DE10359106A1 - Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln - Google Patents

Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln Download PDF

Info

Publication number
DE10359106A1
DE10359106A1 DE2003159106 DE10359106A DE10359106A1 DE 10359106 A1 DE10359106 A1 DE 10359106A1 DE 2003159106 DE2003159106 DE 2003159106 DE 10359106 A DE10359106 A DE 10359106A DE 10359106 A1 DE10359106 A1 DE 10359106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
film
edges
filling tube
schlauchauslenker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003159106
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Metz
Walter Dr. Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG, Rovema GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE2003159106 priority Critical patent/DE10359106A1/de
Priority to EP04029628A priority patent/EP1544107A1/de
Publication of DE10359106A1 publication Critical patent/DE10359106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2042Means for altering the cross-section of the tube filling opening prior to transversal sealing, e.g. tube spreading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/10Creating an off-center longitudinal seal on horizontal or vertical form fill seal [FFS] machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/12Creating additional longitudinal welds on horizontal or vertical form fill seal [FFS] machines for stiffening packages or for creating package edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Um mit einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine (1), die an einer Seite (32) eines Füllrohres (7) zwei Folienränder (9) auslenkende Spreizelemente (13) aufweist, flache standfähige Beutel (31) herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Füllrohr (7) an seiner gegenüberliegenden Seite (33) eine Rundung (15) aufweist, dass in Folientransportrichtung (16) den Spreizelementen (13) nachgeordnet ein zwischen die Kanten (14) von außen her eingreifender Seitenfaltenerzeuger (17) vorgesehen ist, dass unterhalb des Füllrohres (7) direkt oberhalb der Querschweißeinrichtung (10) drei mit dem Füllrohr (7) verbundene Schlauchauslenker (18, 19) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Schlauchauslenker (18) vom Schlauchinneren her gegen eine von einem Spreizelement (13) ausgelenkte Kante (14) wirkt und der dritte Schlauchauslenker (19) vom Schlauchinneren her den an der gegenüberliegenden Seite befindlichen Bereich (20) des Folienschlauches (8) nach außen hin auslenkt, um eine dritte Kante (22) des Folienschlauches (8) zu erzeugen, wobei die drei Kanten (14, 22) direkt nach ihrer Erzeugung unverschweißt in die Querschweißeinrichtung (10) einlaufen. DOLLAR A Ein fertiggestellter Beutel (31) kann auf seine Kanten (14) gestellt werden.

Description

  • Gegenstand der Anmeldung ist eine vertikale Schlauchbeutelmaschine, die zum Herstellen von relativ flachen und dennoch senkrecht aufstellbaren Schlauchbeuteln dient.
  • Diese Schlauchbeutelmaschine weist eine Folienbahn auf. Sie ist des weiteren ausgestaltet mit einer Vorratsrolle zum Abgeben der Folienbahn, mindestens einer Umlenkrolle zur Zuführung der ebenen Folienbahn zu einer Formschulter, einem Folienabzug zum Transport der Folienbahn, einem vertikal angeordneten Füllrohr zur Aufnahme der zu einem Folienschlauch umgeformten Folienbahn, wobei die Folienränder der Folienbahn aufeinanderliegen, einer Längssiegeleinrichtung zum Verschweißen der Folienränder und damit des Folienschlauches, mittels einer Längsnaht, Backen einer Querschweißeinrichtung zur Erzeugung von Quernähten, einer Trenneinrichtung zur Durchtrennung des Folienschlauches und mit zwei mit dem Füllrohr verbundenen, an einer Seite des Füllrohres angebrachten, von diesem in gleicher Richtung weg weisenden flachen Spreizelementen, um zwei Kanten des Folienschlauches vor seiner Querverschweißung auszulenken.
  • Eine Schlauchbeutelmaschine dieser Art ist bekannt. An ihr werden die ausgelenkten Kanten mittels einer separaten Kantenschweißeinrichtung zunächst verschweißt, um dann in die Querschweißeinrichtung einzulaufen. Zusammen mit einer als Kopfnaht ausgebildeten Längsnaht, den beiden bodenseitig zu liegen kommenden verschweißten Kanten ergeben sich nach der Querverschweißung durch zwei Quernähte sogenannte Fünfkantensiegelbeutel.
  • Die bekannte Schlauchbeutelmaschine liefert Beutel, die auf zwei verschweißten Kanten stehen, was zwar die Beutelstabilität erhöht, die untere Beutelquerschnittsfläche jedoch reduziert. Dies ist bei abzupackenden Produkten, für die eine relativ hohe Beutelstabilität nicht benötigt wird, wie z. B. für relativ leichtes Schüttgut, insofern von Nachteil, als dass für ein bestimmtes Abpackvolumen breitere oder höhere Beutel eingesetzt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchbeutelmaschine der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, dass die untere Beutelquerschnittsfläche vergrößert wird.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach weist das Füllrohr an seiner den Spreizelementen gegenüberliegenden Seite eine Rundung auf, ist in Folientransportrichtung den Spreizelementen nachgeordnet ein zwischen die von den Spreizelementen ausgelenkten Kanten von außen her eingreifender Seitenfaltenerzeuger vorgesehen sind unterhalb des Füllrohres und oberhalb der Querschweißeinrichtung drei mit dem Füllrohr verbundene Schlauchauslenker vorgesehen, wobei jeweils ein Schlauchauslenker vom Schlauchinneren her gegen eine von einem Spreizelement ausgelenkte Kante wirkt, und der dritte Schlauchauslenker vom Schlauchinneren her den an der gegenüberliegenden Seite befindlichen Bereich des Folienschlauches nach außen hin auslenkt, um eine dritte Kante des Folienschlauches zu erzeugen, wobei die drei Kanten direkt nach ihrer Erzeugung unverschweißt in die Querschweißeinrichtung einlaufen.
  • Die vorgeschlagene Schlauchbeutelmaschine hat den Vorteil, dass mit ihr standfähige, flache Beutel mit relativ großer unterer Beutelquerschnittsfläche erzeugt werden können. Mit dieser großen Querschnittsfläche sind die befüllten Beutel infolge ihres niedrigen Schwerpunktes sehr standsicher. Die von den beiden Spreizelementen ausgelenkten Kanten gelangen in die Querschweißeinrichtung und werden dort quer zur Folientransportrichtung verschweißt. Derart erhält ein fertiggestellter Beutel unten an seinen beiden verschweißten Seitenkanten vier den Bodenbereich des Beutels verbreiternde und stabilisierende Bodenseitenkanten. Der dritte Schlauchauslenker stellt die dritte Kante auf der gegenüberliegenden Seite des Folienschlauches nach außen und sorgt derart für eine relativ flache Beutelform.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schlauchbeutelmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Ein sicheres und ortsgenaues Einleiten der die späteren Bodenseitenkanten ergebenden Kanten in die Querschweißeinrichtung wird erreicht, wenn gemäß Anspruch 2 die beiden an einer Seite gelegenen Schlauchauslenker aufeinander zu und voneinander weg elastisch beweglich sind, und sie eine Erstreckung in Folien transportrichtung aufweisen, wobei ihr unteres Ende jeweils oberhalb der gegeneinander beweglichen Backen der Querschweißeinrichtung endet. Dann werden die Schlauchauslenker bei sich schließenden Backen über den unten zusammengedrückten Folienschlauch veranlasst, sich aufeinander zu zu bewegen und bei sich öffnenden Backen sich wieder voneinander zu entfernen. Dabei verbleiben sie in den diese Bewegung ebenso mitmachenden Kanten. Das heißt, die Kanten werden stets in ihrer Sollposition gehalten. Ein auf der Folienbahn vorhandenes Druckbild wird also kantengenau in die Querschweißeinrichtung geleitet, was zudem zu einer seitengenauen Druckbildanbringung am fertiggestellten Beutel führt.
  • Je näher die Spreizelemente an die Querschweißeinrichtung heranreichen, umso besser ist die Übertragung der Backenschließbewegung über den sich unten spannenden Folienschlauch auf die beiden Schlauchauslenker, um letztere zu veranlassen, sich aufeinander zu zu bewegen. Es ist sehr gut bis ausreichend, wenn der Abstand zwischen dem Ende und der Oberkante der Backen bei geschlossenen Backen zwischen einem und 70 Millimeter beträgt (Anspruch 3).
  • Sind die Schlauchauslenker aus einem gekrümmten Drahtabschnitt gebildet (Anspruch 4), so ist eine kostengünstige Realisierung der Schlauchauslenker erreicht.
  • Die vorgesehene flache Beutelform wird unterstützt, wenn als Füllrohr ein abgeflachtes Füllrohr vorgesehen ist, dessen Tiefe geringer als dessen Breite ist (Anspruch 5).
  • Eine kostengünstige und sichere Seitenfaltung wird erreicht, wenn der Seitenfaltenerzeuger ortsfest ist und starr in den Folienschlauch hineinragt (Anspruch 6).
  • Eine oben am fertiggestellten Beutel angeordnete Naht kann von der Längsnaht gebildet werden, wenn analog Anspruch 7 die Längssiegeleinrichtung und damit die Längsnaht an der dritten Kante des Folienschlauches vorgesehen ist. Die Naht kann aber auch an einer der beiden anderen Kanten vorgesehen werden. In allen drei Fällen stört die Längssiegelnaht kaum das Druckbild auf einem fertiggestellten Beutel.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand ein Ausführungsbeispiel darstellender Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht eine vertikale Schlauchbeutelmaschine mit Spreizelementen zum Auslenken zweier Kanten eines Folienschlauches, einem zwischen die Kanten eingreifenden Seitenfaltenerzeuger, drei Schlauchauslenkern direkt oberhalb einer Querschweißeinrichtung, und einem vom Folienschlauch abgetrennten, flachen, standfähigen Beutel;
  • 2 in einer Schnittdarstellung den entlang A-A der 1 geschnittenen Gegenstand der 1, der ein den Folienschlauch aufnehmendes Füllrohr und zwei an diesem befestigte Spreizelemente zeigt;
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung einen mit der Schlauchbeutelmaschine der 1 erzeugten Beutel;
  • 4 in einer Schnittdarstellung den entlang B-B der 1 geschnittenen, von den drei Schlauchauslenkern abgeflachten Folienschlauch der 1, kurz vor seinem Einlauf in die geöffneten Backen der Querschweißeinrichtung;
  • 5 in einer Schnittdarstellung den Gegenstand der 4, jedoch mit geschlossenen, den Folienschlauch verschweißenden Backen, sowie
  • 6 in einer Schnittdarstellung den entlang C-C der 1 geschnittenen Beutel der 1, wobei dieser Beutel ebenso dem in 3 dargestellten Beutel entspricht.
  • Bei einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine 1 mit einer Folienbahn 2, einer Vorratsrolle 3, einer Umlenkrolle 4 zur Zuführung der ebenen Folienbahn 2 zu einer Formschulter 5, einem Folienabzug 6 zum Transport der Folienbahn 2, einem vertikal angeordneten Füllrohr 7 zur Aufnahme der zu einem Folienschlauch 8 umgeformten Folienbahn 2, wobei die Folienränder 9 der Folienbahn 2 aufeinanderliegen, wird die ebene Folienbahn 2 zunächst in die Form des Folienschlauches 8 gebracht (1).
  • Eine Längssiegeleinrichtung 9 dient zum Verschweißen der Folienränder und damit des Folienschlauches 8, mittels einer Längsnaht 21. Eine weitere Längssiegeleinrichtung 9 verschweißt zwei der Längsnaht 21 gegenüberliegende Kanten 14 und erzeugt dort zwei nebeneinander liegende Längsnähte 21, auf die der fertiggestellte Beutel 31 gestellt werden kann. Backen 24 einer Querschweißeinrichtung 10 sind zum Querverschweißen des Folienschlauches 8 und damit zur Erzeugung von Quernähten 11 vorgesehen. Eine Trenneinrichtung 12 dient zur Durchtrennung des Folienschlauches 8. Zwei mit dem Füllrohr 7 verbundene, an einer Seite 32 des Füllrohres 7 angebrachte, von diesem in gleicher Richtung weg weisende flache Spreizelemente 13 (2) dienen dazu, zwei Kanten 14 des Folienschlauches 8 vor seiner Querverschweißung auszulenken. Das Füllrohr 7 weist an seiner den Spreizelementen 13 gegenüberliegenden Seite 33 eine Rundung 15 auf (2). In Folientransportrichtung 16 ist den Spreizelementen 13 nachgeordnet ein zwischen die Kanten 14 von außen her eingreifender ortsfester und starrer Seitenfaltenerzeuger 17 vorgesehen, um eine Seitenfalte 30 im Folienschlauch 8 und im zu erzeugenden Beutel 31 (3, 6) zu erreichen.
  • Unterhalb des Füllrohres 7 und oberhalb der Querschweißeinrichtung 10 sind drei mit dem Füllrohr 7 verbundene Schlauchauslenker 18, 19 vorgesehen (4, 5), wobei jeweils ein Schlauchauslenker 18 vom Schlauchinneren her gegen eine von einem Spreizelement 13 zur Seite 32 ausgelenkte Kante 14 wirkt, und der dritte Schlauchauslenker 19 vom Schlauchinneren her den an der gegenüberliegenden Seite 33 befindlichen Bereich 20 des Folienschlauches 8 nach außen hin auslenkt, um eine dritte Kante 22 des Folienschlauches 8 zu erzeugen.
  • Die beiden an der Seite 32 gelegenen Schlauchauslenker 18 sind, verursacht durch die Backenbewegung aufeinander zu und voneinander weg elastisch beweglich. Sie weisen eine Erstreckung in Folientransportrichtung 16 auf, wobei ihr unteres Ende 23 jeweils oberhalb der gegeneinander beweglichen Backen 24 der Querschweißeinrichtung 10 endet, so dass die aus jeweils einem gekrümmten Drahtabschnitt gebildeten Schlauchauslenker 18 über die Spannung des Folienschlauches 8 bei sich schließenden Backen 24 gegeneinander gedrückt werden (5). Die sich wieder voneinander entfernenden Backen 24 erlauben es sodann, dass sich die elastischen Schlauchauslenker 18 wieder von einander entfernen und in ihre Ursprungslage zurückstellen (4). Der Abstand 25 zwischen dem Ende 23 und der Oberkante 26 der Backen 24 beträgt bei geschlossenen Backen 24 zehn Millimeter (1).
  • Die Kanten 14 werden von den Backen 24 unter Erzeugung von Quernähten 10 derart in den Quernähten 10 verschweißt, dass sich ein standfähiger Beutel 31 ergibt, der auf zwei Kanten 14 von Längsnähten 21 steht (3). Da die Längssiegeleinrichtung 9 und damit die Längsnaht 21 an einer Kante 22 des Folienschlauches 8 vorgesehen ist (1), bildet die Längsnaht 21 schließlich die Kopfnaht des fertiggestellten Beutels 31.
  • Der erzielte Beutel 31 ist relativ flach, da zum einen als Füllrohr 7 ein abgeflachtes Füllrohr 7 vorgesehen ist, dessen Tiefe 27 geringer als dessen Breite 28 ist (2). Zum anderen spreizen die drei Schlauchauslenker 18, 19 den Folienschlauch 8 und flachen ihn damit noch weiter ab.
  • 1
    Schlauchbeutelmaschine
    2
    Folienbahn
    3
    Vorratsrolle
    4
    Umlenkrolle
    5
    Formschulter
    6
    Folienabzug
    7
    Füllrohr
    8
    Folienschlauch
    9
    Längssiegeleinrichtung
    10
    Querschweißeinrichtung
    11
    Quernaht
    12
    Trenneinrichtung
    13
    Spreizelement
    14
    Kante
    15
    Rundung
    16
    Folientransportrichtung
    17
    Seitenfaltenerzeuger
    18, 19
    Schlauchauslenker
    20
    Bereich
    21
    Längsnaht
    22
    Kante
    23
    unteres Ende
    24
    Backe
    25
    Abstand
    26
    Oberkante
    27
    Tiefe
    28
    Breite
    30
    Seitenfalte
    31
    Beutel
    32, 33
    Seite

Claims (7)

  1. Vertikale Schlauchbeutelmaschine (1) mit einer Folienbahn (2), einer Vorratsrolle (3), mindestens einer Umlenkrolle (4) zur Zuführung der ebenen Folienbahn (2) zu einer Formschulter (5), einem Folienabzug (6) zum Transport der Folienbahn (2), einem vertikal angeordneten Füllrohr (7) zur Aufnahme der zu einem Folienschlauch (8) umgeformten Folienbahn (2), wobei die Folienränder (9) der Folienbahn (2) aufeinanderliegen, einer Längssiegeleinrichtung (9) zum Verschweißen der Folienränder (9) und damit des Folienschlauches (8), mittels einer Längsnaht (21), Backen (9) einer Querschweißeinrichtung (10) zur Erzeugung von Quernähten (11), einer Trenneinrichtung (12) zur Durchtrennung des Folienschlauches (8) und mit zwei mit dem Füllrohr (7) verbundenen, an einer Seite des Füllrohrs (7) angebrachten, von diesem in gleicher Richtung weg weisenden flachen Spreizelementen (13), um zwei Kanten (14) des Folienschlauches (8) vor seiner Querverschweißung auszulenken, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (7) an seiner gegenüberliegenden Seite eine Rundung (15) aufweist, dass in Folientransportrichtung (16) den Spreizelementen (13) nachgeordnet ein zwischen die Kanten (14) von außen her eingreifender Seitenfaltenerzeuger (17) vorgesehen ist, dass unterhalb des Füllrohres (7) und direkt oberhalb der Querschweißeinrichtung (10) drei mit dem Füllrohr (7) verbundene Schlauchauslenker (18, 19) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Schlauchauslenker (18) vom Schlauchinneren her gegen eine von einem Spreizelement (13) ausgelenkte Kante (14) wirkt, und der dritte Schlauchauslenker (19) vom Schlauchinneren her den an der gegenüberliegenden Seite befindlichen Bereich (20) des Folienschlauches (8) nach außen hin auslenkt, um eine dritte Kante (22) des Folienschlauches (8) zu erzeugen, wobei die drei Kanten (14, 22) direkt nach ihrer Erzeugung unverschweißt in die Querschweißeinrichtung (10) einlaufen.
  2. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an einer Seite gelegenen Schlauchauslenker (19) aufeinander zu und voneinander weg elastisch beweglich sind, und dass sie eine Erstreckung in Folientransportrichtung (16) aufweisen, wobei ihr unteres Ende (23) jeweils oberhalb der gegeneinander beweglichen Backen (24) der Querschweißeinrichtung (10) endet.
  3. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (25) zwischen dem Ende (23) und der Oberkante (26) der Backen (24) bei geschlossenen Backen (24) zwischen einem und 70 Millimeter beträgt.
  4. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchauslenker (19) aus einem gekrümmten Drahtabschnitt gebildet sind.
  5. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllrohr (7) ein abgeflachtes Füllrohr (7) vorgesehen ist, dessen Tiefe (27) geringer als dessen Breite (28) ist.
  6. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenfaltenerzeuger (17) ortsfest ist und starr in den Folienschlauch (8) hineinragt.
  7. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längssiegeleinrichtung (9) und damit die Längsnaht (21) an einer Kante (14, 22) des Folienschlauches (8) vorgesehen ist.
DE2003159106 2003-12-17 2003-12-17 Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln Withdrawn DE10359106A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159106 DE10359106A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln
EP04029628A EP1544107A1 (de) 2003-12-17 2004-12-15 Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159106 DE10359106A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359106A1 true DE10359106A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34485425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159106 Withdrawn DE10359106A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1544107A1 (de)
DE (1) DE10359106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007041B3 (de) * 2006-02-15 2007-08-09 Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG Folienspreizer für vertikale und horizontale Folienverarbeitungsmaschinen, Formatendrohr mit Folienspreizer sowie Folienbeutelverpackungsmaschine mit Folienspreizer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2503965B1 (es) * 2014-03-31 2015-07-14 Bossar Packaging, S.A. Procedimiento de fabricación de envases flexibles con válvula dispensadora

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538676A (en) * 1967-03-08 1970-11-10 William R Runo Packaging machine
GB2087828A (en) * 1980-09-20 1982-06-03 Auto Wrappers Norwich Ltd Vertical form-fill-seal packaging machine
DE10017479A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Rovema Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine und damit erzeugter Beutel
US20030172626A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Kohl Garrett William Vertical stand-up pouch quick change module

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102442A5 (de) * 1970-08-04 1972-04-07 Prepac Sarl
US5255497A (en) * 1991-11-04 1993-10-26 Triangle Package Machinery Co. Flat sided forming tube for a form-fill-seal machine
GB2335175A (en) * 1998-03-13 1999-09-15 Molins Plc Spreading device
DE19957891A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538676A (en) * 1967-03-08 1970-11-10 William R Runo Packaging machine
GB2087828A (en) * 1980-09-20 1982-06-03 Auto Wrappers Norwich Ltd Vertical form-fill-seal packaging machine
DE10017479A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Rovema Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine und damit erzeugter Beutel
US20030172626A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Kohl Garrett William Vertical stand-up pouch quick change module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007041B3 (de) * 2006-02-15 2007-08-09 Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG Folienspreizer für vertikale und horizontale Folienverarbeitungsmaschinen, Formatendrohr mit Folienspreizer sowie Folienbeutelverpackungsmaschine mit Folienspreizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544107A1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106508B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE2558733C2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen Behältern
EP2301849B1 (de) Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen und Füllen von schlauchartigen Beuteln
EP1142786A2 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine und damit erzeugter Beutel
EP1495966B1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
WO2007022825A1 (de) Schlauchbeutel und verfahren zur befüllung desselben
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE10359106A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von flachen, standfähigen Beuteln
DE19538146A1 (de) Beutel mit mindestens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE102006010139A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit Kantenschweißeinrichtungen
DE10251072A1 (de) Formschulter zur Umformung einer Folienbahn
DE10359107A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelverbindung zum Herstellen von standfähigen Beuteln
DE102006046123B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE20319592U1 (de) Schlauchbeutel
DE3803148A1 (de) Blockbodenbeutel mit integriertem handgriff, sowie verfahren bzw. vorrichtung zum herstellen von blockbodenbeuteln mit integriertem handgriff
DE2519253C3 (de) Maschine zum Verpacken von Schüttgut in Seitenfaltensäcken aus Kunststoff
DE102006059003B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE202012006946U1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
DE2323599C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken schütt-oder fließfähiger Güter
DE2364387C3 (de) Kunststoffsack mit Balgfalten
DE3321808A1 (de) Tragbeutel
DE10251070A1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer Folienbahn und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102006008587A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einem Seitenfaltenerzeuger
DE102004007825A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen flacher Schlauchbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 35390 GIESSEN

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROVEMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROVEMA - VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH, 35463 FERNWALD, DE

Effective date: 20111012

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20111012

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee