DE10357110A1 - Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen - Google Patents

Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE10357110A1
DE10357110A1 DE10357110A DE10357110A DE10357110A1 DE 10357110 A1 DE10357110 A1 DE 10357110A1 DE 10357110 A DE10357110 A DE 10357110A DE 10357110 A DE10357110 A DE 10357110A DE 10357110 A1 DE10357110 A1 DE 10357110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extracts
verbena
pharmaceutical composition
plantain
ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357110B4 (de
Inventor
Harald Dr. Greve
Rainer Dr. Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE10357110A priority Critical patent/DE10357110B4/de
Priority to DE502004006122T priority patent/DE502004006122D1/de
Priority to AT04024730T priority patent/ATE385420T1/de
Priority to EP04024730A priority patent/EP1530971B1/de
Priority to NO20044640A priority patent/NO20044640L/no
Priority to US10/984,631 priority patent/US20050106113A1/en
Priority to JP2004326787A priority patent/JP2005145964A/ja
Publication of DE10357110A1 publication Critical patent/DE10357110A1/de
Priority to HK05110440A priority patent/HK1079420A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE10357110B4 publication Critical patent/DE10357110B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/85Verbenaceae (Verbena family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/68Plantaginaceae (Plantain Family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich, entweder allein oder auch als Mischung beider Kräuter, bzw. deren jeweilige Inhaltsstoffe oder Extrakte zur prophylaktischen oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie z. B. Zahnkaries, Gingivitis, Paradontitis und Plaque, sowie eine entsprechende pharmazeutische Zusammensetzung, welche Eisenkraut und/oder Spitzwegerich bzw. deren jeweilige Inhaltsstoffe oder Extrakte enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Eisenkraut bzw. Spitzwegerich bzw. deren Pflanzenteilen und/oder Extrakten oder aber einer Mischung aus beiden Pflanzen bzw. deren Pflanzenteilen und/oder deren Extrakten zur Herstellung von geeigneten Zubereitungen, die zur positiven Beeinflussung der Mundflora des Menschen bestimmt sind, insbesondere zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie Zahnkaries, Parodontitis, Gingivitis, Plaque (Zahnbelag) und die damit verbundenen Folgen, insbesondere Mundgeruch.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich bzw. deren Extrakten bzw. Inhaltsstoffen sowie eine diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie Zahnkaries, Parodontitis, Gingivitis, Plaque (Zahnbelag) und damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch.
  • Eine negative Verschiebung der Mundflora des Menschen kann sich sehr unangenehm äußern, insbesondere als übler Mundgeruch bis hin zu Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie Plaque (Zahnbelag), Zahnkaries, Parodontitis und Gingivitis, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere die Vermehrung folgender Keime eine besondere Rolle spielt: Streptococcus mutans, Streptococcus sobrinus, Streptococcus sanguinus, Streptococcus salivarius, Porphyromonas gingivalis, Fusobacterium nucleatum und Actinomyces viscosus.
  • Bislang werden zur Bekämpfung von Mundgeruch, Plaque, Karies, Gingivitis und Parodontitis chemisch-synthetische Antiseptika, wie z. B. Hexetidin, Dequaliniumchlorid, Chlorhexidin und etherische Öle, ohne besonders großen Erfolg eingesetzt.
  • Alternativ werden auch bestimmte anorganische Verbindungen, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, Aminfluoride oder Zinn-(II)-fluorid, mit mehr oder weniger großem Erfolg eingesetzt. Bei diesen Substanzen kann die längerfristige Anwendung zur Verfärbung des Zahnschmelzes führen, und z. B. kann ein Verschlucken dieser Substanzen beim Gurgeln zu unerwünschten Begleiterscheinungen führen.
  • Breit anwendbare, stark wirksame und unbedenkliche Mittel auf pflanzlicher Basis stehen bis heute zur effektiven Bekämpfung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie Zahnkaries, Parodontitis, Gingivitis, Plaque (Zahnbelag) und damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch, nicht zur Verfügung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines breit anwendbaren, gut verträglichen Mittels zur Prophylaxe bzw. wirksamen Therapie von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, insbesondere Zahnkaries, Parodontitis, Gingivitis, Plaque (Zahnbelag) und damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch, welches die zuvor geschilderten Probleme des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet.
  • Die Anmelderin hat nun herausgefunden, daß die vorgenannte Aufgabe in vollkommen überraschender Weise durch die Verwendung von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in geeigneten Zubereitungen gelöst werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist somit eine pharmazeutische Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen (z. B. Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque bzw. Zahnbelag sowie damit im Zusammenhang stehende Symptome bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch), welche – neben mindestens einem pharmazeutischen Träger – Eisenkraut und/oder Spitzwegerich und/oder deren Inhaltsstoffe und/oder Extrakte in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist somit die Verwendung von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich (je weils allein oder in Kombination) bzw. deren jeweiliger Inhaltsstoffe und/oder Extrakte zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, insbesondere Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque (Zahnbelag) sowie damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch, bzw. zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, insbesondere Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque (Zahnbelag) sowie damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch.
  • Das Eisenkraut und der Spitzwegerich sind unter anderem in Europa heimische Pflanzen, die in Form ihrer Kräuter seit geraumer Zeit für andere Indikationen angewendet werden. Zur erfindungsgemäßen Verwendung können alle Teile der beiden Pflanzen herangezogen werden, also Wurzel, Sprosse, Blätter und Früchte. Bevorzugt wird allerdings der gesamte oberirdische Teil verwendet (Herba). Die beiden Pflanzen sind handelsüblich und als solche leicht beschaffbar.
  • Das Eisenkraut (Herba Verbenae) mit der Stammpflanze Verbena officinalis, Verbenaceae, ist als Droge nur wenig gebräuchlich und wird traditionell beispielsweise als Adstringens und als Bittermittel verwendet. Der Droge werden darüber hinaus diuretische, galactagoge und uteruskontrahierende Wirkungen zugeschrieben. Ethanolische Extrakte zeigen antibakterielle und antivirale Effekte. Die pharmazeutisch angewandten Pflanzenteile des Eisenkrauts sind insbesondere die zur Blütezeit gesammelten Blätter und die oberen Stengelabschnitte. Inhaltsstoffe des Eisenkrauts sind insbesondere Verbenalin und andere Iridoidglykoside, Verbascosid und andere Phenylethanoidglykoside, Luteolin-7-O-diglucuronid und andere Flavonoide, darunter auch methoxylierte Flavone, ferner Stachyose, β-Sitosterol und Triterpene. Für das Verbenalin wie auch für andere Iridoide konnten schwach parasympathomimetische, antiphlogistische und analgetische Effekte nachgewiesen werden.
  • Der Spitzwegerich bzw. dessen Kraut, Herba Plantaginis lanceolatae (angustifoliae), Plantaginaceae, wird in der Volksheilkunde zur Sekretolyse bei Katarrhen der oberen Luftwege eingesetzt. Bekannt ist insbesondere die antitus sive Wirkung mit bronchospasmolytischen und expektorierenden Effekten. Der Preßsaft des frischen Krauts soll sich aufgrund seiner antibakteriellen wie antiinflammatorischen Wirkung auch äußerlich als Wundheilmittel und gegen Insektenstiche eignen. Die pharmazeutisch angewandten Pflanzenteile sind insbesondere das Spitzwegerichkraut, Herba Plantaginis lanceolatae, die zur Blütezeit geernteten und schnell getrockneten oberirdischen Teile. Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs sind insbesondere Aucubin, Catalpol und andere Iridoidglykoside, Acteosid und weitere Phenylethanoide, Phenolcarbonsäuren, wie z. B. Kaffeesäure, Ferulasäure, ferner Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimpolysaccharide, Kieselsäure, etherische Öle und Vitamin C.
  • Beide Pflanzen wurden aber bislang noch nicht zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen (z. B. Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque bzw. Zahnbelag sowie damit im Zusammenhang stehende Symptome bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch) in Betracht gezogen. Daher war es vollkommen überraschend und wurde erst von der Anmelderin gefunden, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich, entweder allein oder in Kombination, bzw. deren jeweilige Inhaltsstoffe bzw. Extrakte sich ausgezeichnet zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Therapie von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen (z. B. Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque bzw. Zahnbelag sowie damit im Zusammenhang stehende Symptome bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch) eignet.
  • Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung Eisenkraut und/oder Spitzwegerich bzw. deren Inhaltsstoffe und/oder Extrakte als alleinige(n) Wirkstoff(e), z. B. in Form zerkleinerter, insbesondere pulverisierter Pflanzenbestandteile und/oder in Form deren extrahierter Inhaltsstoffe und/oder in Form von Extrakten.
  • Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, daß die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung daneben noch weitere Wirkstoffe und/oder Inhaltsstoffe enthält. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung bzw. Zubereitung auch andere Wirkstoffe oder Inhaltsstoffe bzw. Gemische weiterer Wirkstoffe oder Inhaltsstoffe enthalten, die sowohl pflanzlichen als auch nichtpflanzlichen Ursprungs sein können und die Wirkung des Eisenkrauts und/oder des Spitzwegerichs nicht beeinträchtigen oder sogar deren Wirkung noch verstärken. Darüber hinaus können Stoffe oder Stoffgemische zugesetzt sein, die den Geschmack und/oder den Geruch sowie die technologische Anwendung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung verbessern.
  • Als besonders wirksam hat sich eine Kombination beider Kräuter (d. h. Eisenkraut und Spitzwegerich) bzw. deren beider Inhaltsstoffe oder Extrakte erwiesen.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form ihrer jeweiligen Extrakte, insbesondere in Form von Flüssig- oder Trockenextrakten, enthalten, wobei das bevorzugte Droge/Extrakt-Verhältnis 50 : 1 bis 1 : 1, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 0,2, beträgt. Beispielsweise kann die pharmazeutische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form flüssiger Extrakte (z. B. in Form alkoholischer oder alkoholischwäßriger Extrakte, vorzugsweise in Form ethanolischer oder ethanolisch-wäßriger Extrakte) oder aber in Form fester Extrakte enthalten.
  • Dabei kann die pharmazeutische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung flüssig, gelartig, pastös, salbenförmig oder fest sein, je nach beabsichtigter Applikation. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung z. B. in Form von (Lutsch-/Kau-)Tabletten oder (Lutsch-/Kau-)Pastillen oder aber in Form einer zur topischen Applikation im Mund-/Rachenraum verwendbaren Lösung oder Dispersion, insbesondere Spül- und/oder Gurgellösung, oder aber in Form von zur topischen Applikation im Mund-/Rachenraum verwendbaren Salben, Cremes, Gele oder Pasten, insbesondere Zahnpasten oder Zahncremes, vorliegen.
  • Die Mengen an Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren Inhaltsstoffen oder Extrakten in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung können in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, jeweils berechnet auf die Masse des pflanzlichen Ausgangsmaterials und bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, Eisenkraut und/oder Spitzwegerich bzw. deren Inhaltsstoffe und/oder Extrakte, in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-%, insbe sondere mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, und in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von bis zu 75 Gew.-%, vorzugsweise von bis zu 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von bis zu 95 Gew.-% oder sogar mehr, enthalten. Dennoch kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, sofern die therapeutischen Gegebenheiten dies erfordern.
  • Neben den eigentlichen Wirkstoffen auf Basis von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich kann die pharmazeutische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung außerdem übliche pharmazeutische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, insbesondere Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech-, Geschmacks- und/oder Konservierungsstoffe, enthalten.
  • Die beiden Pflanzen bzw. Pflanzenteile (entweder jeweils allein oder in Kombination miteinander) – auch in zerkleinerter Form – bis hin zum Pulver können zur erfindungsgemäßen Verwendung als solche eingesetzt werden. Bevorzugt ist allerdings die Verwendung in Form von Extrakten bzw. Inhaltsstoffen der beiden Pflanzen.
  • Wie zuvor beschrieben, können die Extrakte fest bzw. trocken oder aber flüssig sein. Flüssige Extrakte können neben den pflanzlichen Wirkstoffen flüssige Auszugsmittel, die dem Fachmann an sich bekannt sind, enthalten. Bevorzugt sind Wasser, Alkohole, insbesondere Trinkalkohol (Ethanol) oder Ethanol/Wasser-Gemische. Feste bzw. trockene Extrakte können neben den pflanzlichen Wirk- bzw. Inhaltsstoffen insbesondere inerte Feststoffe, wie beispielsweise Siliciumdioxid oder Xylit, enthalten.
