DE10358363A1 - Concrete slip-form paver for producing sloping surfaces of sides of channels has upper and lower steered chassis units holding sloping main frame with shuttering at right-angles to direction of motion - Google Patents

Concrete slip-form paver for producing sloping surfaces of sides of channels has upper and lower steered chassis units holding sloping main frame with shuttering at right-angles to direction of motion Download PDF

Info

Publication number
DE10358363A1
DE10358363A1 DE10358363A DE10358363A DE10358363A1 DE 10358363 A1 DE10358363 A1 DE 10358363A1 DE 10358363 A DE10358363 A DE 10358363A DE 10358363 A DE10358363 A DE 10358363A DE 10358363 A1 DE10358363 A1 DE 10358363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slipform paver
main frame
slipform
paver according
embankment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10358363A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10358363B4 (en
Inventor
Conrad Schwinke
Alois Schranz
Albrecht Enzenberg
Michael Müller
Michael Stemplinger
Fritz Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEBERNEIT CHRISTIAN
Original Assignee
WIEBERNEIT CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEBERNEIT CHRISTIAN filed Critical WIEBERNEIT CHRISTIAN
Priority to DE10358363A priority Critical patent/DE10358363B4/en
Priority to DE20320895U priority patent/DE20320895U1/en
Priority to PCT/EP2004/011265 priority patent/WO2005038140A1/en
Publication of DE10358363A1 publication Critical patent/DE10358363A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10358363B4 publication Critical patent/DE10358363B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

The slip-form paver (1) may lay concrete or bitumen (7) on a sloping surface (5) at the side (4) of a water channel, barrier or other sloping bank. The lower (12) and upper (22) steered chassis units have endless tracks which can run on a flat shoulder surface (8) on the side of the channel and on the flat bottom of the channel (9). The chassis units hold a sloping main frame (30) with shuttering at right-angles to direction of motion. A shuttering table (40) with conveying and spreading elements (42a-c) moves up and down the length of the frame.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen von Böschungen aus Beton, Bitumen oder dergleichen Oberflächenmaterialien von Kanälen, Absperrdämmen oder dergleichen geneigte Flächen.The The invention relates to a slipform paver for the manufacture of Surface coverings of slopes from concrete, bitumen or similar surface materials of channels, barrier dams or like inclined surfaces.

Die Herstellung von Oberflächenbelägen von Böschungen, beispielsweise den Böschungen von Wasserkanälen, erfolgt für gewöhnlich immer noch manuell bzw. mit einem großen manuellen Anteil. So sind Verfahren bekannt, in denen in einem sogenannten Pilgerschrittverfahren die Böschung in parallel zur Böschung verlaufenden Lamellen gefertigt wird, wobei deren Oberfläche manuell bzw. teilmanuell abgezogen wird. Dieses teilmanuelle Abziehen erfolgt mittels Abziehtischen, die an parallel zur Böschung eingelegten Schienen geführt werden. Pilgerschrittverfahren bedeutet, dass zuerst jede zweite Lamelle gefertigt wird, und nach deren Aushärten die so entstandenen Zwischenräume ausgefüllt werden. Somit entsteht eine im wesentlichen ebene Oberfläche. Der Nachteil dieses Verfahrens sind natürlich der hohe Personalaufwand und der immense Zeitbedarf. Das Umsetzen und erneute Ausrichten der Spurschienen für die Abziehgeräte und die Wartezeit bis zum Aushärten der eingebrachten Lamellen stellen einen gravierenden Nachteil dieses Verfahrens dar.The Production of surface coverings from slopes, for example the embankments of water channels, done for usually still manually or with a large manual share. So are Methods are known in which in a so-called pilgrim step method the embankment in parallel to the embankment running slats is made, with their surface manually or partial manually deducted. This partial manual removal takes place by means of Drawing tables attached to rails parallel to the embankment guided become. Pilgrim pacing means that every other second Slat is made, and after curing, the resulting gaps are filled. This results in a substantially flat surface. The disadvantage of this method are natural the high personnel expenditure and the immense time requirement. The conversion and re-aligning the track rails for the pullers and the Waiting time until hardening the introduced slats represent a serious disadvantage of this Process dar.

Bei obigem Verfahren ist es darüber hinaus möglich, die jeweiligen ungeraden Lamellen mittels einer Einbaubohle abzuziehen, die an einem Bagger mit langem Ausleger befestigt ist. Dazu wird mittels einer Betonpumpe das Oberflächenmaterial zum Einbauort gepumpt und mit der Einbaubohle glattgezo gen. Das Höhenniveau wird dabei an den links und rechts bereits gefertigten geraden Lamellen abgegriffen. Das hier beschriebene Verfahren stellt natürlich gegenüber der Verwendung eines Abziehtisches, der an Spurschienen geführt wird, eine Verbesserung dar, da es sehr viel flexibler und somit schneller ist, allerdings muß man auch hier die zuerst eingebauten geraden Böschungslamellen jedes Mal neu ausrichten. Da die Förderleistung der aus dem Stand der Technik bekannten Betonförderpumpen begrenzt ist, ist darüber hinaus bei diesem Verfahren nur eine geringe Verarbeitungsgeschwindigkeit möglich. Die sehr viel effektivere Zuführung des Oberflächenmaterials mittels eines Förderbands ist hier nicht möglich, da es mit diesem nicht möglich ist den Beton gleichmäßig über die gesamte Lamellenbreite zum verteilen.at above it is above out possible, to deduct the respective odd slats by means of a screed, which is attached to a long boom excavator. This will be by means of a concrete pump, the surface material to the installation site pumped and smoothed with the screed. The height level is applied to the left and right already manufactured straight slats tapped. The method described here is of course opposite to the Use of a stripping table guided on track rails an improvement as it is much more flexible and thus faster is, but you have to here too, the first built-in straight embankment slats each time new align. As the delivery rate the known from the prior art concrete feed pumps is limited is about that addition to this method, only a low processing speed possible. The much more effective feeder of the surface material by means of a conveyor belt is not possible here, because it is not possible with this is the concrete evenly over the distribute entire slat width.

Aus dem Straßenbau sind Maschinen bekannt, die der maschinellen Herstellung von Betondecken oder ähnlichen Decken dienen. Diese sogenannten Gleitschalungsfertiger erlauben den kostengünstigen, maschinellen Einbau von Oberflächenmaterialien auf im wesentlichen horizontalen Flächen.Out the road construction Machines are known which are the mechanical production of concrete ceilings or similar Serve blankets. These so-called slipform pavers allow the cost-effective, Mechanical installation of surface materials on substantially horizontal surfaces.

So beschreibt die DE 101 28 564 A1 einen Gleitschalungsfertiger, der vier Fahrwerkseinheiten aufweist, die über einen teleskopierbaren Hauptrahmen miteinander verbunden sind. Die Fahrwerkseinheiten sind dabei um bis zu 90° drehbar, um sowohl das Lenken als auch das seitliche Versetzen des Gleitschalungsfertigers zu ermöglichen. Die Fahrwerkseinheiten weisen darüber hinaus eine Höhenverstellvorrichtung für den Hauptrahmen auf. An dem Hauptrahmen können Arbeitseinrichtungen zum Einbringen und Verarbeiten eines Oberflächenmaterials angebracht werden. Diese Arbeitseinrichtungen können Glätteinrichtungen sein, die über die gesamte Arbeitsbreite am Hauptrahmen befestigt sind, um so einen ganzflächigen Einbau des Oberflächenmaterials zu ermöglichen. Es können aber auch verfahrbare Arbeitseinrichtungen sein, beispielsweise ein Schwertverteiler, der das Oberflächenmaterial nach dem Einbringen gleichmäßig verteilt.That's how it describes DE 101 28 564 A1 a slipform paver having four chassis units which are interconnected via a telescopic main frame. The chassis units can be rotated by up to 90 ° to allow both the steering and the lateral displacement of the slipform paver. The chassis units also have a height adjustment device for the main frame. On the main frame working means for introducing and processing a surface material can be attached. These working devices can be smoothing devices which are fastened to the main frame over the entire working width so as to enable full surface installation of the surface material. However, it can also be movable working equipment, such as a sword distributor, which evenly distributes the surface material after insertion.

Die Verwendung dieses Gleitschalungsfertigers zum Erstellen von Oberflächen auf Böschungen und dergleichen ist nicht möglich, da die Fahrwerkseinheiten starr bezüglich des Hauptrahmens angeordnet sind und somit senkrecht zur Böschungsoberfläche fahren müssten. Ab einer gewissen Neigung der Böschung würde dies zu einem Abrutschen des Gleitschalungsfertigers führen. Bei weniger geneigten Böschungen ist zwar theortisch die Verwendung dieses Gleitschalungsfertigers möglich, hat allerdings den Nachteil, dass hier das Oberflächenmaterial nicht auf der gesamten Böschung verteilt werden kann, da die Fahrwerkseinheiten nur auf der rohen Böschungsoberfläche und nicht auf dem frisch eingebrachten Oberflächenmaterial fahren können. Somit ist eine streifenförmige Einbaumethode unabdingbar. Darüber hinaus ist zwar durch die an den Fahrwerkseinheiten vorgesehene Höhenverstelleinrichtung eine Höhenverstellung des Hauptrahmens möglich, allerdings kann keine Anpassung an eine sich ändernde Böschungsneigung erfolgen, da zwischen Fahrwerkseinheiten und Hauptrahmen eine starre Verbindung vorliegt. Vielmehr wird durch die Fahrwerkseinheiten und den Hauptrahmen ein starrer Rahmen gebildet, der in sich nicht verwindbar ist. Dies macht eine Neigungsanpassung des Hauptrahmens bezüglich der Fahrwerkseinheiten unmöglich.The Use of this slipform paver to create surfaces Embankments and the like is not possible because the landing gear units are arranged rigidly with respect to the main frame are and thus drive perpendicular to the slope surface would. From a certain inclination of the embankment would this lead to slipping of the slipform paver. at less inclined slopes Although theoretic is the use of this slipform paver possible, However, has the disadvantage that here the surface material not on the whole embankment can be distributed because the landing gear units only on the rough slope surface and can not drive on the freshly introduced surface material. Thus is a strip-shaped Installation method indispensable. About that In addition, although provided by the on the chassis units Height adjustment a height adjustment of the main frame possible, however can not be adapted to a changing embankment slope, since between chassis units and main frame a rigid connection is present. Rather, it is due to the chassis units and the main frame formed a rigid frame that is not twisted in itself. This makes a pitch adjustment of the main frame with respect to Suspension units impossible.

Die Druckschrift DE 199 57 048 C1 beschreibt einen Gleitschalungsfertiger, der nach dem sogenannten Offset-Verfahren arbeitet. Dazu weist der Gleitschalungsfertiger ebenfalls Fahrwerkseinheiten auf, die miteinander durch Träger verbunden sind. Zum Einbau eines Oberflächenmaterials ist allerdings bei dieser Ausführungsform die Betonschalung an der Seite des Fertigers angebracht. Diese Betonschalung oder andere Arbeitseinrichtungen zum Einbringen und Verarbeiten von Oberflächenmaterialien sind dabei neigungsvestellbar und erlauben beispielsweise sowohl die Herstellung von Straßendecken aus Beton als auch die Fertigung der Oberflächen von Kanälen, Leitwänden oder Wasserrinnen oder anderen dergleichen geneigten Flächen. Der Nachteil dieses Offset-Einbaus liegt naturgemäß darin, dass durch die seitlich neben dem Fertiger angebrachten Arbeitsgerätschaften hohe Giermomente auf den Fertiger einwirken, so dass dessen Stabilität, Traktion und Richtungsstabilität beeinträchtigt ist. Die mit diesem Fertiger bedienbare Arbeitsbreite ist somit begrenzt. Darüber hinaus erfordert dieser Gleitschalungsfertiger eine parallel zur Einbringfläche verlaufende, relativ breite horizontale Trasse, um einen sicheren Stand und das Verfahren der Maschine zu ermöglichen. Besonders bei Wasserkanälen ist diese breite Trasse oft nicht gegeben.The publication DE 199 57 048 C1 describes a slipform paver which operates according to the so-called offset method. For this purpose, the slipform paver also on chassis units, which are interconnected by carriers. However, in this embodiment, the concrete formwork is attached to the side of the finisher for incorporation of a surface material. This concrete formwork or other work equipment for introducing and processing surface materials are inclinationsvestellbar and allow, for example, both the production of concrete pavements and the production of the surfaces of channels, baffles or gullies or other such inclined surfaces. The disadvantage of this offset installation is, of course, that act through the side mounted next to the paver equipment high yaw moments on the paver, so that its stability, traction and directional stability is impaired. The operable with this paver working width is thus limited. Moreover, this slipform paver requires a relatively wide horizontal line running parallel to the feed face to allow for a safe stand and machine operation. Especially with water channels, this wide route is often not given.

Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fertigen von Oberflächenbelägen aus Beton, Bitumen oder dergleichen Oberflächenmaterialien von Kanälen, Absperrdämmen und dergleichen geneigten Böschungen aufzuzeigen, welches schneller, rationeller und vielseitiger anwendbar ist und eine bessere Qualität liefert.As a result, the invention has the object, a method and a Apparatus for the manufacture of surface coverings of concrete, bitumen or like surface materials of channels, Absperrdämmen and the like sloping slopes show which is faster, more efficient and more versatile is and better quality supplies.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Patentanspruch 37 gelöst.These Task is achieved by a device according to claim 1 or by a method according to claim 37 solved.

Insbesondere wird diese Aufgabe durch einen Gleitschalungsfertiger gelöst, der zwei lenkbare Fahrwerkseinheiten aufweist, einen Hauptrahmen, der an zwei Fahrwerkseinheiten gelagert ist und sich im wesentlichen senkrecht zu einer Hauptfertigungsrichtung erstreckt, einen Schalungstisch, der am Hauptrahmen befestigt ist, zum Aufbringen und Verarbeiten eines Oberflächenmaterials, wobei der Hauptrahmen derart ausgebildet ist, dass er im wesentlichen entlang einer Böschungsoberfläche ausrichtbar ist, und wenigstens eine Fahrwerkseinheit senkrecht zu einer horizontalen Berme oder Sohle ausrichtbar ist.Especially This problem is solved by a slipform paver, the has two steerable suspension units, a main frame, the is mounted on two chassis units and in essence extends perpendicular to a main production direction, a formwork table, which is attached to the main frame, for application and processing a surface material, wherein the main frame is formed so as to be substantially Alignable along a slope surface is, and at least one suspension unit perpendicular to a horizontal Berm or sole is alignable.

Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das einen Gleitschalungsfertiger aufweist, mit wenigstens einer Fahrwerkseinheit, einem abhebbaren und absenkbaren Gleitschalungstisch, einer Einspeisungsseite zum Einspeisen von Oberflächenmaterial und Höhensensoren zur Kontrolle eines Höhenniveaus des Gleitschalungstisches, mit den Schritten:

  • – Positionieren des Gleitschalungsfertigers an der Böschung, auf der das Oberflächenmaterial aufgebracht werden soll,
  • – Absenken des Gleitschalungstisches in eine untere Ausgangsposition,
  • – Zuführen des Oberflächenmaterials während des Verfahrens des Gleitschalungstisches in einer von einem unteren Ende (der Böschung) zu einem oberen Ende (der Böschung) gerichteten Lamellenfertigungsrichtung bei gleichzeitigem Rütteln und Glätten der neuen Oberfläche,
  • – Kontrolle des Höhenniveaus des Gleitschalungstisches,
  • – Anheben des Gleitschalungstisches am Ende der ersten Böschungs-Oberflächelamelle,
  • – Verfahren des Gleitschalungstisches zurück in die Ausgangsposition und
  • – Verfahren des Gleitschalungsfertigers in Hauptfertigungsrichtung, um im wesentlichen die Breite der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle.
Furthermore, this object is achieved by a method comprising a slipform paver having at least one landing gear unit, a liftable and lowerable slip formwork table, a feed side for feeding surface material and height sensors for controlling a height level of the slip formwork table, comprising
  • Positioning the slipform paver on the slope on which the surface material is to be applied,
  • Lowering the Gleitschalungstisches in a lower starting position,
  • Feeding the surface material during the process of the slip forming table in a lamella production direction directed from a lower end (the slope) to an upper end (the slope) with simultaneous shaking and smoothing of the new surface,
  • - control of the height level of the slip formwork table,
  • Raising the slip mold table at the end of the first slope surface lamella,
  • - Movement of Gleitschalungstisches back to the starting position and
  • - Movement of the slipform paver in the main manufacturing direction to substantially the width of the previously introduced embankment surface slat.

Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass sowohl der Hauptrahmen des Fertigers als auch wenigstens eine Fahrwerkseinheit in ihrer Neigung zueinander sowie auch bezüglich der umgebenden Oberflächen einstellbar ausgebildet sind. Das hat den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Fertiger bei nahezu jeder Böschungsneigung verwendbar ist. Grenzen setzt hier lediglich die Fließfestigkeit des Oberflächenmaterials, das bei zu starker Böschungsneigung zu rutschen beginnt. Die Ausrichtung wenigstens einer Fahrwerkseinheit zu einer horizontalen Berme oder Sohle gewährleistet den festen Stand und eine ausreichende Traktion des Fertigers.One essential point of the invention is that both the main frame the paver and at least one suspension unit in their inclination to each other as well as regarding the surrounding surfaces are formed adjustable. This has the advantage that the paver according to the invention at almost every embankment slope is usable. Limits here only the flow resistance of the Surface material, that with too strong embankment slope begins to slip. The orientation of at least one chassis unit to a horizontal berm or sole ensures a firm footing and sufficient traction of the paver.

Die Verwendung eines Gleitschalungsfertigers zum Erstellen von Oberflächenbelägen an Böschungen oder dergleichen geneigten Flächen führt generell zu einer besseren Oberflächenqualität. Die eingebrachten Flächen sind im Vergleich zu Flächen die durch manuelle Verfahren oder Verfahren, wie sie derzeit im Böschungsbau verwendet werden, deutlich glatter und gleichmäßiger. Darüber hinaus ist der Verbau hochwertiger Materialien möglich, da der Schalungstisch individuell an entsprechende Obermaterialien anpassbar ist.The Use of a slipform paver for creating surface coverings on embankments or the like inclined surfaces leads generally for a better surface quality. The introduced surfaces are compared to surfaces the through manual procedures or procedures, as currently in embankment construction be used, much smoother and more uniform. In addition, the shoring is higher quality Materials possible, there the formwork table individually to appropriate upper materials is customizable.

Die Vorteile des oben genannten Verfahrens zum Erstellen einer Böschungsberfläche eines Kanals, eines Absperrdammes oder dergleichen geneigte Böschung aus Beton, Bitumen oder dergleichen Oberflächenmaterial mittels eines Gleitschalungsfertigers sind folgende: Zum einen ermöglicht die maschinelle Fertigung einer Böschung einen genaueren und qualitativ hochwertigeren Einbau, zum anderen ist sie um ein vielfaches schneller und somit besonders bei großen Massen kostengünstiger. Zudem gewährleistet oben genanntes Verfahren eine optimale Ausnutzung des Oberflächenmaterials durch eine kontinuierliche Schichtdickenüberwachung, wobei jede Art von Material verarbeitet werden kann, was bei manuellem Einbringen teilweise nicht möglich ist. Darüber hinaus ist eine optimale Anpassung der neuen Oberfläche an das Niveau der rohen Böschungsoberfläche möglich, wenn dies gewünscht wird.The advantages of the above method for creating a slope surface of a channel, a Absperrdammes or the like inclined embankment of concrete, bitumen or similar surface material by means of a slipform paver are the following: Firstly, the machining of a slope allows a more accurate and higher quality installation, on the other hand They are many times faster and thus more cost-effective, especially for large masses. In addition, the above-mentioned method ensures optimum utilization of the surface material by a continuous Schichtdickenüberwachung, where any type of material can be processed, resulting in manual introduction partially not possible. In addition, optimum adaptation of the new surface to the level of the raw slope surface is possible if desired.

Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further embodiments The invention will become apparent from the dependent claims.

Die gelenkige Lagerung des Hauptrahmens an wenigstens einer Fahrwerkseinheit und die Ausbildung wenigstens eines Verstellelements, vorzugsweise eines hydraulischen Elements, zur Neigungsänderung des Hauptrahmens bezüglich der gelenkig gelagerten Fahrwerkseinheit stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform dar, da dadurch eine multifunktionale Neigungsanpassung des Fertigers möglich ist. Der erfindungsgemäße Gleitschalungsfertiger kann dadurch nicht nur auf einfache und schnelle Weise unterschiedlichen Neigungen angepasst werden, es ist vielmehr sogar die Fertigung von Oberflächenbelägen auf Böschungen möglich, die ihre Neigung stetig verändern. Diese Gegebenheiten findet man beispielsweise bei Auslaufbauwerken im Wasserbau oder bei Steilkurven von Fahrbahnen.The articulated mounting of the main frame on at least one chassis unit and the formation of at least one adjusting element, preferably a hydraulic element for changing the inclination of the main frame with respect to articulated suspension unit represents another preferred embodiment because it gives a multifunctional inclination adjustment of the paver possible is. The slipform paver according to the invention can not only in a simple and fast way different Inclinations are adjusted, it is rather even the production of surface coverings embankments possible, who are constantly changing their inclination. These conditions can be found for example in outlet structures in hydraulic engineering or steep curves of roadways.

Die verschiebbare Anordnung wenigstens einer Fahrwerkseinheit entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrahmens ermöglicht die Bearbeitung von unterschiedlichen, auch stetig veränderten Böschungslängen. Dies trägt in entscheidendem Maß zur multifunktionalen Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Fertigers bei. Die Anordnung wenigstens eines Verstellelements an wenigstens einem Anschlagpunkt am Hauptrahmen und an der Fahrwerkseinheit zur Verschiebung der Fahrwerkseinheit entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrahmens ermöglicht dann unter anderem das automatisierte Anpassen des Fertigers an sich stetig ändernde Böschungslängen. Die Verwendung mehrerer unterschiedlicher Anschlagpunkte gewährleistet einen breiten Verschiebespielraum der Fahrwerkseinheiten. Ist beispielsweise der Hub des Verstellelements ausgereizt, kann durch Anschlagen dieses Verstellelements an einen anderen Anschlagpunkt wieder erneut verschoben werden. Es ist natürlich denkbar, diesen Anschlagpunkt als ein Schienensystem auszubilden, so dass der Anschlagpunkt nach der Entlastung der Fahrwerkseinheit mittels des Verstellelements in jede gewünschte Position verschoben und dann wieder arretiert werden kann.The slidable arrangement of at least one chassis unit along The extension direction of the main frame allows the processing of different, also constantly changing embankment lengths. This contributes in crucial Measure to multifunctional applicability of the inventive finisher at. The arrangement of at least one adjusting element on at least an attachment point on the main frame and on the chassis unit to Displacement of the chassis unit along the extension direction of the main frame allows then, among other things, the automated customization of the paver constantly changing Slope lengths. The Use of several different attachment points guaranteed a wide range of travel of the chassis units. For example the stroke of the adjusting element maxed out, can by striking this Adjustment again moved to another anchor point again become. It is natural conceivable to form this abutment point as a rail system, so that the anchor point after unloading the suspension unit moved by means of the adjusting element in any desired position and then locked again.

Zu der erwähnten Entlastung der Fahrwerkseinheit ist dabei vorzugsweise eine Hilfsstützvorrichtung am Hauptrahmen angebracht. Diese ist beispielswei se hydraulisch betrieben und dient der zeitweiligen Entlastung einer Fahrwerkseinheit. Ermöglicht wird dadurch sowohl, wie zuvor erwähnt, das Verschieben der Fahrwerkseinheiten in Erstreckungsrichtung des Hauptrahmens als auch deren Wartung.To the mentioned Relief of the chassis unit is preferably an auxiliary support device attached to the main frame. This is beispielswei se hydraulically operated and serves the temporary relief of a suspension unit. allows is characterized both, as mentioned above, the shifting of the suspension units in the extension direction of the main frame as well as their maintenance.

Vorzugsweise weist wenigstens eine Fahrwerkseinheit eine Höhenverstellvorrichtung, vorzugsweise eine hydraulische Höhenverstellvorrichtung, zur Höhenverstellung eines Auflagers des Hauptrahmens auf. Diese Höhenverstellung ermöglicht zum einen eine Anpassung des Hauptrahmens an die rohe Böschungsoberfläche, zum andern ermöglicht sie das Fertigen von Böschungsoberflächen, die einen oder mehrere Neigungswechsel beinhalten, da, je nach Neigung der Böschung, der Hauptrahmen durch die Höhenverstellvorrichtung an diese angepasst werden kann.Preferably At least one suspension unit has a height adjustment device, preferably a hydraulic height adjustment device, for height adjustment a support of the main frame. This height adjustment allows for a an adaptation of the main frame to the raw slope surface, to others make it possible the making of embankment surfaces, the include one or more inclination changes, there, depending on inclination the embankment, the main frame by the height adjustment device can be adapted to these.

Vorzugsweise bestehen die Fahrwerkseinheiten des Fertigers aus wenigstens zwei Fahrwerkselementen, insbesondere Fahrwerkselementen mit Raupenketten, die durch einen Träger miteinander verbunden sind, der ein Auflager für den Hauptrahmen aufweist. Diese Ausbildung gewährleistet eine gleichmäßige Lastableitung in den Untergrund und darüber hinaus die stabile Lagerung des Fertigers. Darüber hinaus und hinsichtlich der Tatsache, dass der erfindungsgemäße Gleitschalungsfertiger auch auf Oberflächenbelägen fährt, die sich im Rohzustand befinden, begünstigt die genannte Ausbildung der Fahrwerkseinheiten die Geländegängigkeit des Fertigers. Natürlich ist es auch denkbar, dass nur eine Fahrwerkseinheit aus zwei Fahrwerkselementen besteht, die mit einem Träger verbunden sind und ein Auflager für den Hauptrahmen bilden. Dadurch, dass der Hauptrahmen vorzugsweise an einem Träger befestigt ist, der von den beiden Fahrwerkselementen, die eine Fahrwerkseinheit bilden, gestützt wird, ist auch die Abmessung des Hauptrahmens im wesentlichen frei wählbar. Bei einem im Querschnitt sehr großen Hauptrahmen muss der Träger lediglich etwas länger ausgeführt werden. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, Stromversorgungsvorrichtungen, Bedienstationen oder ähnliche für den Betrieb des Fertigers nötige Vorrichtungen auf diesem Träger anzuordnen.Preferably consist of the chassis units of the paver of at least two Chassis elements, in particular chassis elements with caterpillar tracks, by a carrier connected to each other, which has a support for the main frame. This training ensures a uniform load dissipation in the underground and above In addition, the stable storage of the paver. In addition and in terms the fact that the slipform paver according to the invention also on Surface coverings are driving, the are in the raw state, favored the aforementioned training of the chassis units the off-road capability of the paver. Naturally It is also conceivable that only one suspension unit of two suspension elements that exists with a carrier connected and form a support for the main frame. As a result of that the main frame is preferably fastened to a carrier which is of the two chassis elements, which form a chassis unit, is supported, is also the size of the main frame essentially freely selectable. at a very large in cross-section Main frame must be the carrier just a little longer accomplished become. About that It's natural, of course also possible, Power supply devices, operating stations or similar for the Operation of the paver needed Devices on this carrier to arrange.

Die Fahrwerkselemente sind dabei vorzugsweise im wesentlichen in Hauptfertigungsrichtung hintereinander angeordnet. Dies begünstigt den Einsatz des Fertigers bei Böschungen, die nur eine sehr schmale Schulter, Berme oder Sohle aufweisen. Mittels eines Zusatzträgers ist es allerdings möglich, die Fahrwerkselemente in Hauptfertigungsrichtung auch versetzt zueinander anzuordnen, wenn dies die Umgebungsbedingungen erfordern. Ist darüber hinaus eine voneinander unabhängige Neigungsausrichtung der Fahrwerkselemente möglich, so ermöglicht dies beispielsweise eine Abstützung der Fahrwerkselemente gegen eine Berme und gleichzeitig gegen die dazu gehörige Böschung. Je nach Umgebungsbedingungen bedingt dies einen stabileren Stand des Fertigers. Bildet man schließlich an jedem Fahrwerkselement eine eigene Höhenverstelleinrichtung für den Hauptrahmen aus, ermöglicht dies eine nahezu unbegrenzte individuelle Anpassung des Fertigers an die zu fertigenden Böschungsoberflächen.The suspension elements are preferably arranged one behind the other essentially in the main production direction. This favors the use of the paver on embankments that have only a very narrow shoulder, berm or sole. By means of an additional carrier, however, it is also possible to arrange the chassis elements in the main production direction staggered to one another, if required by the ambient conditions. In addition, if an independent inclination orientation of the chassis elements is possible, this allows, for example, a support of the chassis elements against a berm and at the same time against the associated embankment. Depending on the environmental conditions, this requires a more stable state of the paver. If, finally, a separate height adjustment device for the mainframe is formed on each chassis element, this makes it possible to achieve a nearly unequaled position limited individual adaptation of the paver to the slope surfaces to be made.

Durch die vorzugsweise Verwendung von hydraulischen Verstellelementen zur Neigungsverstellung und zur Höhenveränderung der einzustellenden Elemente des Fertigers ist aber nicht nur eine individuelle Anpassung an nahezu alle Böschungsneigungen und Umgebungsbedingungen möglich, vielmehr kann diese Anpassung auch automatisiert erfolgen. Dazu ist der Gleitschalungsfertiger vorzugsweise mit Richtungssensoren zur Richtungssteuerung in Hauptfertigungsrichtung und mit Sensoren ausgestattet, die die umgebenden Oberflächen detektieren, um Neigungsveränderungen etc. festzustellen, und um somit den Gleitschalungsfertiger anhand dieser Messwerte den Umgebungsbedingungen anzupassen. Zur Steuerung des Fertigers können hier unter anderem Global Positioning Systeme (GPS), Lasermarken oder Leitdrähte sowie alle anderen bekannten Systeme zur automatisierten Steuerung verwendet werden.By the preferred use of hydraulic adjusting elements for tilt adjustment and for height adjustment of the adjusted Elements of the paver, however, is not just an individual adaptation to almost all embankment slopes and environmental conditions possible, rather, this adaptation can also be automated. To the slipform paver is preferably with directional sensors for directional control in main production direction and equipped with sensors, the surrounding surfaces detect to inclination changes etc., and thus the slipform paver based of these measured values to the ambient conditions. For controlling of the paver can here among other things Global Positioning Systems (GPS), laser brands or guide wires as well as all other known systems for automated control be used.

Vorzugsweise besteht der Hauptrahmen des erfindungsgemäßen Fertigers aus einem Grundrahmen, der durch wenigstens ein Ergänzungsmodul entlang seiner Erstreckungsrichtung verlängerbar ist. Das ermöglicht die grobe Anpassung des Fertigers an benötigte Böschungslängen. Darüber hinaus ist es natürlich auch denkbar, Ergänzungsmodule zu verwenden, die beispielsweise eine grobe Neigungsanpassung des Hauptrahmens an die Böschung ermögli chen. Muss beispielsweise eine Böschung gefertigt werden, die sich aus zwei unterschiedlichen Neigungen zusammensetzt, kann dieser Neigungsänderung bereits in der Auswahl eines an diese Neigungsänderung angepassten Hauptrahmens Rechnung getragen werden. Hier könnte also beispielsweise ein Grundrahmen mit einem Ergänzungsmodul, das einen integrierten Neigungswinkel beinhaltet, kombiniert werden, um so schon im Vorfeld eine grobe Anpassung an die Änderung des Böschungswinkels zu ermöglichen.Preferably the main frame of the paver according to the invention consists of a base frame, passing through at least one supplementary module Extendable in its extension direction is. This allows the rough adaptation of the paver to required slope lengths. In addition, of course, it is too conceivable, supplementary modules to use, for example, a rough inclination adjustment of the Main frame to the embankment enable. For example, has an embankment made of two different inclinations This inclination change may already be in the selection one to this slope change adjusted main framework. So here could be For example, a base frame with a supplementary module that has an integrated Inclination angle includes, be combined, so in advance a rough adaptation to the change of the slope angle to enable.

Vorzugsweise ist der am Hauptrahmen angebrachte Schalungstisch als ein Gleitschalungstisch ausgebildet, der senkrecht zur Hauptfertigungsrichtung in einer Lamellenfertigungsrichtung am Hauptrahmen verfahrbar angeordnet ist. Dieser Gleitschalungstisch dient zur Verarbeitung des Oberflächenmaterials zu einer neu eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle. Das hat den Vorteil, dass das in den Gleitschalungstisch eingebrachte Oberflächenmaterial im Zuge der Bewegung des Gleitschalungstisches verteilt und glatt gestrichen wird. Dieses Verfahren ist im Gegensatz zu Schalungstischen, die sich über die gesamte Arbeitsbreite erstrecken und bei denen das Oberflächenmaterial meist kaskadierend von oben nach unten befördert wird, um dann ganzflächig auf die rohe Böschungsoberfläche aufgebracht zu werden, bedeutend schneller und ermöglicht die Fertigung von Oberflächen mit besserer Qualität.Preferably the formwork table attached to the main frame is designed as a slipforming table, the perpendicular to the main production direction in a slat manufacturing direction is arranged movable on the main frame. This slipform table is used to process the surface material to a new introduced embankment surface lamella. This has the advantage that the introduced into the Gleitschalungstisch surface material distributed during the movement of Gleitschalungstisches and smooth is deleted. This method is in contrast to formwork tables, which are over extend the entire working width and where the surface material mostly cascading from top to bottom is transported, then over the entire surface applied the raw embankment surface to become significantly faster and allows the manufacture of surfaces with better quality.

Vorzugsweise ist dabei der Gleitschalungstisch derart ausgebildet, dass ein Abstand zwischen einer Schalungstischunterseite des Gleitschalungstisches und der Böschungsoberfläche bzw. einer zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle einstellbar ist. Das hat den Vorteil, dass eine gleichbleibend dicke Schicht Oberflächenmaterial auf die Böschungsoberfläche aufgebracht werden kann, auch wenn sich deren Neigungswinkel in Lamellenfertigungsrichtung verändert. Des weiteren ist natürlich eine genaue Anpassung an die benötigte Schichtdicke der einzubringenden Oberflächenlamellen möglich. Nach einer Grobausrichtung des Hauptrahmens bezüglich der Böschungsoberfläche, beispielsweise mittels der Eingangs erwähnten hydraulischen Höhenverstellvorrichtungen, erfolgt die Feinjustierung der Schichtdicke der einzubringenden Oberflächenlamelle durch den Gleitschalungstisch. Dazu verwendet werden vorzugsweise drei Verstellelemente, insbesondere hydraulische Verstellelemente, an denen der Gleitschalungstisch am Hauptrahmen höhenverstellbar angebracht ist. Die Verwendung von drei Verstellelementen ermöglicht die statisch bestimmte Lagerung des Gleitschalungstisches und somit eine uneingeschränkte zweiaxiale Bewegung des Gleitschalungstisches gegenüber der Böschungsoberfläche.Preferably In this case, the slip formwork table is designed such that a distance between a shuttering underside of the Gleitschalungstisches and the slope surface or a previously introduced embankment surface slat adjustable is. This has the advantage that a consistently thick layer surface material applied to the slope surface can be, even if their inclination angle in slat manufacturing direction changed. Furthermore, it is natural a precise adaptation to the required layer thickness the surface fin to be introduced possible. After a coarse alignment of the main frame with respect to the slope surface, for example mentioned by the input hydraulic height adjustment devices, the fine adjustment of the layer thickness of the surface fin to be introduced takes place through the slipform table. Preferably used for this purpose three adjusting elements, in particular hydraulic adjusting elements, on which the slip formwork table on the main frame height adjustable is appropriate. The use of three adjustment elements allows the statically determined storage of Gleitschalungstisches and thus an unrestricted biaxial movement of the sliding shutter table with respect to the Slope surface.

Beinhaltet der Gleitschalungstisch wenigstens zwei Höhensensoren, vorzugsweise Schlittentaster, zur Bestimmung des Höhenniveaus der Böschungsoberfläche bezüglich des Gleitschalungstisches und des Höhenniveaus der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle bezüglich des Gleitschalungstisches, ist eine automatische Anpassung des Gleitschalungstisches möglich. Zum einen können die so gemessenen Werte zur manuellen Steuerung des Gleitschalungstisches verwendet werden, zum anderen ist es jedoch auch möglich, die Messwerte mittels einer Prozessoreinheit auszuwerten und dann Steuerbefehle zur Niveausteuerung an die Verstellelemente des Gleitschalungstisches weiterleiten. Zur Überbrückung von unvorhergesehenen Vertiefungen in der Böschungsoberfläche kann diese Niveausteuerung selbstverständlich auch abgeschaltet werden. Vielmehr ist es natürlich auch möglich, wenn dies gewünscht ist, den Gleitschalungstisch in einem konstanten Abstand am Hauptrahmen entlang zu verfahren, um so eine stetig verlaufende und zum Hauptrahmen parallele Böschungsoberflächen-Lamelle zu fertigen. Des weiteren ist es natürlich denkbar, dass die Prozessoreinheit für jede Böschungsoberflächen-Lamelle entsprechende Sollwerte für die Höhenkoten enthält und diesbezüglich Steuerbefehle an die Verstellelemente ausgibt. Wie eingangs erwähnt, können diese Höhensensoren als Schlittentaster ausgebildet sein, die die rohe Böschungsoberfläche bzw. die zuvor eingebrachte Böschungsoberflächen-Lamelle abtasten. Des weiteren ist natürlich auch die Registrierung von Lasermarken, wie sie aus dem Straßenbau bekannt sind, möglich.If the slip form table includes at least two height sensors, preferably slide scanners, for determining the height level of the slope surface with respect to the slip form table and the height level of the previously introduced slope surface fin with respect to the slip form table, an automatic adjustment of the slip form table is possible. On the one hand, the values thus measured can be used for manual control of the sliding shutter table, but on the other hand it is also possible to evaluate the measured values by means of a processor unit and then forward control commands for level control to the adjusting elements of the sliding shutter table. Of course, this level control can also be switched off to bridge unforeseen depressions in the embankment surface. Rather, it is of course also possible, if desired, to move the slip formwork table at a constant distance along the main frame, so as to produce a continuously extending embankment surface slat parallel to the main frame. Furthermore, it is of course conceivable that the processor unit for each slope surface slat contains corresponding setpoints for the levels and in this respect outputs control commands to the adjusting elements. As mentioned above, these height sensors can be used as sledges button be scanned, which scan the raw slope surface or the previously introduced embankment surface slat. Furthermore, of course, the registration of laser marks, as they are known from the road, possible.

Der Gleitschalungstisch ist dabei so am Hauptrahmen angebracht, dass seine Verfahrgeschwindigkeit einstellbar ist. Somit kann je nach Oberflächenmaterial eine angepasste Verarbeitungsgeschwindigkeit gewählt werden. Des weiteren ermöglicht die Regulierung der Verarbeitungsgeschwindigkeit die optische Kontrolle durch einen Arbeiter. Das Zurücksetzten des Gleitschalungsti sches gestattet darüber hinaus, etwaige Fehler in der eingebrachten Oberflächenlamelle zu korrigieren. Das Verfahren kann hier mittels Hydraulikantrieben, Reibradantrieben oder jede andere Art von aus dem Stand der Technik bekannten Antrieben erfolgen.Of the Gleitschalungstisch is attached to the main frame so that its travel speed is adjustable. Thus, depending on the surface material an adapted processing speed can be selected. Furthermore, the Regulate the processing speed the optical control by a worker. The reset the Gleitschalungsti cal also allows any errors in the inserted surface fin to correct. The method can here by means of hydraulic drives, Friction wheel drives or any other type of prior art take known drives.

Der Gleitschalungstisch weist vorzugsweise einen Verflüssigungsraum, eine Schnecke zur Verteilung des Oberflächenmaterials, eine vorzugsweise als T-Rüttler ausgebildete Rütteleinrichtung, eine Pressbohle und eine Glättvorrichtung, insbesondere eine Fertigteilwalze und/oder eine Glättbohle, auf. So ausgebildet ermöglicht der Gleitschalungstisch die Aufnahme des Oberflächenmaterials in den Verflüssigungsraum, das Verteilen auf der rohen Böschungsoberfläche mittels der Schnecke und das anschließende Rütteln und Nachbearbeiten durch die Rütteleinrichtung, die Pressbohle und die Glättvorrichtungen. Der Verflüssigungsraum verhindert dabei ein mögliches Entmischen des Oberflächenmaterials und gewährleistet eine kontinuierliche Bedienung der Schnecke mit Oberflächenmaterial. Die Schnecke ist dabei vorzugsweise gegenläufig ausgebildet, was bedeutet, dass in der Mittel zugegebenes Oberflächenmaterial gleichmäßig auf beide Seiten des Gleitschalungstisches verteilt wird. Natürlich ist es auch denkbar, mehrere Schnecken anzuordnen, die beispielsweise gegenläufig betrieben werden. Auch ist es möglich die Verteilung des Oberflächenmaterials mittels Scherverteilern oder anderen bekannten Vorrichtungen durchzuführen. Je nach geforderter Oberflächengüte, besteht die Glättevorrichtung aus Fertigungswalze und/oder einer Glättbohle oder anderen zusätzlichen Glätteinrichtungen. Es ist auch denkbar, den Gleitschalungstisch mit einer Vorrichtung zum Besprühen der fertigen Oberfläche zu versehen, wenn dies das Oberflächenmaterial, die Umgebungsbedingungen bzw. die geforderte Oberflächengüte erfordert. Die Glätteinrichtung ist dabei vorzugsweise mit einer Abhebeeinrichtung am Gleitschalungstisch befestigt. Diese ermöglicht es, den Gleitschalungstisch beim Betonieren einer Oberflächenlamelle, die direkt an eine Sohle angrenzt, in eine unterste Ausgangsposition zu bringen, um von Anfang an das richtige Einbringen des Oberflächenmaterials zu gewährleisten. Könnte man die Glätteinrichtung nicht abheben, wäre es nicht möglich, den Gleitschalungstisch bis an den entsprechenden Anfang der Böschungsoberflächen-Lamelle herunter zu fahren, da die Glätteinrichtung an der Sohle anstehen würde. Darüber hinaus ermöglicht diese Abhebeeinrichtung beispielsweise das Fertigen von Böschungsoberflächen-Lamellen, die an schon bestehende Oberflächenlamellen gestoßen werden. Beispielsweise ist es bei der Fertigung eines Gerinnes möglich und zudem sehr kosteneffektiv, den Anschluss der Böschung an die Sohle mittels eines herkömmlichen Offset-Verfahrens zu fertigen. Man erhält somit eine in Hauptfertigungsrichtung verlaufende Betonlamelle, an die mittels des erfindungsgemäßen Fertigers die senkrecht zur Hauptfertigungsrichtung verlaufenden Oberflächenlamellen anbetoniert werden. Durch das Abheben der Glätteinrichtung ist es hier möglich, direkt ab der zuvor eingebrachten Offset-Lamelle zu fertigen. Der erfindungsgemäße Fertiger ermöglicht hier das Einbringen des Oberflächenmaterials, das Absenken der Glätteinrichtung auf die bestehenden Offset-Lamelle und das oberflächenbündige Abziehen des neu eingebrachten Oberflächenmaterials beim Verfahren des Gleitschalungstisches in Lamellenfertigungsrichtung.Of the Slipform table preferably has a liquefaction space, a worm for distributing the surface material, preferably as T-shaker trained vibrating, a press board and a smoothing device, in particular a precast roller and / or a screed, on. So educated allows the slipforming table recording the surface material into the liquefaction space, distributing on the raw embankment surface by means of the snail and the subsequent Shake and reworking by the vibrator, the press board and the smoothing devices. The liquefaction room prevents a possible Dismantling of the surface material and guaranteed a continuous operation of the screw with surface material. The screw is preferably designed in opposite directions, which means that in the agent added surface material evenly on both sides of the Gleitschalungstisches is distributed. of course is it is also conceivable to arrange several screws, for example opposite operate. It is also possible the distribution of the surface material by means of To perform shear distributors or other known devices. ever according to required surface quality exists the smoothness device from production roll and / or a screed or other additional Finishing equipment. It is also conceivable, the Gleitschalungstisch with a device for spraying the finished surface if this is the surface material, the environmental conditions or the required surface quality requires. The smoothening device is preferably attached with a lifting device on Gleitschalungstisch. This allows it, the slipforming table when concreting a surface fin, which is directly adjacent to a sole, in a lowest starting position bring to the right from the beginning the correct introduction of the surface material to ensure. Could one the smoothing device not stand out, would be it is not possible the slipform table to the corresponding beginning of the slope surface slat to go down, because the smoothing device would be on the sole. In addition, this allows Lifting device, for example, the production of slope surface slats, the already existing surface lamellae pushed become. For example, it is possible in the production of a channel and In addition, very cost-effective, the connection of the embankment to the sole means a conventional offset method to manufacture. You get thus a concrete slat running in the main production direction, to the means of the inventive paver the perpendicular to the main production direction running surface lamellae be concreted. By lifting the smoothing device, it is possible here, directly from the previously introduced offset blade to manufacture. The paver according to the invention allows here the introduction of the surface material, the lowering of the smoothing device on the existing offset lamella and the surface-flush removal of the newly introduced surface material during Method of slipforming table in slat production direction.

Vorzugsweise weist der Gleitschalungstisch eine Fugenschneideeinrichtung auf, um beispielsweise nach jeder zweiten Böschungsoberflächen-Lamelle eine Dehnfuge zu schneiden, um Trocknungsrisse bzw. Risse aufgrund unterschiedlicher Dehnungen und Setzungen zu vermeiden. Es ist weiterhin denkbar, den Gleitschalungstisch zum Einbau einer Spritzbetonoberfläche auszubilden oder ihn so zu konstruieren, dass der Einbau einer Flächenbewehrung möglich ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, am Hauptrahmen Arbeitsvorrichtungen zu montieren, die lediglich der Nivellierung einer rohen Böschungsoberfläche dienen, wie beispielsweise entsprechende Abstreifungsvorrichtungen, oder jede andere, für die Fertigung einer Böschung nötige Arbeitsvorrichtung zu montieren.Preferably the slipform table has a joint cutting device, for example after every second embankment surface lamella to cut an expansion joint, due to drying cracks or cracks different strains and settlements to avoid. It is still conceivable to form the Gleitschalungstisch for installation of a shotcrete surface or to construct it so that the installation of a surface reinforcement possible is. Of course it is also conceivable to mount working devices on the main frame, which serve merely to level a rough embankment surface, such as corresponding Abstreifungsvorrichtungen, or every other, for the production of a slope necessary Working device to assemble.

Um eine stetige Förderung des Oberflächenmaterials zum Schalungstisch zu gewährleisten, weist der Gleitschalungsfertiger ein Förderband auf, das das Oberflächenmaterial von einer Einspeisungsseite am Hauptrahmen zum Schalungstisch transportiert. Es ist natürlich auch denkbar, das Oberflächenmaterial mittels aus dem Betonbau bekannter Pumpen zuzuführen, jedoch weist ein Förderband einen um ein Vielfaches höheren Materialdurchsatz auf. Das Förderband verläuft dabei vorzugsweise über die gesamte Länge des Hauptrahmens, vorzugsweise innerhalb des Hauptrahmens. Der Schalungstisch be inhaltet einen Bandabstreifer, der eine Entnahme des Oberflächenmaterials vom Förderband ermöglicht. Dies gewährleistet eine schnelle, effektive und sichere Zuförderung. Vorzugsweise ist dabei die Einspeisungsseite am höher gelegenen Ende des Hauptrahmens angeordnet. Da beispielsweise bei einer Förderbandneigung von > 30°, die Aufwärtsförderung von Beton nicht mehr fehlerfrei gewährleistet ist, ist diese Methode vorteilhaft, da das Oberflächenmaterial bei erfindungsgemäßer Vorrichtung abwärtsgefördert wird und somit die Förderbandneigung nahezu keine Rolle spielt. Die Zuführung des Oberflächenmaterials zur Einspeisungsseite kann je nach Umgebungsbedingungen direkt von oben mittels einer Zuführeinrichtung, einem Förderband oder, wenn erforderlich, auch von unten mittels eines Zuförderbands erfolgen. Auch hier ist natürlich die Verwendung von Pumpen oder anderen bekannten Zufördermöglichkeiten denkbar.In order to ensure a continuous conveyance of the surface material to the formwork table, the slipform paver has a conveyor belt which transports the surface material from a feed side on the main frame to the formwork table. Of course, it is also conceivable to supply the surface material by means of pumps known from concrete construction, but a conveyor belt has a much higher material throughput. The conveyor belt preferably runs over the entire length of the main frame, preferably within the main frame. The formwork table includes a belt scraper, which allows removal of the surface material from the conveyor belt. This ensures fast, effective and safe delivery. Preferably, the feed side is at the higher level End of the main frame arranged. Since, for example, at a conveyor belt inclination of> 30 °, the upward promotion of concrete is no longer guaranteed error-free, this method is advantageous because the surface material is conveyed downwards in device according to the invention and thus the conveyor belt inclination plays almost no role. Depending on the ambient conditions, the feeding of the surface material to the feed side can take place directly from above by means of a feed device, a conveyor belt or, if required, also from below by means of a feed belt. Again, of course, the use of pumps or other known Zufördermöglichkeiten is conceivable.

Bei der Verwendung eines Zuförderbands wird dieses vorzugsweise an der Einspeisungsseite mit einem ersten Ende parallel und senkrecht zur Böschungsebene schwenkbar und an einem zweiten Ende mittels einer fahrbaren Hebeeinrichtung entsprechend der Bewegung des Fertigers bewegbar angeordnet. Vorzugsweise ist dabei das Zuförderband zur Erzielung eines maximalen Neigungswinkels zur Horizontalen von 30° länger als der Hauptrahmen. Die zweiaxiale Lagerung des ersten Endes des Zuförderbands am Hauptrahmen gewährleistet eine sichere Befestigung auch bei Bewegung des Gleitschalungsfertiger und somit eine sichere Zuführung des Oberflächenmaterials über das Zuförderband auf das Förderband am Gleitschalungsfertiger. Vorzugweise weist dabei die Einspeisungsseite am Hauptrahmen einen Trichter auf, in den das Zuförderband das Oberflächenmaterial zuführt. Vorzugweise weist die Verbindung zwischen verfahrbarer Hebeeinrichtung und zweitem Ende des Zuförderbands einen weiteren Freiheitsgrad auf, um geringfügige Abweichungen der Bewegungen des Fertigers und der fahrbaren Hebeeinrichtung auszugleichen. Die Hebeeinrichtung ist beispielsweise ein Bagger, der mittels einer Stahltrosse das zweite Ende des Zuförderbands anhebt, wenn sich der Gleitschalungsfertiger in der Hauptfertigungsrichtung bewegt.at the use of a conveyor belt this preferably at the feed side with a first end parallel and perpendicular to the embankment level pivotable and at a second end by means of a mobile lifting device arranged movably according to the movement of the paver. Preferably is the feed belt to obtain a maximum angle of inclination to the horizontal of 30 ° longer than the main frame. The biaxial bearing of the first end of the infeed conveyor on the main frame ensures a secure attachment even when moving the slipform paver and thus a secure feed of the surface material over the feed belt on the conveyor belt on the slipform paver. Preferably, while the feed side on the main frame a funnel, in which the feed conveyor the surface material supplies. Preferably, the connection between movable lifting device and second end of the infeed conveyor another degree of freedom to minor deviations of the movements compensate for the paver and the mobile lifting device. The Lifting device is for example an excavator, by means of a Steel hawser lifts the second end of the infeed conveyor when the slipform paver moves in the main manufacturing direction.

Das Zuförderband weist dabei im wesentlichen im Bereich des zweiten Endes eine Einspeisungsvorrichtung auf, die der Aufnahme und der Weiterleitung des Oberflächenmaterials bzw. Schüttguts von einer Zuführeinrichtung, beispielsweise einem weiteren Bagger, dient. Bei der Aufwärtsförderung von Schüttgut kommt es, abhängig vom zu fördernden Material, ab einem gewissen Neigungswinkel des Zuförderbands, zu Verstopfungen an der Einspeisungsseite des Zuförderbands. Das der Einspeisungsseite zugeführte Oberflächenmaterial wird bei zu großer Zuförderbandneigung nicht mehr vom Förderband erfasst und bildet mit dem anschließend der Einspeisungsseite zugeführten Oberflächenmaterial ein Gewölbe aus. Die Folge ist eine Verstopfung. Lediglich ein langsameres Zuführen des Oberflächenmaterials zur Einspeisungsseite des Zuförderbands verhindert dies. Vorzugsweise weist deshalb die erfindungsgemäße Einspeisungsvorrichtung des Zuförderbands eine rotierende Spindel auf, die das Verstopfen der Einspeisungsvorrichtung verhindert. Diese Spindel ist dabei so ausgebildet, dass sie zum einen die sich bildende Gewölbestruktur aufbricht und zum anderen eine gleichmäßige Verteilung des zugeführten Oberflächenmaterials auf dem Zuförderband im Bereich der Einspeisungsvorrichtung gewährleistet. Vorzugsweise umfasst die Einspeisungsvorrichtung einen Schüttbereich, dem das Oberflächenmaterial zugeführt wird, und einen Verteilerbereich, der zwischen Schüttbereich und Zuförderband angeordnet ist, der der Verteilung und Weiterleitung des dem Schüttbereich zugeführten Schüttguts auf das Zuförderband dient und der die drehbar gelagerte Spindel aufweist. Durch die Einspeisung des Oberflächenmaterials in den Schüttbereich ist eine stetige Zuförderung auf das Zuförderband gewährleistet, da der Schüttbereich neben einer einfachen Aufnahme des Oberflächenmaterials auch als Pufferraum dient. Dabei ist eine Einfassung, vorzugsweise bestehend aus Metallwänden, die den Schütt- und den Verteilerbereich bildet vorgesehen. Zu einer noch effektiveren Aufnahme des Oberflächematerials von der Zuführeinrichtung, ist die Einfassung Trichterförmig ausgebildet. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die drehbar gelagerte Spindel nicht nur dem Aufbrechen der Verstopften Einspeisungsvorrichtung sondern auch der Vorbeschleunigung des Oberflächenmaterials dient, um ein Abfördern durch das Zuförderband zu verbessern und zu beschleunigen.The feed belt has an infeed device substantially in the region of the second end on, the recording and forwarding of the surface material or bulk material of a feeder, for example, another excavator, serves. In the upward promotion of bulk it comes, dependent from the to be promoted Material, from a certain angle of inclination of the feed belt, to blockages at the feed side of the feed conveyor. That fed to the feed side surface material becomes too big Zuförderbandneigung no longer from the conveyor belt recorded and then forms with the feed side supplied Surface material vault out. The result is a blockage. Only a slower feeding of the surface material to the feed side of the feed conveyor prevented this. Preferably, therefore, the feed device according to the invention of the conveyor belt a rotating spindle, which is the clogging of the feed device prevented. This spindle is designed so that they are for a forming vault structure breaks up and on the other a uniform distribution of the supplied surface material on the conveyor belt in Ensured area of the feed device. Preferably comprises the feed device a bulk area, which the surface material supplied is, and a distribution area between bulk area and conveyor belt is arranged, the distribution and forwarding of the bulk area supplied bulk on the conveyor belt serves and has the rotatably mounted spindle. By the Infeed of the surface material in the bulk area is a steady feed on the conveyor belt guaranteed there the bulk area in addition to a simple recording of the surface material as a buffer space serves. In this case, an enclosure, preferably consisting of metal walls, the the bulk material and the distributor area is provided. For an even more effective recording of the surface material from the feeder, the mount is funnel-shaped educated. Furthermore, it is advantageous if the rotatably mounted Spindle not only breaking the clogged infeed device but also the pre-acceleration of the surface material serves to a carrying away through the conveyor belt to improve and accelerate.

Der Gleitschalungsfertiger weist am Schalungstisch eine erste Bedienstation auf, die die vollständige Steuerung und Überwachung vorzugsweise aller Funktionen des Fertigers ermöglicht. Besonders beim Einbringen der Bö schungsoberflächen-Lamellen mittels eines Gleitschalungstisches ist dies von Vorteil, da das Bedienpersonal unmittelbar eine optische Kontrolle des Einbauvorgangs durchführen kann. Es ist natürlich auch denkbar, dass diese am Schalungstisch angebrachte Bedienstation lediglich der Steuerung der Schalungstischfunktionen dient und die Funktion des Fertigers durch eine zweite Bedienstation erfolgt, die beispielsweise im Bereich der Fahrwerkseinheiten ausgebildet ist. Die erste Bedienstation ist dabei vorzugsweise zur Neigungsanpassung am Hauptrahmen verstellbar angebracht. Da der erfindungsgemäße Gleitschalungsfertiger bei unterschiedlichen Böschungsneigungen verwendet werden kann und darüber hinaus auch eine automatische Anpassung des Fertigers an sich ändernde Böschungsneigungen erfolgt, dient diese Neigungsanpassung der Bedienstation dazu, dem Bedienpersonal stets eine richtig ausgerichtete Bedienstation zur Verfügung zu stellen.Of the Slipform paver has a first operating station on the formwork table on that the complete Control and monitoring preferably allows all the functions of the paver. Especially when introducing the shear surface slats By means of a Gleitschalungstisches this is advantageous because the Operating personnel immediately visual inspection of the installation process can perform. It is natural also conceivable that this attached to the formwork table operating station only serves the control of the shuttering table functions and the Function of the paver through a second operator station, formed, for example, in the field of suspension units is. The first operator station is preferably for tilt adjustment adjustably attached to the main frame. As the slipform paver according to the invention at different embankment slopes can be used and above In addition, an automatic adjustment of the paver to changing slope slopes is done, this inclination adjustment of the operating station is to the Operating personnel always have a properly oriented operator station for disposal to deliver.

Vorzugsweise weist wenigstens eine Fahrwerkseinheit einen befüllbaren Wassertank auf, wobei dieser Wassertank im wesentlichen zur Herstellung eines Gleichgewichtszustands des Fertigers entlang einer durch den Hauptrahmen gebildeten Achse Z-Z angeordnet ist. Dieser Gleichgewichtszustand ist besonders bei dem im folgenden beschriebenen Verfahren des Umsetzens des Fertigers an Hindernissen, wie beispielsweise Brücken, vorteilhaft. Auch zum Transport des Fertigers, vorzugsweise auf einem Tieflader, ist es nötig, den Gleitschalungsfertiger in einen Gleichgewichtszustand entlang seiner Haupterstreckungsachse zu bringen. Selbstverständlich kann der erwähnte Wassertank auch zur Speisung von Einrichtungen zur Oberflächennachbehandlung der eingebrachten Böschungslamellen und auch dem Reinigen des Fertigers dienen.At least one chassis unit preferably has a fillable water tank, where is arranged in this water tank substantially for establishing a state of equilibrium of the paver along an axis ZZ formed by the main frame. This state of equilibrium is particularly advantageous in the method of reacting the paver to obstacles described below, such as bridges. Also for the transport of the paver, preferably on a low loader, it is necessary to bring the slipform paver into a state of equilibrium along its main axis of extension. Of course, the aforementioned water tank can also serve for feeding facilities for surface treatment of the embankment slats introduced and also the cleaning of the paver.

Das eingangs genannte Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche weist folgende bevorzugte Merkmale und Schritte auf.The The aforementioned method for creating a surface has following preferred features and steps.

Es ist denkbar, dass das Verfahren des Gleitschalungstisches zurück in die Ausgangsposition und das Verfahren des Fertigers in Hauptfertigungsrichtung um im wesentlichen die Breite der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle im wesentlichen gleichzeitig erfolgt. Als Vorteil ist hier natürlich die Zeiteinsparnis zu sehen, da keinerlei Wartezeiten und gegenseitige Abhängigkeiten zu beachten sind. Allerdings kann es auch von Vorteil sein, den Gleitschalungsfertiger erst in Hauptfertigungsrichtung zu verfahren und dann den Gleitschalungstisch zurück in die Ausgangsposition zu verfahren, wenn es beispielsweise zu verhindern gilt, dass vom Gleitschalungstisch Reste des Oberflächenmaterials auf die frisch eingebrachte Böschungsoberflächen-Lamelle fallen.It It is conceivable that the procedure of Gleitschalungstisches back in the Starting position and the process of the paver in main production direction essentially the width of the previously introduced embankment surface lamella essentially simultaneously. The advantage here is of course the Time saving to see because no waiting and mutual dependencies to be observed. However, it can also be beneficial to the Slipform paver only to proceed in the main production direction and then the slipboard table back to the starting position to proceed if, for example, it is necessary to prevent the slipform table Remains of the surface material the newly introduced embankment surface lamella fall.

Um einen möglichst exakten Übergang zwischen zuvor eingebrachter Böschungsoberflächen-Lamelle und neu einzubringender Böschungsoberflächen-Lamelle zu erzielen, ist es von Vorteil, dass das Verfahren des Fertigers in Hauptfertigungsrichtung um im wesentlichen die Breite der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle derart erfolgt, dass die neu einzubringende Böschungsoberflächen-Lamelle die zuvor eingebrachte überlappt. Somit entsteht nahezu keine Stoßkante. Darüber hinaus ist auch gewährleistet, dass beispielsweise bei einem Verlaufen des Randbereichs der zuvor eingebrachten Böschungsoberfläche aufgrund eines sehr flüssigen Oberflächenmaterials zwischen den beiden Lamellen keine Senke entsteht.Around one possible exact transition between previously installed embankment surface lamella and newly to be introduced embankment surface slat, It is advantageous that the process of the paver in main manufacturing direction essentially the width of the previously introduced embankment surface lamella such that the newly introduced embankment surface lamella the previously overlapped overlaps. Thus, almost no impact edge. About that It also ensures that, for example, when the edge area of the previously introduced run Slope surface due a very liquid one surface material no sink is created between the two slats.

Die Zuförderung des Oberflächenmaterials zum Gleitschalungstisch erfolgt vorzugsweise von einer Einspeisungsseite, die am böschungsoberseitigen Ende des Fertigers angeordnet ist. Dies gewährleistet auch bei großen Neigungen eine sichere und kontinuierliche Zuförderung, da beim Abwärtsfördern mittels Förderbändern die Förderbandneigung nahezu keine Rolle spielt. Bei der Aufwärtsförderung rutscht dagegen ab einem bestimmten Neigungswinkel das zu fördernde Oberflächenmaterial vom Förderband ab und kann nicht mehr von diesem abtransportiert werden.The inducting of the surface material to Slipforming table preferably takes place from a feed side, on the upper balks End of the paver is arranged. This ensures even with large inclinations a safe and continuous feed, as when conveying downwards means Conveyor belts the Inclination of conveyor belt plays almost no role. In the upward promotion, however, slips off a certain angle of inclination to be conveyed surface material from the conveyor belt from and can not be removed from this.

Um eine möglichst einwandfreie Oberfläche zu erzielen, ist es bevorzugt, nach dem Einbringen der jeweiligen Böschungsoberflächen-Lamellen die Stoßkante und auch die Oberfläche der entsprechenden Lamellen zu glätten. Dies kann durch maschinelle und auch durch manuelle Verfahren erfolgen, beispielsweise mittels einer Nachlaufbühne, die dem Gleitschalungsfertiger in entsprechendem Abstand folgt und auf der Arbeiter die entsprechenden Nacharbeitungsmaßnahmen durchführen. Im Zuge dessen ist auch eine Nachbehandlung der Oberfläche möglich, wenn dies aufgrund entsprechender Wit terungseinflüsse, wie starkem Regen oder extremer Sonneneinstrahlung, nötig ist. Es ist natürlich denkbar, dass eine derartige Bühne zum Nachbehandeln der Oberfläche direkt am Gleitschalungstisch vorgesehen ist und ein oder mehrere Arbeiter, direkt nach dem Einbringen des Oberflächenmaterials, eine Nachbehandlung der neu eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle vornehmen.Around one possible impeccable surface too it is preferred, after the introduction of the respective slope surface slats the butt edge and also the surface to smooth the corresponding slats. This can be done by machine and also by manual methods, for example by means of a caster, which follows the slipform paver at an appropriate distance and on the worker the appropriate reworking measures carry out. In the course of a post-treatment of the surface is possible, if this is due to weather conditions, such as heavy rain or extreme sunlight, necessary is. It is natural conceivable that such a stage for after-treatment of the surface is provided directly on Gleitschalungstisch and one or more Worker, immediately after the introduction of the surface material, an aftertreatment the newly introduced embankment surface lamella make.

Ein bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen roher Böschungsoberfläche und Gleitschalungstisch im wesentlichen konstant gehalten wird. Dieses Verfahren führt zu einer optimalen Ausnutzung des Oberflächenmaterials, da stets die Schichtdicke aufgebracht wird, die in der Planung gefordert wurde. Natürlich ist es aber auch möglich, bei unvorhergesehenen Wellen in der Böschungsoberfläche diese auszugleichen, um eine möglichst stetige Oberflächenentwicklung zu gewährleisten.One preferred method is characterized in that the distance between raw slope surface and Gleitschalungstisch is kept substantially constant. This Procedure leads to an optimal utilization of the surface material, since always the Layer thickness is applied, which was required in the planning. Naturally but it is also possible in case of unforeseen waves in the embankment surface these balance as much as possible continuous surface development to ensure.

Das Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche, wobei der Gleitschalungsfertiger aufgrund eines Hindernisses in der Böschung, beispielsweise einer Brücke oder eines ähnlichen Bauwerks, entlang einer von einem Tieflader oder einem ähnlichen Lastzug befahrbaren Trasse umgesetzt wird, weist folgende Schritte auf: Zuerst werden eventuell vorhandene Zuförderbänder oder andere Zufördereinrichtungen, die am Gleitschalungsfertiger montiert sind, demontiert. Anschließend wird mittels eines Krans, vorzugsweise eines mobilen Krans, die Seite des Fertigers angehoben, die der Trasse zugewandt ist, auf der der Sattelzug fährt, der später den Gleitschalungsfertiger am Hindernis vorbei oder darunter hindurch ziehen soll. Anschließend wird diese Seite auf einen Drehteller oder eine ähnlich drehbare Lagerung auf dem Tieflader abgesetzt und befestigt. Durch diese drehbare Lagerung ist es nun möglich, die der Trasse abgewandten Seite des Fertigers mittels desselben oder eines anderen Krans anzuheben, zu verschwenken und auf einer Nachlauflafette des Tiefladers abzusetzen und ebenfalls zu befestigen. Der so auf dem Tieflader befestigte Gleitschalungsfertiger wird nun am Hindernis vorbei transportiert. Um dabei eine nötige Bodenfreiheit zu gewährleisten, kann es nötig sein, die Fahrwerkseinheiten des Gleitschalungsfertiger so zu verkürzen, dass das Verfahren des Tiefladers möglich wird. Dies wird durch die eingangs erwähnten hydraulischen Verstellelemente ermöglicht. Bei einer gelenkigen Lagerung zwischen Fahrwerkseinheiten und Hauptrahmen des Fertigers und einer dazu gehörigen Verstell- bzw. Arretierungseinheit, ist es von Vorteil, diese zu lösen, um ein einfacheres Absetzen und Verschwenken des Fertigers auf dem Tieflader zu ermöglichen. Nach dem Transport vorbei am Hindernis wird der Gleitschalungsfertiger in umgekehrter Reihenfolge wieder in eine Arbeitsstellung aufgestellt.The method for creating a surface, wherein the slipform paver is implemented due to an obstacle in the embankment, such as a bridge or similar structure, along a route drivable by a low loader or a similar truck comprises the following steps: First, any existing conveyor belts or dismantled other feeders mounted on the slipform paver. Subsequently, by means of a crane, preferably a mobile crane, the side of the paver is raised which faces the route on which the tractor-trailer travels, which is later to pass the slipform paver past or below the obstacle. Then this page is placed on a turntable or a similar rotatable storage on the trailer and attached. By this rotatable mounting, it is now possible to raise the side facing away from the route of the paver by means of the same or another crane, to pivot and abzuset on a trailer carriage of the trailer zen and also to attach. The slipform paver mounted on the low loader will now be transported past the obstacle. In order to ensure a necessary ground clearance, it may be necessary to shorten the chassis units of the slipform paver so that the method of the low loader is possible. This is made possible by the aforementioned hydraulic adjusting elements. In an articulated storage between chassis units and the main frame of the paver and an associated adjustment or locking unit, it is advantageous to solve this to allow easier settling and pivoting of the paver on the low loader. After transport past the obstacle, the slipform paver is set up again in a working position in reverse order.

Um beim Transport einen Gleichgewichtszustand des Fertigers zu gewährleisten, ist es bevorzugt, den am Gleitschalungsfertiger vorhandenen Wassertank so zu befüllen, dass der Gleitschalungsfertiger entlang seiner Haupterstreckungsachse Z-Z im Gleichgewicht ist.Around to ensure a state of equilibrium of the paver during transport, it is preferred that the present on the slipform paver water tank so to fill that the slipform paver along its main axis of extension Z-Z is in balance.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:following the invention will be described with reference to an embodiment, the closer by the pictures explained becomes. Hereby show:

1 eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung; 1 an isometric view of a first embodiment of the invention;

2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach 1; 2 a side view of the embodiment according to 1 ;

3 eine Draufsicht der Ausführungsform nach 1; 3 a top view of the embodiment according to 1 ;

4 eine Detailansicht eines Gleitschalungstisches der Ausführungsform nach 1 und 4 a detailed view of a Gleitschalungstisches the embodiment according to 1 and

5 eine Detailansicht eines Bandabstreifers der ersten Ausführungsform nach 1. 5 a detailed view of a belt scraper of the first embodiment according to 1 ,

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.In The following description will be for the same and equivalent Parts used the same reference numerals.

In 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers in isometrischer Darstellung zu sehen. Der hier dargestellte Gleitschalungsfertiger 1 besteht aus zwei Fahrwerkseinheiten 12 und 22, die durch einen Hauptträger 30 miteinander verbunden sind. Der Hauptträger 30 ist hier als Fachwerkkonstruktion ausgeführt, um bei großer Spannweite eine ausreichende Stabilität zu erzielen. Die Fahrwerkseinheiten 12, 22 bestehen je aus zwei Fahrwerkselementen 12a und 12b bzw. 22a und 22b, die über einen Träger 18; 28 verbunden sind. Bei der in 1 dargestellten unteren Fahrwerkseinheit 12 ist am Träger 18 eine Betriebsplattform 81 angebracht, die verschiedene für den Betrieb des Fertigers 1 notwendige Einrichtungen, wie eine zweite Betriebsstation 83 zur Steuerung von Fahrbewegungen des Fertigers 1 oder einen Wassertank 84 aufweist.In 1 is a first embodiment of the slipform paver according to the invention in isometric view. The slipform paver shown here 1 consists of two chassis units 12 and 22 by a main carrier 30 connected to each other. The main carrier 30 is designed here as a truss structure to achieve sufficient stability with a large span. The chassis units 12 . 22 each consist of two suspension elements 12a and 12b respectively. 22a and 22b that have a carrier 18 ; 28 are connected. At the in 1 illustrated lower suspension unit 12 is on the carrier 18 an operating platform 81 attached, the various for the operation of the paver 1 necessary facilities, such as a second operating station 83 for controlling the movements of the paver 1 or a water tank 84 having.

Der Gleitschalungsfertiger 1 ist in 1 an einer Böschung 4 angeordnet, die eine Sohle 9, eine rohe Böschungsoberfläche 5 und eine Berme 8 aufweist. Sohle 9 und Berme 8 sind dabei so ausgeführt, dass die Fahrwerkseinheiten 12 und 22 darauf platziert werden können und in einer Hauptfertigungsrichtung R1 verfahrbar sind. Vorzugsweise sind Sohle 9 und Berme 8 mit einer ebenen Magerbetonschicht bedeckt, um den Fahrwerkseinheiten 12, 22 einen ebenen Untergrund zu Verfügung zu stellen. Natürlich ist es aber auch denkbar, dass die Sohle 9 und die Berme 8 lediglich aus einer vorverdichteten Schotterbedeckung bestehen.The slipform paver 1 is in 1 on a slope 4 arranged, which is a sole 9 , a rough embankment surface 5 and a berm 8th having. sole 9 and berm 8th are designed so that the chassis units 12 and 22 can be placed on it and are movable in a main production direction R1. Preferably, sole 9 and berm 8th covered with a level lean concrete layer around the landing gear units 12 . 22 to provide a level surface. Of course, it is also conceivable that the sole 9 and the berm 8th consist only of a pre-compacted gravel cover.

Der Gleitschalungsfertiger 1 weist am Hauptrahmen 30 einen Gleitschalungstisch 40 auf, der dem Einbringen von Oberflächenmaterial 6, das auf die rohe Böschungsoberfläche 5 aufgebracht werden soll, dient. Dazu ist der Gleitschalungstisch 40 mittels dreier hydraulischer Verstellelemente 42a-c am Hauptrahmen bezüglich der rohen Böschungsoberfläche höhenverstellbar angebracht. Eine erste Bedienstation 82 ist ebenfalls am Gleitschalungstisch 40 vorgesehen. Diese dient der Steuerung des Gleitschalungstisches 40 und weist für einen Arbeiter einen geschützten Arbeitsbereich auf. Das einzubringende Oberflächenmaterial 6, in dieser Ausführungsform ist das Beton, wird über ein Zuförderband (nicht dargestellt) zu einer Einspeisungsseite 35 gefördert und dort in einen Trichter 37 eingespeist. Ein Förderband 80, das innerhalb des Hauptrahmens 30 verläuft, transportiert das Oberflächenmaterial 6 daraufhin abwärts in Richtung des Gleitschalungstisches 40. Dieser weist einen Bandabstreifer 55 (siehe 5) auf, der die Entnahme des Oberflächenmaterials 6 vom Förderband 80 ermöglicht.The slipform paver 1 points to the main frame 30 a slipform table 40 on, the introduction of surface material 6 pointing to the rough embankment surface 5 is to be applied, serves. In addition the slip formwork table is 40 by means of three hydraulic adjusting elements 42a -c mounted height-adjustable on the main frame with respect to the rough slope surface. A first operator station 82 is also on the slipform table 40 intended. This serves to control the Gleitschalungstisches 40 and has a protected workspace for a worker. The surface material to be introduced 6 in this embodiment, the concrete becomes a feed side via a feed belt (not shown) 35 promoted and there in a funnel 37 fed. A conveyor belt 80 within the main frame 30 runs, transports the surface material 6 then down in the direction of Gleitschalungstisches 40 , This has a belt scraper 55 (please refer 5 ), which is the removal of the surface material 6 from the conveyor belt 80 allows.

Die Fertigung eines neuen Oberflächenbelags 2 erfolgt hier in einem Lamellenfertigungsverfahren. Dazu ist der Gleitschalungstisch 40 am Hauptrahmen 80 in einer Lamellenfertigungsrichtung R2 verfahrbar. Bei jedem Verfahren des Gleitschalungstisches 40 in Lamellenfertigungsrichtung R2 bringt der Gleitschalungstisch 40 eine Böschungsoberflächen-Lamelle 7 in im wesentlichen der Breite des Schalungstisches 40 auf die rohe Böschungsoberfläche 5 auf. Dazu wird der Schalungstisch 40 an einem unteren Ende 10 der Böschung 4 abgesenkt, das Oberflächenmaterial 6 mittels des Gleitschalungstischs 40 auf die rohe Böschungsoberfläche 5 bei gleichzeitigem Verfahren des Schalungstisches 40 in Richtung R2 zugegeben und nach Erreichen eines oberen Endes 20 der Böschung 4 wieder angehoben. Nach diesem Fertigstellen einer Böschungsoberflächen-Lamelle 7 wird der Gleitschalungsfertiger 1 um im wesentlichen die Breite dieser Böschungsoberflächen-Lamelle 7 in Hauptfertigungsrichtung R1 verfahren. Im wesentlichen gleichzeitig dazu wird der Gleitschalungstisch 40 wieder in eine untere Ausgangsposition im Bereich des unteren Endes 10 der Böschung 4 verfahren. Anschließend wird eine weitere Böschungsoberflächen-Lamelle 7' (hier nicht dargestellt) entsprechend den zuvor beschriebenen Schritten aufgebracht. Diese weitere Böschungsoberflächen-Lamelle 7' (nicht dargestellt) überlappt dabei die zuvor eingebrachte Böschungsoberflächen-Lamelle 7, um einen oberflächenbündigen Übergang der beiden Böschungsoberflächen-Lamellen 7, 7' zu erreichen. Auf die näheren Funktionen des Gleitschalungstisches 40 wird später in den 4 und 5 eingegangen.The production of a new surface covering 2 takes place here in a slat production process. In addition the slip formwork table is 40 on the main frame 80 movable in a slat production direction R 2 . For every method of the slip formwork table 40 in slat production direction R 2 brings the Gleitschalungstisch 40 a slope surface lamella 7 in substantially the width of the shuttering table 40 on the rough embankment surface 5 on. This is the formwork table 40 at a lower end 10 the embankment 4 lowered, the surface material 6 by means of the slipforming table 40 on the rough embankment surface 5 with simultaneous movement of the shuttering table 40 in Direction R 2 is added and after reaching an upper end 20 the embankment 4 raised again. After finishing a slope surface slat 7 becomes the slipform paver 1 essentially the width of this slope surface lamella 7 in the main production direction R 1 . Essentially, at the same time, the slipform table becomes 40 back to a lower starting position in the region of the lower end 10 the embankment 4 method. Subsequently, another embankment surface lamella 7 ' (not shown here) applied according to the steps described above. This further slope surface lamella 7 ' (not shown) overlaps the previously introduced embankment surface lamella 7 to make a surface flush transition of the two slope surface slats 7 . 7 ' to reach. On the closer functions of the slip formwork table 40 will later in the 4 and 5 received.

Des weiteren sind in 1 zwei Verstellelemente 24; 24' dargestellt. Diese ermöglichen das Verschieben der Fahrwerkseinheit 22 entlang des Hauptrahmens 30, wenn beispielsweise eine längere Böschung 4 gefertigt werden soll. Dazu ist es möglich, die Fahrwerkseinheit 22 mittels einer Hilfsstützvorrichtung 15 (nicht dargestellt) zu entlasten und durch die hier hydraulischen Verstellelemente 24; 24' entlang des Hauptrahmens zu verschieben. Des weiteren sind zwei Neigungsverstellvorrichtungen 23; 23' dargestellt. Diese dienen dazu, eine Winkel α2 (siehe 2) zwischen Fahrwerkseinheit 22 und Hauptrahmen 30 einzustellen. Somit ist es je nach Neigung der Böschung 4 möglich, eine vertikale Ausrichtung der Fahrwerkseinheit 22 bezüglich der Berme 8 zu gewährleisten. Des weiteren ist es natürlich auch möglich, wenn dies nötig sein sollte, die Fahrwerkseinheit 22 senkrecht zur Böschung 4 auszurichten, indem die Neigungsverstellvorrichtung 23; 23' die Fahrwerkseinheit 22, nach dem Entlasten durch eine Hilfsstützvorrichtung 15 (nicht dargestellt) senkrecht bezüglich der Böschung 4 ausrichtet.Furthermore, in 1 two adjusting elements 24 ; 24 ' shown. These allow the suspension unit to be moved 22 along the main frame 30 if, for example, a longer embankment 4 to be manufactured. For this it is possible, the suspension unit 22 by means of an auxiliary support device 15 (Not shown) to relieve and by the here hydraulic adjustment 24 ; 24 ' move along the main frame. Furthermore, there are two tilt adjusters 23 ; 23 ' shown. These serve to make an angle α 2 (see 2 ) between chassis unit 22 and main frame 30 adjust. Thus, it depends on the slope of the embankment 4 possible, a vertical alignment of the chassis unit 22 concerning the berm 8th to ensure. Furthermore, it is of course also possible, if necessary, the suspension unit 22 perpendicular to the embankment 4 align by the tilt adjustment device 23 ; 23 ' the chassis unit 22 after being relieved by an auxiliary support device 15 (not shown) perpendicular to the embankment 4 aligns.

In 2 ist der Gleitschalungsfertiger einer ersten Ausführungsform gemäß 1 dargestellt. Dabei ist der Hauptrahmen 30 im wesentlichen parallel zu einer rohen Böschungsoberfläche 5 ausgerichtet. Der Hauptrahmen 30 ist, wie in 2 dargestellt, auf den beiden Fahrwerkseinheiten 12 und 24 gelagert. Dabei weisen die Fahrwerkseinheiten 12; 22 Höhenverstellvorrichtungen 16 bzw. 26 auf. Diese ermöglichen die grobe Ausrichtung des Hauptrahmens 30 bezüglich der Böschungsoberfläche 5. Die Neigungsverstellvorrichtung 23 dient wie zuvor erwähnt zur Einstellung des Winkels α2 zwischen Hauptrahmen und Fahrwerkseinheit 22. Es ist ebenso denkbar, an der Fahrwerkseinheit 12 eine derartige Neigungsverstellvorrichtung auszubilden, um einen Winkel α1 zwischen Hauptrahmen 30 und Fahrwerkseinheit 12 zu verändern.In 2 is the slipform paver of a first embodiment according to 1 shown. This is the main frame 30 substantially parallel to a rough slope surface 5 aligned. The main frame 30 is how in 2 shown on the two chassis units 12 and 24 stored. This show the chassis units 12 ; 22 height adjustment devices 16 respectively. 26 on. These allow the coarse alignment of the main frame 30 concerning the slope surface 5 , The tilt adjustment device 23 serves as previously mentioned to adjust the angle α 2 between the main frame and chassis unit 22 , It is also conceivable on the suspension unit 12 to form such a tilt adjustment, by an angle α 1 between the main frame 30 and suspension unit 12 to change.

Die Verstellvorrichtung 24 dient dazu, die Fahrwerkseinheit 22 entlang des Hauptrahmens 30 zu verschieben, um eventuell auch längere oder kürzere Böschungsabschnitte zu fertigen. Um eine grobe Voranpassung des Gleitschalungsfertigers 1 an die zu fertigende Böschung vornehmen zu können, setzt sich der Hauptrahmen 30 aus einem Grundrahmen 31 und einem oder mehreren Ergänzungsmodulen 33 zusammen. Diese Ergänzungsmodule ermöglichen das Verlängern des Grundrahmens 31, so dass ein genügend langer Hauptrahmen 30 ausgebildet werden kann. Das im Hauptrahmen 30 verlaufende Förderband 80 wird diesbezüglich angepasst. Dabei ist es vorstellbar, verschiedene Förderbänder entsprechend den verschiedenen möglichen Längen des Hauptrahmens 30 auf Vorrat zu halten oder ein Förderband 80 zu verwenden, dessen Länge beliebig anpassbar ist. In 2 ebenfalls dargestellt ist der entlang des Hauptrahmens 30 verfahrbare Gleitschalungstisch 40, der durch die Verstellelemente 42a-c bezüglich der Böschungsoberfläche 5 höhenverstellbar ist. Das Höhenniveau des Gleitschalungstisches 40 bezüglich der rohen Böschungsoberfläche 5 wird hier durch einen Höhensensor 44 in Form eines Schlittentasters abgenommen. Die Kontrolle des Höhenniveaus der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle 7 erfolgt auf demselben Weg. Die so gewonnenen Messwerte werden durch eine Prozessoreinheit 70 (nicht dargestellt) in Steuerbefehle umgewandelt, die an die Verstellelemente 42a-c des Gleitschalungstisches 40 gesandt werden. So erfolgt ein niveaugesteuertes Fertigen der Böschungsoberflächen-Lamelle 7' (nicht dargestellt), die mit der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle 7 teilweise überlappt, um einen oberflächenbündigen Anschluss zu erreichen. Es ist natürlich auch möglich, diese Niveauregulierung mittels Verstellelementen 42a-c und Höhensensoren 44 zu deaktivieren und den Gleitschalungstisch 40 starr entlang des Hauptrahmens 30 zu verfahren. Das Resultat wäre eine zum Hauptrahmen 30 parallel und äußerst gerade Böschung. Allerdings würde dies bei Beibehaltung einer Mindeststärke der Lamellen 7 naturgemäß zu höheren Betonkosten führen, als es bei der expliziten Abtastung der rohen Böschungsoberfläche 5 der Fall ist.The adjusting device 24 serves to the suspension unit 22 along the main frame 30 to move to eventually make longer or shorter embankment sections. For a rough pre-adjustment of the slipform paver 1 To be able to make the embankment to be made, is the main frame 30 from a base frame 31 and one or more supplementary modules 33 together. These add-on modules allow you to extend the base frame 31 , leaving a sufficiently long main frame 30 can be trained. That in the main frame 30 running conveyor belt 80 will be adjusted in this regard. It is conceivable, different conveyor belts according to the different possible lengths of the main frame 30 to keep in stock or a conveyor belt 80 to use, whose length is arbitrarily adaptable. In 2 also shown is along the main frame 30 moveable slipform table 40 by the adjusting elements 42a -c with respect to the slope surface 5 is height adjustable. The height level of the slip formwork table 40 concerning the rough slope surface 5 is here by a height sensor 44 removed in the form of a slide button. The control of the height level of the previously introduced embankment surface lamella 7 takes place in the same way. The measured values thus obtained are processed by a processor unit 70 (not shown) converted into control commands to the adjustment 42a -c of the slip formwork table 40 be sent. Thus, a level-controlled finishing of the embankment surface lamella occurs 7 ' (not shown), with the previously introduced embankment surface lamella 7 partially overlapped to achieve a flush mount port. Of course it is also possible, this level control by means of adjusting elements 42a -c and height sensors 44 to disable and the slipform table 40 rigid along the main frame 30 to proceed. The result would be one to the main frame 30 parallel and extremely straight embankment. However, this would be done while maintaining a minimum thickness of the fins 7 naturally lead to higher concrete costs than the explicit scanning of the rough slope surface 5 the case is.

Ebenfalls dargestellt ist in 2 der Verarbeitungsweg des zugeführten Oberflächenmaterials 6. Dieses wird über den dargestellten Trichter 37 an der Einspeisungsseite 35 zugegeben und über das Förderband 80 nach unten zum Gleitschalungstisch 40 transportiert. Der dargestellte Bandabstreifer 55 dient dabei der Entnahme des Oberflächenmaterials 6 vom Förderband und der Zuführung zum Gleitschalungstisch 40, von wo aus das Oberflächenmaterial dann auf die rohe Böschungsoberfläche 5 gegeben und dort zu einer neu eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle 7 verarbeitet wird. In der ebenfalls dargestellten ersten Bedienstation 82 überwacht und steuert ein Arbeiter diesen Einbringvorgang. Dabei ist es möglich, sowohl manuell in die Höhenniveausteuerung des Gleitschalungstisches einzugreifen als auch die Verfahrgeschwindigkeit des Gleitschalungstisches 40 entlang des Hauptrahmens 80 zu steuern. Denkbar ist darüber hinaus, dass von der ersten Bedienstation 82 auch die Fahrwerkseinheiten 12; 22 gesteuert werden können, um ein Umsetzen des Gleitschalungsfertigers 1 in Hauptfertigungsrichtung R1 (siehe 1) zu ermöglichen.Also shown in 2 the processing path of the supplied surface material 6 , This will be over the funnel shown 37 at the feed side 35 added and over the conveyor belt 80 down to the slipform table 40 transported. The illustrated belt scraper 55 serves to remove the surface material 6 from the conveyor belt and the feeder to the slipform table 40 from where the surface material then onto the raw slope surface 5 given and there to a newly introduced embankment Oberober surfaces lamella 7 is processed. In the first operating station also shown 82 a worker monitors and controls this insertion process. It is possible to intervene manually in the height level control of Gleitschalungstisches as well as the speed of the Gleitschalungstisches 40 along the main frame 80 to control. It is conceivable beyond that from the first operating station 82 also the chassis units 12 ; 22 can be controlled to implement the slipform paver 1 in the main production direction R 1 (see 1 ).

In 3 ist der erfindungsgemäße Gleitschalungsfertiger 1 einer ersten Ausführungsform gemäß 1 in einer Draufsicht dargestellt. Gezeigt ist hier ebenfalls der Hauptrahmen 30, der an dem Fahrwerkseinheiten 12 und 22 ge lagert ist. Diese setzen sich aus den Fahrwerkselementen 12a und 12b bzw. 22a und 22b zusammen und sind jeweils über einen Träger 18 bzw. 28 miteinander verbunden. Bei der oberen Fahrwerkseinheit 22 weist dieser Träger 28 ein Auflager 38; 38' für den Hauptrahmen auf. Mittels der dargestellten Verstellelemente 24; 24' ist das Verschieben der Fahrwerkseinheit 22 entlang des Hauptrahmens 30 möglich. Dabei sind die Verstelleinrichtungen 24; 24' an Anschlagpunkten 32a-c anschlagbar. Durch die Wahl der unterschiedlichen Anschlagpunkte 32a-c ist eine grobe Vorjustierung möglich. Die Verstellelemente 24; 24' dienen dann der Feinjustierung der Position der Fahrwerkseinheit 22 am Hauptträger 30. In dieser Ausführungsform sind die Neigungsverstellvorrichtungen 23; 23' über einen Querträger 25 ebenfalls mit dem entsprechenden Anschlagpunkt 32a-c verbunden. Die Fahrwerkselemente 12a; 12b und 22A; 22b weisen Höhenverstellvorrichtungen 16a; 16b bzw. 26a; 26b auf, die einer individuellen Anpassung des Höhenniveaus des Hauptrahmens 30 zur rohen Böschungsoberfläche 5 dienen. Um ein Verfahren des Gleitschalungsfertigers 1 auf unebenem und weicherem Untergrund zu ermöglichen, weisen die Fahrwerkselemente 12a; 12b und 22a; 22b Raupenketten 50-50''' auf. In 3 ebenfalls dargestellt ist der Wassertank 84, der auf der Betriebsplattform 81 angebracht ist. Durch das Befüllen dieses Wassertanks 84 ist es möglich, den Gleitschalungsfertiger beim Umsetzen an einem Hindernis bezüglich der in 3 dargestellten Achse Z-Z in einen Gleichgewichtszustand zu bringen. Des weiteren dient dieser Wassertank auch zum Reinigen des Gleitschalungsfertigers 1 bzw. zur Speisung von entsprechenden Vorrichtungen zum Behandeln der eingebrachten Betonoberflächen (nicht dargestellt).In 3 is the slipform paver according to the invention 1 a first embodiment according to 1 shown in a plan view. Shown here is also the main frame 30 that is attached to the chassis units 12 and 22 ge is stored. These are made up of the chassis elements 12a and 12b respectively. 22a and 22b together and each have a carrier 18 respectively. 28 connected with each other. At the upper suspension unit 22 assigns this carrier 28 a support 38 ; 38 ' for the main frame. By means of the illustrated adjusting elements 24 ; 24 ' is the movement of the chassis unit 22 along the main frame 30 possible. Here are the adjustment 24 ; 24 ' at anchor points 32a -c beatable. By choosing the different attachment points 32a -c is a rough pre-adjustment possible. The adjusting elements 24 ; 24 ' then serve the fine adjustment of the position of the chassis unit 22 on the main beam 30 , In this embodiment, the inclination adjusting devices 23 ; 23 ' over a crossbeam 25 also with the corresponding attachment point 32a -c connected. The chassis elements 12a ; 12b and 22A ; 22b have height adjustment devices 16a ; 16b respectively. 26a ; 26b on, that of an individual adjustment of the height level of the main frame 30 to the raw slope surface 5 serve. To a method of Gleitschalungsfertigers 1 to allow on uneven and soft ground, have the suspension elements 12a ; 12b and 22a ; 22b crawlers 50-50 ''' on. In 3 also shown is the water tank 84 who on the operating platform 81 is appropriate. By filling this water tank 84 it is possible to slip the slipform paver when moving at an obstacle with respect to the in 3 ZZ brought into an equilibrium state. Furthermore, this water tank also serves to clean the slipform paver 1 or for feeding of corresponding devices for treating the introduced concrete surfaces (not shown).

In 4 ist eine Detailansicht des Gleitschalungstisches 40 in einer isometrischen Ansicht von unten dargestellt. Dieser weist einen Verflüssigungsraum 43 auf, in den von oben das Oberflächenmaterial 6 zugegeben wird. Mittels einer Schnecke 45 wird dann der Beton über die gesamte Breite des Gleitschalungstisches 40 verteilt und auf die rohe Böschungsoberfläche 5 (siehe 1) aufgebracht. Das anschließende Rütteln des eingebrachten Oberflächenmaterials 6 mittels der in 4 gezeigten Rütteleinrichtungen 47 führt zu einem Verdichten des Betons. Diese Rütteleinrichtungen 47 sind hier als fünf nebeneinander angeordnete T-Rüttler ausgebildet. Es ist natürlich auch möglich, diese Rütteleinrichtungen als Tauchrüttler auszuführen. Nach dem Verdichten des Betons durch die Rütteleinrichtungen 47 erfolgt ein Pressen mittels einer Pressbohle 48. Anschließend wird das eingebrachte Oberflächenmaterial 6 mittels einer Glätteinrichtung, bestehend aus einer Glättbohle 56 und einer Fertigungswalze 54 nachgearbeitet. Diese Glätteinrichtung (56; 54) ist mittels einer Abhebeeinrichtung 58 abhebbar am Gleitschalungstisch 40 befestigt.In 4 is a detailed view of the Gleitschalungstisches 40 shown in an isometric view from below. This has a liquefaction room 43 in, in the from above the surface material 6 is added. By means of a snail 45 Then the concrete is over the entire width of Gleitschalungstisches 40 distributed and on the raw embankment surface 5 (please refer 1 ) applied. The subsequent shaking of the introduced surface material 6 by means of in 4 shown joggers 47 leads to a compaction of the concrete. These vibrators 47 are here designed as five juxtaposed T-vibrators. Of course, it is also possible to perform these vibrators as a Tauchrüttler. After compacting the concrete by the vibrating devices 47 Pressing takes place by means of a press board 48 , Subsequently, the introduced surface material 6 by means of a smoothing device, consisting of a screed 56 and a production roll 54 reworked. This smoothing device ( 56 ; 54 ) is by means of a lifting device 58 Liftable on slipform table 40 attached.

In 5 ist das Förderband 80 dargestellt, das innerhalb des Hauptrahmens 30 (siehe 1) verläuft und das Oberflächenmaterial 6 von der Einspeisungsseite 35 (siehe 1) zum Gleitschalungstisch 40 (siehe 4) transportiert. Zur Entnahme des Oberflächenmaterials 6 vom Förderband 80 dient bei dieser Ausführungsform ein Bandabstreifer 55, der das Oberflächenmaterial 6 dem Gleitschalungstisch 40 zuführt.In 5 is the conveyor belt 80 represented within the main frame 30 (please refer 1 ) and the surface material 6 from the feed side 35 (please refer 1 ) to Gleitschalungstisch 40 (please refer 4 ). For removal of the surface material 6 from the conveyor belt 80 serves in this embodiment, a belt scraper 55 that the surface material 6 the slipform table 40 supplies.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich allein gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.At It should be noted that all of the above Parts for Seen alone and in any combination, especially those in the Drawings illustrated details claimed as essential to the invention become. amendments this is familiar to the person skilled in the art.

11
GleitschalungsfertigerSlipformer
22
Oberflächenbelagsurface covering
33
Flächenbewehrungarea reinforcement
44
Böschungembankment
55
Böschungsoberflächeslope surface
66
Oberflächenmaterialsurface material
77
Böschungsoberflächen-LamelleSlope surface lamella
88th
Bermeberm
99
Sohlesole
1010
Unteres Ende der Böschunglower End of the embankment
1212
Fahrwerkseinheitchassis unit
12a12a
Fahrwerkselementchassis element
12b12b
Fahrwerkselementchassis element
1313
Neigungsverstellvorrichtungreclining
1414
Verstellelementadjustment
1515
HilfsstützvorrichtungAuxiliary support device
1616
Höhenverstellvorrichtungheight adjustment
16a16a
Höhenverstellvorrichtungheight adjustment
16b16b
Höhenverstellvorrichtungheight adjustment
1818
Trägercarrier
1919
Zusatzträgeradditional support
2020
oberes Endeupper The End
2222
Fahrwerkseinheitchassis unit
22a22a
Fahrwerkselementchassis element
22b22b
Fahrwerkselementchassis element
2323
Neigungsverstellvorrichtungreclining
24; 24'24; 24 '
Verstellelementadjustment
2525
Querträgercrossbeam
2626
Höhenverstellvorrichtungheight adjustment
26a26a
Höhenverstellvorrichtungheight adjustment
26b26b
Höhenverstellvorrichtungheight adjustment
2828
Trägercarrier
2929
Zusatzträgeradditional support
3030
Hauptrahmenmain frame
3131
Grundrahmenbase frame
32a-c32a-c
Anschlagpunktanchorage point
3333
ErgänzungsmodulErgänzungsmodul
3434
Anschlagpunktanchorage point
3535
Einspeisungsseitefeed side
3636
AuflagerIn stock
3737
Trichterfunnel
3838
AuflagerIn stock
4040
Schalungstischcasing table
4141
SchalungstischunterseiteFormwork table base
42a-c42a-c
Verstellelementadjustment
4343
Verflüssigungsraumliquefaction space
4444
Höhensensorheight sensor
4545
Schneckeslug
4646
Höhensensorheight sensor
4747
Rütteleinrichtungvibrating
4848
PressbohlePress Bohle
4949
SchottblechSchott sheet
50-50'''50-50 '' '
Raupenkettecaterpillar track
5353
FugenschneideinrichtungJoint cutter
5454
Fertigungswalzeproduction roll
5555
Bandabstreiferbelt scraper
5656
Glättbohlescreed
5858
Abhebeeinrichtunglift-off
6060
Richtungssensordirection sensor
7070
Prozessoreinheitprocessor unit
8080
Förderbandconveyor belt
8181
Betriebsplattformoperating platform
8282
erste Bedienstationfirst operating station
8383
zweite Bedienstationsecond operating station
8484
Wassertankwater tank
9292
Zuförderbandfeed belt
9898
Hebeeinrichtunglifter
9999
Zuführeinrichtungfeeding
100100
Einspeisungsvorrichtungfeeder
102102
Schüttbereichbulk area
104104
Verteilerbereichdistribution area
106106
Wandwall
108108
Einfassungmount
110110
Spindelspindle
130130
Kraftquellepower source
Δα1 Δα 1
Neigungsänderunginclination change
Δα2 Δα 2
Neigungsänderunginclination change
Δα3 Δα 3
Neigungsanpassung der Bedienstationtilt adjustment the operator station
α1, α2 α 1 , α 2
NeigungTilt
αF α F
Neigungswinkel-ZuförderbandTilt angle feed belt
R1 R 1
HauptfertigungsrichtungMain production direction
R2 R 2
LamellenfertigungsrichtungSlats production direction
z-zz-z
Achseaxis

Claims (47)

Gleitschalungsfertiger (1) zum Fertigen von Oberflächenbelägen (2) aus Beton, Bitumen oder dergleichen Oberflächenmaterialien (6) von Kanälen, Absperrdämmen und dergleichen, geneigten Böschungen (4), mit zwei lenkbaren Fahrwerkseinheiten (12;22), einem Hauptrahmen (30), der an den zwei Fahrwerkseinheiten (12,22) gelagert ist und sich im wesentlichen senkrecht zu einer Hauptfertigungsrichtung (R1) erstreckt, einem Schalungstisch (40), der am Hauptrahmen (30) befestigt ist, zum Aufbringen und Verarbeiten des Oberflächenmaterials (6) , dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (30) derart ausgebildet ist, dass er im wesentlichen entlang einer Böschungsoberfläche (5) ausrichtbar ist, und wenigstens eine Fahrwerkseinheit (12;22) senkrecht zu einer horizontalen Berme (8) oder Sohle (9) ausrichtbar ist.Slipform paver ( 1 ) for the production of surface coverings ( 2 ) made of concrete, bitumen or similar surface materials ( 6 ) of canals, barrier dams and the like, sloped slopes ( 4 ), with two steerable landing gear units ( 12 ; 22 ), a main frame ( 30 ), which on the two chassis units ( 12 . 22 ) is mounted and extends substantially perpendicular to a main production direction (R 1 ), a formwork table ( 40 ) on the main frame ( 30 ), for applying and processing the surface material ( 6 ), characterized in that the main frame ( 30 ) is formed such that it is substantially along a slope surface ( 5 ) is alignable, and at least one landing gear unit ( 12 ; 22 ) perpendicular to a horizontal berm ( 8th ) or sole ( 9 ) is alignable. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (30) wenigstens an einer Fahrwerkseinheit (12;22) gelenkig gelagert ist, und zwischen Hauptrahmen (30) und der gelenkig gelagerten Fahrwerkseinheit (12;22) wenigstens ein Verstellelement (14;24), vorzugsweise ein hydraulisches Verstellelement, zur Neigungsänderung (Δα1;Δα2) des Hauptrahmens (30) bezüglich der gelenkig gelagerten Fahrwerkseinheit (12;22) angeordnet ist.Slipform paver according to claim 1, characterized in that the main frame ( 30 ) at least on a chassis unit ( 12 ; 22 ) is articulated, and between main frame ( 30 ) and the articulated chassis unit ( 12 ; 22 ) at least one adjusting element ( 14 ; 24 ), preferably a hydraulic adjusting element, for the inclination change (Δα1; Δα2) of the main frame ( 30 ) with respect to the articulated chassis unit ( 12 ; 22 ) is arranged. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fahrwerkseinheit (12;22) entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrahmens (30) verschiebbar angeordnet ist.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that at least one landing gear unit ( 12 ; 22 ) along the extension direction of the main frame ( 30 ) is arranged displaceably. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Fahrwerkseinheit (12;22) entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrahmens (30) wenigstens ein Verstellelement (14;24) an wenigstens einem Anschlagpunkt (32;34) am Hauptrahmen (30) und an der Fahrwerkseinheit (12;22) angeordnet ist.Slipform paver according to claim 3, characterized in that for the displacement of the chassis unit ( 12 ; 22 ) along the extension direction of the main frame ( 30 ) at least one adjusting element ( 14 ; 24 ) at least one anchor point ( 32 ; 34 ) on the main frame ( 30 ) and on the chassis unit ( 12 ; 22 ) is arranged. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Hilfsstützvorrichtung (15) am Hauptrahmen (30) zur zeitweiligen Entlastung einer Fahrwerkseinheit (12;22)Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized by at least one auxiliary support device ( 15 ) on the main frame ( 30 ) for temporarily relieving a chassis unit ( 12 ; 22 ) Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass wenigsten eine Fahrwerkseinheit (12;22) eine Höhenverstellvorrichtung (16;26), vorzugsweise eine hydraulische Höhenverstellvorrichtung, zur Höhenverstellung eines Auflagers (36;38) des Hauptrahmens (30), aufweist.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that at least one chassis unit ( 12 ; 22 ) a height adjustment device ( 16 ; 26 ), preferably a hydraulic height adjustment device, for height adjustment of a support ( 36 ; 38 ) of the main frame mens ( 30 ), having. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass mindestens eine Fahrwerkseinheit (12;22) aus wenigstens zwei Fahrwerkselementen (12a,12b;24a;24b), insbesondere Fahrwerkselementen mit Raupenketten (50), besteht, die durch einen Träger (18;28) miteinander verbunden sind, der das Auflager (36;38) für den Hauptrahmen (30) aufweist.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that at least one landing gear unit ( 12 ; 22 ) of at least two suspension elements ( 12a . 12b ; 24a ; 24b ), in particular chassis elements with caterpillar tracks ( 50 ), by a support ( 18 ; 28 ), which supports the support ( 36 ; 38 ) for the main frame ( 30 ) having. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkselemente (12a,12b;22a,22b) im wesentlichen in Hauptfertigungsrichtung (R1) hintereinander angeordnet sind.Slipform paver according to claim 7, characterized in that the landing gear elements ( 12a . 12b ; 22a . 22b ) are arranged substantially in the main production direction (R 1 ) one behind the other. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass die Fahrwerkselemente (12a,12b;22a,22b) mittels eines Zusatzträgers (19;29) in Hauptfertigungsrichtung (R1) versetzt zueinanderangeordnet sind.Slipform paver according to one of claims 7 or 8, characterized in that the chassis elements ( 12a . 12b ; 22a . 22b ) by means of an additional carrier ( 19 ; 29 ) in the main production direction (R 1 ) staggered to each other. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkselemente (12a,12b;22a,22b) je eine Neigungsverstellvorrichtung (13;23) zur, voneinander unabhängigen Neigungsausrichtung bezüglich der Böschung (4), der Berme (8) oder der Sohle (9) aufweisen.Slipform paver according to one of claims 7 to 9, characterized in that the chassis elements ( 12a . 12b ; 22a . 22b ) one tilt adjustment device each ( 13 ; 23 ) to the mutually independent inclination orientation with respect to the slope ( 4 ), the berm ( 8th ) or the sole ( 9 ) exhibit. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fahrwerkselement (12a,12b;22a,22b) eine Höhenverstelleinrichtung (16a,16b;26a,26b) für den Hauptrahmen (30), vorzugsweise eine hydraulische Höhenverstellvorrichtung, aufweist.Slipform paver according to one of claims 7 to 10, characterized in that each chassis element ( 12a . 12b ; 22a . 22b ) a height adjustment device ( 16a . 16b ; 26a . 26b ) for the main frame ( 30 ), preferably a hydraulic height adjustment device. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch wenigstens einen Richtungssensor (60) zur Richtungssteuerung des Gleitschalungsfertiger in Hauptfertigungsrichtung (R1).Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized by at least one directional sensor ( 60 ) for directional control of the slipform paver in the main production direction (R 1 ). Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass der Hauptrahmen (30) aus einem Grundrahmen (31) besteht, der derart ausgebildet ist, dass er durch wenigstens ein Ergänzungsmodul (33) entlang seiner Erstreckungsrichtung (z-z) verlängerbar ist.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that the main frame ( 30 ) from a base frame ( 31 ), which is designed such that it can be replaced by at least one supplementary module ( 33 ) along its extension direction (zz) is extendable. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungstisch (40) als ein Gleitschalungstisch ausgebildet ist, der senkrecht zur Hauptfertigungsrichtung (R1) in einer Lamellenfertigungsrichtung (R2) verfahrbar am Hauptrahmen (30) angeordnet ist und zur Abgabe sowie zur Verarbeitung des Oberflächenmaterials (6) zu einer neu eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle (7) ausgebildet ist.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that the formwork table ( 40 ) is formed as a Gleitschalungstisch perpendicular to the main production direction (R 1 ) in a blade manufacturing direction (R 2 ) movable on the main frame ( 30 ) and for the delivery and processing of the surface material ( 6 ) to a newly introduced embankment surface lamella ( 7 ) is trained. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet dass der Gleitschalungstisch (40) derart ausgebildet ist, dass ein Abstand zwischen einer Schalungstischunterseite (41) und der Böschungsoberfläche (5) bzw. einer zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle (7), vorzugsweise mittels wenigstens dreier Verstellelemente (42a-c), insbesondere hydraulischer Verstellelemente, einstellbar ist.Slipform paver according to claim 14, characterized in that the slipforming table ( 40 ) is formed such that a distance between a formwork underside ( 41 ) and the slope surface ( 5 ) or a previously introduced embankment surface lamella ( 7 ), preferably by means of at least three adjusting elements ( 42a c), in particular hydraulic adjusting elements, is adjustable. Gleitschalungsfertiger nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet dass der Gleitschalungstisch (40) wenigstens zwei Höhensensoren (44;46), vorzugsweise Schlittentaster, zur Bestimmung des Höhenniveaus der Böschungsoberfläche (5) bezüglich des Gleitschalungstisches (40) und des Höhenniveaus der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle (7) bezüglich des Gleitschalungstisches (40) aufweist.Slipform paver according to claims 14 or 15, characterized in that the slipforming table ( 40 ) at least two height sensors ( 44 ; 46 ), preferably a slide feeler, for determining the height level of the slope surface ( 5 ) with respect to the slip formwork table ( 40 ) and the height level of the previously introduced embankment surface lamella ( 7 ) with respect to the slip formwork table ( 40 ) having. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Prozessoreinheit (70) zur Auswertung der Messungen der Höhensensoren (44;46) und zur Ausgabe von diesbezüglichen Steuerbefehlen zur Niveausteuerung an Verstellelemente (42a-c) des Gleitschalungstisches (40).Slipform paver according to claim 16, characterized by a processor unit ( 70 ) for evaluating the measurements of the height sensors ( 44 ; 46 ) and for issuing related control commands for level control on adjusting elements ( 42a -c) of the sliding shutter table ( 40 ). Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit der Niveausteuerung veränderbar ist.Slipform paver according to claim 17, characterized characterized in that the sensitivity of the level control changeable is. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Verfahrens des Gleitschalungstisches (40) veränderbar ist.Slipform paver according to one of claims 14 to 18, characterized in that the speed of the method of Gleitschalungstisches ( 40 ) is changeable. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet dass der Gleitschalungstisch (40) wenigstens umfasst: einen Verflüssigungsraum (43), eine Schnecke (45) zur Verteilung des Oberflächenmaterials, eine vorzugsweise als T-Rüttler ausgebildete Rütteleinrichtung (47), eine Pressbohle (48) und eine Glättvorrichtung, insbesondere eine Fertigungswalze (54) und/oder eine Glättbohle (56).Slipform paver according to one of claims 14 to 19, characterized in that the slipforming table ( 40 ) at least comprises: a liquefaction space ( 43 ), a snail ( 45 ) for the distribution of the surface material, a vibrating device, preferably designed as a T-shaker ( 47 ), a press board ( 48 ) and a smoothing device, in particular a production roller ( 54 ) and / or a screed ( 56 ). Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungstisch (40) eine Abhebeeinrichtung (58) für die Glätteinrichtung (54;56) aufweist.Slipform paver according to claim 20, characterized in that the slipforming table ( 40 ) a lifting device ( 58 ) for the smoothing device ( 54 ; 56 ) having. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungstisch (40) eine Fugenschneideeinrichtung (53) aufweist.Slipform paver according to one of claims 14 to 21, characterized in that the slipforming table ( 40 ) a joint cutting device ( 53 ) having. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet dass der Gleitschalungstisch (40) im Verflüssigungsraum (43) parallel zur Lamellenfertigungsrichtung (R2) verlaufende Schottbleche (49) aufweist.Slipform paver according to one of claims 20-22, characterized in that the Slipform table ( 40 ) in the liquefaction room ( 43 ) parallel to the blade manufacturing direction (R 2 ) extending bulkhead plates ( 49 ) having. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungstisch (40) zum Einbau einer Spritzbetonoberfläche ausgebildet ist.Slipform paver according to one of claims 14 to 23, characterized in that the slipforming table ( 40 ) is designed for installation of a shotcrete surface. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungstisch (40) zum Einbau einer Flächenbewehrung (3) ausgebildet ist.Slipform paver according to one of claims 14 to 24, characterized in that the slipforming table ( 40 ) for the installation of a surface reinforcement ( 3 ) is trained. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungsfertiger (1) ein Förderband (80) aufweist, das das Oberflächenmaterial (6) von einer Einspeisungsseite (35) am Hauptrahmen (30) zu dem Schalungstisch (40) transportiert.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that the slipform paver ( 1 ) a conveyor belt ( 80 ) comprising the surface material ( 6 ) from a feed side ( 35 ) on the main frame ( 30 ) to the formwork table ( 40 ). Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (80) über im wesentlichen die gesamte Länge des Hauptrahmens (30), vorzugsweise innerhalb des Hauptrahmens (30), verläuft und der Schalungstisch (40) einen Bandabstreifer (55) aufweist, der eine Entnahme des Oberflächenmaterials (6) vom Förderband (80) ermöglicht.Slipform paver according to claim 26, characterized in that the conveyor belt ( 80 ) over substantially the entire length of the main frame ( 30 ), preferably within the main framework ( 30 ), and the formwork table ( 40 ) a belt scraper ( 55 ), which is a removal of the surface material ( 6 ) from the conveyor belt ( 80 ). Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet dass die Einspeisungsseite (35) am höher gelegenen Ende des Hauptrahmens (30) angeordnet ist.Slipform paver according to claim 26 or 27, characterized in that the feed side ( 35 ) at the higher end of the main frame ( 30 ) is arranged. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungsfertiger (1) zur Zuführung des Oberflächenmaterials (6) zur Einspeisungsseite (35) ein Zu-Fördeband (92) aufweist.Slipform paver according to one of claims 26 to 28, characterized in that the slipform paver ( 1 ) for feeding the surface material ( 6 ) to the feed side ( 35 ) a conveyor belt ( 92 ) having. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuförderband (92) an der Einspeisungsseite (35) mit einem ersten Ende parallel und senkrecht zur Böschungsebene schwenkbar und an einem zweiten Ende mittels einer fahrbaren Hebeinrichtung (98) entsprechend der Bewegung des Gleitschalungsfertigers (1) bewegbar angeordnet ist.Slipform paver according to claim 31, characterized in that the feed conveyor ( 92 ) at the feed side ( 35 ) with a first end parallel and perpendicular to the embankment plane and at a second end by means of a mobile lifting device ( 98 ) according to the movement of the slipform paver ( 1 ) is arranged movable. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet dass das Zuförderband (92), zur Erzielung eines maximalen Neigungswinkels (αF) zur Horizontalen von 30°, länger ist als der Hauptrahmen (30).Slipform paver according to one of claims 29 or 30, characterized in that the feed belt ( 92 ), to obtain a maximum angle of inclination (α F ) to the horizontal of 30 °, is longer than the main frame ( 30 ). Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuförderband (92) im Bereich des zweiten Endes eine Einspeisungsvorrichtung (100) zur Aufnahme des Oberflächenmaterials (6) von einer Zuführeinrichtung (99), insbesondere von einem Bagger, und zur Weiterleitung des Oberflächenmaterials (6) aufweist, die wenigstens eine von einer Kraftquelle (130) antreibbare, drehbar gelagerte Spindel (110) beinhaltet.Slipform paver according to one of claims 29 to 31, characterized in that the feed conveyor ( 92 ) in the region of the second end of an infeed device ( 100 ) for receiving the surface material ( 6 ) from a feeder ( 99 ), in particular by an excavator, and for the forwarding of the surface material ( 6 ) having at least one of a power source ( 130 ) drivable, rotatably mounted spindle ( 110 ) includes. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisungsvorrichtung (100) umfasst: einen Schüttbereich (102), dem das Oberflächenmaterial (6) bzw. Schüttgut zugeführt wird, und einen Verteilerbereich (104), der zwischen Schüttbereich (102) und Zu-Förderband (92) angeordnet ist, der der Verteilung und Weiterleitung des dem Schüttbereich (102) zugeführten Oberflächenmaterials (6) auf das Zu-Förderband (92) dient und der die drehbar gelagerte Spindel (110) aufweist.Slipform paver according to claim 32, characterized in that the feed device ( 100 ) comprises: a bulk area ( 102 ) to which the surface material ( 6 ) or bulk material is supplied, and a distributor area ( 104 ), which is between bulk ( 102 ) and to-conveyor belt ( 92 ), the distribution and forwarding of the bulk area ( 102 ) supplied surface material ( 6 ) on the conveyor belt ( 92 ) and the rotatably mounted spindle ( 110 ) having. Zu-Förderband nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet dass die Einspeisungsvorrichtung (100) aus Wänden (106), vorzugsweise Metallwänden, besteht, die eine vorzugsweise trichterförmig ausgebildete Einfassung (108) für den Schüttbereich (102) und den Verteilerbereich (104) bilden.In-conveyor belt according to claim 33, characterized in that the feed device ( 100 ) from walls ( 106 ), preferably metal walls, consists of a preferably funnel-shaped enclosure ( 108 ) for the bulk area ( 102 ) and the distribution area ( 104 ) form. Zu-Förderband nach einem der Ansprüche 32-34, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (110) eine Steigung und eine Drehrichtung danach aufweist, dass aufgenommenes Material von der Spindel (110) in eine Richtung entsprechend der Förderrichtung des Zuförderbandes (92) bewegt wird.To-conveyor belt according to one of claims 32-34, characterized in that the spindle ( 110 ) has a pitch and a direction of rotation thereafter that material received from the spindle ( 110 ) in a direction corresponding to the conveying direction of the feed belt ( 92 ) is moved. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungstisch (40) eine erste Bedienstation (82) zur Steuerung und Überwachung vorzugsweise aller Funktionen des Gleitschalungsfertiger (1) aufweist.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that the formwork table ( 40 ) a first operator station ( 82 ) for controlling and monitoring preferably all functions of the slipform paver ( 1 ) having. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedienstation (82) zur Neigungsanpassung (Δα3) am Hauptrahmen (30) verstellbar angebracht ist.Slipform paver according to claim 36, characterized in that the first operator station ( 82 ) for inclination adjustment (Δα 3 ) on the main frame ( 30 ) is adjustably mounted. Gleitschalungsfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fahrwerkseinheit (12;22) einen befüllbaren Wassertank (84) aufweist, wobei der Wassertank (84) im wesentlichen zur Herstellung eines Gleichgewichtzustandes des Gleitschalungsfertigers (1) entlang einer durch den Hauptrahmen (30) gebildeten Achse (z-z) angeordnet ist.Slipform paver according to one of the preceding claims, characterized in that at least one landing gear unit ( 12 ; 22 ) a refillable water tank ( 84 ), wherein the water tank ( 84 ) essentially for establishing a state of equilibrium of the slipform paver ( 1 ) along one of the main frames ( 30 ) formed axis (zz) is arranged. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche eines Kanals, eines Absperrdammes oder dergleichen geneigte Böschung aus Beton, Bitumen oder dergleichen Oberflächenmaterial mit einem Gleitschalungsfertiger umfassend: wenigstens eine Fahrwerkseinheit, einen anhebbaren und absenkbaren Gleitschalungstisch, eine Einspeisungsseite zum Einspeisen von Oberflächenmaterial und Höhensensoren zur Kontrolle eines Höhenniveaus des Gleitschalungstisches, mit folgenden Schritten: • Positionieren des Gleitschalungsfertiger an der Böschung auf der das Oberflächenmaterial eingebracht werden soll, • Absenken des Gleitschalungstisches in eine untere Ausgangsposition, • Zuführen des Oberflächenmaterials während des Verfahrens des Gleitschalungstisches in einer von einem unteren Ende (der Böschung) zu einem oberen Ende (der Böschung) gerichteten Lamellenfertigungsrichtung bei gleichzeitigem Rütteln und Glätten der neuen Oberfläche, • Kontrolle des Höhenniveaus des Gleitschalungstisches Anheben des Gleitschalungstisches am Ende der ersten Böschungsoberflächen-Lamelle, • Verfahren des Gleitschalungstisches zurück in die Ausgangsposition und • Verfahren des Gleitschalungsfertiger in Hauptfertigungsrichtung um im wesentlichen die Breite der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle.A method for creating a surface of a channel, a dam or the like inclined slope of concrete, bitumen or the like surface material with a slipform paver comprising: at least one landing gear unit, a liftable and lowerable slipform table, a feed side for feeding surface material and height sensors for controlling a height level of the slip formwork table, comprising the steps of: positioning the slipform paver on the slope on which the surface material is to be introduced lowering the slip formwork table into a lower starting position; Feeding the surface material during the process of the slip forming table in a fin manufacturing direction directed from a lower end (the slope) to an upper end (the slope) while shaking and smoothing the new surface, • controlling the height level of the slip form table lifting the slip form table at the end of the first Slope surface slat, • Movement of Gleitschalungstisches back to the starting position and • method of slipform paver in Hauptfertigungsrichtung by substantially di e Width of the previously applied embankment surface lamella. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Gleitschalungstisches zurück in die Ausgangsposition und das Verfahren des Gleitschalungsfertiger in Hauptfertigungsrichtung um im wesentlichen die Breite der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle im wesentlichen gleichzeitig erfolgt.Method for creating a surface after Claim 39, characterized in that the method of Gleitschalungstisches back into the starting position and the method of slipform paver in the main manufacturing direction to substantially the width of the previously introduced embankment surface lamella essentially simultaneously. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren des Gleitschalungsfertigers in Hauptfertigungsrichtung um im wesentlichen der Breite der zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle derart erfolgt, dass die neu einzubringende Böschungsoberflächen-Lamelle die zuvor eingebrachte Böschungsoberflächen-Lamelle überlappt.Method for creating a surface after Claim 39 or 40, characterized in that the method of Slipform paver in main manufacturing by substantially the width of the previously introduced embankment surface lamella such that the newly introduced embankment surface lamella the previously introduced embankment surface lamella overlaps. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 39 – 41, dadurch gekennzeichnet dass die Zuförderung des Oberflächenmaterials zum Gleitschalungstisch von der Einspeisungsseite am böschungsoberseitigen Ende des Gleitschalungsfertigers aus erfolgt.Method for creating a surface after one of the claims 39 - 41, characterized in that the conveyance of the surface material to the slipform table from the feed side at the top of the balk End of slipform paver off. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 39 – 42, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stoßkante zwischen einer zuvor eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamellen und einer neu eingebrachten Böschungsoberflächen-Lamelle nach dem Einbringen derselben geglättet wird.Method for creating a surface after one of the claims 39 - 42, characterized in that an abutting edge between a previously introduced Slope surface slats and a newly introduced embankment surface lamella is smoothed after the introduction of the same. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 39 – 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen roher Böschungsoberfläche und Gleitschalungstisch im wesentlichen konstant gehalten wird.Method for creating a surface after one of the claims 39 - 43, characterized in that a distance between raw slope surface and Gleitschalungstisch is kept substantially constant. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 39 – 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolle des Höhenniveaus zwischen Gleitschalungstisch und roher Böschungsoberfläche bzw. neu eingebrachter Böschungsoberflächen-Lamelle mit Hilfe von Höhensensoren, vorzugsweise Schlittentastern, erfolgt.Method for creating a surface after one of the claims 39 - 44, characterized in that the control of the height level between Gleitschalungstisch and rough slope surface or newly installed embankment surface lamella with the help of height sensors, preferably sled buttons, takes place. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 39 – 45, wobei der Gleitschalungsfertiger aufgrund eines Hindernisses in der Böschung, insbesondere eine Brücke oder ähnliches Bauwerk, entlang einer von einem Tieflader oder ähnlichem Lastzug befahrbaren Trasse umgesetzt wird, mit folgenden zusätzlichen Schritten: • Demontieren des Zuförderbandes vom Gleitschalungsfertiger • Anheben der der Trasse zugewandten Seite des Gleitschalungsfertigers mittels eines Krans, vorzugsweise eines mobilen Krans, • Absetzen und Befestigen der der Trasse zugewandten Seite des Gleitschalungsfertigers auf einem Drehteller oder einer ähnlichen drehbaren Lagerung auf dem Tieflader, • Anheben der der Trasse abgewandten Seite des Gleitschalungsfertigers mittels eines Kranes, vorzugsweise eines mobilen Kranes, • Absetzen und Befestigen der der Trasse abgewandten Seite des Gleitschalungsfertigers auf einer Nachlauflafette des Tiefladers, • Transportieren des Gleitschalungsfertigers am Hindernis vorbei, • Aufstellen des Gleitschalungsfertigers in eine Arbeitsstellung in umgekehrter Reihenfolge.Method for creating a surface after one of the claims 39 - 45, wherein the slipform paver due to an obstacle in the embankment, especially a bridge or similar structure, along a drivable by a low loader or similar truck Route is implemented, with the following additional steps: • Disassemble of the conveyor belt from the slipform paver • Lift the side of the slipform paver facing the route by means of a crane, preferably a mobile crane, • Drop and attaching the track facing side of the slipform paver on a turntable or similar rotatable storage on the low loader, • Lifting away from the track Side of the slipform paver by means of a crane, preferably a mobile crane, • Drop and attaching the side facing away from the track of the slipform paver on a trailer of the low loader, • Transporting the slipform paver past the obstacle, • Put up of the slipform paver in a working position in reverse Sequence. Verfahren zum Erstellen einer Oberfläche nach Anspruch 46, wobei der Gleitschalungsfertiger wenigstens einen Wassertank aufweist, mit folgendem zusätzlichen Schritt: • Befüllen des Wassertanks vor dem Anheben, um ein stabiles Gleitgewicht des Gleitschalungsfertiger beim Anheben und auf dem Lastzug zu gewährleisten.Method for creating a surface after Claim 46, wherein the slipform paver at least one water tank comprising, with the following additional Step: • filling the Water tanks before lifting to ensure a stable sliding weight of the slipform paver Lifting and to ensure on the trailer.
DE10358363A 2003-10-15 2003-12-12 Slipform paver for the production of surface coverings Expired - Fee Related DE10358363B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358363A DE10358363B4 (en) 2003-10-15 2003-12-12 Slipform paver for the production of surface coverings
DE20320895U DE20320895U1 (en) 2003-10-15 2003-12-12 Slipform paver for the production of surface coverings
PCT/EP2004/011265 WO2005038140A1 (en) 2003-10-15 2004-10-08 Slip form paver for producing surfacings

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348025 2003-10-15
DE10348025.0 2003-10-15
DE10358363A DE10358363B4 (en) 2003-10-15 2003-12-12 Slipform paver for the production of surface coverings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358363A1 true DE10358363A1 (en) 2005-05-25
DE10358363B4 DE10358363B4 (en) 2007-10-31

Family

ID=34484768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358363A Expired - Fee Related DE10358363B4 (en) 2003-10-15 2003-12-12 Slipform paver for the production of surface coverings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358363B4 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014508A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Kimag Gmbh System for producing parabolic road coating profile has road surfacing machine(s) with road finishing plank, transverse roller arrangement; surfacing machine moves to lay construction material, roller arrangement follows to compact material
EP3284867A1 (en) 2016-08-19 2018-02-21 Walo Bertschinger AG Embankment finisher
CN113235518A (en) * 2021-06-08 2021-08-10 兰考县水利局 High-strength low-permeability river lining production system
CN114575307A (en) * 2022-03-31 2022-06-03 金华市水利水电勘测设计院有限公司 Ecological environment-friendly river channel restoration method based on geotechnical materials
CN115094901A (en) * 2022-07-25 2022-09-23 浙江迪通建筑规划设计有限公司 Assembled concrete sliding formwork body and construction method thereof
CN116065534A (en) * 2023-03-21 2023-05-05 湖南和庆源建设工程有限公司 Precast block laying device with leveling mechanism for water conservancy construction slope protection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196686B (en) * 1957-03-28 1965-07-15 Dingler Werke Ag Machine for concreting areas
US3466990A (en) * 1967-10-06 1969-09-16 Gordon H Ball Inc Paving machine
US4822210A (en) * 1986-10-10 1989-04-18 Rotec Industries Concrete finishing machine
DE19836269C1 (en) * 1998-08-11 1999-08-26 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Road building machine with undercarriage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU715695A1 (en) * 1978-08-22 1980-02-15 Проектно-Конструкторское Бюро По Механизации И Энергетического Строительства Apparatus for laying concrete mix onto canal slopes
DE2937205C2 (en) * 1979-09-14 1985-01-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Longitudinal sewer machine
DE19957048C1 (en) * 1999-11-26 2001-08-09 Wirtgen Gmbh Slipform paver
DE10128564B4 (en) * 2001-06-13 2005-10-27 Wirtgen Gmbh Slipformer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196686B (en) * 1957-03-28 1965-07-15 Dingler Werke Ag Machine for concreting areas
US3466990A (en) * 1967-10-06 1969-09-16 Gordon H Ball Inc Paving machine
US4822210A (en) * 1986-10-10 1989-04-18 Rotec Industries Concrete finishing machine
DE19836269C1 (en) * 1998-08-11 1999-08-26 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Road building machine with undercarriage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014508A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Kimag Gmbh System for producing parabolic road coating profile has road surfacing machine(s) with road finishing plank, transverse roller arrangement; surfacing machine moves to lay construction material, roller arrangement follows to compact material
EP3284867A1 (en) 2016-08-19 2018-02-21 Walo Bertschinger AG Embankment finisher
WO2018033516A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Walo Bertschinger Ag Slope finisher
CN113235518A (en) * 2021-06-08 2021-08-10 兰考县水利局 High-strength low-permeability river lining production system
CN113235518B (en) * 2021-06-08 2023-05-26 兰考县水利局 Production system of river course lining of high strength low infiltration
CN114575307A (en) * 2022-03-31 2022-06-03 金华市水利水电勘测设计院有限公司 Ecological environment-friendly river channel restoration method based on geotechnical materials
CN114575307B (en) * 2022-03-31 2023-11-07 金华市水利水电勘测设计院有限公司 Ecological environment-friendly river course restoration method based on geotechnical material
CN115094901A (en) * 2022-07-25 2022-09-23 浙江迪通建筑规划设计有限公司 Assembled concrete sliding formwork body and construction method thereof
CN116065534A (en) * 2023-03-21 2023-05-05 湖南和庆源建设工程有限公司 Precast block laying device with leveling mechanism for water conservancy construction slope protection
CN116065534B (en) * 2023-03-21 2024-01-05 湖南和庆源建设工程有限公司 Precast block laying device with leveling mechanism for water conservancy construction slope protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358363B4 (en) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379148B1 (en) Method of and device for constructing a ballastless superstructure
DE2331914C2 (en) Method and device for stabilizing the sub-structure of track beds
EP0750070A1 (en) Finisher and process for applying surface layers
DE19709131C2 (en) pavers
EP3284867A1 (en) Embankment finisher
EP3914774B1 (en) Feed material processing device and method for applying, distributing and compacting feed material in defined layer heights
EP0894898B1 (en) Construction method for a railway track and device for adjusting the height of the rails as well as for their temporary support
DE10358363B4 (en) Slipform paver for the production of surface coverings
EP0585657B1 (en) Method and device for replacing soil, especially next to roads and buildings
DE19848655B4 (en) Renovation of slab tracks
DE20320895U1 (en) Slipform paver for the production of surface coverings
EP3101176B1 (en) Method for generating a road structure and road construction device
EP1191145B1 (en) Process and apparatus for connection of a track comprising rails and discrete bearing blocks with a fixed substructure of the track
EP0551835B1 (en) Machine for placing sand or ballast between rails and railway understructure, and method for replacing the railway superstructure
DE102005019139B4 (en) Screed with upstream compaction unit
DE4308072A1 (en) Method and device for working up a track substructure
EP3636834B1 (en) Method for creating a new building line layout for a stretch of track
WO2023209200A1 (en) Mastic asphalt finisher
DE3446804A1 (en) Method and apparatus for consolidating tunnel walls
DE19834072A1 (en) Position correction method for permanent ways
CH598429A5 (en) Frame for applying concrete liner to excavated canal
EP2374933B1 (en) Surfacing course
DE102020120833A1 (en) Attachment device for a truck and method for applying a covering layer of pourable construction material to a road and/or path substructure
DE2646592C3 (en)
AT17648U1 (en) Method for cleaning a ballast bed of a track

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee