DE10357604A1 - Verfahren zur Verkürzung des Spin-Gitter-Relaxationszeit von bei der Magnetresonanzbildgebung verwendeten Silikonfluiden - Google Patents

Verfahren zur Verkürzung des Spin-Gitter-Relaxationszeit von bei der Magnetresonanzbildgebung verwendeten Silikonfluiden Download PDF

Info

Publication number
DE10357604A1
DE10357604A1 DE10357604A DE10357604A DE10357604A1 DE 10357604 A1 DE10357604 A1 DE 10357604A1 DE 10357604 A DE10357604 A DE 10357604A DE 10357604 A DE10357604 A DE 10357604A DE 10357604 A1 DE10357604 A1 DE 10357604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
silicone oil
filling material
spin
relaxation time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357604B4 (de
Inventor
Timothy W. Waukesha Skloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE10357604A1 publication Critical patent/DE10357604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357604B4 publication Critical patent/DE10357604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material

Abstract

Ein Verfahren zur Verkürzung der Kalibrationszeit von Magnetresonanz-bildgebenden-Systemen (10) bei Feldstärken von 1 Tesla oder mehr unter Verwendung von Silikonöl-Phantomtanks (80). Eine kleine Menge einer nicht ionischen paramagnetischen Verbindung, wie Gadolinium-beta-diketonat (ein gewöhnlicher Metallkomplex), wird dem Silikonöl (90) zugegeben, um die Spin-Gitter-Relaxationszeit des Silikonöls bei Magnetresonanz-Phantomen zu verkürzen. Der Betrag der Verkürzung der Spin-Gitter-Relaxationszeit ist umgekehrt proportional der Menge der dem Silikonöl in einem gegebenen Phantomtank (80) zugegebenen,paramagnetischen Verbindung und kann damit auf präzise Weise gesteuert werden,

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Magnetresonanz-bildgebende-Systeme und mehr im Einzelnen auf ein Verfahren zur Verkürzung der Spin-Gitter-Relaxationszeit von Silikonfluiden, die bei der Magnetresonanzbildgebung verwendet werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung ist bei technischen Verfahren der Nuklearmagnetresonanz (NMR) und insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei Magnetresonanz-bildgebenden-Verfahren (MRI) einsetzbar, sie kann aber auch bei nuklearer Quadrupelresonanz, Elektronenspinresonanz und anderen solchen technischen Verfahren eingesetzt werden.
  • NMR ist eine Technik bei der ein Hochfrequenz (HF)-Anregungspuls in Gegenwart eines Magnetfelds auf eine Probe zur Einwirkung gebracht wird, wobei anschließend Echos und andere Signale erfasst werden, die von der Anregung der Atomkerne mit magnetischen Nettomomenten in der Probe herrühren. Wasserstoff, dessen Kerne im Wesentlichen einzelne Protonen sind, wird mit seinen Kernen wegen der großer Abundanz in Wasser und Fett und deren verhältnismäßig großer Nachweisempfindlichkeit (Signalamplitude) bei dem MR-Experiment am häufigsten mit MR erfasst. Bei der MRI wird die Größe der Echosignale zur Bilderzeugung verwendet. Die Konzentration der Wasserstoffatome entspricht im Wesentlichen der Wasser- und/oder Fettdichte in der Probe. MRI wird deshalb in weitem Rahmen zur Abbildung von Gewebe im menschlichen Körper verwendet.
  • Die Echosignale haben mehrere zugeordnete Parameter, wie die Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 und die Spin-Spin-Relaxationszeit T2. Diese Parameter sind Eigenschaften, die für das untersuchte Material eigentümlich sind. Die Relaxationsparameter T1, T2 werden oft zur Kontrasterzeugung in Bildern verwendet, weil die Unterschiede dieser Parameter viel größer sein können als die bei der einfachen Protonendichte. So kann z.B. der Unterschied der Protonenkonzentration zwischen normalem und abnormalem Gewebe im menschlichen Körper lediglich einige wenige Prozent betragen, während der Unterschied zwischen den Relaxationsparametern wesentlich höher sein kann. Graue und weiße Bereiche im Gehirn können auch jeweils einen sehr unterschiedlichen T1, T2-Wert aufweisen.
  • In der Industrie ist es gebräuchliche Praxis, Phantome zu verwenden, um die MRI-Geräte zwischen den Gebrauchszeiten zu kalibrieren. Die Phantome sind in der Regel bruchsichere Tanks, die ein flüssiges Füllmaterial enthalten. Das Phantom wird auf einer Positioniereinrichtung aus grauem Schaumstoff in einer Kopfspule positioniert. Die Positioniereinrichtung ist auf der Patientenliege angeordnet, die in die Magnetöffnung hinein und aus dieser heraus gleitet. Die Gestalt des Tanks und die Zusammensetzung des Füllmaterials sind speziell so kalibriert, dass sie ein eigentümliches Muster von MR-Signalen erzeugen, die dazu verwendet werden die Genauigkeit des MRI-Geräts sicherzustellen.
  • Poli(dimethylsiloxan) Fluid, das üblicherweise Silikonöl oder Silikonfluid genannt wird, ist ein sehr zweckmäßiges, nicht toxisches Phantomfüllmittel für Magnetresonanzzwecke. Diese Fluide sind elektrisch nicht leitend und haben eine niedrige Dielektrizitätskonstante, wodurch im Vergleich zu Phantomfüllmaterialien auf Wasserbasis eine störende Wechselwirkung mit den von den HF-Spulen des MRI-Systems ausgesandten HF-Feldern weitgehend vermindert wird. Silikonfluide haben auch selbst Diffusionseigenschaften, die für die Kalibrierung diffusionsgewichteter bildgebender Sequenzen vorteilhaft sind.
  • Ein Hauptnachteil der Verwendung von Silikonölen in MR-Phantomen liegt in der übermäßig langen T1-Zeit. Dies ist insbesondere beim Einsatz in MRI-Systemen von Nachteil, die mit magnetischen Hauptfeldern von 1 Tesla oder mehr arbeiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung lehrt eine verhältnismäßig kleine Menge Gadolinium-beta-diketonat (eines gewöhnlichen Metallkomplexes) in dem Silikonöl zu lösen, um die Spin-Gitter-Relaxationszeit des bei Phantomfüllmitteln verwendeten Silikonöls wesentlich zu verkürzen.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschrei bung und den beigefügten Patentansprüchen unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Draufsicht und eine teilweise Schnittdarstellung eines bildgebenden Systems; und
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Phantomtanks wie er zur Kalibrierung des bildgebenden Systems nach 1 verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In allen nachfolgenden Figuren werden jeweils gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet. Wenngleich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Simulierung und Bestimmung von Feldinstabilitäten bei einem MRI-System beschrieben wird, so kann die vorliegende Erfindung doch auch zur Simulierung von Feldinstabilitäten in verschiedenen anderen Systemen eingerichtet werden: MRI-Systeme, Magnetresonanzspektroskopiesysteme und andere Anwendungen, bei denen die Feldinstabilität eine wesentlicher Punkt bei der Auslegung von Systemkomponenten ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für eine Ausführungsform spezieller Konstruktion beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Komponenten sind jedoch nur als Beispiele angegeben und sollen nicht beschränkend sein. Außerdem kann in der nachfolgenden Beschreibung eine MRI-System Komponente eines der nachfolgenden Elemente beinhalten: einen supraleitenden Magneten, eine Trag- oder Lagerkonstruktion für den supraleitenden Magneten, eine Gradientenmagneteinrichtung, einen Kryostaten, einen Kryokühler, eine Lager- oder Trägerkonstruktion für den Kryostaten oder andere an sich bekannte MRI-Systemkomponenten.
  • Bezugnehmend nun auf 1 ist dort eine Ansicht eines MRI-Systems 10 teilweise nach Art eines Blockdiagramms veranschaulicht. Das MRI-System 10 beinhaltet einen stationären Magnetaufbau 12, der einen supraleitenden Magnet 14 mit einer Anzahl supraleitender Magnetfeldspulen 38 aufweist, die ein temporär konstantes, magnetisches Feld längs einer längsgerichteten Z-Achse eines Patiententunnels 18 erzeugen. Die supraleitenden Magnetspulen 38 sind auf einer Tragkonstruktion 20 für supraleitende Magnetspulen gelagert und in einem Kryostat 21 untergebracht.
  • Die Tragkonstruktion 20 für supraleitenden Magnetspulen nimmt einerseits stationäre Lasten auf und erlaubt andererseits die Aufbringung und genaue Platzierung der Spulen 38. Es sind lediglich ein supraleitender Magnet 14 und eine Tragkonstruktion 20 für supraleitende Magnetspulen hier veranschaulicht, doch kann das geoffenbarte System mehrere supraleitende Magneten und mehrere Tragkonstruktionen für supraleitende Magnetspulen aufweisen.
  • Die Tragkonstruktion 20 für supraleitende Magnetspulen ist vorzugsweise ein massiver Körper und weist eine Außenseite 24, ein Außenteil 26 und eine Innenseite 28 auf. Die Außenseite 24 ist die von der Mittelachse 30 des Patiententunnels 18 am weitesten entfernte Längsseite, die den supraleitenden Magneten 14 trägt. Die Außenseite 24 weist eine Anzahl Schultern 32 und eine Anzahl Taschen 34 auf. Die Schultern 32 und die Taschen 34 haben jeweils Abmessungen, die Abmessungen des supraleitenden Magneten 14 entsprechen. Das Außenteil 26 ist der massive Körper der Tragkonstruktion 20 für supraleitende Magnete. Das Außenteil 26 weist eine Basis 36 auf. Die Schultern 32 sind mit der Außenseite 38 der Basis 36 einstückig verbunden. Die Innenseite 28 ist vorzugsweise zylindrisch und ist die der Mittellinie 30 des Patiententunnels 18 am nächsten benachbarte Seite.
  • Der Kryostat 21 weist ein toroidförmiges Heliumgefäß 39 und eine Abschirmspuleneinrichtung 40 für das Hauptmagnetfeld auf. Der Kryostat 21 ist mit einem Kryokühler (Tieftemperaturkühler) gekuppelt. Der Kryokühler 41 hält das Heliumgefäß 39 auf der jeweils richtigen Betriebstemperatur.
  • Die Abschirmspuleneinrichtung 40 für das Hauptmagnetfeld erzeugt ein magnetisches Feld, das dem von den supraleitenden Magnetspulen 38 erzeugten Feld entgegen gerichtet ist. Eine erste Spulenabschirmung 42 umgibt das Heliumgefäß 39, um das „Auskochen" zu reduzieren. Eine zweite Spulenabschirmung 44 umgibt die erste Spulenabschirmung 42. Sowohl die erste Spulenabschirmung 42 als auch die zweite Spulenabschirmung 44 werden vorzugsweise durch mechanische Kühlung gekühlt. Die erste Spulenabschirmung 42 und die zweite Spulenabschirmung 44 schließen ein toroidförmiges Vakuumgefäß 46 ein. Das toroidförmige Vakuumgefäß 46 enthält ein zylindrisches Teil 48, das den Patiententunnel 18 begrenzt und sich parallel zu einer Längsachse erstreckt. Auf einer ersten Innenseite 50 des zylindrischen Teils 48, die die von der Mittellinie 30 des Patiententunnels 18 am weitesten beabstandete Längsseite ist, ist eine magnetische Gradientenspulenanordnung 52 angeordnet. Auf einer zweiten Außenseite der magnetischen Gradientenspulenanordnung 52 ist ein zylindrischer dielektrischer Spulenkörper vorgesehen. An den zylindrischen dielektrischen Spulenkörper ist eine HF-Abschirmung 58 angefügt.
  • In dem Patiententunnel 18 ist eine HF-Spulenanordnung 60 (Antenne) gelagert. Die HF-Spulenanordnung 60 enthält eine Haupt-HF-Spule 62 und die HF-Abschirmung 58.
  • Ein HF-Transmitter 64 ist an eine Ablauffolgesteuerungseinrichtung 66 und die Haupt-HF-Spule 62 angeschlossen. Der HF-Transmitter 64 ist vorzugsweise digital. Die Ablauffolgesteuereinrichtung 66 steuert eine Reihe von Strompulsgeneratoren 68 über eine Gradientenspulensteuereinrichtung 70, die mit der magnetischen Gradientenspulenanordnung 52 verbunden ist. Der HF-Transmitter 64 erzeugt im Zusammenwirken mit der Ablauffolgesteuereinrichtung 66 Hochfrequenzsignalpulse, um in ausgewählten Dipolen eines Teils des in dem Patiententunnel 18 befindlichen Objekts Magnetresonanz anzuregen und diese zu beeinflussen.
  • Mit der Haupt-HF-Spule 62 ist ein HF-Empfänger 72 verbunden, um die von einem untersuchten Teil des Objekts abgestrahlten magnetischen Resonanzsignale zu demodulieren. Ein Bildrekonstruktionsgerät 74 rekonstruiert die empfangenen magnetischen Resonanzsignale in eine elektronische Bilddarstellung, die in einem Bildspeicher 76 gespeichert wird. Ein Videoprozessor 78 konvertiert die gespeicherten elektronischen Bilddaten in ein zum Display auf einem Videomonitor 79 geeignetes Format.
  • Um die Genauigkeit der unter Verwendung des MRI-Systems 10 erzeugten Bilder zu gewährleisten, ist es notwendig, das System periodisch zu kalibrieren. Wie am besten aus 2 zu entnehmen, geschieht dies dadurch, dass ein Phantomtank 80 in die Haupt-HF-Spule 62 eingebracht wird, der auf einer Positioniereinrichtung 82 aus grauen Schaumstoff liegt. Die Haupt-HF-Spule 62 ist auf einer Patientenliege 84 montiert, die in den Patiententunnel 18 hinein und aus diesem heraus geschoben werden kann. Der Phantomtank 80 hat einen hohlen Innenbereich 86, der in einer äußeren Gehäusestruktur 88 enthalten ist. Die äußere Gehäusestruktur 88 besteht aus einem bruchsicheren Material, wie einem warmhärtbaren Polimeren oder einem faserverstärkten warmhärtbaren Polimeren.
  • Der hohle Innenbereich 86 ist mit einem flüssigen Füllmaterial 90 gefüllt. Die Größe und die Gestalt der äußeren Gehäusestruktur 88 und des Innenbereichs 86 wie auch die Zusammensetzung des flüssigen Füllmaterials 90 ergeben ein unterscheidungskräftiges charakteristisches Echosignal, wenn HF-Anregungspulse auf den Tank 80 zur Einwirkung gebracht werden. Diese Echosignale erzeugen ein eigentümliches Bild, das mit einem Bezugsbild verglichen wird, um das MRI-Gerät 10 in an sich bekannter Weise zu kalibrieren.
  • Die Zusammensetzung der flüssigen Füllmaterialien, die in bekannten MRI-Systemen verwendet werden, besteht typischerweise hauptsächlich aus Fluiden auf Wasserbasis und reinem Silikonöl (Poly(dimethylsiloxan)). Die Notwendigkeit bei Systemen mit 3,0 Tesla (T) und höher ausschließlich Silikonöle zu benutzen, hat die für die Systemkalibrierung erforderliche Zeit drastisch erhöht, weil Silikonöl in Phantomtanks eine außerordentlich lange Spin-Gitter-Relaxationszeit (T1) aufweist. Die Relaxationszeit gibt normalerweise die Pulsrepetitionsrate vor und verlängert damit die Zeit, die erforderlich ist, um einen Scan vollständig durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung lehrt die Zugabe einer kleinen Menge eines Dotierungsmaterials zu dem Silikonöl, um die Spin-Gitter-Relaxationszeit (T1) des Füllmaterials 90 im Vergleich zu einem bekannten Füllmaterial zu verkürzen, das im Wesentlichen aus reinem Silikonöl besteht. Dies ermöglicht es, den Phantomtank 80 zur Kalibrierung von MRI-Systemen 10 mit Feldern von mehr als 1 Tesla, einschließlich 1,5 und 3.0 T1. einzusetzen. Die Zusammensetzung des erfindungs gemäßen flüssigen Füllmaterials 90 ergibt ein nicht toxisches und nicht leitfähiges Fluid, das in keine störende Wechselwirkung mit dem von den HF-Spulen des MRI-Systems erzeugten HF-Feld tritt.
  • Das Dotierungsmaterial, dass bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen kleinen Anteil des Füllmaterials 90 ausmacht, ist vorzugsweise eine nicht ionische paramagnetische Verbindung, die in Silikonöl löslich ist. Eine bevorzugte Klasse paramagnetischer Verbindungen ist die von Gadolinium-beta-diketonat Verbindungen. Zwei bevorzugte Gadolinium-beta-diketonat Verbindungen sind Gadolinium tri (6,6,7,7,8,8,8-heptafluor-2.2-dimethyl-3,5-oktandionat) (Gd(fod)3) und Gadolinium tri(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionat) (Gd(tmdh)3), die die unten angegebene chemische Zusammensetzung aufweisen:
    Figure 00090001
  • Die Gadolinium-beta-diketonat Verbindungen haben eine gute Löslichkeit in Silikonöl. Das Füllmaterial 90 wird in der Weise hergestellt, dass eine der Gadolinium-beta-diketonat Verbindungen unter kräftigem Rühren und/oder milder Erwärmung (vorzugsweise bis zu etwa 140°C) in das Silikonöl eingebracht wird. Dies führt zur Lösung der beta-diketonat Verbindung in dem Silikonöl unter Erzeugung des Füllmaterials 90. Das geschieht vorzugsweise vor dem Einbringen des Füllmaterials 90 in den hohlen Innenbereich 86, doch ist es auch möglich, die Gadolinium-beta-diketonat Verbindungen in dem Silikonöl in dem Phantomtank 80 zu lösen.
  • Die Konzentration des Dotierungsmittels ([Gdx]), gemessen in Teilen pro Tausend (parts per thousand) ist umgekehrt proportional zu der sich ergebenden Relaxationszeit T1 des Füllmaterials (gemessen in Millisekunden), entsprechend der allgemeinen Gleichung [GdX] = A1/T1 – A2 wobei die Koeffizienten A1,A2 von der Feldstärke, der Dotierungsverbindung und der Ölviskosität abhängen. Die nachfolgende Tabelle 1 enthält die Koeffizienten A1,A2 bei 1,5 Tesla und 3,0 Tesa für Gd(fod)3 gelöst in GE SF/96-60 Silikonfluid (Viskosität 50 centistokes).
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • So hat z.B. bei 1,5 Tesla ein flüssiges Füllmaterial, das aus reinem Silikonöl besteht eine Spin-Relaxationszeit von etwa 779,9 Millisekunden. Wie für den Fachmann ohne Weiteres zu erkennen, ergibt der Zusatz von gerade 1 p.p.t. (part per thousand) eines dotierenden Materials in Form einer nicht ionischen, paramagnetischen Verbindung eine Spin-Gitter-Relaxationszeit von etwa 131,9 ms, entsprechend einer etwa 83prozentigen Verkürzung im Vergleich zu reinem Silikonöl.
  • In ähnlicher Weise hat bei 3,0 Tesla ein flüssiges Füllmaterial aus reinem Silikonöl eine Spin-Relaxationszeit von etwa 986,7 ms. Die Zugabe von gerade 1 p.p.t. (part per thousand) eines dotierenden Stoffes in Form einer nicht ionischen paramagnetischen Verbindung zu dem Füllmaterial ergibt eine Spin-Gitter-Relaxationszeit von etwa 214,6 ms, entsprechend einer etwa 78prozentigen Verkürzung der Spin-Gitter-Relaxationszeit.
  • Die Zugabe verhältnismäßig kleiner Mengen nicht ionischer paramagnetischer Verbindungen wie Gadolinium-beta-diketonaten erlaubt es somit, Phantome 80, die als flüssige Abfüllmaterialien 90 hauptsächlich Silikonöl benutzen dazu zu verwenden, ein MRI-System 10 bei Feldern von mehr als 1 Tesla hinsichtlich der Magnetresonanz zu kalibrieren.
  • Wenngleich eine spezielle Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht und beschrieben worden ist, so ergeben sich doch für den Fachmann zahlreiche Abänderungen und alternative Ausführungsformen. Demgemäß soll die Erfindung lediglich durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt sein.

Claims (10)

  1. Phantomtank (80) zum Kalibrieren von Magnetresonanz bildgebenden-Systemen (10) bei Feldstärken von mehr als 1 Tesla, der aufweist: – eine äußere Gehäusestruktur (88) mit einem hohlen Innenbereich (86); und – ein flüssiges Füllmaterial (90), das in dem hohlen Innenbereich (86) enthalten ist, wobei das flüssige Füllmaterial (90) aus einem ersten Anteil Silikonöl und einem zweiten Anteil eines Dotierungsmaterials besteht und das Dotierungsmaterial zur Verkürzung der Spin-Gitter-Relaxationszeit des ersten Anteils aus Silikon verwendet ist.
  2. Flüssiges Füllmaterial (90) enthalten in einem hohlen Innenbereich (86) eines Phantomtanks (80) zur Verwendung bei der Kalibrierung von Magnetresonanz bildgebenden-Systemen (10) mit einer Resonanz von 1 Tesla oder mehr, wobei das flüssige Füllmaterial (90) aufweist: – einen ersten Anteil aus Silikonöl; und – einen zweiten Anteil eines dotierenden Materials, wobei das dotierende Material zur Verkürzung der Spin-Gitter-Relaxationszeit des ersten Anteils aus Silikonöl verwendet ist.
  3. Flüssiges Füllmaterial (90) nach Anspruch 2, bei dem das dotierende Material eine nicht ionische paramagnetische Verbindung enthält.
  4. Flüssiges Füllmaterial (90) nach Anspruch 3, bei dem die nicht ionische paramagentische Verbindung eine Gadiolinium-beta-diketonat-Verbindung enthält.
  5. Flüssiges Füllmaterial (90) nach Anspruch 4, bei dem die Gadolinium-beta-diketonat-Verbindung Gadolinium tri(6,6,7,7,8,8,8-hepta-Fluor-2,2-dimethyl-3,5-Oktandionat) enthält.
  6. Flüssiges Füllmaterial (90) nach Anspruch 4, bei dem die Gadolinium-beta-diketonat-Verbindung Gadolinium tri(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-Heptandionat) enthält.
  7. Verfahren zur Verkürzung der Kalibrationszeit eines Magnetresonanz-bildgebenden-Systems (10) bei einer Resonanz von 1 Tesla oder mehr, das beinhaltet: – Bereitstellen eines Phantomtanks (80) mit einer äußeren Gehäusestruktur (88) und einem hohlen Innenbereich (86), wobei der hohle Innenbereich (86) eine Menge eines flüssigen Silikonölfüllmaterials enthält; – Zugabe einer kleinen Menge eines dotierenden Materials zu dem flüssigen Silikonölfüllmaterial, um ein flüssiges Füllmaterial (90) zu erzeugen, wobei das flüssige Füllmaterial (90) eine kürzere Spin-Gitter-Relaxationszeit als das flüssige Silikonölfüllmaterial aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Zugabe einer kleinen Menge eines dotierenden Materials das Einbringen einer kleinen Menge eines nichtionischen paramagnetischen Materials in das flüssige Silikonölfüllmaterial zur Erzeugung eines flüssigen Füllmaterials (90) bein haltet, wobei das flüssige Füllmaterial (90) eine kürzere Spin-Gitter-Relaxationszeit aufweist als das flüssige Silikonölfüllmaterial.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Zugabe einer kleinen Menge eines nicht ionischen paramagnetischen Materials das Einführen einer kleinen Menge einer Gadolinium-beta-diketonat-Verbindung in das flüssige Silikonölmaterial zur Erzeugung eines flüssigen Füllmaterials (90) beinhaltet, wobei das flüssige Füllmaterial (90) eine kürzere Spin-Gitter-Relaxationszeit als das flüssige Silikonölfüllmaterial aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Zugabe einer kleinen Menge eines dotierenden Material zu dem flüssigen Silikonöl-Füllmaterial (90) beinhaltet: – Bestimmung einer jeweils gewünschten Spin-Gitterrelaxationszeit für das magnetische Magnetresonanz-bildgebende-System, das ein in einem Phantomtank (80) vorbestimmter Größe und vorbestimmter Gestalt enthaltenes flüssiges Füllmaterial (90) beinhaltet; – Bestimmung einer einer Menge flüssigen Silikonöl-Füllmaterials zuzugebenden Menge eines dotierenden Materials, um die gewünschte Spin-Gitter-Relaxationszeit zu erzielen; und – Zugabe dieser Menge dotierenden Materials zu der Menge des flüssigen Silikon-Füllmaterials, um ein flüssiges Füllmaterial (90) zu erzeugen.
DE10357604.5A 2002-12-19 2003-12-08 Verkürzung des Spin-Gitter-Relaxationszeit von bei der Magnetresonanzbildgebung verwendeten Silikonfluiden Expired - Fee Related DE10357604B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/324,578 US6791327B2 (en) 2002-12-19 2002-12-19 Method for reducing spin-lattice relaxation time of silicone fluids used in magnetic resonance imaging
US10/324578 2002-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357604A1 true DE10357604A1 (de) 2004-07-01
DE10357604B4 DE10357604B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=32468970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357604.5A Expired - Fee Related DE10357604B4 (de) 2002-12-19 2003-12-08 Verkürzung des Spin-Gitter-Relaxationszeit von bei der Magnetresonanzbildgebung verwendeten Silikonfluiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6791327B2 (de)
JP (1) JP3977325B2 (de)
DE (1) DE10357604B4 (de)
NL (1) NL1025022C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009286A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-30 Siemens Ag Verwendung eines wasserlöslichen paramagnetischen Stoffes zur Herabsetzung der Relaxationszeit eines Kühlmittels sowie entsprechendes Verfahren
DE102005000761A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Siemens Ag Intrakorporal zu setzende Endolokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzsignalen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739586B2 (en) * 2001-11-05 2004-05-25 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Apparatus and method for forming workpieces
US7476330B2 (en) * 2003-09-24 2009-01-13 Varian, Inc. Low temperature susceptibility compensation
CN100528076C (zh) 2003-12-08 2009-08-19 西门子公司 通过顺磁性水溶材料来降低冷却剂的弛豫时间的应用
GB2422905B (en) * 2005-02-04 2007-02-14 Siemens Magnet Technology Ltd Material for electrical isolation and vibro-acoustic performance
EP1985312A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. T1-Reduktion bei 19F-Magnetresonanzbildgebung (MRI)
WO2009005096A1 (ja) * 2007-07-05 2009-01-08 Japan Atomic Energy Agency 磁気共鳴診断用組成物
DE102008063629B4 (de) * 2008-12-18 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen und Patientenliege für eine Magnetresonanzanlage mit integrierten elektrischen Schnittstellen
WO2010085796A2 (en) 2009-01-26 2010-07-29 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Office Of Technology Transfer, National Institutes Of Health A phantom for diffusion mri imaging
CN103282788A (zh) * 2010-10-13 2013-09-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于t1校准的多隔室mri体模
US9880251B2 (en) * 2015-09-04 2018-01-30 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Cerebrospinal diffusion phantom
EP3203256A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 B. Braun Melsungen AG Kalibrierung von mrt-systemen mit vorbestimmten konzentrationen von 19f-isotopen als referenz
GB2547727B (en) * 2016-02-29 2022-05-04 Gold Standard Phantoms Ltd Perfusion phantom

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0246882Y2 (de) * 1984-11-13 1990-12-11
US4719406A (en) * 1986-02-07 1988-01-12 General Electric Company Phantom for performance evaluation of a nuclear magnetic resonance scanner
CA1311520C (en) * 1989-02-24 1992-12-15 Ernest L. Madsen Contrast resolution tissue mimicking phantoms for nuclear magetic resonance imaging
GB9007655D0 (en) * 1990-04-04 1990-05-30 Hall Lawrence D Magnetic resonance imaging technique
GB9216843D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Cancer Res Inst Contrast agents for medical imaging
US6720766B2 (en) * 1995-04-14 2004-04-13 Kevin J. Parker Thin film phantoms and phantom systems
US5770943A (en) * 1996-12-30 1998-06-23 General Electric Company Method for measuring and compensating for spatially and temporally varying magnetic fields induced by eddy currents
WO1999049336A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-30 Princeton University Method and apparatus for improvement of magnetic resonance imaging contrast
JP2001000430A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Alcare Co Ltd 画像撮影用のマ−カ−
US6318146B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-20 Wisconsin Alumni Research Foundation Multi-imaging modality tissue mimicking materials for imaging phantoms
GB9926923D0 (en) * 1999-11-15 2000-01-12 Marconi Electronic Syst Ltd Magnetic resonance imaging

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009286A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-30 Siemens Ag Verwendung eines wasserlöslichen paramagnetischen Stoffes zur Herabsetzung der Relaxationszeit eines Kühlmittels sowie entsprechendes Verfahren
DE102005000761A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Siemens Ag Intrakorporal zu setzende Endolokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzsignalen
DE102005000761B4 (de) * 2005-01-04 2008-05-21 Siemens Ag Intrakorporal zu setzende Endolokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzsignalen
US7761132B2 (en) 2005-01-04 2010-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Local endo coil for intracorporeal placement for recording magnetic resonance signals

Also Published As

Publication number Publication date
US6791327B2 (en) 2004-09-14
NL1025022C2 (nl) 2005-02-08
US20040119474A1 (en) 2004-06-24
DE10357604B4 (de) 2014-05-15
JP2004195237A (ja) 2004-07-15
NL1025022A1 (nl) 2004-06-25
JP3977325B2 (ja) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011253B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung mit verbessertem Kontrast zwischen weißer und grauer Hirnsubstanz sowie CSF auf Basis einer Gradientenechosequenz
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
EP0191431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Akquisition von Spinresonanzdaten für eine ortsaufgelöste Untersuchung eines Objekts
DE10357604B4 (de) Verkürzung des Spin-Gitter-Relaxationszeit von bei der Magnetresonanzbildgebung verwendeten Silikonfluiden
DE2946847A1 (de) Verfahren und vorrichtung der kernresonanzspektroskopie mit abtastung und aufzeichnung
DE102004013422B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
DE102004029025B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Gewebe mit sehr kurzer T2-Relaxationszeit in der Magnetresonanz-Tomographie
DE3422688A1 (de) Verfahren zur analyse der eigenschaften eines gegenstandes oder eines magnetischen feldes
DE102014214266A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung, sowie Lokalspule und Magnetresonanzgerät
DE19903626A1 (de) Arterien-Magnetresonanzabbildung mit chemischem Verschiebungsabgleich
DE60320376T2 (de) Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung
DE3810018A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von spektralkomponenten
DE102010041448B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiven MR-Bildes aus zu unterschiedlichen Echozeiten aufgenommenen MR-Bildern
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
DE10132274B4 (de) Trennung von Fett- und Wasserbildern durch das Zwei-Punkt-Dixon-Verfahren unter Berücksichtigung einer integrierten 3D-Feld-Messung zur Aufnahme einer Karte der Grundfeldinhomogenität
DE102012203288B4 (de) Erzeugung von magnetresonanzbasierten Schichtaufnahmen
EP0425611B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren und zur spinresonanz-bildgebung
DE3731473C2 (de) Magnetresonanz-Abbildungsverfahren
DE69632302T2 (de) Verfahren und gerät zur bilderzeugung durch magnetische resonanz eines gekrümmten teils eines körpers
DE112015006697T5 (de) Aktive Spule zum Zweck von Verschiebung eines Volumens von gleichförmigem Magnetfeld
DE102004006551B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, dielektrisches Element, Magnetresonanzsystem und Steuereinrichtung für ein Magnetresonanzsystem
DE3514530A1 (de) Kernspinresonanzgeraet
DE10152734A1 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bei gleichzeitiger Messung zweier benachbarter Schichten
DE102014209783B4 (de) Erstellung eines MR-Bildes mit Hilfe einer Kombination aus einer Ganzkörperspule und einer lokalen Sendespule
DE3706799C2 (de) Magnetresonanz-Datenerfassungssystem und Verfahren zur Magnetresonanz-Datenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee