DE10358843B3 - Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule - Google Patents

Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule Download PDF

Info

Publication number
DE10358843B3
DE10358843B3 DE10358843A DE10358843A DE10358843B3 DE 10358843 B3 DE10358843 B3 DE 10358843B3 DE 10358843 A DE10358843 A DE 10358843A DE 10358843 A DE10358843 A DE 10358843A DE 10358843 B3 DE10358843 B3 DE 10358843B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
packaging container
semiconductor module
support
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10358843A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Lederer
Rainer Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE10358843A priority Critical patent/DE10358843B3/de
Priority to AT04025144T priority patent/ATE464247T1/de
Priority to DE502004011027T priority patent/DE502004011027D1/de
Priority to EP04025144A priority patent/EP1544130B1/de
Priority to ES04025144T priority patent/ES2341106T3/es
Priority to DK04025144.9T priority patent/DK1544130T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE10358843B3 publication Critical patent/DE10358843B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/106Elements projecting into a recess or through a hole in the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/025Containers made of sheet-like material and having a shape to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule zu deren inner- und/oder außerbetrieblichen Transport. Diese besteht aus einem Formkörper (100a, 100b), welcher eine Wandung (110a, 110b) sowie eine Deckfläche (120a, 120b) aufweist. Entweder weisen hierbei gegenüberliegende Wandungsabschnitte (110a, 110b) eine Abstützkante (112) auf oder an mindestens drei Stellen der Wandung (110a, 110b) ist eine Abstützfläche angeordnet. Das Leistungshalbleitermodul (200) liegt an den Wandungsabschnitten (110a, 110b) an, dadurch ist eine Berührung des Leistungshalbleitermoduls (200) mit der Deckfläche (120a, 120b) des Formkörpers (100a, 100b) verhindert. Weiterhin weist der Formkörper (100a, 100b) eine Stütze (122) auf, die sich von der Deckfläche (100a, 100b) in das Innere des Formkörpers (100a, 100b) erstreckt, sich von der Deckfläche (120a, 120b) aus ins Innere verjüngt und sich teilweise in eine Ausnehmung (214) des Leistungshalbleitermoduls (200) hinein erstreckt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule zu deren inner- und/oder außerbetrieblichen Transport. Moderne Leistungshalbleitermodule, speziell mit Leistungstransistoren wie IGBT (insulated gate bipolar transistor) oder MOS-FET (metal oxid semiconductor field effect transistor) sind sehr empfindliche gegenüber Berührungen durch die menschliche Hand, weil sich hierdurch elektrostatische Felder auf die Kontaktelemente entladen können und die Leistungstransistoren vorschädigen oder zerstören können. Weiterhin sind jegliche Art von Verschmutzungen beispielhaft der Kontaktelemente oder speziell bei grundplattenlosen Leistungshalbleitermodulen auch der Substratunterseite nachteilig. Hierbei wird die elektrische Kontaktsicherheit im späteren Betrieb beeinträchtigt. Substratunterseiten, speziell wenn sie bereits vor dem Transport mit einer pastösen wärmeleitfähigen Schicht versehen sind, bedürfen ebenfalls eines Schutzes vor Berührung und/oder Verunreinigung.
  • Ausgangspunkt der Erfindung sind das eigene Patent DE 39 09 898 C2 sowie die nicht vorveröffentlichten eigenen Patentanmeldung DE 103 06 643 A1 und DE 103 20 186 A1 . Die DE 39 09 898 C2 offenbart ein Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule nach dem damaligen Stand der Technik. Hierbei handelte es sich häufig um Leistungshalbleitermodule aufgebaut aus Thyristoren. Derartige Leistungshalbleitermodule sind beispielhaft gegen elektrostatische Aufladung unempfindlich. Daher schlägt diese Druckschrift eine stapelbare Verpackung vor, die vorzugsweise aus einer Kartonage besteht. Derartige Verpackungen können allerdings bei geeigneter Wahl der Kartonage das darin befindliche Leistungshalbleitermodul auch gegen elektrostatische Entladungen schützen. Ein Schutz gegen Kontakt der Anschlusselemente mit der Verpackung selbst demgegenüber nicht erzielbar.
  • Die DE 103 06 643 A1 stellt ein modernes Leistungshalbleitermodul vor, welches auf einer Oberfläche eine Mehrzahl von Anschlusselementen aufweist. Da derartige Leistungshalbleitermodule nach dem Stand der Technik meist mit Leistungstransistoren und Leistungsdioden bestückt sind, sind zumindest einige der Anschlusselemente empfindlich gegen elektrostatische Entladung. Die den Anschlusselementen gegenüberliegende Oberfläche des Leistungshalbleitermodul weist hier eine außen liegende metallische Schicht als Teil des Substrats auf. Auch derartige Oberflächen bedürfen eines Schutzes gegen Verschmutzung, speziell auch durch Kontakt mit der menschlichen Hand. Durch jegliche Art von Verschmutzung wird die Haftfähigkeit einer wärmeleitfähigen Schicht, also ihre Funktion als Zwischenschicht zwischen dem Leistungshalbleitermodul und einem zu dessen Betrieb notwendigen Kühlkörper, beeinträchtigt. Hierdurch kann die im Leistungshalbleitermodul entstehende Wärme nicht in vorgesehener Weise abgeführt werden, wodurch ein Betrieb bei voller Leistungsfähigkeit des Leistungshalbleitermoduls nicht möglich ist.
  • Die DE 103 20 186 A1 offenbart eine Wärmeleitpaste für ein Leistungshalbleitermodul, welches bereits beim Hersteller mit einer wärmeleitfähigen pastösen Schicht versehen wird. Dies ist vorteilhaft, weil hierdurch die geeignete wärmeleitfähige Schicht mit einer auf das Leistungshalbleitermodul abgestimmten Schichtdicke aufgetragen werden kann. Weiterhin vorteilhaft ist, dass hierdurch die Montage nach dem Transport vereinfacht wird, da hier keine Schichten in der Größenordnung von 100μm homogen aufgebracht werden müssen. Die Druckschrift stellt zum Schutz dieser Schichten eine Schutzhülle vor, die auf das Leistungshalbleitermodul aufgesetzt wird und Noppen derart aufweist, dass die wärmeleitfähige Schicht nur zu einem geringen Teil von dieser Schutzhülle berührt wird. Somit ist gewährleistet, dass nach Entfernen dieser Schutzhülle die wärmeleitfähige Schicht annährend unversehrt ist und vollständig funktionsfähig bliebt. Somit können derartige mit einer Wärmeleitpaste versehene Leistungshalbleitermodul mit einer Schutzhülle beispielhaft in oben genanntem Verpackungsbehältnis transportiert werden. Nachteilig ist hierbei allerdings, dass die Schutzhülle vorteilhafterweise nur einmal aufgesetzt und nach dem Transport abgenommen wird. Mehrmaliges Verwenden, wie es beispielhaft beim innerbetrieblichen Transport notwendig ist, kann diese Schutzhülle nicht geeignet leisten.
  • Die US 6,216,873 B1 offenbart ein sehr aufwendiges Verpackungsbehältnis aus mehreren Formkörpern. Die Wandung dieses Verpackungsbehältnisses weist an vier Stellen Abstützflächen oder Abstützkanten auf, um ein zu transportierendes Halbleitermodul vor Kontakt mit Deckflächen zu schützen. Die JP 11-349087 A offenbart ein Verpackungsbehältnis für elektronische Bauteile in SMD Ausführung. Hierbei wiest dieses Verpackungsbehältnis ebenfalls Abstützkanten auf. Dies sind allerdings nicht an den Wandungen angeordnet sondern sind Ausformungen der Deckflächen. Die DE 195 04 365 A1 offenbart eine Verpackung für mehrere hintereinander angeordnete Stückgüter, beispielhaft elektronische Bauelemente wie Kondensator. Hierzu weist die Verpackung eine Stütze auf, die von einer Deckfläche der Verpackung ins inner ragt, sich hierbei verjüngt und sich zwischen die Kontakte der Kondensatoren hinein erstreckt und dadurch eine Berührung dieser Kontakte mit der Deckfläche verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe ein Verpackungsbehältnis für den inner- und/oder außerbetrieblichen Transport von Leistungshalbleitermodulen zu schaffen, das gegen Verunreinigungen empfindliche Oberflächen und/oder sonstige Teile des Leistungshalbleitermoduls und/oder gegen elektrostatische Felder empfindliche Kontaktelemente des Leistungshalbleitermoduls schützt sowie eine mehrfache Nutzung dieses Verpackungsbehältnisses erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verpackungsbehältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verpackungsbehältnisses für Leistungshalbleitermodule geht aus von mindestens einem Formkörper. Dieser Formkörper weist eine Wandung sowie eine vorzugsweise vollständig geschlossene Deckfläche auf. Die Wandung ist in mehrere Wandungsabschnitte unterteilt. An mindestens zwei gegenüberliegenden Wandungsabschnitten ist je eine Abstützkante oder an mindestens drei Stellen der Wandung je eine Abstützfläche angeordnet. Diese Abstützkanten oder Abstützflächen bilden eine Auflage für bestimmte Teile des Leistungshalbleitermoduls derart, dass eine Berührung des Leistungshalbleitermoduls mit der Deckfläche des Formkörpers verhindert ist. Weiterhin liegt das Leistungshalbleitermodul zumindest teilweise an Wandungsabschnitten an, oder ist zumindest eng benachbart hierzu angeordnet, was hier synonym verwendet wird. Weiterhin weist das Verpackungsbehältnis an der Deckfläche des Formkörpers mindestens eine Stütze auf. Diese Stütze erstreckt sich von der Deckfläche in das Innere des Formkörpers, wobei es sich von der Deckfläche aus ins Innere hinein verjüngt und sich teilweise in eine Ausnehmung des Leistungshalbleitermoduls hinein erstreckt und hierdurch eine Berührung des Leistungshalbleitermoduls mit der Deckfläche verhindert.
  • Nachfolgend werden die Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung anhand der 1 bis 6 beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Verpackungsbehältnisses für ein Leistungshalbleitermodul bestehend aus zwei einzelnen Formkörpern.
  • 2 zeigt ein Verpackungsbehältnis nach 1 in einer hierzu orthogonalen Ebene.
  • 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Verpackungsbehältnisses für ein Leistungshalbleitermodul bestehend aus zwei miteinander verbundenen Formkörpern.
  • 4 zeigt ein Verpackungsbehältnis nach 3 in einer hierzu orthogonalen Ebene.
  • 5 zeigt eine dritte Ausgestaltung eines Verpackungsbehältnisses für ein Leistungshalbleitermodul bestehend aus zwei miteinander verbundenen Formkörpern.
  • 6 zeigt ein Verpackungsbehältnis nach 5 in einer hierzu orthogonalen Ebene.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Verpackungsbehältnisses für ein Leistungshalbleitermodul (200) bestehend aus zwei einzelnen Formkörpern (100a, 100b). Gezeigt ist ein Querschnitt durch das Verpackungsbehältnis und ein darin eingebettetes Leistungshalbleitermodul (200) entlang der Schnittlinie A-A der 2. Der erste Formkörper (100a) bildet hierbei das Bodenteil, der zweite Formkörper (100b) das Deckelteil. Beide Formkörper (100a, 100b) bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material, hier einer tiefgezogenen Kunststofffolie mit einer Stärke von 500μm. Diese Kunststofffolie besteht aus einem ableitfähigen Kunststoff gemäß DIN IEC 61340 um das Leistungshalbleitermodul (200) gegen elektrostatische Entladungen zu schützen.
  • Die Wandung des Bodenteils (100a) besteht aus vier rechteckig angeordneten Wandungsabschnitten (110a). Hierbei weisen zwei einander gegenüberliegende Wandungsabschnitte (110a) je eine Abstützkante (112) auf. Weiterhin weist das Bodenteil (100a) eine geschlossene Deckfläche, den Boden (120a), auf. Die gegenüberliegende Seite ist offen gestaltet, um ein Leistungshalbleitermodul (200) in dieses Bodenteil (100a) einlegen zu können. Dieses Leistungshalbleitermodul (200) besteht aus einem Kunststoffgehäuse (202) und weist auf der dem Boden (120a) zugewandten Seite (220) metallische Anschlusselemente (222) auf. Diese Anschlusselemente (222) sollen zu ihrem Schutz nicht mit dem Verpackungsbehältnis in Berührung kommen. Daher liegt das Leistungshalbleitermodul (200) mit einem Teil seines Gehäuses (202) auf den Abstützkanten (112) auf. Weiterhin liegt das Gehäuse (202) des Leistungshalbleitermoduls (200) teilweise an den Wandungsabschnitten (110a) an oder weist nur einen geringen Abstand hiervon auf, was hier als synonym betrachtet wird. Die Abstützkanten (112) müssen in ihrer Flächenausdehnung folglich derart ausgebildet sein, dass durch eine geringfügige horizontale Lageänderung auf Grund des Abstandes des Leistungshalbleitermodul (200) zu den Wandungsabschnitten (110a) ein Abrutschen des Leistungshalbleitermoduls (200) von den Abstützkanten (112) nicht möglich ist. Somit ist ein Kontakt der Anschlusselemente (222) des Leistungshalbleitermodul (200) mit dem Verpackungsbehältnis wirksam verhindert. Ein Verpackungsbehältnis wie bisher beschrieben ist in den meisten Fällen für den innerbetrieblichen Transport ausreichend.
  • Für den außerbetrieblichen Transport weist das Verpackungsbehältnis vorzugsweise noch ein zweites Formteil (100b), das Deckelteil, auf. Dieses Deckelteil (100b) besteht ebenfalls aus vier rechteckig angeordneten Wandungsabschnitten (110b). Weiterhin weist das Deckelteil (100b) eine geschlossene Deckfläche, den Deckel (120b), auf. Das oben beschriebene Leistungshalbleitermodul (200) weist eine zentral gelegene Ausnehmung (214) auf, daher weist der Deckel (120b) des Deckelteils (100b) eine Stütze (122) auf. Diese vorzugsweise kegel- oder pyramidenstumpfartig geformte Stütze (122) erstreckt sich vom Deckel (120b) in Richtung des Inneren des Deckelteils (100b). Durch seine kegel- oder pyramidenstumpfartige Form verjüngt es sich in Richtung auf das Leistungshalbleitermodul (200) hin. Die Stütze (122) erstreckt sich bis in die Ausnehmung (214) des Leistungshalbleitermoduls (200) hinein. Damit ergibt sich nur eine äußerst geringe Berührungsfläche mit dem Leistungshalbleitermodul (200).
  • Das dargestellte Leistungshalbleitermodul (200) weist auf seiner dem Deckel (120b) zugewandten Seite, also auf dem Substrat (210) eine wärmeleitfähige pastöse Schicht auf, eine Wärmeleitpaste (212) nach dem Stand der Technik. Diese muss vor Berührungen und Verschmutzung geschützt sein. Dies wird ebenfalls mit dem hier vorgestellten Deckelteil (100b) erreicht. Das Deckelteil (100b) liegt nur mit der geringen Fläche der in ihm ausgebildeten Stütze (122) am Leistungshalbleitermodul (200) an und somit auch nur dort an der Wärmeleitpaste (212) an. Das Deckelteil (100b) schützt in Verbindung mit dem Bodenteil (100a) die Anschlusselemente (222) und die Wärmeleitpaste (212) und somit das gesamte Leistungshalbleitermodul (200) für inner- und außerbetrieblichen Transport ausreichend.
  • 2 zeigt ein Verpackungsbehältnis nach 1 allerdings in einem Schnitt in einer hierzu orthogonalen Ebene entlang der Schnittlinie B-B der 1. Dargestellt sind die Wandungsabschnitte (110b) der rechteckig ausgebildeten Wandung des Deckelteils (100b), sowie das Leistungshalbleitermodul (200) mit seiner auf dem Substrat angeordneten Wärmeleitpaste (212). Weiterhin ist die zentrale Ausnehmung (214) des Leistungshalbleitermoduls dargestellt, in welche sich die Stütze (122) (vgl. 1) hinein erstreckt.
  • 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Verpackungsbehältnisses für ein Leistungshalbleitermodul (200) bestehend aus zwei miteinander verbundenen Formkörpern (100a, 100b). Gezeigt ist ein Querschnitt durch das Verpackungsbehältnis und ein darin eingebettetes Leistungshalbleitermodul (200) entlang der Schnittlinie A-A der 4. Hierbei weist das Bodenteil (100a) ebenfalls eine rechteckig ausgebildete Wandung mit vier Wandungsabschnitten (110a) auf. Der Boden (120a) weist vier kegelstumpfartige Stützen (122) auf. Diese Stützen (122) ragen in vier Befestigungsbohrungen (214) des Leistungshalbleitermoduls (200) hinein. Auf der dem Boden (120a) zugewandten Seite des Leistungshalbleitermoduls (200) weist dieses wiederum ein Substrat (210) mit einer äußeren metallischen Schicht auf, die mit einer Wärmeleitpaste (212) bedeckt ist. Die vier Stützen (122) beabstanden nun das Leistungshalbleitermodul (200) bzw. dessen Substrat (210) mit der Wärmeleitpaste (212) derart vom Boden (120a), dass sich die Wärmeleitpaste (212) und der Boden (120a) nur an den Kontaktflächen zwischen den Stützen (122) und dem Leistungshalbleitermodul (200) berühren. Somit ist sichergestellt, dass bei einem Transport die Wärmeleitpaste (212) weder in ihrer Schichtdicke noch in ihrer Homogenität verändert wird. Ein Schutz gegen Verunreinigungen ist ebenfalls gegeben.
  • Der Schutz gegen Verunreinigungen des gesamten Leistungshalbleitermoduls (200) wird sichergestellt, indem das Verpackungsbehältnis ein Deckelteil (100b) aufweist, das mit dem Bodenteil (100a) über ein weiteres Formteil (300) einstückig verbunden ist. Es ergibt sich somit ein Verpackungsbehältnis das durch das weitere, als Scharnier mit einer Drehachse in Richtung der Zeichenebene, wirkende Formteil (300) einfach zu verwenden ist. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung des Verpackungsbehältnis ist, dass es durch eine umlaufende Versiegelung gasdicht verschlossen werden kann und somit einen idealen Schutz für den außerbetrieblichen Transport eines Leistungshalbleitermoduls (200) darstellt.
  • Das Deckelteil (100b) ist ausgestaltet mit einer rechteckigen Wandung, wobei hier alle vier Wandungsabschnitte (110b) Abstützkanten (112) aufweisen und das Leistungshalbleitermodul (200) im Bereich zwischen den Abstützkanten (112) und der Öffnung des Deckelteils (100b) an den Wandungsabschnitten (110b) anliegt. Die Abstützkanten (112) gewährleisten, dass der Deckel (120b) keine Kontaktstellen mit den Anschlusselementen (222) des Leistungshalbleitermoduls (200) aufweist.
  • 4 zeigt ein Verpackungsbehältnis nach 3 allerdings in einem Schnitt in einer hierzu orthogonalen Ebene entlang der Schnittlinie B-B der 3. Dargestellt sind die Wandungsabschnitte (110a) der rechteckig ausgebildeten Wandung des Bodenteils (100a), sowie das Leistungshalbleitermodul (200) mit seiner auf dem Substrat (210) angeordneten Wärmeleitpaste (212). Weiterhin sind die vier Befestigungsbohrungen (214) des Leistungshalbleitermoduls (200) dargestellt, in welche sich die vier Stützen (122) (vgl. 3) hinein erstrecken.
  • 5 zeigt eine dritte Ausgestaltung eines Verpackungsbehältnisses für ein Leistungshalbleitermodul (200) bestehend aus zwei miteinander verbundenen Formkörpern (100a, 100b). Gezeigt ist ein Querschnitt durch das Verpackungsbehältnis und ein darin eingebettetes Leistungshalbleitermodul (200) entlang der Schnittlinie A-A der 6. Das hier dargestellte Leistungshalbleitermodul (200) besteht aus einem Gehäuse (202) und einer Grundplatte (230), nach dem Stand der Technik einer Kupferplatte mit einer Stärke von 10mm. Das Bodenteil (100a) weist wiederum eine rechteckförmige Wandung auf, wobei hier in den Ecken zwischen zwei Wandungsabschnitten (110a) Abstützflächen (114) (vgl. 6) angeordnet sind. Das Leistungshalbleitermodul (200) liegt mit seinen Ecken auf diesen Stützflächen (114) auf und liegt mit einem Teil seiner Grundplatte (230) an den Wandungsabschnitten (110a) des Bodenteils (100a) an. Hiermit ist ein horizontales Verrutschen während des Transports nur soweit möglich, als das Leistungshalbleitermodul (200) immer auf allen Abstützflächen (114) aufliegt und somit ein Kontakt zwischen dem Boden (120a) und den Anschlusselementen (222) des Leistungshalbleitermoduls (200) wirksam verhindert ist.
  • Das Deckelteil (100b) des Verpackungsbehältnisses ist wiederum wie in 3 einstückig mit dem Bodenteil (100a) verbunden. Es weist wiederum Stützen (122) auf, die in die vier Befestigungsbohrungen (214) des Leistungshalbleitermoduls (200) hineinragen.
  • Ein nicht dargestelltes Verpackungsbehältnis für als Scheibenzelle ausgebildetes Leistungshalbleitermodul weist mindestens drei vorzugweise in einem gleichseitigen Dreieck an einer kreisförmigen Wandung angeordnete Abstandsflächen auf, auf denen das Gehäuse der Scheibenzelle aufliegt.
  • 6 zeigt ein Verpackungsbehältnis nach 5 allerdings in einem Schnitt in einer hierzu orthogonalen Ebene entlang der Schnittlinie B-B der 5. Dargestellt sind die Wandungsabschnitte (110a) der rechteckig ausgebildeten Wandung des Bodenteils (100a) sowie das Leistungshalbleitermodul (200) mit seiner auf der Grundplatte (230) angeordneten Wärmeleitpaste (212). Schraffiert dargestellt sind hier eine der vier identischen in den Ecken der jeweiligen Wandungsabschnitte (110a) angeordneten Abstützflächen (114). Auf diesen Abstützflächen (114) liegt die Grundplatte (230) des Leistungshalbleitermoduls (200) auf. Weiterhin sind die vier Befestigungsbohrungen (214) des Leistungshalbleitermoduls (200) dargestellt, in welche sich die vier Stützen (122) (vgl. 5) des Deckelteils (100b) hinein erstrecken.

Claims (7)

  1. Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule (200), bestehend aus mindestens einem Formkörper (100a, 100b), wobei der Formkörper (100a, 100b) eine Wandung sowie eine vorzugsweise vollständig geschlossene Deckfläche (120a, 120b ) aufweist, wobei entweder an mindestens zwei gegenüberliegenden Wandungsabschnitten (110a, 110b) je eine Abstützkante (112) oder an mindestens drei Stellen der Wandung je eine Abstützfläche (114) angeordnet ist und das Leistungshalbleitermodul (200) zumindest teilweise an den Wandungsabschnitten (110a, 110b) anliegt und durch die Auflage an den Abstützkanten (112) bzw. den Abstützflächen (114) eine Berührung des Leistungshalbleitermoduls (200) mit der Deckfläche (120a, 120b) des Formkörpers (100a, 100b) verhindert ist und die Deckfläche (120a, 120b) des Formkörpers (100a, 100b) mindestens eine Stütze (122) aufweist, die sich von der Deckfläche (120a, 120b) in das Innere des Formkörpers (100a, 100b) erstreckt, sich von der Deckfläche (120a, 120b) aus ins Innere verjüngt und sich teilweise in eine Ausnehmung (214) des Leistungshalbleitermoduls (200) hinein erstreckt und hierdurch eine Berührung des Leistungshalbleitermoduls (200) mit der Deckfläche (120a, 120b) verhindert.
  2. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, wobei die Stütze (122) kegel- oder pyramidenstumpfartig geformt ist.
  3. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, wobei das Formteil (100a, 100b) aus einer tiefgezogen Kunststofffolie besteht.
  4. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 3, wobei das Formteil (100a, 100b) aus einer elektrostatisch ableitfähigen Kunststofffolie besteht.
  5. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, wobei zwei Formteile (100a, 100b) mit ihren offenen Seiten zueinander angeordnet sind.
  6. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 5, wobei die beiden Formteile (100a, 100b) einstückig ausgebildet sind und mittels eines weiteren ein Scharnier bildendes Formteil (300) miteinander verbunden sind.
  7. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 6, wobei die beiden Formteile (100a, 100b) durch eine umlaufende Versiegelung gasdicht verschlossen ist.
DE10358843A 2003-12-16 2003-12-16 Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule Expired - Lifetime DE10358843B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358843A DE10358843B3 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule
AT04025144T ATE464247T1 (de) 2003-12-16 2004-10-22 Verpackugsbehältnis mit leistungshalbleitermodul
DE502004011027T DE502004011027D1 (de) 2003-12-16 2004-10-22 Verpackugsbehältnis mit Leistungshalbleitermodul
EP04025144A EP1544130B1 (de) 2003-12-16 2004-10-22 Verpackugsbehältnis mit Leistungshalbleitermodul
ES04025144T ES2341106T3 (es) 2003-12-16 2004-10-22 Contenedor de empaquetado que contiene un modulo semiconductores de potencia.
DK04025144.9T DK1544130T3 (da) 2003-12-16 2004-10-22 Emballagebeholder indeholdende et effekthalvledermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358843A DE10358843B3 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358843B3 true DE10358843B3 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358843A Expired - Lifetime DE10358843B3 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule
DE502004011027T Expired - Lifetime DE502004011027D1 (de) 2003-12-16 2004-10-22 Verpackugsbehältnis mit Leistungshalbleitermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011027T Expired - Lifetime DE502004011027D1 (de) 2003-12-16 2004-10-22 Verpackugsbehältnis mit Leistungshalbleitermodul

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1544130B1 (de)
AT (1) ATE464247T1 (de)
DE (2) DE10358843B3 (de)
DK (1) DK1544130T3 (de)
ES (1) ES2341106T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783831A2 (de) 2005-11-05 2007-05-09 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Vorrichtung zur Positionierung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leistungshalbleitermodulen
DE102006020636A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Transport-/Verpackungsbehältnis für eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909898C2 (de) * 1989-03-25 1991-11-14 Semikron Elektronik Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE19504365A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Schrack Components Ag Verpackung für mehrere hintereinander angeordnete Stückgüter
US6216873B1 (en) * 1999-03-19 2001-04-17 Asyst Technologies, Inc. SMIF container including a reticle support structure
DE10306643A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Semikron Elektronik Gmbh Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE10320186A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Semikron Elektronik Gmbh Wärmeleitpaste und Verfahren zu deren Auftrag und Schutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518120A (en) * 1994-12-20 1996-05-21 Conductive Containers Inc. Anti-static package for protecting sensitive electronic components from electrostatic charges
JPH09290891A (ja) 1996-04-22 1997-11-11 Shin Etsu Polymer Co Ltd キャリアテープ
CA2372480C (en) 2002-02-15 2009-10-13 Forrest Smith Protective packaging enclosure for shock sensitive products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909898C2 (de) * 1989-03-25 1991-11-14 Semikron Elektronik Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE19504365A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Schrack Components Ag Verpackung für mehrere hintereinander angeordnete Stückgüter
US6216873B1 (en) * 1999-03-19 2001-04-17 Asyst Technologies, Inc. SMIF container including a reticle support structure
DE10306643A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Semikron Elektronik Gmbh Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE10320186A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Semikron Elektronik Gmbh Wärmeleitpaste und Verfahren zu deren Auftrag und Schutz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11349087 A (Patent Abstracts of Japan) *
JP 11-349087 A (Patent Abstracts of Japan)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783831A2 (de) 2005-11-05 2007-05-09 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Vorrichtung zur Positionierung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leistungshalbleitermodulen
DE102005052798A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Positionierung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leistungshalbleitermodulen
DE102005052798B4 (de) * 2005-11-05 2007-12-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit Leistungshalbleitermodulen und mit Vorrichtung zu deren Positionierung sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Leistungshalbleitermodule
DE102006020636A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Transport-/Verpackungsbehältnis für eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente
DE102006020636B4 (de) * 2006-05-04 2012-01-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Transport-/Verpackungsbehältnis für eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544130A1 (de) 2005-06-22
ATE464247T1 (de) 2010-04-15
ES2341106T3 (es) 2010-06-15
EP1544130B1 (de) 2010-04-14
DK1544130T3 (da) 2010-07-12
DE502004011027D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215041C3 (de) Elektronisches Steuergerät
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
EP2191703B1 (de) Gehäuse für eine elektrische schaltung, insbesondere eines steuergeräts eines fahrzeugs
EP2291064B1 (de) Elektronische Einheit mit Kühlrippen
EP0899993A1 (de) Gerätegehäuse
DE2722142C3 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE102010005047B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung
DE10358843B3 (de) Verpackungsbehältnis für Leistungshalbleitermodule
DE102005052798A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leistungshalbleitermodulen
DE2511010A1 (de) Elektrisches bauelement mit kuehlkoerper
EP2227929B1 (de) Elektronikeinheit mit einem gehäuse
DE102006020636B4 (de) Transport-/Verpackungsbehältnis für eine Mehrzahl elektronischer Bauelemente
EP2317618A2 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
EP0863547B1 (de) Gateeinheit für einen hart angesteuerten GTO
EP1959494B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19860322B4 (de) Anordnung zur Abführung von in einem PTC-Element entstehender Wärme
WO1991005452A1 (de) Elektronisches gerät mit flexiblem leiterplattenbereich
WO2008000551A2 (de) Kühlkörper
DE2711711C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement
DE19904279A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19844461A1 (de) Hanhabungs- und Montageschutz
DE10353139B4 (de) Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018221246A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden desselben mit anderen elektrischen Komponenten
EP2700104A2 (de) Anschlussdose für solarmodule
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, 90431 NUERNBERG,

R071 Expiry of right