DE10358087A1 - Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10358087A1
DE10358087A1 DE2003158087 DE10358087A DE10358087A1 DE 10358087 A1 DE10358087 A1 DE 10358087A1 DE 2003158087 DE2003158087 DE 2003158087 DE 10358087 A DE10358087 A DE 10358087A DE 10358087 A1 DE10358087 A1 DE 10358087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
deburring
realizing
abrasive
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003158087
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IOBB PRODUKTIDEEN VORAUSENTWIC
Iobb Produktideen Vorausentwicklung und Problemlosungen GmbH
Original Assignee
IOBB PRODUKTIDEEN VORAUSENTWIC
Iobb Produktideen Vorausentwicklung und Problemlosungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IOBB PRODUKTIDEEN VORAUSENTWIC, Iobb Produktideen Vorausentwicklung und Problemlosungen GmbH filed Critical IOBB PRODUKTIDEEN VORAUSENTWIC
Priority to DE2003158087 priority Critical patent/DE10358087A1/de
Priority to PCT/DE2004/002702 priority patent/WO2005058541A1/de
Publication of DE10358087A1 publication Critical patent/DE10358087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/102Back spot-facing or chamfering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/025Hydraulics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum universellen, maschinellen und manuellen Entgraten von Kanten mit beliebigem Verlauf, die entlang einer Bohrung entstehen.

Description

  • Die nachfolgend beschriebene Erfindung stellt ein Verfahren und das dazugehörige Werkzeug vor, mit dem jede Art von Kanten im Verlauf einer Bohrung, die aufgrund von Durchdringungen entstehen, zuverlässig von anhaftenden Zerspanungsresten, in der Fachsprache Grat genannt, befreit werden.
  • Bekannt sind Entgratwerkzeuge, wie Senker, die an ebenen Bohrungsdurchdringungen aufgesetzt werden und die Durchdringungskanten an ebenen oder leicht schrägen Flächen mit einer Fase versehen, so dass die oft gefährlich schneidenden und undefinierten Gratanhaftungen entfernt sind. Dieses Verfahren lässt sich jedoch nur anwenden, wenn die jeweilige Kante von außen zugänglich ist. Für Mehrfachdurchdringungen wurden Werkzeuge entwickelt, wie sie die Firma Kempf GmbH, Reichenbach/Fils vertreibt. Speziell sei dabei auf Werkzeuge mit der Bezeichnung BCU-Rückwärtssenker hingewiesen. Für die undefinierte Entfernung von Grat und in seltenen Fällen zur Anbringung einer geringen Fase bietet diese Firma zusätzlich Werkzeuge mit der Bezeichnung Burraway an. Dieses Werkzeug ist ebenso wie bei Rückwärtssenkern nicht geeignet, Kanten, die durch parzielle Bohrungsunterbrechungen oder Querbohrungen entstehen, zu entgraten. Der Rückwärtssenker würde in diesem Fall keine Entgratung vornehmen. Das Burraway-Werkzeug wird bei diesem Einsatzfall zerstört.
  • Zum Entgraten von sich kreuzenden Bohrungen wird von der Firma VSH Siegfrie Herman aus Laupheim ein Werkzeug mit der Bezeichnung Orbitool angeboten. Diesem Werkzeug ist es möglich, den Grat von Kanten an sich überschneidenden Bohrungen zu entfernen. Bedingung ist jedoch, dass entweder von Seiten der kleinen Bohrung entgratet werden kann, oder dass die sich kreuzenden Bohrungen annähernd gleiche Größe haben und deren Achse nur geringfügig zueinander versetzt ist. Bei Kreuzungen oder Durchbrüchen, die eine Kante annähernd entlang der Bohrungsachse entstehen lassen, ist dieses Werkzeug wirkungslos.
  • Weitere Werkzeuge zum Entgraten von Kanten, insbesondere zum Einsatz in Maschinen, sind aus den einschlägigen Katalogen der Firma Hoffmann, München und Hahn und Kolb, Stuttgart zu ersehen. Handwerkzeuge, die sich dem Kantenverlauf anpassen, wie z. B. Universalentgrater, sind im Hoffmann-Katalog 2003/2004 von Seite 976 bis 979 zu sehen. Diese Werkzeuge sind für maschinelles Entgraten jedoch nicht einzusetzen, da die Eindringtiefe der Schneide in die jeweilige Kante Kraft bzw. vom Geschick des Werkers bestimmt wird. Bei maschinellem Einsatz dieser Werkzeuge kommt es meist bereits nach dem ersten Kantenverlauf zum Bruch. Zusätzlich lassen sich mit diesen Werkzeugen Kanten entlang der Bohrung nicht entgraten.
  • Zum maschinellen Entgraten werden teilweise Senker mit Kugelform, Viertelkreisform oder Kegelform sowie mit Konturverlauf in Form einer Flamme oder eines Tropfens, eines Spitzbogens, eines Rades, einer Halbkugel und eines Konus verwendet. Auch mit diesen Werkzeugen lassen sich die oft in ihrer Lage und Größe undefinierten Kantenverläufe der Durchbrüche an Bohrungen nicht zuverlässig entgraten. Die Rotation dieser Werkzeuge führt zudem beim Eingriff an der Kante zu Auslenkungen und zum Teil zur unzulässigen Beschädigung der Bohrungswandung.
  • Zum Teil werden diese speziell geformten Fräswerkzeuge auch als Schleifwerkzeuge ausgestattet. Die zuvor beschriebene Problematik bleibt dabei jedoch bestehen.
  • Die gleiche Problematik der verletzten Bohrungsinnenhaut trifft auch beim Entgraten mit Bürsten zu. Bürsten ermöglichen ansonsten das Entfernen von leicht anhaftendem Grat. Sie können jedoch keine definierte Fase oder Rundung erzeugen.
  • Andere Verfahren zum Entfernen von Grat an Durchbrüchen entlang von Bohrungen sind aus verschiedensten Gründen oft nicht wirtschaftlich bzw. zum Teil nicht zugelassen und realisierbar. Um nur einige dieser Verfahren zu benennen, sei dabei das Gleitschleifen mittels Hindurchpressen eines mit Schleifkörnern versetzten Mediums durch Bohrungen erwähnt. Hier ist es jedoch notwendig, alle Durchbrüche und Aussparungen, die insbesondere an Gussteilen einen undefinierbaren Verlauf nehmen, abzudichten und anschließend das Medium gründlich aus allen Bohrungen und Hohlräumen zu entfernen. Andere Verfahren, wie das elektrochemische oder das thermische Entgraten, wie z. B. Explosionsentgraten, sind häufig aufgrund der undefinierten Größe der Gratanhaftungen und der veränderlichen Lage der Kanten nicht zuverlässig oder aufgrund von Vorgaben der Hersteller und der Materialzusammensetzung unzulässig.
  • Aufgrund dieser Gegebenheiten stellt sich folgende Aufgabe: Die Schaffung eines Verfahrens bzw. eines Werkzeuges zum Entfernen von Grat und Anbringen einer möglichst definierten Fase an alle Kanten, die entlang einer Bohrung entstehen können. Besonders wird darauf abgezielt, dass dieses Verfahren bzw. Werkzeug die oft mit hoher Genauigkeit und Feinheit hergestellte Bohrungswandung nicht verletzt. Es wird gewünscht, dass möglichst geringe thermische und chemische Einflüsse durch das Entgraten entstehen. Zielsetzung ist es ferner, die Entgratung möglichst auf den NC-gesteuerten Bearbeitungsmaschinen selbst durchzuführen. Voraussetzungen dafür sind, dass die vorhandenen Fähigkeiten der NC-Maschinen für das neue Verfahren und das neue Werkzeug ausreichen und dass das Entgraten möglichst wenig Zeit beansprucht. Eine weitere Zielsetzung für das neue Verfahren und das dazugehörige Werkzeug sind eine ausreichend lange Lebensdauer und wirtschaftlich vertretbare Kosten.
  • Das Verfahren gestaltet sich erfindungsgemäß wie in Anspruch 1 beschrieben. Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. Anspruch 6 beschreibt ein Werkzeug zur Realisierung des Verfahrens. Die nachfolgenden Ansprüche beschreiben Weiterbildungen dieses Werkzeuges. Das neue Verfahren realisiert erstmals eine zuverlässige mittels Werkzeug durchgeführte Entgratung an Werkzeugmaschinen, wie z. B. Bearbeitungszentren. Durch sich überlagernde axiale und rotatorische Bewegung eines für diesen Einsatzfall entwickelten Werkzeuges entlang einer Bohrung werden alle Kanten, unabhängig von deren Verlauf, zuverlässig entgratet, ohne dass die Innenhaut der Bohrung beeinträchtigt wird. Die Beeinträchtigung der Bohrung wird bei diesem Verfahren dadurch ausgeschlossen, dass bei intaktem Bohrungsverlauf beweglich angeordnete abrasive und sich verjüngende Elemente an ihren Spitzen geglättet sind. Die Kontur an dieser Glättung entspricht idealerweise dem Radius der Bohrung, in der sich das Werkzeug bewegt. Daraus folgt, dass bei intaktem Bohrungsquerschnitt bedeutungsloses Gleiten zwischen dem Entgratwerkzeug und der Bohrungsinnenwandung vorherrscht.
  • Sobald die Bohrungsinnenwandung zurückspringt, bewegen sich die federnden Fortsätze, auf denen die konisch verlaufenden abrasiven Elemente sitzen, nach außen. Der abrasive Teil des konisch verlaufenden Elementes kommt an der Kante der Bohrung zum Eingriff. Wird das Werkzeug lediglich in axialer Richtung, möglichst in schneller alternierender Bewegung, vorangeschoben, so können die bevorzugt als Kalotte oder Kegelstumpf geformten sich verjüngenden Fortsätze nur an den Stellen wirken, an denen sich die Schräge des abrasiven Elementes bei Nichtanliegen der geglätteten Elementspitze an der Bohrungsinnenwand befindet. Um in diesem Fall jede Kantenposition abzudecken, ist eine Vielzahl von am Umfang versetzten abrasiven Federelementen notwendig. Diese müssen dann in mehreren Reihen aufgeschichtet sein und führen dazu, dass insbesondere Durchbrüche und Aussparungen im Endbereich von Sacklochbohrungen nicht zuverlässig entgratet werden können. Eine derartige Ausführung ist deswegen bildlich nicht näher dargestellt, obwohl sie für eine Reihe von Einsatzfällen erhebliche Fortschritte bringen würde.
  • Dargestellt sind Werkzeuge, die nur über eine begrenzte Anzahl von abrasiven Elementen mit geglätteten Spitzen verfügen. Damit alle Kanten, unabhängig von ihrer Position, zuverlässig entgratet werden und die Entgratung von Kanten bis nahe an den Bodenbereich von Sacklochbohrungen möglich ist, wird die Axialbewegung des Werkzeuges von einer Rotationsbewegung überlagert. Damit wird sichergestellt, dass jede Kante mit dem sich verjüngenden abrasiven Teil in Berührung kommt. Um den Anpressdruck der abrasiven Werkzeugflächen an die Bohrung und insbesondere an die Kanten im Verlauf der Bohrung an unterschiedliche Werkstoffe anzupassen, ist es dem Werkzeug möglich, die federnde bzw. schwingende Länge der als Federn ausgelegten Fortsätze zu verändern. Dies geschieht dadurch, dass ein innenliegendes Bauteil, das die Federwirkung zwischen den federnden Fortsätzen aufhebt, weiter nach vorne zur Verkürzung der federnden Länge oder nach hinten zur Verlängerung der federnden Länge bewegt wird. Die Positionierung dieses Elementes lässt sich manuell mittels Stellschraube oder automatisch mittels eines durch ein zugeführtes Fluid betätigten Kolbens, der beispielweise gegen eine Feder wirkt, bewerkstelligen. Alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Veränderung der federnden Länge lässt sich die Veränderung durch ein Stellglied, das zum Beispiel die Form einer Zahn- oder Sternscheibe hat, realisieren. Die radialen Auskragungen dieser Scheibe liegen zwischen den federnden Fortsätzen und verhindern das Einfedern dieser, weil die Scheibe zusammen mit diesen Elementen einen geschlossenen Querschnitt bildet. Je weiter diese Scheibe nach vorne geschoben wird, umso geringer ist die verbleibende federnde Länge der Fortsätze. Diese Zahnscheiben eignen sich besonders dafür, das zentral zugeführte Medium nach außen direkt hin zu den abrasiven Elementen zu leiten, um diese zu spülen und die abgetragenen Materialpartikel auszutragen. Ein in Richtung Werkzeugaufnahme (2) oder Werkzeugschaft positionierter Führungs- oder Dichtungsring verhindert das Zurückfließen des Spülmediums und sorgt so für eine saubere Bohrung, damit keine Schäden beim Ausziehen des Werkzeuges durch zurückgebliebene Späne entstehen. Alternativ zu dieser Fluidzuleitung kann der Kopf des Entgratwerkzeuges mit Bohrungen versehen sein, die das Kühlschmiermittel zielgerichtet auf die abrasiven Elemente hinführt und so in gleicher Weise zur stetigen Reinhaltung der Werkzeuge und deren korrekten Funktionsweise beiträgt. Als Reinigungsmedium sind die an den Maschinen verwendeten Medien, wie Kühlschmiermittel, Öle oder Druckluft, möglich.
  • Das Entgratwerkzeug setzt sich zumindest aus einem Kopf, einer nachgeschalteten Verlängerung und einer Aufnahme (2) zusammen. Insbesondere bei kleinen Werkzeugen kann der Kopf und die Verlängerung aus einem Stück erzeugt sein. Im speziellen Fall ist zwischen Aufnahme (2) und Verlängerung bzw. zwischen Verlängerung und Kopf ein Antrieb angeordnet, der durch Kühlschmiermittel oder Druckluft, die durch die Maschinenspindel hindurchgeführt werden, angetrieben. Die Bauteile sind im besonderen Fall mit Bohrungen versehen, so dass stetiges Spülen des Entgratkopfes möglich ist.
  • Der Entgratkopf ist im bevorzugten Fall so gestaltet, dass sein mit einer Axialbohrung versehenes und sein geschlitztes Ende als federnde Elemente zum Aufnehmen der abrasiven sich verjüngenden und mit Gleitspitzen versehenen Entgratkörper trägt. Durch die geglättete Spitze – nachfolgend Gleitspitze genannt – jeder einzelnen sich verjüngenden und bewegllich gelagerten Erhebung am Entgratkopf wird verhindert, dass der abrasive Teil des Werkzeuges mit der Bohrungswand in Kontakt kommt. Erst wenn diese Gleitspitze nicht mehr an der Bohrungsinnenwand anliegt, kann der Entgratkörper nach außen treten und mit seiner abrasiven Fläche die an die Bohrung angrenzenden Kanten bearbeiten. In einem ersten Schritt ist vorgesehen, nicht ausgerichtete Schneiden, wie z. B. mit Diamantstaub beschichtete Schleifkörper als abrasives Bauteil, zu verwenden. Möglich sind jedoch auch Konturen, die mit definierten Schneiden, wie z. B. einer Kreuzverzahnung wie dies bei Feilen der Fall ist, versehen sind.
  • Die beigefügten Abbildungen stellen folgendes dar:
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer Spindel mit Werkzeugaufnahme und eingesetztem Entgratwerkzeug.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Spitze des Entgratkopfes des in 1 dargestellten Werkzeuges mit abrasiven Elementen, die konisch geformt sind, sowohl in Entgratposition als auch in Gleitposition in der Bohrung.
  • 3 zeigt die Ansicht auf einen Kopf des Entgratwerkzeuges mit kalottenförmiger Ausformung des abrasiven Elementes in ausgefahrener, also Entgratposition.
  • 4 zeigt das gleiche Werkzeug in Gleitposition innerhalb der Bohrung.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Werkstück mit unterschiedlich großen, sich dezentral kreuzenden Bohrungen.
  • 6 zeigt die Funktion des Entgratwerkzeuges an der in 5 dargestellten Position.
  • 7 zeigt die Draufsicht auf einen Entgratkopf mit kugelförmigen abrasiven Elementen.
  • 8 zeigt den Vollschnitt auf einen Entgratkopf mit kugelförmigen abrasiven Elementen.
  • 9 zeigt den Schnitt a-a durch den Entgratkopf an der in 8 dargestellten Position.
  • 10 zeigt einen Kopf des Entgratwerkzeuges im Vollschnitt mit manuell verstellbarem Stellelement, ohne abrasive Elemente.
  • 11 zeigt den Schnitt a-a, an der in 10 gekennzeichneten Position.
  • 12 zeigt den Kopf eines Entgratwerkzeuges mit Führungs- und Dichtelement an der Außenkontur und Stopfen- oder Stellelement in der zentrischen Bohrung inklusive Bohrungen zum direkten Zuführen eines Spülmediums zu den abrasiven Elementen.
  • 13 zeigt ein Entgratwerkzeug im Teilschnitt mit in die Stange eingesetzten einseitig wirkenden und federbelasteten an den abrasiven Stellen sich verjüngenden mit an den Spitzen geglätteten Elementen.
  • 14 zeigt ein Entgratwerkzeug im Teilschnitt mit in die Stange eingesetzten doppelseitig wirkenden durch Druck auf die hydraulischen Ringflächen beaufschlagten an den abrasiven Stellen sich verjüngenden mit an den Spitzen geglätteten Elementen.
  • Pos. 1
    Spindel
    Pos. 2
    Werkzeugaufnahme (Aufnahme)
    Pos. 3
    Werkzeugstange (Stange)
    Pos. 4
    Werkzeugkopf (Kopf)
    Pos. 5
    sich verjüngende abrasive Elemente
    Pos. 5.1
    geglättete Spitzen
    Pos. 6
    federnde Fortsätze
    Pos. 7
    Stell- und/oder Verteil- und Leitelement
    Pos. 8
    Führungs- und Dichtelement
    Pos. 9
    Dichtstopfen
    Pos. 10
    Werkstück
    Pos. 10.1
    Bohrung
    Pos. 10.2
    Bohrungskanten

Claims (23)

  1. Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
  2. Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an und entlang von Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug, das zumindest eine beweglich gelagerte sich verjüngende abrasive Erhebung (5), die an der Spitze geglättet (5.1) ist, besitzt, mit sich überlagernden axialen und rotatorischen Bewegungen durch die Bohrung hindurchgeführt wird.
  3. Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an und entlang von Bohrungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine alternierende Axialbewegung des Entgratwerkzeuges bzw. des die abrasiven Erhebungen (5) tragenden Entgratkopfes durch das über die Spindel hinzugeführte Kühlschmiermittel oder die eingeleitete Druckluft erzeugt wird.
  4. Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an und entlang von Bohrungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Axial-, als auch die Drehbewegung alternierend ist und ausschließlich von der Maschine aus geht.
  5. Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an und entlang von Bohrungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Axial-, als auch die Rotationsbewegung vom Werkzeug herrührt.
  6. Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an und entlang von Bohrungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Eingriff befindlichen Werkzeugteile gezielt mit einem geeigneten Medium während des Arbeitseinsatzes zum Austragen der abgetragenen Partikel gespült werden.
  7. Werkzeug zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als die zu entgratende Bohrung, über bewegliche, mit dem Kopf verbundene, sich nach außen hin verjüngende abrasive Elemente (5) mit geglätteten Spitzen (5.1) verfügt, die aufgrund einwirkender Kraft bestrebt sind, sich über den Werkzeugdurchmesser hinaus nach außen zu bewegen.
  8. Werkzeug nach Anspruch 6 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Entgratwerkzeuges durch mehrfache Teilung, vorzugsweise in Längsrichtung, federnde Fortsätze (6) aufweist, an denen die sich nach außen hin verjüngenden abrasiven Elemente (5) befestigt sind.
  9. Werkzeug nach Anspruch 6 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiven Elemente (5) in der Stange (3) des Werkzeuges, vorzugsweise radial beweglich gelagert und mit einer Hubbegrenzung, insbesondere gegen zu weites Hervortreten, versehen sind.
  10. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Element (5) zumindest im Bereich ihres abrasiven Teiles die Form einer Kugel oder zumindest einer Teilkugel besitzt.
  11. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Element (5) zumindest im Bereich ihres abrasiven Teiles die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes besitzt.
  12. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, die die abrasiven Elemente (5) nach außen bewegt, durch Federn und/oder durch eine hydraulisch beaufschlagte Fläche erzeugt wird.
  13. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 11 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Länge der Fortsätze (6) und damit die auf die abrasiven Elemente (5) einwirkende Kraft durch ein verschieblich angeordnetes Stellelement (7) einstellbar ist.
  14. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 12 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug über Bohrungen und Aussparungen zur direkten Zuführung zumindest eines Spülmediums an die abrasiven Elemente (5) verfügt.
  15. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 13 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug an der der Aufnahme (2) zugewandten Seite am Umfang ein Führungs- und/oder Dichtelement gegenüber der Bohrung aufweist.
  16. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 14 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den abrasiven Elementen versehene Teil des Werkzeuges als austauschbarer Kopf (4) gestaltet ist.
  17. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 15 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kopf (4) und Aufnahme (2) durch eine Kolben-Feder-Anordnung eine axiale Schwingbewegung erzeugt wird.
  18. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 16 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Entgratwerkzeuges als austauschbares Führungselement gestaltet ist, das zum Überbrücken von langen Bohrungsunterbrechungen geeignet ist.
  19. Werkzeug nach den Ansprüchen 6 und 12 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschieblich angeordnete Stellelement (7) mittels auf einen Kolben wirkenden Fluiddrucks, der gegen eine Federkraft wirkt, automatisch positionierbar ist.
  20. Werkzeug nach den Ansprüchen 6, 12 und 18 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschieblich gelagerte Stellelement (7) als Verteil- und Leitelement des zugeführten Fluids hin zu den abrasiven Elementen (5) ausgebildet ist.
  21. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 19 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hub- oder zeitgesteuerter Kolben eine alternierende axiale Relativbewegung zwischen Aufnahme und dem Kopf des Entgratwerkzeuges erzeugt.
  22. Werkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 20 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hub- oder zeitgesteuerter Kolben eine überlagernde radiale und axiale Relativbewegung zwischen Aufnahme (2) und dem Kopf (4) des Entgratwerkzeuges erzeugt.
  23. Werkzeug nach den Ansprüchen 6 bis 10 zum Realisieren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geglätteten Spitzen (5.1) in einem Radius enden, der näherungsweise dem Radius der Werkstückbohrung entspricht.
DE2003158087 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE10358087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158087 DE10358087A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2004/002702 WO2005058541A1 (de) 2003-12-10 2004-12-09 Verfahren zum universellen entgraten von kanten an bohrungen und werkzeug zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158087 DE10358087A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358087A1 true DE10358087A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34683321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158087 Ceased DE10358087A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10358087A1 (de)
WO (1) WO2005058541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000612A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Sk-Technologies Ug (Haftungsbeschränkt) Entgratverfahren für Verschneidungen an Metallbauteilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420125A (en) * 1966-07-05 1969-01-07 Cogsdill Tool Prod Deburring tool
US3975111A (en) * 1975-01-27 1976-08-17 Kubicek Louis A Combination extension and compression tool holder
SU1020192A1 (ru) * 1978-02-13 1983-05-30 Предприятие П/Я Г-4086 Инструмент дл сн ти фасок с двух сторон отверсти
US4320998A (en) * 1980-05-08 1982-03-23 Kubicek Louis A Deburring tool
SU1002100A1 (ru) * 1981-01-06 1983-03-07 Предприятие П/Я М-5671 Инструмент дл удалени заусенцев в отверсти х
DE8910385U1 (de) * 1989-08-31 1989-10-26 Deutsches Elektronen Synchrotron Desy, 2000 Hamburg Werkzeug zum Entgraten von Bohrungsrändern
GB9124423D0 (en) * 1991-11-16 1992-01-08 Strover Angus E Surgical tool
DE4307084C2 (de) * 1993-03-06 1997-02-27 Walterscheid Gmbh Gkn Entgratwerkzeug
US5829925A (en) * 1994-08-23 1998-11-03 H. Granlund Tools Kb Coolant actuated rear-end countersinking tool
WO2003084702A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Beier Entgrattechnik Spezial - Entgrat Werkzeuge Entgratwerkzeug zum innen- und/oder aussenentgraten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000612A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Sk-Technologies Ug (Haftungsbeschränkt) Entgratverfahren für Verschneidungen an Metallbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005058541A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719796C2 (de)
DE2736412A1 (de) Spannvorrichtung
DE202011004912U1 (de) Polierwerkzeug
DE3718731C2 (de)
DE102014012481A1 (de) Scheibenfräser und Herstellverfahren
DE102005010583A1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE3104752A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
EP2825341A1 (de) Verfahren und werkzeug zur spanenden herstellung einer passgenauen, zylindrischen bohrung aus einer bestehenden bohrung mit fertigbearbeitungszugabe
EP0413847A1 (de) Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen
EP1186366B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102011002871B4 (de) Spannzange
DE102016205657A1 (de) Spanabhebendes werkzeug zum entgraten von bohrungen
DE102008056682B4 (de) Fräs- und Entgratwerkzeug
DE102008010170A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
CH661238A5 (de) Schleiforgan zum schleifen von ventilsitzen in motoren sowie ein werkzeug mit dem schleiforgan.
DE10358087A1 (de) Verfahren zum universellen Entgraten von Kanten an Bohrungen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017210986B4 (de) Reduzierhülse
DE3108996A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen fuer spanabhebende werkzeugmaschinen
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
DE3336626A1 (de) Honwerkzeug
EP0849044B1 (de) Verfahren zum Entgraten von Kanten an einem Gegenstand
EP3787835B1 (de) Kombinierte schleif- und bürstenvorrichtung
DE3925762A1 (de) Schleiffluidzufuehrvorrichtung
DE1817257A1 (de) Raeumvorrichtung
DE2540942B2 (de) Honvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection