DE10357340A1 - Brennkraftmaschine mit Kühlmittelströmungsleitelement - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Kühlmittelströmungsleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE10357340A1
DE10357340A1 DE2003157340 DE10357340A DE10357340A1 DE 10357340 A1 DE10357340 A1 DE 10357340A1 DE 2003157340 DE2003157340 DE 2003157340 DE 10357340 A DE10357340 A DE 10357340A DE 10357340 A1 DE10357340 A1 DE 10357340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
internal combustion
combustion engine
passage
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157340
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr. Betsch
Michael Dipl.-Ing. Dettenmaier
Dirk Dipl.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003157340 priority Critical patent/DE10357340A1/de
Publication of DE10357340A1 publication Critical patent/DE10357340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere einen Kraftfahrzeughubkolbenmotor. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind mehrere, nebeneinander angeordnete Brennräume vorgesehen, die von einem gemeinsamen Kühlmittelmantel (2) umgeben sind, wobei dem Kühlmittelmantel ein Kühlmittelleitungselement (4) zugeordnet ist, welches über einen oder mehrere Kühlmitteldurchlässe (5) mit dem Kühlmittelmantel verbunden ist, wobei wenigstens ein Kühlmitteldurchlass in der Art eines Gitters ausgebildet ist. Das Gitter bzw. Strömungsleitelemente (6) des Gitters dienen zur Vergleichmäßigung einer durch die Kühlmitteldurchlässe geführten Kühlmittelströmung. DOLLAR A Anwendung beispielsweise in Personenkraftwagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Kraftfahrzeughubkolbenmotor mit mehreren, nebeneinander angeordneten Brennräumen, die von einem gemeinsamen Kühlmittelmantel umgeben sind, wobei dem Kühlmittelmantel ein Kühlmittelleitungselement zugeordnet ist, welches über einen oder mehrere Kühlmitteldurchlässe mit dem Kühlmittelmantel verbunden ist.
  • Dem Kühlmittelmantel ist über das Kühlmittelleitungselement Kühlmittel zuführbar, welches in einer oder mehreren Kühlmittelströmungen durch die Kühlmitteldurchlässe hindurch tritt. Dabei besteht das Risiko, dass die Kühlmittelströmungen untereinander ungleichmäßig ausgebildet sind, unterschiedlich verteilt in dem Kühlmittelmantel eintreten und/oder sich innerhalb des Kühlmittelmantels ungleichmäßig verteilen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zu schaffen, bei der das Kühlmittel besser verteilt vom Kühlmittelleitungselement in den Kühlmittelmantel gelangt, sodass ein möglichst gleichmäßiger Wärmetransfer von und zu den jeweiligen Brennräumen bzw. deren Wandungen ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 gelöst, bei der wenigstens ein Kühlmitteldurchlass in der Art eines Gitters ausgebildet ist. Ein einzelnes Gitter ermöglicht eine Vergleichmäßigung der durch den Kühlmitteldurchlass geführten Kühlmittelströmung, sodass sich diese nach dem Gitter im Kühlmittelmantel gleichmäßiger verteilt bzw. strömungsgünstig verteilt. Mehrere gitterförmig gestaltete Kühlmitteldurchlässe haben den zusätzlichen Effekt, dass die durch die Kühlmitteldurchlässe geführte Kühlmittelströmung besser auf die Kühlmitteldurchlässe verteilt wird und somit mit möglichst einheitlicher Geschwindigkeit in die Kühlmitteldurchlässe eintritt. Das Gitter kann mehr oder weniger regelmäßig gestaltet, insbesondere jedoch auch an die gewünschten Strömungsbedingungen im Kühlmittelmantel angepasst sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Kühlmitteldurchlass mehrere gleichartige Strömungsleitelemente zur Gleichrichtung einer Kühlmittelströmung auf. Damit ist auf besonders einfache Weise ein erfindungsgemäßes Gitter realisiert. Als Strömungsleitelemente sind zylindrische, kugelige, sichelförmige oder tropfenförmige Elemente ebenso vorstellbar wie Gitterelemente mit einem tragflügelartigen Profil.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Kühlmitteldurchlass mehrere gleichförmig angeordnete Durchlassöffnungen, insbesondere -bohrungen in einer Wandung des Kühlmittelmantels und/oder zwischen Strömungsleitelementen auf. Auf diese Weise lässt sich mit einer Vielzahl von gleichmäßig oder ungleichmäßig angeordneten, insbesondere gleichartigen Perforationen ein Gitter mit besonders einfachen Mitteln herstellen. Eine entsprechende Wandung des Kühlmittelmantels kann beispielsweise in einem Zylinderkopf und/oder einem Kurbelgehäuse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Kühlmitteldurchlass mehrere gleichartige Strömungsleitelemente unterschiedlicher Ausrichtung und/oder Ausformung zur unterschiedlichen Umlenkung einer Kühlmittelströmung auf. Damit kann ein gitterförmig gestalteter Kühlmitteldurchlass zur Umlenkung der Kühlmittelströmung in mehrere verschiedene Richtungen bzw. für eine gezielte Auffächerung genutzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlmitteldurchlass als Strömungsverzweigung ausgebildet und/oder im Bereich einer Strömungsverzweigung angeordnet. Ein gitterförmig gestalteter Kühlmitteldurchlass wirkt förderlich bei einer Verzweigung der Kühlmittelströmung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei zylindrische Brennräume in einer Reihe angeordnet, die von einem gemeinsamen Kühlmittelmantel umgeben sind, welcher wenigstens zwei Kühlmitteldurchlässe in Form von Einlassöffnungen zur Zufuhr von Kühlmittel vom Kühlmittelleitungselement zum Kühlmittelmantel aufweist. Damit ist eine vergleichmäßigte Durchströmung der Kühlmitteldurchlässe und ein verbesserter Wärmeaustausch im Kühlmittelmantel gewährleistet, wodurch sich die erforderlichen Kühlmittelmassenströme zur Kühlung der Brennräume reduzieren lassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. Hierzu zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch den Wassermantel der Brennräume einer erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine; und
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 (Detail II).
  • Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 in Form eines 4-Zylinder-Hubkolbenmotors skizziert werden. Hierzu ist in den Figuren ein Querschnitt durch einen Kühlmittel-, insbesondere Kühlwassermantel 2 in einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine 1 veranschaulicht. Der Kühlmittelmantel umgibt die in einer Reihe angeordneten, nicht näher dargestellten zylindrischen Brennräume 3. Der Kühlmittelmantel 2 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein und schließt vorzugsweise unmittelbar an die nicht näher dargestellten Wandungen der Brennräume 3 an.
  • Dem Kühlmittelmantel 2 ist ein Kühlmittelleitungselement 4 in Form einer Sammelleiste zugeordnet, über das dem Kühlmittelmantel 2 Kühlmittel zu- und bei Bedarf abführbar ist. Eine Verbindung zwischen Sammelleiste 4 und Kühlmittelmantel 2 ist in Form mehrerer Kühlmitteldurchlässe 5 geschaffen, wobei die in den Figuren dargestellten Kühlmitteldurchlässe 5 als Einlassöffnungen ausgebildet sind, über die Kühlmittel in den Kühlmittelmantel 2 einströmt. In Strömungsrichtung gesehen hinter den Kühlmitteldurchlässen 5 ist der Kühlmittelmantel 2 derart ausgestaltet, dass die Strömung verzweigt wird.
  • Die Kühlmitteldurchlässe 5 sind jeweils in der Art eines Gitters ausgeführt, wobei jeweils mehrere Strömungsleitelemente 6 den Durchgangsquerschnitt der Durchlässe geringfügig vermindern. Die Strömungsleitelemente 6 können gemeinsam einstückig ausgeführt sein und als separates Bauelement in eine vorbereitete Aussparung bzw. Bohrung eingesetzt sein. Die Strömungsleitelemente 6 sind gleichartig ausgeführt und gleichmäßig in den Kühlmitteldurchlässen 5 verteilt angeordnet. Sie sind ferner möglichst widerstandsarm umströmbar als zylindrische, tropfenförmige oder tragflügelartige Elemente ausgeführt. Alternativ dazu sind mehrere gleichartige und wenigstens näherungsweise regelmäßig angeordnete Bohrungen (Bohrungsmatrix) zwischen Sammelleiste 4 und Kühlmittelmantel 2 zur Bildung eines Kühlmitteldurchlasses 5 vorgesehen.
  • In einem modifizierten Ausführungsbeispiel sind die Strömungsleitelemente zwar gleichartig, jedoch unterschiedlich geformt und/oder unterschiedlich ausgerichtet aus gebildet. Damit kann die Gitterwirkung auf unterschiedliche Strömungsverhältnisse an verschiedenen Punkten des jeweiligen Kühlmitteldurchlasses angepasst sein. Ferner kann eine angepasste Umlenkung der Kühlmittelströmung in mehrere unterschiedliche Richtungen realisiert und damit eine Strömungsverzweigung im Kühlmittelmantel unterstützt werden.
  • Die gitterförmige Ausgestaltung eines Kühlmitteldurchlasses mittels der Strömungsleitelemente 6 bewirkt zunächst eine Reduzierung einzelner Geschwindigkeitskomponenten der Kühlmittelströmung von der Sammelleiste 4 in den Kühlmittelmantel 2, insbesondere in Richtung des Pfeils X, und folglich eine Umlenkung und Vergleichmäßigung der Strömung im Kühlmittelmantel selbst. Ferner wird unter Umständen eine Vergleichmäßigung bzw. Egalisierung der Anströmungen der verschiedenen Kühlmitteldurchlässe 5 seitens der Sammelleiste bewirkt.
  • Die Merkmale der lediglich beispielhaft beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich nahezu beliebig miteinander kombinieren, sodass sich weitere vorteilhafte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben können.

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere Kraftfahrzeughubkolbenmotor, mit mehreren, nebeneinander angeordneten Brennräumen (3), die von einem gemeinsamen Kühlmittelmantel (2) umgeben sind, wobei dem Kühlmittelmantel (2) ein Kühlmittelleitungselement (4) zugeordnet ist, welches über einen oder mehrere Kühlmitteldurchlässe (5) mit dem Kühlmittelmantel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühlmitteldurchlass (5) in der Art eines Gitters ausgebildet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteldurchlass (5) mehrere gleichartige Strömungsleitelemente (6) zur Gleichrichtung einer Kühlmittelströmung aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteldurchlass (5) mehrere gleichförmig angeordnete Durchlassöffnungen, insbesondere -bohrungen in einer Wandung des Kühlmittelmantels und/oder zwischen Strömungsleitelementen (6) aufweist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteldurchlass (5) mehrere gleichartige Strömungsleitelemente unterschiedlicher Ausrichtung und/oder Ausformung zur unterschiedlichen Umlenkung einer Kühlmittelströmung aufweist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteldurchlass als Strömungsverzweigung ausgebildet und/oder im Bereich einer Strömungsverzweigung angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zylindrische Brennräume (3) in einer Reihe angeordnet sind, die von einem gemeinsamen Kühlmittelmantel (2) umgeben sind, welcher wenigstens zwei Kühlmitteldurchlässe (5) in Form von Einlassöffnungen zur Zufuhr von Kühlmittel vom Kühlmittelleitungselement (4) zum Kühlmittelmantel (2) aufweist.
DE2003157340 2003-12-09 2003-12-09 Brennkraftmaschine mit Kühlmittelströmungsleitelement Withdrawn DE10357340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157340 DE10357340A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Brennkraftmaschine mit Kühlmittelströmungsleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157340 DE10357340A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Brennkraftmaschine mit Kühlmittelströmungsleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357340A1 true DE10357340A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157340 Withdrawn DE10357340A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Brennkraftmaschine mit Kühlmittelströmungsleitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357340A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021065A1 (de) * 2012-10-20 2013-08-22 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
DE102014222734A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem die Brennräume umgebenden Kühlmittelmantel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021065A1 (de) * 2012-10-20 2013-08-22 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
DE102014222734A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem die Brennräume umgebenden Kühlmittelmantel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP2067206B1 (de) Modulare batterieeinheit
DE2417925A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO2002002917A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine
EP0928405A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
EP3336949B1 (de) Einlegeelement zur gleichmässigen medienverteilung in brennstoffzellenstacks
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102010016935A1 (de) Axial gekühlter Generator mit mehreren Wegen
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
EP1452816A2 (de) Plattenwärmetauscher
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
EP2623759B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
DE102009008237B4 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10357340A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlmittelströmungsleitelement
DE102019130753A1 (de) Blockeinsatz und Zylinderstruktur eines Fahrzeugverbrennungsmotors mit demselben
DE10132120A1 (de) Ölkühler
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP0637680B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102010043309A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Winglets an einem Grundmaterial und Wingletrohr
WO2005088111A1 (de) Wassergekühlter zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102015222859A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit integriertem Abgaskrümmer und Kühlmantel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee