorausfahrende Fahrzeug darstellen, nicht zufriedenstellend ausgebildet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das zuvor erwähnte Problem geschaffen worden und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Hinderniserfassungssystem zu schaffen, welches auch dann imstande ist, ein vorausfahrendes Fahrzeug sicherer zu erfassen, wenn das vorausfahrende Fahrzeug auf einer Straße mit Kurve fährt.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das in ein Kraftfahrzeug eingebaute Hinderniserfassungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Radarsensor, wie zum Beispiel einen Laserradarsensor, und eine elektronische Steuereinheit zum Verarbeiten der Daten auf, die von dem Radarsensor erfaßt werden. Radarstrahlen, wie zum Beispiel Laserstrahlen, werden vor das Fahrzeug abgegeben, in welche das Hinderniserfassungssystem eingebaut ist. Ein vorbestimmter zweidimensionaler Bereich vor dem Fahrzeug wird durch die Radarstrahlen abgetastet und die reflektierten Strahlen werden von dem frontalen Hindernis, wie zum Beispiel einem vorausfahrenden Fahrzeug, zu dem Sensor zurückgeführt. Das Hindernis wird als mehrere reflektierende Punkte erfaßt. Die elektronische Steuereinheit verarbeitet die reflektierten Punkte und dadurch wird die Position des Hindernisses erfaßt.
  • Um das vorausfahrende Fahrzeug auch dann zu erfassen, wenn das vorausfahrende Fahrzeug auf einer Straße mit Kurve fährt, wird ein Referenzabstand in Übereinstimmung mit der Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs eingestellt, in welches das System eingebaut ist. Der Referenzabstand wird länger eingestellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird. Ebenso wird ein Radius der Straße mit Kurve auf der Grundlage von verschiedenen Daten berechnet, die durch die Sensoren erfaßt werden, die in das Fahrzeug eingebaut sind. Ein Punkt, der um den Referenzabstand von dem eigenen Fahrzeug entfernt ist, wird auf der Straße mit Kurve festgelegt, die den berechneten Radius aufweist. Eine Referenzwinkelrichtung wird auf einer Linie festgelegt, die den Punkt, der auf der Straße mit Kurve festgelegt ist, und das eigene Fahrzeug verbindet. Es ist am wahrscheinlichsten, daß das vorausfahrende Fahrzeug in der Referenzwinkelrichtung gefunden wird.
  • Die reflektierenden Punkte, die sich in der Nähe der Referenzwinkelrichtung befinden, werden gesucht und zu einem Zielmodell gruppiert. Da die Anzahl von reflektierenden Punkten, die zu gruppieren sind, begrenzt ist, um eine Speicherkapazität zu sparen und eine Verarbeitungszeit zu verkürzen, ist es wirkungsvoll, um die Referenzwinkellinie herum zu suchen, an der sich das vorausfahrende Fahrzeug am wahrscheinlichsten befindet. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug für eine vorbestimmte Dauer andauernd überwacht wird und wenn der berechnete Radius der Straße mit Kurve kleiner als ein vorbestimmter Wert ist (das heißt, wenn es angenommen wird, daß die Straße nicht gerade ist), wird die Referenzwinkelrichtung auf eine Linie festgelegt, die das überwachte vorausfahrende Fahrzeug und das eigene Fahrzeug verbindet.
  • Die reflektierenden Punkte zum Ausbilden des Zielmodells können aufeinanderfolgend aus denjenigen ausgewählt werden, die sich näher an der Referenzwinkelrichtung befinden, bis die Anzahl der ausgewählten reflektierenden Punkte die vorbestimmte Anzahl erreicht. Alternativ kann ein reflektierender Punkt von einer Seite der Referenzwinkelrichtung und der nächste reflektierende Punkt von der anderen Seite ausgewählt werden. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, bis die Anzahl der reflektierenden Punkte, die ausgewählt werden, die vorbestimmte Anzahl erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das vorausfahrende Fahrzeug auch dann sicher erfaßt werden, wenn es auf einer Straße mit Kurve fährt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugsteuersystems mit einem Hinderniserfassungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ein Blockschaltbild eines in dem Hinderniserfassungssystem verwendeten Laserradarsensors;
  • 2B einen Graph eines abgegebenen Laserpulses und eines reflektierten Laserpulses;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines von den Laserradarstrahlen abgetasteten Erfassungsbereichs;
  • 4A ein Flußdiagramm eines Verfahrens eines Erfassens eines Hindernisses;
  • 4B ein Flußdiagramm eines Verfahrens eines Ausbildens eines Zielmodels;
  • 5A und 5B Graphen zum Erläutern eines Verfahrens eines Ausbildens von Vorsegmentdaten;
  • 6 eine schematische Ansicht einer auf einer Straße mit Kurve festgelegten Referenzwinkelrichtung;
  • 7 einen Graph eines Verfahrens eines Berechnens einer Soll- Strahlnummer bzw. -anzahl;
  • 8 eine Konzeptionsdarstellung einer Reihenfolge eines Gruppierens von Daten in Vorsegmentdaten, welches bei einer Soll-Strahlnummer eingeleitet wird; und
  • 9A und 9B Graphen zum Erläutern eines Verfahrens eines Ausbildens von Hauptsegementdaten aus den Vorsegmentdaten.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugsteuersystem, das ein Hinderniserfassungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Das Fahrzeugsteuersystem ist in ein Kraftfahrzeug eingebaut und beinhaltet eine ECU bzw. elektronische Steuereinheit 3 und verschiedene Eingabe/Ausgabeschnittstellen. Da diese Geräte, die in dem Fahrzeugsteuersystem 1 enthalten sind, bekannte Geräte sind, werden ihre Erläuterungen im Detail hier nicht gegeben.
  • Signale aus einem Laserradarsensor 5, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 7, einem Bremsenschalter 9 und einem Drosselventilsensor 11 werden der ECU 3 zugeführt. Signale zum Ansteuern eines Alarmgenerators 13, einer Abstandsanzeige 15, einer Störungsanzeige 17, einer Bremsen-Ansteuereinrichtung 19, einer Drosselventil-Ansteuereinrichtung 21 und einer Automatikgetriebe-Steuereinrichtung 23 werden diesen Vorrichtungen zugeführt. Eine Alarmlautstärke-Einstelleinrichtung 24, eine Alarmempfindlichkeits-Einstelleinrichtung 25, die in einem Verfahren einer Alarmerzeugung einen Empfindlichkeitspegel einstellt, ein Tempomatschalter 26, ein Lenksensor 27, der einen Lenkgrad erfaßt, und ein Gierwertsensor 28, der einen Gierwert erfaßt, der in dem Fahrzeug erzeugt wird, sind ebenso mit der ECU 3 verbunden. Eine Funktionsweise der ECU 3 wird durch Einschalten eines Energieversorgungsschalters 29 eingeleitet.
  • Der Laserradarsensor 5 ist in 2A im Detail gezeigt. Der Laserradarsensor 5 besteht aus einem Sender, einem Empfänger, einer Radar-CPU 70 und anderen zugehörigen Bauteilen. Der Sender beinhaltet eine Halbleiter- Laserdiode 75, die Laserpulse durch eine Sendelinse 71, eine Abtasteinrichtung 72 und eine Glasplatte 77 abgibt. Die Laserdiode 75, die über eine Laserdioden-Ansteuerschaltung 76 mit der Laserradar-CPU 70 verbunden ist, wird durch ein Ansteuersignal angesteuert, das von der Laserradar-CPU 70 zugeführt wird. Die Abtasteinrichtung 72 beinhaltet einen Polygonspiegel 73, der sich um eine vertikale Achse dreht, wenn ein Ansteuersignal über eine Motor-Ansteuerschaltung 74 von der Laserradar-CPU 70 zugeführt wird. Drehpositionen eines Motors (nicht gezeigt) zum Antreiben des Polygonspiegels 73 werden durch einen Motorpositionssensor 78 erfaßt und der Laserradar-CPU 70 zugeführt.
  • Da der Polygonspiegel 73 sechs Spiegel aufweist, von denen jeder jeweilige unterschiedliche Neigungswinkel bezüglich der vertikalen Richtung aufweist, können die Laserstrahlen in den horizontalen und den vertikalen Richtungen abgetastet werden. Die Laserstrahlen werden in einer Form von diskreten Pulsen abgegeben. Ein Bereich, der von den Laserstrahlen abgetastet wird (ein Erfassungsbereich 91) ist in 3 gezeigt. Eine Z-Achse ist auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs festgelegt, in welche der Laserradarsensor 5 eingebaut ist. Eine X-Y-Ebene, die senkrecht zu der Z-Achse ist, ist die abzutastende Ebene. Die X-Achse dehnt sich in der horizontalen Richtung oder der Richtung aus, die parallel zu der Breite des Fahrzeugs ist. Die Y-Achse dehnt sich in der vertikalen Richtung oder der Richtung aus, die parallel zu der Höhe des Fahrzeugs ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist die erste Abtastzeile an dem oberen Abschnitt des Erfassungsbereichs 91 festgelegt und das Abtasten wird von links nach rechts in der X-Achsen-Richtung durchgeführt. Nachdem das Abtasten entlang der ersten Abtastzeile beendet ist, geht das Abtasten zu der zweiten Abtastzeile. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis das Abtasten die untere Abtastzeile erreicht. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel ist ein Abtastwinkelbereich in der X-Richtung 15,75° (0,15° × 105 Punkte) und ist ein Abtastbereich in der Y-Richtung 4,2° (0,7° × 6 Zeilen). Das heißt, der Laserstrahl in einer Pulsform wird diskret zu 105 Punkten auf jeder Abtastzeile in der X-Richtung abgegeben und der Laserstrahl wird in der Y-Richtung verschoben, bis alle 6 Abtastzeilen abgetastet sind. Daher werden 630 (105 × 6) diskrete Laserstrahlen abgegeben, um den gesamten Erfas sungsbereich 91 abzutasten. Anders ausgedrückt werden 630 Daten durch Abtasten des gesamten Erfassungsbereichs erzielt.
  • Ein Muster 92 des Laserstrahls ist in diesem Ausführungsbeispiel oval, wie es in 3 gezeigt ist. Jedoch ist das Laserstrahlmuster 92 nicht auf die ovale Form beschränkt, sondern es kann eine runde Form oder andere Formen sein. Der Strahl ist nicht auf den Laserstrahl beschränkt, sondern andere Strahlen, wie zum Beispiel eine elektromagnetische Millimeterwelle oder eine Ultraschallwelle, können verwendet werden.
  • Durch Abtasten des zweidimensionalen Erfassungsbereichs 91 und Empfangen von Reflexionen von einem Zielobjekt wird ein Abstand zwischen dem Laserradarsensor 5 und dem Zielobjekt in der Z-Richtung auf der Grundlage einer Zeitdauer zwischen einer Zeit, zu der Strahl abgegeben wird, und einer Zeit erzielt, zu der seine Reflexion empfangen wird. Ebenso werden ein horizontaler Abtastwinkel θx und ein vertikaler θy erzielt. Der horizontale Abtastwinkel θx ist als ein Winkel zwischen der Z-Achse und einem abgegebenen Strahl definiert, der auf die X-Z-Achse projiziert wird. Der vertikale Abtastwinkel θy ist als ein Winkel zwischen der Z-Achse und einem abgegebenen Strahl definiert, der auf die Y-Z-Ebene projiziert wird.
  • Es wird erneut auf 2 verwiesen. Eine Verarbeitung der reflektierten Strahlen wird beschrieben. Der Laserstrahl, der von einem Hindernis (oder einem Zielobjekt) reflektiert wird, wird von einer Empfangslinse 81 in dem Empfänger empfangen und einem Empfangselement 83 zugeführt. Das Empfangselement 83 gibt eine Spannung aus, die proportional zu der empfangenen Reflexion ist. Das Ausgangssignal des Empfangselement 83 wird einem Verstärker 85 und dann einem Komparator 87 zugeführt, der die Ausgangsspannung aus dem Verstärker 85 mit einer Referenzspannung vergleicht. Wenn die Ausgangsspannung höher als die Referenzspannung ist, wird ein vorbestimmtes Signal zu einer Zeitmeßschaltung 89 gesendet.
  • Das Laserdioden-Ansteuersignal aus der Laserradar-CPU wird ebenso der Zeitmeßschaltung 89 zugeführt. Wie es in 2B gezeigt ist, wird ein Puls PA, der zu einer Zeit T0 abgegeben wird, durch das Hindernis reflektiert und kehrt ein reflektierter Puls PB zu einer Zeit T1 zurück. Die Zeitmeß schaltung 89 berechnet eine Zeitdifferenz ΔT zwischen der Zeit T1 und der Zeit T0 und wandelt die berechnete Zeitdifferenz ΔT zu einem binären digitalen Signal. Die Laserradar-CPU 70 berechnet einen Abstand r von dem Hinderniserfassungssystem (des Fahrzeugs, in welches das Hinderniserfassungssystem eingebaut ist) zu dem Hindernis auf der Grundlage der Zeitdifferenz ΔT. Die Laserradar-CPU 70 formuliert auf der Grundlage des Abstands r, des horizontalen Abtastwinkels ZX und des vertikalen Abtastwinkels θy Positionsdaten (X, Y, Z) in dem dreidimensionalen orthogonalen Koordinatensystem, das an der Position des Laserradarsensors 5 seinen Ursprung (0, 0, 0) aufweist. Die berechneten Positionsdaten (X, Y, Z) werden der ECU 3 (in 1 gezeigt) zugeführt.
  • Die ECU 3 erfaßt und erkennt das Hindernis auf der Grundlage der Positionsdaten (X, Y, Z) und betreibt verschiedene Ansteuervorrichtungen und Alarme in Übereinstimmung mit den Situationen der erfaßten Hindernisse. Das heißt, der Abstand von dem Fahrzeug zu dem Hindernis wird durch Betreiben einer Bremsen-Ansteuereinrichtung 19, einer Drosselventil-Ansteuereinrichtung 21 und einer Automatikgetriebe-Steuereinrichtung 23 auf eine gesteuerte Weise gesteuert. Wenn es erforderlich ist, gibt die ECU 3 Signale zum Betreiben von Alarmvorrichtungen aus.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird die Funktionsweise der ECU 3 beschrieben. Die Positionsdaten (X, Y, Z), die aus dem Laserradarsensor 5 ausgegeben werden, werden einem Block 43 zum Formulieren eines Zielmodells zugeführt. Der Zielmodell-Formulierungsblock 43 führt einen Gruppierungsvorgang aus, um Vorsegmentdaten und Hauptsegmentdaten zu erzielen. Jedes Hindernis, das sich vor dem Fahrzeug befindet, wird durch die Hauptsegmentdaten dargestellt. Der Gruppierungsvorgang wird später im Detail erläutert. Auf der Grundlage der Hauptsegmentdaten, die für jedes Hindernis erzielt werden, werden eine Mittenposition (X, Y, Z) des Hindernisses und eine Abmessung des Hindernisses (W, D, N) berechnet. W ist die Breite des Hindernisses in der X-Richtung, D ist die Tiefe in der Z-Richtung und N ist die Höhe in der Y-Richtung. Weiterhin wird eine Geschwindigkeit (Vx, Vy, Vz) des Hindernisses bezüglich des Fahrzeugs auf der Grundlage von Änderungen der Mittenposition (X, Y, Z) berechnet.
  • Weiterhin bestimmt der Zielmodell-Formulierungsblock 43 auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit, die von der Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsschaltung 47 zugeführt wird, und der berechneten Relativgeschwindigkeit (Vx, Vy, Vz), ob das Hindernis ein feststehendes Hindernis oder ein sich bewegendes Hindernis, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug, ist. Die Daten, die durch die Mittenposition (X, Y, Z), die Abmessung (W, D, H) und die Relativgeschwindigkeit Vx, Vy, Vz gebildet werden, werden als ein "Zielmodell" bezeichnet.
  • Ein Störungsdetektor 44 bestimmt, ob das Zielmodell, das in dem Block 43 formuliert wird, irgendwelche anomale Daten beinhaltet. Wenn anomale Daten enthalten sind, wird dies auf einer Störungsanzeige 17 angezeigt. Die Lenkwinkel-Berechnungsschaltung 49 berechnet einen Lenkwinkel auf der Grundlage eines Signals, das von einem Lenksensor 27 zugeführt wird. Die Gierwert-Berechnungsschaltung 51 berechnet einen Gierwert des Fahrzeugs auf der Grundlage eines Signals, das von dem Gierwertsensor 28 zugeführt wird. Eine Kurvenradius-Berechnungsschaltung 57 berechnet einen Radius R einer Straße mit Kurve auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit, die von der Schaltung 47 zugeführt wird, und des Gierwerts, der von der Schaltung 51 zugeführt wird. Der Kurvenradius R, der aus der Kurvenradius-Berechnungsschaltung 57 ausgegeben wird, und die Fahrzeuggeschwindigkeit, die aus der Fahrzeuggeschwindigkeit-Berechnungsschaltung 47 ausgegeben wird, werden in dem Zielmodell-Formulierungsblock 43 zum Bestimmen eines Punkts verwendet, um den Gruppierungsvorgang einzuleiten. Dies wird später im Detail erläutert. Weiterhin berechnet der Zielmodell-Formulierungsblock 43 eine Fahrzeugwahrscheinlichkeit (eine Wahrscheinlichkeit, das das erfaßte Hindernis ein vorausfahrendes Fahrzeug ist) und eine Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur (eine Wahrscheinlichkeit, daß das vorausfahrende Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur wie das eigene Fahrzeug ist) auf der Grundlage der Daten, die in dem Zielmodell enthalten sind.
  • Ein Block 53 zum Erfassen eines vorausfahrenden Fahrzeugs empfängt Daten bezüglich des Hindernisses (die die Fahrzeugwahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur enthalten) von dem Zielmodell-Formulierungsblock 43 und wählt ein vorausfahrendes Fahrzeug aus, das sich am nächsten zu dem Fahrzeug befindet, das das Hinderniserfassungssystem trägt. Ebenso werden ein Abstand Z zwischen zwei Fahrzeugen in der Z-Richtung und eine Relativgeschwindigkeit Vz in der Z-Richtung berechnet. Ein Fahrzeugsteuer- und -alarmblock 55 betreibt einen Alarmgenerator 13, wenn es auf der Grundlage der verschiedenen Daten, die den Abstand Z, die Relativgeschwindigkeit Vz, einen Einstellungszustand eines Tempomatschalters 26, einen Zustand eines Bremsenschalters 9, einen Offnungsgrad eines Drosselventils, der von einem Drosselventilsensor 11 zugeführt wird, enthalten, bestimmt wird, daß dies erforderlich ist. Wenn es bestimmt wird, daß eine Temporegelung des Fahrzeugs durchzuführen ist, betreibt der Fahrzeugsteuer- und -alarmblock 55 die Automatikgetriebe-Steuereinrichtung 23, die Bremsen-Ansteuereinrichtung 19 und die Drosselventil-Ansteuereinrichtung 21 auf eine gesteuerte Weise. Der Zustand der verschiedenen Steuervorgänge wird auf der Abstandsanzeige 15 angezeigt.
  • Es ist wichtig, das Hindernis, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug, richtig zu erfassen, um die Fahrzeugsteuervorgänge und die Alarmierungsvorgänge, die zuvor beschrieben worden sind, geeignet durchzuführen. Der Zielmodell-Formulierungsblock 43 formuliert das Zielmodell zum richtigen Erfassen des Hindernisses auf die nachstehend beschriebene Weise.
  • 4A zeigt ein Hauptverfahren eines Erfassens des Hindernisses. In einem Schritt S110 werden Daten bezüglich der reflektierten Strahlen, die von dem Laserradarsensor 5 zugeführt werden, für jede Abtastzeile gelesen. Die Abtastdauer ist 100 ms, das heißt, alle Positionsdaten, die den gesamten Erfassungsbereich 91 bedecken, werden alle 100 ms gelesen. In einem Schritt S120 wird ein Segmentierungsverfahren durchgeführt, in welchem die Positionsdaten in die Segmentdaten gruppiert werden. Das Segmentierungsverfahren beinhaltet ein Verfahren eines Ausbildens der Vorsegmentdaten und ein Verfahren eines Ausbildens der Hauptsegmentdaten.
  • In dem Verfahren eines Ausbildens der Vorsegmentdaten werden die Positionsdaten, die vorbestimmte Gruppierungsbedingungen erfüllen, aus all den Positionsdaten ausgebildet, die in dem X-Y-Z-Koordinatensystem für jede Abtastzeile gezeigt sind. Die ausgewählten Positionsdaten bilden die Vorsegmentdaten für jede Abtastzeile aus. Positionsdaten, die auf der X-Z-Ebene aufgetragen sind, sind als Beispiele in 5A gezeigt. Positionsdaten in der Y-Richtung sind nicht gezeigt, da sie einzig durch den Abtastwinkel (0,7° für jede Abtastzeile) bestimmt sind. Die Gruppierungsbedingungen bestehen aus zwei Bedingungen: eine Bedingung ist, daß ein Abstand ΔX zwischen zwei benachbarten Punkten in der X-Richtung nicht 20 cm überschreitet (ΔX ≤ 20 cm); und die andere ist, daß ein ΔZ zwischen zwei benachbarten Punkten der Z-Richtung nicht 5 m überschreitet (ΔZ ≤ 5 m). Die Positionsdaten, die die Gruppierungsbedingungen erfüllen, werden für jede Abtastzeile zu einem Vorsegmentdatum gruppiert.
  • In 5B ist ein Vorsegmentdatum, das eine Breite wa in der X-Richtung und eine Tiefe da in der Z-Richtung und ein anderes Vorsegmentdatum gezeigt, das eine Breite wb und eine Tiefe db aufweist. Die Abmessung der Vorsegmentdaten (Breite x Tiefe) wird auf eine derartige Abmessung festgelegt, die darin alle Positionsdaten umfaßt, die die Gruppierungsbedingungen erfüllen. Alle Segmentdaten bestehen aus ihrer Mittenposition (X, Z) und ihrer Abmessung (W, D). Ein Segmentdatum, das beispielhaft in 5 dargestellt ist, weist seine Mittenposition (xa, za) und seine Abmessung (wa, da) auf. Das andere Vorsegmentdatum weist seine Mittenposition (xb, zb) und seine Abmessung (wb, db) auf.
  • Bei dem Verfahren eines Ausbildens der Vorsegmentdaten wird das Verfahren in einer Mitte (X, Z) eines vorausfahrenden Fahrzeugs eingeleitet, wenn das vorausfahrende Fahrzeug, das auf einer Straße mit Kurve fährt, andauernd erfaßt wird. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug nicht andauernd erfaßt wird, wird das Verfahren in einer Referenzwinkelrichtung P eingeleitet, welche von dem Radius R der Straße mit Kurve und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird. Eine besondere Strahlennummer, die der Referenzwinkelrichtung entspricht, wird als eine Soll-Strahlennummer bezeichnet, an welcher das Segmentierungsverfahren eingeleitet wird.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, wird die Soll-Strahlnummer aus einer Winkeldifferenz zwischen der Mittenrichtung (entspricht der Mittenstrahlnummer) und der Referenzrichtung P (entspricht der Soll-Strahlennummer) bestimmt. Durch Einleiten des Verfahrens eines Ausbildens der Vorsegmentdaten aus der Soll-Strahlennummer kann das vorausfahrende Fahrzeug auch dann sicher erfaßt werden, wenn das eigene Fahrzeug 300 entlang einer kurvigen Linie 330 auf einer Straße 320 mit Kurve fährt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird erläutert, wie die Soll-Strahlennummer bestimmt wird. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug stabil erfaßt wird, wird die Soll-Strahlennummmer No, an welcher das Segmentierungsverfahren eingeleitet wird, aus der Mittenposition (X0, Z0) des vorausfahrenden Fahrzeugs gemäß der nachfolgenden Formel bestimmt. No = Nc + (X0 + ΔX) × 180 ∻ (0,15 × π) ∻ Z0 (1)
  • Nc ist die Mittenstrahlennummer, welche 53 ist, da eine Abtastzeile in der X-Richtung aus 105 Strahlen besteht. 0,15 in der Formel (1) stellt einen Winkel zwischen zwei benachbarten Strahlen dar. ΔX ist eine Versatzhöhe einer Einbauposition des Hinderniserfassungssystems 350 bezüglich der Drehmitte 100 des Fahrzeugs 300, wie es in 7 gezeigt ist. Die Drehmitte 100 ist ein Punkt, um welchen sich das Fahrzeug 300 dreht, wenn das Fahrzeug gelenkt wird.
  • Es ist jedoch möglich, die Soll-Strahlennummer gemäß der vorhergehenden Formel (1) lediglich zu bestimmen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: (a) Das vorausfahrende Fahrzeug wird andauernd für eine bestimmte Dauer als ein sich bewegendes Objekt erfaßt. (b) Ein Änderungswert der Relativgeschwindigkeit zwischen dem erfaßten Objekt und dem Fahrzeug ist kleiner als ein bestimmter Pegel. Feststehende Objekte, die wiederholt erfaßt werden (wie zum Beispiel straßenseitige Pfosten), können fehlerhaft als ein sich bewegendes Objekt bestimmt werden. Eine derartige fehlerhafte Bestimmung kann durch Anwenden dieser Bedingung beseitigt werden. (c) Die Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur (später erläutert) ist höher als ein bestimmter Pegel. (d) Das Fahrzeug fährt auf einer Straße mit Kurve. Wenn das Fahrzeug auf einer geraden Straße fährt, ist es bevorzugt, das Segmentierungsverfahren an dem Mittenstrahl, nicht an der Soll-Strahlennummer einzuleiten, die gemäß der Formel (1) bestimmt wird, um einen breiten Erfassungsbereich sicherzustellen.
  • Wenn mehrere vorausfahrende Fahrzeuge, die die vorhergehenden Bedingungen erfüllen, erfaßt werden, wird ein vorausfahrendes Fahrzeug ausgewählt, das sich am nächsten an dem eigenen Fahrzeug befindet. Das Segmentierungsverfahren wird von der Strahlennummer eingeleitet, die der Mittenposition (X0, Z0) des ausgewählten Fahrzeugs entspricht.
  • Wenn das vorausfahrende Fahrzeug nicht andauernd erfaßt wird, wird das Segmentierungsverfahren an der Soll-Strahlennummer eingeleitet, die wie folgt bestimmt wird. Eine Position, an der sich das vorausfahrende Fahrzeug am wahrscheinlichsten befindet, wird auf der Grundlage eines Referenzabstands in der Z-Richtung und eines berechneten Radius R einer Straße mit Kurve angenommen. Der Referenzabstand, der einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, ist derart vorbestimmt, daß der Referenzabstand länger wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird. Dies ist so, da ein Abstand zwischen zwei Fahrzeugen im allgemeinen länger festgelegt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird.
  • Die angenommene Position (X0, Z0) des vorausfahrenden Fahrzeugs wird gemäß der folgenden Formel durch Einstellen des Referenzabstands in der Z-Richtung auf Z0 (siehe 7) ausgedrückt. X0 = Zr2/2R; Zr = Z0 + ΔZ (2)
  • Alternativ kann die Position X0 in der X-Richtung gemäß der folgenden Formel berechnet werden. X0 = (No – Nc) × Z0 × 0,15 × π ∻ 180 – ΔX (3)
  • In den vorhergehenden Formeln ist No die Soll-Strahlennummer, ist Nc die Mittenstrahlennummer und ist ΔX die Versatzhöhe des Hinderniserfassungssystems 350 bezüglich der Mittenrichtung, wie es in 7 gezeigt ist. Aus den Formeln (2) und (3) wird die folgende Formel abgeleitet und wird die Soll-Strahlennummer No bestimmt. No = Nc + (Zr2/2R + ΔX) × 180 ∻ (0,15 × π) ∻ Z (4)
  • Das Verfahren eines Ausbildens der Vorsegmentdaten wird an der Soll-Strahlennummer eingeleitet, wie sie zuvor bestimmt worden ist, und Positionsdaten werden aufeinanderfolgend von beiden Seiten der Soll-Strahlennummer ausgewählt, um die Vorsegmentdaten auszubilden. Dieses Verfahren wird unter Bezugnahme auf 8 erläutert. Die Vorsegmentdaten ➀ werden an der Position der Soll-Strahlennummer ausgebildet und die Vorsegmentdaten ➁ werden an der rechten Seite der Soll-Strahlennummer durch Suchen der Punktdaten ausgebildet, die Gruppierungsbedingungen erfüllen. Dann werden die Vorsegmentdaten ➂ an der linken Seite der Soll-Strahlennummer durch Suchen der Punktdaten ausgebildet, die die Gruppierungsbedingungen erfüllen. Nachdem die Vorsegmentdaten ➁ und ➂ an beiden Seiten der Soll-Strahlennummer ausgebildet worden sind, wird ein Abstand von ➁ von der Soll-Strahlennummer mit einem Abstand ➂ von der Soll-Strahlennummer verglichen. In diesem Beispiel ist die Position ➁ näher an der Soll-Strahlennummer als die Position ➂. Deshalb werden, nachdem die Vorsegmentdaten ➂ ausgebildet worden sind, die nächsten Vorsegmentdaten ➃ auf der rechten Seite des Soll-Strahls (der Seite der Position gesucht. Nachdem die Daten ➃ ausgebildet worden sind, werden ein Abstand von ➂ von der Soll-Strahlennummer und ein Abstand von ➃ von der Soll-Strahlennummer verglichen. Die nächsten Daten werden von der Seite ausgewählt, die näher zu der Soll-Strahlennummer ist. Ein ähnliches Verfahren wird wiederholt, bis eine vorbestimmte Anzahl von Punktdaten zu den Vorsegmentdaten gruppiert sind.
  • Bei dem herkömmlichen System werden zuerst reflektierende Punkte, die sich an einer Seite der Soll-Strahlennummer befinden, zum Ausbilden der Vorsegmentdaten aufgenommen und werden dann reflektierende Punkte, die sich an der anderen Seite befinden, aufgenommen. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Daten, die in den Segmentdaten einzuschließen sind, von einer Seite der Soll-Strahlennummer aufgenommen worden ist, können auch dann keine anderen Daten von der anderen Seite aufgenommen werden, wenn es ein zu erfassendes vorausfahrendes Fahrzeug gibt. Bei dem System gemäß der vorliegenden Erfindung werden Daten in der Nähe der Soll-Strahlenlinie sicher zu den Vorsegmentdaten gruppiert, da die reflektierenden Punkte abwechselnd von einer Seite und der anderen Seite der Soll-Strahlennummer aufgenommen werden.
  • Die Anzahl von Daten, die in ein Vorsegmentdatum zu gruppieren sind, ist für jede Abtastzeile vorbestimmt. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel gibt es sechs Abtastzeilen, wie es in 3 gezeigt ist. Die vorbestimmte Anzahl wird für jede Abtastzeile wie folgt eingestellt: jeweils 12 für die dritte Zeile und die vierte Zeile; jeweils 8 für die zweite Zeile und die vierte Zeile; und jeweils 4 für die erste Zeile und die sechste Zeile. Der Grund zum Einstellen dieser Anzahlen besteht darin, eine Speicherkapazität eines RAM zu sparen und eine Zeitdauer für eine Datenverarbeitung zu verkürzen. Höhere Anzahlen werden für die Abtastzeilen eingestellt, welche in der Nähe der Mitte des Erfassungsbereichs 91 sind, während niedrigere Anzahlen für die Abtastzeilen eingestellt werden, die sich an den Rändern des Erfassungsbereichs befinden. Dies ist so, da es höchstwahrscheinlich ist, daß sich die Hindernisse, die zu erfassen sind, an der Mittenposition des Erfassungsbereichs befinden.
  • Nun wird das Verfahren eines Ausbildens der Hauptsegmentdaten unter Bezugnahme auf die 9A und 9B beschrieben. Wenn die Vorsegmentdaten der gleichen Abtastzeile oder der benachbarten Abtastzeile die Gruppierungsbedingungen für die Hauptsegmentdaten erfüllen, werden diese Daten zu einem Hauptsegmentdatum gruppiert. In diesem Ausführungsbeispiel wird die maximale Datenanzahl in dem Hauptsegment auf 16 eingestellt und schreitet das Gruppierungsverfahren von der ersten Abtastzeile zu der sechsten Abtastzeile fort, bis die Datenanzahl 16 erreicht. Es ist ebenso möglich, das Gruppierungsverfahren von den Abtastzeilen in der Nähe der Mitte des Erfassungsbereichs, zum Beispiel von der dritten Abtastzeile oder der vierten Abtastzeile, zu starten, welche eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, eine erforderliche Information zu enthalten.
  • Die Hauptsegmentdaten sind in dem orthogonalen Koordinatensystem gezeigt, das die X-, Y- und Z-Achsen aufweist (9B). Die Mittenposition der Hauptsegmentdaten ist (X, Y, Z). Sie weisen eine Breite W in der X-Richtung, eine Tiefe D in der Z-Richtung und eine Höhe H in der Y-Richtung auf. Alle der Vorsegmentdaten, die die Gruppierungsbedingungen für die Hauptsegmentdaten erfüllen, werden in das Hauptsegment aufgenommen, das die Abmessung (W, H, D) aufweist.
  • Wie es in 9A gezeigt ist, weisen die Vorsegmentdaten der ersten Abtastzeile ihre Breite w1 und ihre Tiefe d1 auf und ihre Mittenposition auf der X-Z-Ebene ist (x1, z1) (als Vorsegmentdaten (w1, d1), (x1, z1) bezeichnet). Die Vorsegmentdaten (w1, d1), (x1, z1) werden zu einem Hauptsegmentdatum (W1, N1, D1), (X1, Y1, Z1) gewandelt. Bei dieser Wandlung sind W1 und D1 das Gleiche wie w1 bzw. d1, ist aber N1 eine Länge in der Y-Richtung auf der X-Y-Ebene, die dem Abtastwinkelintervall 0,7° entspricht. X1 und Z1 sind das Gleiche wie x1 bzw. z1, aber Y ist eine Länge in der Y-Richtung auf der X-Y-Ebene, die dem Winkel (0,7° × 2,5) entspricht, der durch einen Strahl gebildet ist, der die erste Zeile und die Z-Achse abtastet.
  • Dann wird ein Hauptsegmentdatum (W2, N2, D2), (X2, Y2, Z2) für die zweite Abtastzeile durch Kombinieren (oder Gruppieren) des Hauptsegmentdatums (W1, H1, D1), (X1, Y1, Z1), das aus den Vorsegmentdaten der ersten Abtastzeile gewandelt worden ist, mit den Vorsegmentdaten (w2, d2), (x2, z2) der zweiten Abtastzeile ausgebildet, wenn die Gruppierungsbedingungen erfüllt sind. W2, D2 werden derart eingestellt, daß sie sowohl den Bereich, der durch W1, D1 definiert ist, als auch den Bereich beinhalten, der durch w2, d2 auf die X-Z-Ebene definiert ist. N2 ist eine Länge auf der Y-Achse, die den zwei Abtastwinkelintervallen (0,7° × 2) entspricht. X2 und Z2 werden als eine Mitte eines Bereichs berechnet, der durch W2 und D2 definiert ist, und Y2 ist eine Länge auf der Y-Achse, die einem Winkel (0,7° × 2) entspricht, der durch einen Strahl gebildet wird, der sich auf eine Mitte der ersten und zweiten Abtastzeilen und die Z-Achse richtet. Das Verfahren eines Ausbildens der Hauptsegmentdaten wird bis zu der sechsten Abtastzeile wiederholt.
  • Die Gruppierungsbedingungen für die Hauptsegmentdaten sind wie folgt: ein Abstand zwischen zwei Daten in der X-Richtung überschreitet nicht 20 cm (ΛX ≤ 20 cm) und ein Abstand zwischen zwei Daten in der Z-Richtung überschreitet nicht 5 m (ΛZ ≤ 5 m). Diese zwei Bedingungen sind die Gleichen wie diejenigen zum Ausbilden der Vorsegmentdaten. Zusätzlich zu diesen zwei Bedingungen wird eine weitere Bedingung zum Ausbilden der Hauptsegmentdaten festgelegt. Das heißt, lediglich die Daten auf der gleichen Abtastzeile oder den benachbarten Abtastzeilen können zu den Haupt segmentdaten gruppiert werden. Die Daten, die alle dieser drei Bedingungen erfüllen, werden zu den Hauptsegmentdaten gruppiert.
  • Nun wird ein Verfahren eines Ausbildens eines Zielmodells beschrieben das in einem Schritt S130 durchgeführt wird, der in 4A gezeigt ist. Detaillierte Schritte dieses Verfahrens sind in 4B gezeigt. In einem Schritt S131 wird ein Hauptsegmentdatum, das einem Zielmodell entspricht, das in der vorhergehenden Erfassung formuliert worden ist, aus den Hauptsegmentdaten gesucht, die bei der derzeitigen Erfassung ausgebildet worden sind. Bei diesem Suchverfahren wird eine angenommene Zielmodellposition aus seiner vorhergehenden Position unter der Annahme berechnet, daß sich das Zielmodell von der vorhergehenden Position mit einer Relativgeschwindigkeit bewegt hat, welche bei der vorhergehenden Erfassung gemessen worden ist. Dann wird jeder Position in den X, Y und Z-Richtungen ein bestimmter Toleranzbereich gegeben. Das Hauptsegmentdatum, von dem mindestens ein Teil in dem Toleranzbereich enthalten ist, wird als das Hauptsegmentdatum der derzeitigen Erfassung bestimmt.
  • Wenn das neue Hauptsegmentdatum, das die vorhergehenden Bedingungen erfüllt, gefunden ist, wird das vorhergehende Zielmodell auf der Grundlage des neuen Hauptsegmentdatums erneuert. Das erneuerte Zielmodell beinhaltet eine Mittenposition des Hauptsegmentdatums (X, Y, Z), seine Abmessung (W, H, D), seine Bewegungsgeschwindigkeit (Vx, Vy, Vz) in den X-, Y- und Z-Richtungen bezüglich des eigenen Fahrzeugs und Daten, die die Mittenposition zeigen, die bei vergangenen vier Erfassungen erzielt worden ist. Wenn kein Hauptsegmentdatum gefunden wird, das die vorhergehenden Bedingungen erfüllt, wird das Zielmodell nicht erneuert und bleibt das vorhergehende Zielmodell unverändert.
  • In einem Schritt S133 wird eine Fahrzeugwahrscheinlichkeit, das heißt eine Wahrscheinlichkeit, daß das Zielmodell ein vorausfahrendes Fahrzeug darstellt, auf der Grundlage seiner Relativbeschleunigung, Form, Position und erfaßten Dauer berechnet. Die Fahrzeugwahrscheinlichkeit fällt in einen Bereich von 0 bis 100%. Um irgendeine augenblickliche Abweichung oder Störung aufgrund von Rauschen zu beseitigen, wird die Fahrzeugwahrscheinlichkeit durch Mitteln seiner mehreren augenblicklichen Werte erzielt.
  • Das Verfahren eines Berechnens der Fahrzeugwahrscheinlichkeit ist im Detail in der JP-A-2002-40139 offenbart. Deshalb wird es hier nicht im Detail beschrieben.
  • In einem Schritt S134 wird die Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur, das heißt eine Wahrscheinlichkeit, daß das Zielmodell ein vorausfahrendes Fahrzeug darstellt, welches auf der gleichen Fahrspur wie das eigene Fahrzeug fährt, auf die folgende Weise berechnet. Die Position des Zielmodells wird auf der Grundlage des Radius der Straße mit Kurve, der in der Kurvenradius-Berechnungsschaltung 57 (siehe 1) berechnet wird, zu einer Positition auf einer geraden Straße gewandelt. Dann wird eine augenblickliche Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur durch Überlappen der gewandelten Position auf einer Abbildung für eine Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur erzielt, die vorbestimmt ist. Die Abbildung für eine Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur zeigt jeweilige Wahrscheinlichkeiten in Bereichen, die durch Teilen eines Frontalbereichs des eigenen Fahrzeugs ausgebildet sind. Zum Beispiel wird ein Frontalbereich, der 5 m an jeder Seite des Fahrzeugs und 100 m vor dem Fahrzeug aufweist, in mehrere Bereiche geteilt. Die Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur wird zu jedem Bereich gegeben, so daß die Wahrscheinlichkeit höher wird, wenn ein gegebener Bereich näher an dem eigenen Fahrzeug ist.
  • Ein Wert der augenblicklichen Wahrscheinlickeit einer gleichen Fahrspur, der wie zuvor berechnet wird, und ihr vorhergehender Wert werden unter Verwendung eines bestimmten Gewichtungsfaktors gemittelt, um dadurch die Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur zu erzielen, die dem Block 53 (siehe 1) zuzuführen ist. Da das Verfahren eines Berechnens der Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur ebenso im Detail in der vorhergehenden Offenlegungsschrift JP-A-2002-40139 offenbart ist, wird hier keine weitere Erläuterung gegeben.
  • Nachdem das Zielmodell wie zuvor formuliert worden ist, wird das Zielmodell dem Block 53 (siehe 1) zum Bestimmen eines vorausfahrenden Fahrzeugs zusammen mit der Fahrzeugwahrscheinlichkeit und der Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur zugeführt. Der Block 53 zum Bestimmen eines vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt das Zielmodell, das eine vorbestimmte Fahrzeugwahrscheinlichkeit (zum Beispiel höher als 50%), eine vorbestimmte Wahrscheinlichkeit einer gleichen Fahrspur (zum Beispiel höher als 50%) und einen Abstand in der Z-Richtung aufweist, der am nächsten an dem eigenen Fahrzeug ist, als ein vorausfahrendes Fahrzeug. Dann werden der Abstand Z zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug und eine Relativgeschwindigkeit Vz in der Z-Richtung dem Fahrzeugsteuer- und Alarmblock 55 zugeführt. Somit wird ein Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand gesteuert und werden zweckmäßige Alarme auf der Grundlage des Abstands Z und der Relativgeschwindigkeit Vz erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedenartig ausgestaltet werden. Zum Beispiel kann der Polygonspiegel 73, der unterschiedliche Neigungswinkel aufweist, der zum Abtasten des zweidimensionalen Erfassungsbereichs 91 verwendet wird, durch einen Galvanospiegel ersetzt werden, der eine Spiegelfläche aufweist, deren Neigungswinkel steuerbar ist. Obgleich die Neigungswinkel θx und θy in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel in dem Laserradarsensor von Polarkoordinaten zu Orthogonalkoordinaten gewandelt werden, ist es ebenso möglich, dieses Verfahren in dem Zielmodell-Formulierungsblock 43 zuzuführen.
  • Obgleich das Erfassen des Hindernisses in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch Abgeben des Laserstrahls durchgeführt wird, ist es ebenso möglich, das Erfassen unter Verwendung von anderen Strahlen, wie zum Beispiel elektromagnetischen Millimeterwellen oder Ultraschallwellen, durchzuführen, solange ein Abstand zwischen einem frontalen Hindernis und dem eigenen Fahrzeug und eine Winkelrichtung erfaßt werden, in welcher sich das Hindernis befindet. Wenn ein FMCW-Radar oder ein Doppler-Radar, der Millimeterwellen abgibt, verwendet wird, ist es nicht erforderlich, eine Relativgeschwindigkeit auf der Grundlage der Abstandsdaten zu berechnen, die dem System durchgeführt werden, das den Laserradar verwendet, da die Geschwindigkeit bezüglich des vorausfahrenden Fahrzeugs zusammen mit den Abstandsdaten erzielt wird.
  • Ein zur beschriebenes erfindungsgemäßes Hinderniserfassungssystem beinhaltet einen Laserradarsensor, der Laserstrahlen zum Abtasten eines zweidimensionalen Erfassungsbereichs vor einem Fahrzeug abgibt und reflektierte Strahlen in einer Form von reflektierenden Punkten empfängt, die das Hindernis, wie zum Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug, darstellen. Um wirkungsvoll ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erfassen, das auf einer Straße mit Kurve fährt, wird eine Referenzwinkelrichtung, an welcher sich das vorausfahrende Fahrzeug am wahrscheinlichsten befindet, auf der Grundlage einer Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und eines berechneten Radius der Straße mit Kurve eingestellt. Die reflektierenden Punkte werden aus denjenigen ausgewählt, die sich näher an der Referenzwinkelrichtung befinden, bis sie eine vorbestimmte Anzahl erreichen, um dadurch ein Zielmodell auszubilden. Das vorausfahrende Fahrzeug wird auf der Grundlage des Zielmodells erfaßt.

Claims (9)

  1. In ein Kraftfahrzeug (300) eingebautes Hinderniserfassungssystem, wobei das Hinderniserfassungssystem aufweist: einen Radarsensor (5) zum Erfassen eines Abstands von einem Fahrzeug zu einem Hindernis, das sich vor dem Fahrzeug befindet, und seiner Winkelrichtung bezüglich einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs durch Abgeben von Radarstrahlen und Empfangen von reflektierten Strahlen von dem Hindernis; eine Einrichtung (43) zum Gruppieren der reflektierten Strahlen, die als eine Mehrzahl von reflektierenden Punkten erkannt werden, die das Hindernis darstellen und vorbestimmte Gruppierungsbedingungen erfüllen, zu einem Zielmodell; eine Einrichtung (53) zum Erfassen des Hindernisses auf der Grundlage des Zielmodells; einen Geschwindigkeitssensor (7) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; und eine Einrichtung (57) zum Berechnen eines Radius (R) einer Straße mit Kurve, auf welcher das Fahrzeug fährt, wobei: die Gruppierungseinrichtung einen Referenzabstand in Übereinstimmung mit der erfaßten Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs einstellt und einen Referenzwinkel berechnet, der zwischen einer Referenzwinkelrichtung (P), die mit einem Punkt verbunden ist, der auf der Straße mit Kurve festgelegt ist, wobei der Punkt um den Referenzabstand von dem Fahrzeug entfernt ist, und der Fahrtrichtung des Fahrzeugs gebildet ist; und das Zielmodell bezüglich der Referenzwinkelrichtung (P) durch Gruppieren der reflektierenden Punkte ausgebildet wird, die das Hindernis darstellen.
  2. Hinderniserfassungssystem nach Anspruch 1, wobei: der Referenzabstand länger eingestellt wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher wird.
  3. Hinderniserfassungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Zielmodell durch Gruppieren der vorbestimmten Anzahl von reflek tierenden Punkten von einem reflektierenden Punkt startend ausgebildet wird, der sich am nächsten an der Referenzwinkelrichtung (P) befindet.
  4. Hinderniserfassungssystem nach Anspruch 3, wobei das Zielmodell durch Auswählen der reflektierenden Punkte aufeinanderfolgend in der Reihenfolge von ihrem Abstand zu der Referenzwinkelrichtung (P) ausgebildet wird, bis die Anzahl der ausgewählten reflektierenden Punkte die vorbestimmte Anzahl erreicht.
  5. Hinderniserfassungssystem nach Anspruch 3, wobei: der reflektierende Punkt, der sich an einer Seite der Referenzwinkelrichtung (P) und am nächsten an dieser befindet, zuerst als ein erster reflektierender Punkt in das Zielmodell gruppiert wird und dann der reflektierende Punkt, der sich an der anderen Seite der Referenzwinkelrichtung und am nächsten an dieser befindet, als ein zweiter reflektierender Punkt zu dem Zielmodell gruppiert wird; und ein zu gruppierender dritter reflektierender Punkt aus den reflektierenden Punkten ausgewählt wird, die sich an einer Seite der Referenzwinkelrichtung (P) befinden, an der sich entweder der erste oder der zweite reflektierende Punkt befindet, welcher auch immer näher an der Referenzwinkelrichtung (P) angeordnet ist, und das gleiche Verfahren wiederholt wird, bis die gesamte vorbestimmte Anzahl der reflektierenden Punkte ausgewählt ist.
  6. In ein Kraftfahrzeug (300) eingebautes Hinderniserfassungssystem, wobei das Hinderniserfassungssystem aufweist: einen Radarsensor (5) zum Erfassen eines Abstands von einem Fahrzeug zu einem Hindernis, das sich vor dem Fahrzeug befindet, und seiner Winkelrichtung bezüglich einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs durch Abgeben von Radarstrahlen mit einer vorbestimmten Frequenz, wobei die Radarstrahlen einen vorbestimmten zweidimensionalen Erfassungsbereich (91) vor dem Fahrzeug abtasten, und durch Empfangen von reflektierten Strahlen von dem Hindernis; eine Einrichtung (43) zum Gruppieren der reflektierten Strahlen, die als eine Mehrzahl von reflektierenden Punkten erkannt werden, die das Hindernis darstellen und vorbestimmte Gruppierungsbedingungen erfüllen, zu einem Zielmodell; eine Einrichtung (53) zum Erfassen des Hindernisses auf der Grundlage des Zielmodells; eine Einrichtung (57) zum Berechnen eines Radius (R) einer Straße mit Kurve, auf welcher das Fahrzeug fährt, wobei: die Gruppierungseinrichtung eine Referenzwinkelrichtung (P) einstellt, die sich von dem Fahrzeug (300) zu dem Hindernis ausdehnt, das für eine vorbestimmte Zeitdauer andauernd überwacht wird, und eine vorbestimmte Anzahl von reflektierenden Punkten, die zu dem Zielmodell zu gruppieren sind, aus den reflektierenden Punkten auswählt, die sich näher an der Referenzwinkelrichtung (P) befinden, wenn der berechnete Radius (R) der Straße mit Kurve kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  7. Hinderniserfassungssystem nach Anspruch 6, wobei das Zielmodell durch Auswählen der reflektierenden Punkte aufeinanderfolgend in der Reihenfolge von ihrem Abstand zu der Referenzwinkelrichtung (P) ausgebildet wird, bis die Anzahl der ausgewählten reflektierenden Punkte die vorbestimmte Anzahl erreicht.
  8. Hinderniserfassungssystem nach Anspruch 7, wobei: der reflektierende Punkt, der sich an einer Seite der Referenzwinkelrichtung (P) und am nächsten an dieser befindet, zuerst als ein erster reflektierender Punkt in das Zielmodell gruppiert wird und dann der reflektierende Punkt, der sich an der anderen Seite der Referenzwinkelrichtung und am nächsten an dieser befindet, als ein zweiter reflektierender Punkt zu dem Zielmodell gruppiert wird; und ein zu gruppierender dritter reflektierender Punkt aus den reflektierenden Punkten ausgewählt wird, die sich an einer Seite der Referenzwinkelrichtung (P) befinden, an der sich entweder der erste oder der zweite reflektierende Punkt befindet, welcher auch immer näher an der Referenzwinkelrichtung (P) angeordnet ist, und das gleiche Verfahren wiederholt wird, bis die gesamte vorbestimmte Anzahl der reflektierenden Punkte ausgewählt ist.
  9. Hinderniserfassungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei dann, wenn eine Mehrzahl von Hindernissen andauernd für ein vorbestimmte Zeitdauer erfaßt wird, die Gruppierungseinrichtung ein Hindernis bestimmt, welches sich am nächsten an dem Fahrzeug (300) befindet, und die Referenzwinkelrichtung (P) einstellt, die sich von dem Fahrzeug zu dem nächsten Hindernis ausdehnt.
DE10359212A 2002-12-19 2003-12-17 Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10359212B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-368902 2002-12-19
JP2002368902A JP3736520B2 (ja) 2002-12-19 2002-12-19 車両用障害物認識装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359212A1 true DE10359212A1 (de) 2004-07-01
DE10359212B4 DE10359212B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=32463480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359212A Expired - Lifetime DE10359212B4 (de) 2002-12-19 2003-12-17 Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6882303B2 (de)
JP (1) JP3736520B2 (de)
DE (1) DE10359212B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211547A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Scanner-System zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102005045302B4 (de) * 2005-09-22 2018-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Abstandssensors

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4375064B2 (ja) * 2004-03-10 2009-12-02 株式会社デンソー レーダ装置
US20050280533A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Lixin Yao Yao Apparatus for Automatic Height Measurement
DE102006019833B4 (de) * 2005-05-10 2013-04-11 Denso Corporation Einrichtung zur Entdeckung eines Hindernisses
JP4517972B2 (ja) * 2005-08-02 2010-08-04 日産自動車株式会社 障害物判断装置及び方法
US7486199B2 (en) * 2005-11-17 2009-02-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Forward vehicle brake warning system
JP4817854B2 (ja) * 2006-01-27 2011-11-16 アルパイン株式会社 周辺物体追尾装置及び周辺物体位置予測方法
JP4793094B2 (ja) * 2006-05-17 2011-10-12 株式会社デンソー 走行環境認識装置
JP2008172441A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Omron Corp 検出装置および方法、並びに、プログラム
JP4858574B2 (ja) * 2009-05-19 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 物体検出装置
KR101231510B1 (ko) * 2010-10-11 2013-02-07 현대자동차주식회사 운전자 주시방향 연동 전방충돌 위험경보 시스템, 그 방법 및 그를 이용한 차량
JP2014071012A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Daimler Ag 制御対象検出装置及び緊急自動制動装置
JP6200644B2 (ja) * 2012-12-07 2017-09-20 富士通テン株式会社 レーダ装置、及び、信号処理方法
US9274222B1 (en) * 2013-03-04 2016-03-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dynamic allocation of radar beams in automotive environments with phased array radar
JP6260483B2 (ja) * 2014-07-16 2018-01-17 株式会社デンソー 物標検出装置
CN104656101B (zh) * 2015-01-30 2015-11-18 福州华鹰重工机械有限公司 一种障碍物检测方法
JP6620715B2 (ja) * 2016-10-20 2019-12-18 株式会社デンソー 画像認識装置
US20190033439A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Richard Gu Artificial intelligence enabled adaptive digital beam
KR102526079B1 (ko) * 2018-09-17 2023-04-27 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
CN111177869B (zh) * 2020-01-02 2023-09-01 北京百度网讯科技有限公司 传感器布局方案的确定方法、装置及设备
US11614514B2 (en) * 2020-03-27 2023-03-28 Intel Corporation Apparatus, system and method of generating radar perception data
CN112163280B (zh) * 2020-10-28 2022-02-01 腾讯科技(深圳)有限公司 一种自动驾驶场景的模拟方法、装置、设备以及存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3512066B2 (ja) * 1998-12-10 2004-03-29 トヨタ自動車株式会社 車載用レーダ装置
JP4115638B2 (ja) * 1999-10-19 2008-07-09 本田技研工業株式会社 物体認識装置
JP3681620B2 (ja) * 2000-07-26 2005-08-10 株式会社デンソー 車両用障害物認識装置
JP3405327B2 (ja) 2000-07-28 2003-05-12 株式会社デンソー 物体認識方法及び装置、記録媒体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045302B4 (de) * 2005-09-22 2018-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Abstandssensors
DE102016211547A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Scanner-System zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040119634A1 (en) 2004-06-24
JP3736520B2 (ja) 2006-01-18
US6882303B2 (en) 2005-04-19
DE10359212B4 (de) 2012-06-28
JP2004199511A (ja) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359212B4 (de) Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1728097B1 (de) Radarsystem f r kraftfahrzeuge
DE60036235T2 (de) Radargerät
EP0970390B1 (de) Verfahren zur bestimmung des senkrechten abstandes zwischen einem objekt und einer sich örtlich verändernden einrichtung
DE10356797B4 (de) Objekt-Erkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Steuervorrichtung und Abstandsmessvorrichtung
DE112009000681B4 (de) Parklückenüberwachungsvorrichtung
DE112013004908B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102004028860B4 (de) Objekterkennungsvorrichtung, die dafür vorgesehen ist, ein Anhaften von Schmutz an einem Radar zu erfassen
DE102006019846B4 (de) Radarsystem
DE102005015836B4 (de) Fahrzeugradarsystem
EP2140287B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur objektplausibilisierung
EP0987563B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE3616930C2 (de)
DE102019218001A1 (de) Einrichtung, system und verfahren zur kollisionsverhinderung
EP2804013B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben
EP1664838B1 (de) Verfahren und computerprogramm zum erfassen der kontur eines hindernisses in der umgebung eines fahrzeugs
DE102011004402B4 (de) Radarvorrichtung, Objekterkennungssystem und Objekterkennungsverfahren
DE102007030823B4 (de) Radargerät
EP2616842A1 (de) Umfeld-überwachungssystem für ein fahrzeug
DE19832800A1 (de) Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004016025A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Objektstandorts aus Daten eines seitswärts gerichteten Sensors
EP1739453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE10355620A1 (de) Fahrzeugradarvorrichtung
EP0952459A2 (de) Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
EP3374791A1 (de) Seitliche leitplankenerkennung über einen abstandssensor im kfz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R071 Expiry of right