DE10358571A1 - Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10358571A1
DE10358571A1 DE2003158571 DE10358571A DE10358571A1 DE 10358571 A1 DE10358571 A1 DE 10358571A1 DE 2003158571 DE2003158571 DE 2003158571 DE 10358571 A DE10358571 A DE 10358571A DE 10358571 A1 DE10358571 A1 DE 10358571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
speed
control
electric hand
power sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003158571
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schmitzer
Christoph Würsch
Alexander John
Hans Böni
Stephan Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2003158571 priority Critical patent/DE10358571A1/de
Publication of DE10358571A1 publication Critical patent/DE10358571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/201Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Elektrohandwerkzeugmaschine (1) mit einem pneumatischen Schlagwerk (2) mit einer Gasfeder (3), die einen Flugkolben (4) antreibt, und mit einem antreibenden Elektromotor (5), welcher von einer Motorsteuerung (7) bezüglich der Drehzahl (n) regelbar ist, wobei die Motorsteuerung (7) mit einem von der Leistungsaufnahme (P) beeinflussbaren Leistungssensor (6) verbunden ist und die Drehzahl (n) gleichsinnig zur Leistungsaufnahme (P) änder.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet eine zumindest teilweise schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine, wie einen Meisselhammer oder einen Kombihammer.
  • Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschinen der höheren Leistungsklassen weisen üblicherweise ein pneumatisches Schlagwerk mit einer Gasfeder auf, die den Flugkolben antreibt. Die Kinematik dieses Flugkolbens ist höchst komplex und hängt energetisch insbesondere von der Belastung des angetriebenen Werkzeugs ab, welches dem Schlagwerk Energie entzieht. Die für den Nutzer entscheidende Abbauleistung ergibt sich multiplikativ aus der Einzelschlagenergie und der Schlagfrequenz, die üblicherweise proportional zur Drehzahl des antreibenden Elektromotors ist. Ab einer kritischen Schlagfrequenz wird der Flugkolben nicht mehr hinreichend von der Gasfeder angesaugt, wodurch das Schlagwerk nicht mehr anläuft. Dies ist insbesondere im reinen Meisselbetriebsmodus wesentlich, bei dem zur Vermeidung von Leerschlägen, bei welchen die gesamte Leistung vom Maschinengehäuse und dem Nutzer absorbiert werden müsste, bei jedem Absetzen des Werkzeugs vom Werkstück das Schlagwerk abgeschaltet werden muss. Ohne eine derartige Regelung für ein zuverlässiges Leerschlag- und Anlaufverhalten können nur durch diese begrenzte Einzelschlagenergien und Schlagfrequenzen realisiert werden, die zu niedrigeren Abbauleitungen führen.
  • Zur Erzielung einer hohen Abbauleistung sowie einem zuverlässigen Leerschlag- sowie Anlaufverhalten des Schlagwerks wird dies üblicherweise über das Ansetzen des Werkzeugs am zu bearbeitenden Werkstück gesteuert.
  • Nach der WO 0105558 A1 erfolgt die Steuerung des Schlagwerks über eine beim Ansetzen des Werkzeugs axial versetzbare Steuerhülse, welche Ventilöffnungen zur Gasfeder öffnet bzw. schliesst. Eine axial versetzbare Steuerhülse ist konstruktiv aufwändig und führt notwendig zu grösseren Werkzeugaufnahmen.
  • Nach der DE 10033362 A1 wird die Leerschlagposition des Flugkolbens im Schlagwerk mit einem Sensor detektiert und im Leerschlagfall die Drehzahl des das Schlagwerk antreibenden Elektromotors derart abgesenkt, dass dieser unterbleibt. Somit werden zwar erfolgreich die Symptome, nicht jedoch die Ursachen des Leerschlags erfasst.
  • Zudem wird nach der DE 4401664 A1 der Elektromotor über eine Motorsteuerung gesteuert, die eine Drehzahlregelung mit einem kontaktlosen Hall-Drehzahlsensor aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer schlagenden Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem bei hoher Abbauleistung steuerbaren Schlagwerk.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So weist eine schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine ein pneumatisches Schlagwerk mit einer Gasfeder, die einen Flugkolben antreibt, und einen antreibenden Elektromotor auf, welcher von einer, mit einem von der Leistungsaufnahme beeinflussbaren Leistungssensor verbundenen, Motorsteuerung bezüglich der Drehzahl regelbar ist, wobei die Motorsteuerung die Drehzahl gleichsinnig zur Leistungsaufnahme ändert.
  • Im zugeordneten Regelverfahren wird bei einer schlagenden Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk mit einer Gasfeder, die einen Flugkolben antreibt, von der Motorsteuerung die Drehzahl des Elektromotors erhöht, nachdem der Leistungssensor einen Leistungsanstieg detektiert hat und erniedrigt, nachdem der Leistungssensor einen Leistungsabfall detektiert hat.
  • Indem die Drehzahl von der Motorsteuerung gleichsinnig zur Änderung der Leistungsaufnahme regelbar ist, wird eine auf dem Verursacherprinzip, nämlich der Einzelschlagenergie, basierende Regelung eines stabilen Schlagwerkszustandes erzielt. Damit kann das Schlagwerk auf die maximal technisch realisierbaren Einzelschlagenergien und Schlagfrequenzen dimensioniert werden.
  • Vorteilhaft ist der Leistungssensor die im Motorstromzweig angeordnete Motorsteuerung selbst, bspw. eine übliche Phasenanschnittsteuerung oder Wellenpaketsteuerung, deren Steuergrösse monoton mit dem Motorstrom korreliert und somit ein Mass der Leistungsaufnahme darstellt.
  • Vorteilhaft ist die Steuergrösse die Regelgrösse einer Drehzahlregelung, die mit einem üblichen Drehzahlsensor wie einem kontaktlosen Hall-Drehzahlsensor ausgestattet ist, deren zur Regelung auf eine vordefinierte Solldrehzahl benutzte Regelgrösse notwendig monoton mit der Leistungsaufnahme korreliert und somit ein geeignetes Mass für die Leistungsaufnahme des Elektromotors ist.
  • Die Ursache dafür ist folgende. Wird die Elektrohandwerkzeugmaschine vom Werkstück abgehoben, ändert sich die Schlagzahl, welche durch das Verhältnis zwischen Rückflug- und Aufprallgeschwindigkeit definiert ist, da der Flugkolben seine Energie nicht mehr an den Untergrund abgeben kann und somit stärker reflektiert wird. Da vom Schlagwerk bei einer höheren Schlagzahl weniger Leistung aufgenommen werden muss, wird auch der Leistungsbedarf des antreibenden Elektromotors geringer, der über die Drehzahlregelung geregelt gerade einen derartigen Motorstrom bezieht, um bei der bisherigen Belastung mit einer gegebenen Solldrehzahl zu drehen. Da diese Belastung jedoch plötzlich geringer geworden ist, würde der Elektromotor seine Drehzahl erhöhen, dem die Drehzahlregelung mit ihrer Regelgrösse entgegenwirkt. Im umgekehrten Fall ist dies entsprechend umgekehrt. Somit ist die Regelgrösse der Drehzahlregelung ein Mass für die Leistungsaufnahme des Elektromotors.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit einer Darstellung als Elektrohandwerkzeugmaschine.
  • Nach der Darstellung weist eine schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine 1 ein pneumatisches Schlagwerk 2 mit einer Gasfeder 3 auf, die einen Flugkolben 4 antreibt. Ein antreibender Elektromotor 5 ist von einer, mit einem von der Leistungsaufnahme P beeinflussbaren, abstrakten Leistungssensor 6 verbundenen, Motorsteuerung 7 in Form einer mikrocontrollergesteuerten Phasenanschnittsteuerung für einen Motorstrom 1 bezüglich einer Drehzahl n regelbar. Die Motorsteuerung 7 weist einen, von dem abstrakten Leistungssensor 6 gesteuerten, implantierten Algorithmus 8 auf, welcher den Betrag des Motorstroms 1 gleichsinnig zum Betrag der Leistungsaufnahme P ändert. Dazu erhöht der Algorithmus 8 beim plötzlichen Anstieg der Drehzahl n den Motorstrom 1 und umgekehrt. Den bezüglich der Leistungsaufnahme P sensiblen, abstrakten Leistungssensor 6 bildet die im Motorstromzweig 9 angeordnete Motorsteuerung 7 selbst aus, deren von der Änderung der Drehzahl n abhängige Steuergrösse S monoton mit dem Motorstrom 1 korreliert und somit ein Mass der Leistungsaufnahme P darstellt. Dabei ist die Steuergrösse S konkret die Regelgrösse einer Drehzahlregelung 10, die mit einem Drehzahlsensor 11 in Form eines kontaktlosen Hall-Drehzahlsensor 12 zur Messung der Drehzahl n ausgestattet ist.

Claims (5)

  1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk (2) mit einer Gasfeder (3), die einen Flugkolben (4) antreibt, und mit einem antreibenden Elektromotor (5), welcher von einer Motorsteuerung (7) bezüglich der Drehzahl (n) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (7) mit einem von der Leistungsaufnahme (P) beeinflussbaren Leistungssensor (6) verbunden ist und die Drehzahl (n) gleichsinnig zur Leistungsaufnahme (P) ändert.
  2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungssensor (6) die im Motorstromzweig (9) angeordnete Motorsteuerung (7) selbst ist, deren Steuergrösse (S) monoton mit dem Motorstrom (1) korreliert.
  3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergrösse (S) die Regelgrösse einer Drehzahlregelung (10) ist, die mit einem Drehzahlsensor (11) ausgestattet ist.
  4. Regelverfahren für eine zumindest teilweise schlagenden Elektrohandwerkzeugmaschine (1) mit einem pneumatischen Schlagwerk (2) mit einer Gasfeder (3), die einen Flugkolben (4) antreibt, und mit einem antreibenden Elektromotor (5), welcher von einer, mit einem von der Leistungsaufnahme (P) beeinflussbaren Leistungssensor (11) verbundenen, Motorsteuerung (7) bezüglich der Drehzahl (n) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt von dem Leistungssensor (6) ein Leistungsanstieg detektiert wird und dass in einem zweiten Schritt von einem Algorithmus (8) in der Motorsteuerung (7) die Drehzahl (n) des Elektromotors (5) erhöht wird.
  5. Regelverfahren für eine zumindest teilweise schlagenden Elektrohandwerkzeugmaschine (1) mit einem pneumatischen Schlagwerk (2) mit einer Gasfeder (3), die einen Flugkolben (4) antreibt, und mit einem antreibenden Elektromotor (5), welcher von einer, mit einem von der Leistungsaufnahme beeinflussbaren Leistungssensor (6) verbundenen, Motorsteuerung (7) bezüglich der Drehzahl (n) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt von dem Leistungssensor (6) ein Leistungsabfall detektiert wird und dass in einem zweiten Schritt von einem Algorithmus (8) in der Motorsteuerung (7) die Drehzahl (n) des Elektromotors (5) verringert wird.
DE2003158571 2003-12-15 2003-12-15 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine Ceased DE10358571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158571 DE10358571A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158571 DE10358571A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358571A1 true DE10358571A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158571 Ceased DE10358571A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358571A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372852A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 喜利得股份公司 手持工具设备和控制方法
CN103372850A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 喜利得股份公司 手持工具设备
EP2826601A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
EP2960018A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Makita Corporation Elektrowerkzeug
CN105722645A (zh) * 2013-11-11 2016-06-29 喜利得股份公司 手持工具机
CN108621096A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 封崇 冲击轮组件和包含冲击轮组件的电动工具
CN108778631A (zh) * 2016-02-16 2018-11-09 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 破碎机的基于负载的控制
DE112018003483B4 (de) * 2017-09-29 2021-06-24 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug mit Steuereinheit
CN114629382A (zh) * 2020-12-09 2022-06-14 南京泉峰科技有限公司 智能电动工具及其控制方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372852A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 喜利得股份公司 手持工具设备和控制方法
CN103372850A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 喜利得股份公司 手持工具设备
EP2826601A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
WO2015007707A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und handwerkzeugmaschine
CN105392599A (zh) * 2013-07-16 2016-03-09 喜利得股份公司 控制方法和手持工具机
CN105722645A (zh) * 2013-11-11 2016-06-29 喜利得股份公司 手持工具机
EP2960018A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Makita Corporation Elektrowerkzeug
US9553542B2 (en) 2014-06-23 2017-01-24 Makita Corporation Power tool
US11065753B2 (en) 2016-02-16 2021-07-20 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Load-based control of breaker machine
CN108778631A (zh) * 2016-02-16 2018-11-09 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 破碎机的基于负载的控制
EP3416784A4 (de) * 2016-02-16 2019-09-18 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Lastbasierte steuerung einer brechermaschine
CN108778631B (zh) * 2016-02-16 2021-11-26 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 破碎机的基于负载的控制
CN108621096A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 封崇 冲击轮组件和包含冲击轮组件的电动工具
DE112018003483B4 (de) * 2017-09-29 2021-06-24 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug mit Steuereinheit
US11731256B2 (en) 2017-09-29 2023-08-22 Koki Holdings Co., Ltd. Electric tool
CN114629382A (zh) * 2020-12-09 2022-06-14 南京泉峰科技有限公司 智能电动工具及其控制方法
CN114629382B (zh) * 2020-12-09 2023-12-01 南京泉峰科技有限公司 智能电动工具及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004213T2 (de) Kraftangetriebenes Werkzeug zum Anziehen einer Schraube oder eines Bolzens
DE10309012B3 (de) Steuerverfahren einer axial schlagenden und drehenden Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2855095A1 (de) Schlagwerkeinheit
EP3180166B1 (de) Optimiertes setzverfahren für spreizanker mittels einer werkzeugmaschine
EP2457694B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2140976A1 (de) Schlagschrauber
EP1282484A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE10358571A1 (de) Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10304405A1 (de) Vorschubgeregelte Kernbohrmaschine
EP3180165B1 (de) Optimiertes setzverfahren für spreizanker
DE102013212546A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP2140978B1 (de) Schlagschrauber
DE112019006491T5 (de) Elektrisches werkzeug und steuereinheit und steuerverfahren für einen bidirektionalen rotierenden elektromotor davon
DE2423902A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des rueckschlags bei einer hammermaschine
WO2021094146A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE10358032A1 (de) Kombinierte Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2132005A1 (de) Drehschlagwerk
WO2023006538A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
EP4058247A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
EP3497292A1 (de) Verfahren zur kalibrierung und/oder zum betrieb einer handwerkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine
DE102004017946A1 (de) Akkumulatorbetriebene Handwerkzeugmaschine
EP4088873A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
CH713910A1 (de) Druckluftgetriebenes Werkzeug.
DE2842365A1 (de) Einrichtung zur steuerung der weglaenge der arbeitsorgane einer schleifmaschine
EP4045231A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120615