  • Die Extrakte weisen ein bevorzugtes Droge/Extrakt-Verhältnis von 50 : 1 bis 1 : 1, besonders bevorzugt von 10 : 1 bis 1 : 0,2 auf. Die Herstellung der Extrakte kann in einer für den Fachmann an sich bekannten Weise erfolgen, z. B. derart, daß mit Hilfe geeigneter flüssiger Auszugsmittel, bevorzugt Ethanol/Wasser, beispielsweise aus 1 Teil getrockneter oder frischer Pflanzenmasse (Krautmasse) 0,2 bis 100 Teile, vorzugsweise 1 Teil flüssiger oder 0,1 Teile trockener Extrakt gewonnen werden. Dabei kann die zur Erzielung des jeweils gewünschten Droge/Extrakt-Verhältnisses erforderliche Extraktmasse bei flüssigen Extrakten durch Direktextraktion mit oder ohne nachträgliches Einengen, bei Trockenextrakten durch Eindampfen flüssiger Auszüge zur Trocknung und anschließendes Vermischen mit inerten Feststoffen eingestellt werden. Dies ist dem Fachmann an sich bekannt, so daß es diesbezüglich keiner weitergehenden Ausführungen bedarf.
  • Zubereitungen, die Eisenkraut bzw. Spitzwegerich oder dessen Extrakte enthalten, können flüssig, gelartig oder pastös sein und neben den pflanzlichen Bestandteilen bzw. Extraktivstoffen die in der Herstellungstechnologie üblichen, unbedenklichen und mit dem Eisenkraut bzw. Spitzwegerichkraut verträglichen Verdünnungsmittel und andere Hilfsstoffe enthalten.
  • Als besonders geeignet zur Prophylaxe und Bekämpfung der Plaquebildung, Gingivitis, Karies und Parodontitis hat sich ein Gurgelspülkonzept erwiesen, das etwa 2,5 % eines Extraktes enthält, der etwa 60 % Ethanol (Vol-%) enthält. Von dieser Zubereitung reichen etwa 20 Tropfen auf ein halbes Glas Wasser (ca. 50 ml), um eine ausreichende Keimhemmung zu erzielen.
  • Um einen ausreichenden Effekt bei den halbfesten Formen, wie z. B. Zahnpasta oder Mundgelen, zu erzielen, können diese ebenfalls etwa 2,5 % eines Extraktes enthalten, der etwa 80 % Ethanol (Vol-%) enthält.
  • Bei Lutsch- und Kautabletten bzw. -pastillen ist es bevorzugt, daß diese etwa 250 mg Trockenextrakt je Einheit enthalten. Im günstigsten Fall ist dieser Trockenextrakt aus dem Flüssigkeitsextrakt durch Einengung hervorgegangen, der ursprünglich ein Droge/Extrakt-Verhältnis von etwa 1 : 1 aufweist und einen alkoholischen Anteil von etwa 80 % (Vol-%).
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung eines Flüssigextraktes aus Eisenkraut mit einem Droge/Extrakt-Verhältnis von 1 : 1 werden 100 g des im Handel erhältlichen, getrockneten und geschnittenen Eisenkrauts nach dem im DAB 9, Seite 800 in der Monographie "Extrakte" beschriebenen Verfahren durch Perkolation extrahiert. Die Droge wird dabei zuerst durch Vermahlen grob gepulvert, mit 30 g Ethanol (70 Vol.-%) in einer offenen Schale gleichmäßig durch Feuchte bedeckt, wo sie zwei Stunden zum Vorquellen stehengelassen wird. Danach wird gesiebt, das Gemisch in den vom DAB 9 vorgeschriebenen Perkolator gefüllt und nach dem dort angegebenen Verfahren die Perkolation mit 70%igem Ethanol (Vol.-%) durchgeführt. Nachdem 85 g Perkolat abgetropft sind, ist die Perkolation beendet. Dann wird der Ablaufhahn geschlossen, die weitere Aufgabe von Ethanol (70 Vol.-%) unterbrochen und der Drogenrückstand abgepreßt. Die Preßflüssigkeit wird filtriert, am Rotationsverdampfer unter Vakuum eingeengt und zu dem Perkolat gegeben. Nach mehrtätigem Stehenlassen im geschlossenen Gefäß bei etwa 5 bis 10 °C wird das Produkt auf Klarheit geprüft und gegebenenfalls filtriert. Man erhält einen Flüssigextrakt auf Basis von Eisenkraut mit einem Droge/Extrakt-Verhältnis von 1 : 1.
  • Der Extrakt eignet sich zur Herstellung eines Mundspül-/Gurgelkonzentrates, das etwa 2,5 % des Extraktes enthält, der etwa 60 % Ethanol (Vol.-%) und den Rest Wasser enthält. Von dieser Zubereitung reichen etwa 15 bis 20 Tropfen auf etwa 50 ml, um eine ausreichende Keimhemmung und somit eine effiziente Prophylaxe oder therapeutische Behandlung von Gingivitis, Parodontitis, Zahnkaries oder Plaque bei mehrmaliger täglicher Anwendung zu erreichen.
  • Beispiel 2:
  • Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Eisenkraut vollständig durch Spitzwegerichkraut ersetzt wird. Der Extrakt bzw. das auf Basis dieses Extrakts hergestellte Mundspül-/Gurgelkonzentrat eignen sich gleichermaßen hervorragend zur prophylaktischen wie therapeutischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, insbesondere Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque.
  • Beispiel 3:
  • Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 50 g des Eisenkrauts durch Spitzwegerichkraut ersetzt wird. Es resultiert ein Extrakt auf Basis von Eisenkraut und Spitzwegerich in Kombination. Der Extrakt bzw. das auf Basis dieses Extrakts hergestellte Mundspül-/Gurgelkonzentrat eignen sich gleichermaßen zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.
  • Beispiele 4 bis 6:
  • Beispiele 1 bis 3 werden dahingehend modifiziert, daß ausgehend von den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen wäßrig-alkoholischen Extrakten jeweils Trockenextrakte hergestellt werden, die anschließend in an sich bekannter Weise mit den hierfür üblichen Träger- und Hilfsstoffen zu Lutsch- bzw. Kautabletten verarbeitet werden (Droge/Extrakt-Verhältnis jeweils 1 : 1, jeweils 250 mg Trockenextrakt je Einheit bzw. Tablette).
  • Die auf diese Weise hergestellten Lutsch- bzw. Kautabletten eignen sich gleichermaßen zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen der vorgenannten Art.

Claims (24)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, enthaltend, neben mindestens einem pharmazeutischen Träger, Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren Inhaltsstoffe oder Extrakte in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren Inhaltsstoffe oder Extrakte als alleinige(n) Wirkstoff(e).
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form zerkleinerter, insbesondere pulverisierter Pflanzenbestandteile und/oder in Form deren extrahierter Inhaltsstoffe und/oder in Form von Extrakten.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form ihrer jeweiligen Extrakte, insbesondere in Form von Flüssig- oder Trockenextrakten, insbesondere wobei das bevorzugte Droge/Extrakt-Verhältnis 50 : 1 bis 1 : 1, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 0,2, beträgt.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form flüssiger Extrakte, insbesondere in Form alkoholischer oder alkoholisch-wäßriger Extrakte, vorzugsweise in Form ethanolischer oder ethanolisch-wäßriger Extrakte.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form fester Extrakte.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren Inhaltsstoffe oder Extrakte in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-%, insbesondere mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, jeweils berechnet auf die Masse des pflanzlichen Ausgangsmaterials und bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthält und/oder daß die pharmazeutische Zusammensetzung Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren Inhaltsstoffe oder Extrakte in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von bis zu 75 Gew.-%, vorzugsweise von bis zu 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von bis zu 95 Gew.-% oder sogar mehr, jeweils berechnet auf die Masse des pflanzlichen Ausgangsmaterials und bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthält.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung flüssig, gelartig, pastös, salbenförmig oder fest ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von (Lutsch-/Kau-)Tabletten oder (Lutsch-/Kau-)Pastillen oder in Form einer zur topischen Applikation im Mund-/Rachenraum verwendbaren Lösung oder Dispersion, insbesondere Spül- und/oder Gurgellösung, oder in Form von zur topischen Applikation im Mund-/Rachenraum verwendbaren Salben, Cremes oder Pasten, insbesondere Zahnpasten oder Zahncremes, vorliegt.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque (Zahnbelag) sowie damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem übliche pharmazeutische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthält, insbesondere Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech-, Geschmacks- und/oder Konservierungsstoffe.
  12. Verwendung von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren jeweiliger Inhaltsstoffe oder Extrakte zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, insbesondere Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque (Zahnbelag) sowie damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch.
  13. Verwendung von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren jeweiliger Inhaltsstoffe oder Extrakte zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, insbesondere Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque (Zahnbelag) sowie damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch.
  14. Verwendung von Eisenkraut und/oder Spitzwegerich, entweder allein oder auch als Mischung beider Kräuter, oder deren jeweiliger Inhaltsstoffe oder Extrakte zur Herstellung eines Mittels zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, insbesondere Zahnkaries, Gingivitis, Parodontitis und Plaque (Zahnbelag) sowie damit im Zusammenhang stehenden Symptomen bzw. Erscheinungen, wie Mundgeruch.
  15. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren jeweilige Inhaltsstoffe oder Extrakte in pharmazeutisch wirksamen Mengen angewandt oder eingesetzt werden.
  16. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren jeweilige Inhaltsstoffe oder Extrakte in Kombination beider Kräuter eingesetzt werden.
  17. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren jeweilige Inhaltsstoffe oder Extrakte in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder medizinischen Zubereitung eingesetzt werden, insbesondere wobei die pharmazeutische Zusammensetzung oder medizinische Zubereitung außerdem mindestens einen pharmazeutischen Träger enthält und/oder insbesondere wobei die pharmazeutische Zusammensetzung oder medizinische Zubereitung flüssig, gelartig, pastös, salbenförmig oder fest ist und/oder insbesondere wobei die pharmazeutische Zusammensetzung oder medizinische Zubereitung Eisenkraut und/-oder Spitzwegerich oder deren Inhaltsstoffe oder Extrakte, jeweils berechnet auf die Masse des pflanzlichen Ausgangsmaterials und bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-%, insbesondere mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, und/oder in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von bis zu 75 Gew.-%, vorzugsweise von bis zu 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von bis zu 95 Gew.-% oder sogar mehr, enthält.
  18. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form zerkleinerter, insbesondere pulverisierter Pflanzenbestandteile bzw. Pflanzenmaterialien und/oder in Form deren extrahierter Inhaltsstoffe und/oder in Form von Extrakten eingesetzt werden.
  19. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren Inhaltsstoffe oder Extrakte als alleiniger) Wirkstoff e) eingesetzt werden.
  20. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form ihrer jeweiligen Extrakte, insbesondere in Form von Flüssig- oder Trockenextrakten, eingesetzt werden, insbesondere wobei das bevorzugte Droge/Extrakt-Verhältnis 50 : 1 bis 1 : 1, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 0,2, beträgt.
  21. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form flüssiger Extrakte, insbesondere in Form alkoholischer oder alkoholischwäßriger Extrakte, vorzugsweise in Form ethanolischer oder ethanolischwäßriger Extrakte, eingesetzt werden.
  22. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich in Form fester Extrakte eingesetzt werden.
  23. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren jeweilige Inhaltsstoffe oder Extrakte in Form von (Lutsch-/Kau-)Tabletten oder (Lutsch-/Kau-)Pastillen oder in Form einer zur topischen Applikation im Mund-/Rachenraum verwendbaren Lösung oder Dispersion, insbesondere Spül- und/oder Gurgellösung, oder in Form von zur topischen Applikation im Mund-/Rachenraum verwendbaren Salben, Cremes, Gelen oder Pasten, insbesondere Zahnpasten oder Zahncremes, eingesetzt werden.
  24. Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkraut und/oder Spitzwegerich oder deren jeweilige Inhaltsstoffe oder Extrakte zusammen mit üblichen pharmazeutischen Zusatz- und/oder Hilfsstoffen, insbesondere Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech-, Geschmacks- und/oder Konservierungsstoffen, eingesetzt werden.
DE10357110A 2003-11-17 2003-12-06 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen Expired - Fee Related DE10357110B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357110A DE10357110B4 (de) 2003-11-17 2003-12-06 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
AT04024730T ATE385420T1 (de) 2003-11-17 2004-10-16 Zusammensetzung zur behandlung von zahn- und zahnfleischerkrankungen
EP04024730A EP1530971B1 (de) 2003-11-17 2004-10-16 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
DE502004006122T DE502004006122D1 (de) 2003-11-17 2004-10-16 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
NO20044640A NO20044640L (no) 2003-11-17 2004-10-27 Preparat for behandling av tann- og tannkjottsykdommer
US10/984,631 US20050106113A1 (en) 2003-11-17 2004-11-08 Composition for the treatment of dental and periodontal diseases
JP2004326787A JP2005145964A (ja) 2003-11-17 2004-11-10 歯の病気及び歯周の病気の処置のための組成物
HK05110440A HK1079420A1 (en) 2003-11-17 2005-11-18 Composition for the treatment of tooth and gum diseases

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353743.0 2003-11-17
DE10353743 2003-11-17
DE10357110A DE10357110B4 (de) 2003-11-17 2003-12-06 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357110A1 true DE10357110A1 (de) 2005-06-23
DE10357110B4 DE10357110B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=33560386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318975U Expired - Lifetime DE20318975U1 (de) 2003-11-17 2003-12-06 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
DE10357110A Expired - Fee Related DE10357110B4 (de) 2003-11-17 2003-12-06 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318975U Expired - Lifetime DE20318975U1 (de) 2003-11-17 2003-12-06 Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20318975U1 (de)
HK (1) HK1079420A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU207792B (en) * 1990-12-06 1993-06-28 Biogal Gyogyszergyar Cosmetical composition for treating mouth-and gingivitis
EP0870507A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-14 Farmo-Nat Ltd. Synergistische Kräuterextrakte
WO1999006030A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Farmo-Nat Ltd. Local oral herbal slow release tablets
EP1236466A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Efrat Biopolymers Ltd. Resorbierbare feste Zusammensetzungen zur topischen Behandlung von Störungen der Mundschleimhaut
EP1124816B1 (de) * 1998-10-30 2004-03-10 Euro-Pharma S.r.l. Produkte für körperhygiene basierend auf lapacho extrakte enthaltend quercetin, deren herstellung und verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU207792B (en) * 1990-12-06 1993-06-28 Biogal Gyogyszergyar Cosmetical composition for treating mouth-and gingivitis
EP0870507A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-14 Farmo-Nat Ltd. Synergistische Kräuterextrakte
WO1999006030A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Farmo-Nat Ltd. Local oral herbal slow release tablets
EP1124816B1 (de) * 1998-10-30 2004-03-10 Euro-Pharma S.r.l. Produkte für körperhygiene basierend auf lapacho extrakte enthaltend quercetin, deren herstellung und verwendung
EP1236466A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Efrat Biopolymers Ltd. Resorbierbare feste Zusammensetzungen zur topischen Behandlung von Störungen der Mundschleimhaut

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent abstr. & HU 207792 B, Accession No.: 1992-286776 WPI *
Derwent abstr. zu HU 207792 B, Accession No.: 1992-286776 WPI
Hagers Handbuch der pharmauzeutischen Praxis, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 5. Aufl., Bd. 6, Drogen Drogen: P-Z, S. 225-227, 1106-1113, ISBN: 3-540-52639-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357110B4 (de) 2007-01-04
DE20318975U1 (de) 2004-12-30
HK1079420A1 (en) 2006-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293805B1 (de) Lutschzusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
EP2367557B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
WO2005072755A1 (de) Korianderöl und dieses enthaltende zubereitungen mit antimikrobieller und antiphlogistischer wirkung und deren verwendung
DE102009005865A1 (de) Dosiereinheit und Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
EP3256142B1 (de) Immunologisch aktives phyto-gemisch und seine anwendung bei der prävention und in einem verfahren zur behandlung von effloreszenzen
DE202006011920U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP1639998B1 (de) Schleimdrogenbasierte Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
EP1871340B1 (de) Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve sowie zinkverbindungen
EP2617412B1 (de) Zusammensetzung für die topische Behandlung
EP1530971B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
DE10357110B4 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
WO2013124041A1 (de) Kombination aus lipidtransferproteinen und phenolderivate enthaltenden pflanzenstoffen mit lokal-mucosaler effizienz
EP3285790A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE202006008541U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202007015195U1 (de) Korianderöl-Fraktionen enthaltende Zubereitungen und deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels oder kosmetischen Mittels
KR102434853B1 (ko) 구강용 조성물
DE10118382A1 (de) Hautfaltenbehandlungsmittel
DE202004016078U1 (de) Schleimdrogenbasierte Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE60206467T2 (de) Entgiftende phytotherapeutische Zusammensetzung aus zwei Pflanzenextrakten und Verfahren zu deren Herstellung
DE202015104316U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE60213522T2 (de) Kombination von Arnica, Ruscus und Menthol
DE202005009181U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202005018338U1 (de) Lutschtablette gegen Hustenreiz und Heiserkeit
DE102007014595A1 (de) Arzneimittel enthaltend Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) zur Behandlung von Endometritis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee