DE10356803A1 - Flüssigmetall-Verriegelungsrelais mit Flächenkontakt - Google Patents

Flüssigmetall-Verriegelungsrelais mit Flächenkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE10356803A1
DE10356803A1 DE10356803A DE10356803A DE10356803A1 DE 10356803 A1 DE10356803 A1 DE 10356803A1 DE 10356803 A DE10356803 A DE 10356803A DE 10356803 A DE10356803 A DE 10356803A DE 10356803 A1 DE10356803 A1 DE 10356803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
actuator
contact
droplets
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10356803A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Glenn Woodland Park Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10356803A1 publication Critical patent/DE10356803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • H01H1/08Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved wetted with mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • H01H2001/0042Bistable switches, i.e. having two stable positions requiring only actuating energy for switching between them, e.g. with snap membrane or by permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H2029/008Switches having at least one liquid contact using micromechanics, e.g. micromechanical liquid contact switches or [LIMMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • H01H2057/006Micromechanical piezoelectric relay

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Relais, das eine leitfähige Flüssigkeit in dem Schaltmechanismus verwendet. Zwei elektrische Kontakte werden in einer kleinen Entfernung voneinander gehalten. Die einander zugewandten Oberflächen der Kontakte tragen jeweils ein Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit, wie z. B. eines Flüssigmetalls. Ein piezoelektrisches Betätigungsglied wird mit Energie versorgt, um den Zwischenraum zwischen den elektrischen Kontakten zu reduzieren, was bewirkt, daß sich die beiden Flüssigmetalltröpfchen vereinigen und eine elektrische Schaltung bilden. Die Energieversorgung zu dem piezoelektrischen Betätigungsglied wird dann unterbrochen und die elektrischen Kontakte kehren in ihre Ausgangsposition zurück. Die Flüssigmetalltröpfchen bleiben aufgrund einer Oberflächenspannung vereinigt. Die elektrische Schaltung wird durch ein Versorgen eines piezoelektrischen Betätigungsgliedes, um den Zwischenraum zwischen den elektrischen Kontakten zu erhöhen und die Oberflächenspannungsverbindung zwischen den Flüssigmetalltröpfchen zu unterbrechen, mit Energie unterbrochen. Die Tröpfchen bleiben getrennt, wenn die Energieversorgung zu dem piezoelektrischen Betätigungsglied unterbrochen wird, da nicht ausreichend Flüssigmetall vorliegt, um den Zwischenraum zwischen den Kontakten zu überbrücken. Das Relais ist zugänglich für eine Herstellung durch Mikrobearbeitungstechniken.

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die folgenden ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldungen, die durch die folgenden aufgeführten Identifizierer identifiziert und in alphanumerischer Reihenfolge angeordnet sind, die den gleichen Eigentümer wie die vorliegende Anmeldung aufweisen und zu diesem Ausmaß auf die vorliegende Anmeldung bezogen und hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind:
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 2. Mai 2002, mit der Seriennummer 10/137,691;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Bending Mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High Frequency Bending Mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 2. Mai 2002, mit der Seriennummer 10/142,076;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High-frequency, Liquid Metal, Latching Relay with Face Contact", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Insertion Type Liquid Metal Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High-frequency, Liquid Metal, Latching Relay Array", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Insertion Type Liquid Metal Latching Relay Array", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Liquid Metal Optical Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „A Longitudinal Piezoelectric Optical Latching Relay", eingereicht am 31. Oktober 2001, mit der Seriennummer 09/999,590;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Shear Mode Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Bending Mode Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „A Longitudinal Mode Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Switch and Production Thereof", eingereicht am 12. Dezember 2002, mit der Seriennummer 10/317,597;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High Frequency Latching Relay with Bending Switch Bar", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Latching Relay with Switch Bar", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High Frequency Push-mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Push-mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Closed Loop Piezoelectric Pump", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Solid Slug Longitudinal Piezoelectric Latching Relay", eingereicht am 2. Mai 2002, mit der Seriennummer 10/137,692;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Assisted Longitudinal Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Assisted Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Polymeric Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Polymeric Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Longitudinal Electromagnetic Latching Optical Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Longitudinal Electromagnetic Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Damped Longitudinal Mode Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Damped Longitudinal Mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Switch and Method for Producing the Same", eingereicht am 12. Dezember 2002, mit der Seriennummer 10/317,963;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectric Optical Relay", eingereicht am 28. März 2002, mit der Seriennummer 10/109,309;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Electrically Isolated Liquid Metal Micro-Switches for Integrally Shielded Microcircuits", eingereicht am 8. Oktober 2002, mit der Seriennummer 10/266,872;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectric Optical Demultiplexing Switch", eingereicht am 10. April 2002, mit der Seriennummer 101119,503;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Volume Adjustment Apparatus and Method for Use", eingereicht am 12. Dezember 2002, mit der Seriennummer 10/317,293;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Apparatus for Maintaining a Liquid Metal Switch in a Ready-to-Switch Condition", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „A Longitudinal Mode Solid Slug Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Reflecting Wedge Optical Wavelength Multiplexer/Demultiplexer", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Solid Slug Caterpillar Piezoelectric Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Solid Slug Caterpiller Piezoelectric Optical Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Inserting-finger Liquid Metal Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Wetting Finger Liquid Metal Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Pressure Acutated Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Pressure Actuated Solid Slug Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003; und
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Caterpillar Piezoelectric Reflective Optical Relay", eingereicht am 14. April 2003.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet mikroelektromechanischer Systeme (MEMS) für ein elektrisches Schalten und insbesondere auf ein piezoelektrisch betätigtes Verriegelungsrelais mit Flüssigmetallkontakten.
  • Flüssigmetalle, wie z. B. Quecksilber, werden in elektrischen Schaltern verwendet, um einen elektrischen Pfad zwischen zwei Leitern bereitzustellen. Ein Beispiel ist ein Quecksilber-Thermostat-Schalter, in dem eine Bimetall-Streifen-Spule auf eine Temperatur reagiert und den Winkel eines länglichen Hohlraums, der Quecksilber enthält, verändert. Das Quecksilber in dem Hohlraum bildet aufgrund einer hohen Oberflächenspannung ein einzelnes Tröpfchen. Die Schwerkraft bewegt das Quecksilbertröpfchen abhängig von dem Winkel des Hohlraums zu dem Ende des Hohlraums, das elektrische Kontakte enthält, oder zu dem anderen Ende. In einem manuellen Flüssigmetallschalter wird ein Permanentmagnet verwendet, um ein Quecksilbertröpfchen in einem Hohlraum zu bewegen.
  • Flüssigmetall wird ebenso in Relais verwendet. Ein Flüssigmetalltröpfchen kann durch eine Vielzahl von Techniken bewegt werden, einschließlich durch elektrostatische Kräfte, eine variable Geometrie aufgrund einer thermischen Ausdehnung/Kontraktion und magneto-hydrodynamische Kräfte.
  • Herkömmliche piezoelektrische Relais verriegeln oder verwenden keine Restladungen in dem piezoelektrischen Material, um einen Schalter, der einen Verriegelungsmechanismus kontaktiert, zu verriegeln oder anderweitig zu betätigen.
  • Ein schnelles Schalten hoher Ströme wird in einer großen Vielzahl von Vorrichtungen verwendet, liefert jedoch für festkontakt-basierte Relais aufgrund einer Lichtbogenbildung, wenn ein Stromfluß unterbrochen wird, ein Problem. Die Lichtbogenbildung bewirkt einen Schaden an den Kontakten und verschlechtert ihre Leitfähigkeit aufgrund von Lochfraß der Elektrodenoberflächen.
  • Mikroschalter wurden entwickelt, die Flüssigmetall als das Schaltelement oder die Ausdehnung eines Gases verwenden, wenn dasselbe erwärmt wird, um das Flüssigmetall zu bewegen und die Schaltfunktion zu betätigen. Flüssigmetall weist gegenüber anderen mikrobearbeiteten Technologien einige Vorteile auf, wie z. B. die Fähigkeit, relativ hohe Leistungen (etwa 100 mW) unter Verwendung von Metall-Metall-Kontakten ohne ein Mikroschweißen oder Überhitzen des Schaltmechanismus zu schalten. Die Verwendung eines erwärmten Gases weist jedoch mehrere Nachteile auf. Dies erfordert eine relativ große Energiemenge, um den Zustand des Schalters zu verändern, und die durch das Schalten erzeugte Wärme muß effektiv dissipiert werden, wenn der Schaltbela stungszyklus hoch ist. Zusätzlich ist die Betätigungsrate relativ langsam, wobei die maximale Rate auf einige hundert Hertz eingeschränkt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Relais mit verbesserten Charakteristika oder ein verbessertes Schaltverfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Relais gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Ein elektrisches Relais ist offenbart, das eine leitfähige Flüssigkeit in dem Schaltmechanismus verwendet. In dem Relais werden zwei elektrische Kontakte in einer kleinen Entfernung voneinander gehalten. Die einander zugewandten Oberflächen der Kontakte tragen jeweils ein Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit, wie z. B. eines Flüssigmetalls. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein piezoelektrisches Betätigungsglied, das mit einem ersten elektrischen Kontakt gekoppelt ist, vorzugsweise mit Energie versorgt, um den Zwischenraum zwischen den elektrischen Kontakten zu schließen, was bewirkt, daß sich die beiden Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit vereinigen und eine elektrische Schaltung bilden. Die Energieversorgung zu dem piezoelektrischen Betätigungsglied wird dann unterbrochen und die elektrischen Kontakte kehren in ihre Ausgangspositionen zurück. Die Flüssigmetalltröpfchen bleiben aufgrund einer Oberflächenspannung vereinigt. Die elektrische Schaltung wird durch ein Versorgen eines piezoelektrischen Betätigungsglieds mit Energie, um die elektrischen Kontakte weiter auseinander zu bewegen, unterbrochen, um die Oberflächenspannungsverbindung zwischen den Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit zu unterbrechen. Die Tröpfchen bleiben getrennt, wenn die Energieversorgung zu dem piezoelektrischen Betätigungsglied unterbrochen wird, da nicht ausreichend leitfähige Flüssigkeit vorliegt, um den Zwischenraum zwischen den Kontakten zu überbrücken. Das Relais ist für eine Herstellung durch Mikrobearbeitungstechniken zugänglich.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um die gleichen, ähnliche oder entsprechende Teile in den mehreren Ansichten der Zeichnungen zu beschreiben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Verriegelungsrelais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht eines Verriegelungsrelais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine weitere Schnittansicht eines Verriegelungsrelais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Ansicht einer Schaltschicht eines Verriegelungsrelais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Ansicht einer Schaltschicht eines Verriegelungsrelais in einem offenen Schalterzustand gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Ansicht einer Schaltschicht eines Verriegelungsrelais in einem geschlossenen Schalterzustand gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Ansicht einer Schaltschicht eines Verriegelungsrelais unter Verwendung unidirektionaler Be tätigungsglieder gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine weitere Schnittansicht eines Verriegelungsrelais, die eine exemplarische Schaltungsführung zeigt, gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Das elektrische Relais der vorliegenden Erfindung verwendet ein leitfähiges Fluid, wie z. B. ein Flüssigmetall, um den Zwischenraum zwischen zwei elektrischen Kontakten zu überbrücken und dadurch eine elektrische Schaltung zwischen den Kontakten zu schließen. Die beiden elektrischen Kontakte werden in einer kleinen Entfernung voneinander gehalten. Jede der zugewandten Oberflächen der Kontakte trägt ein Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die leitfähige Flüssigkeit vorzugsweise ein Flüssigmetall, wie z. B. Quecksilber, mit hoher Leitfähigkeit, niedriger Flüchtigkeit und hoher Oberflächenspannung. Ein Betätigungsglied ist mit dem ersten elektrischen Kontakt gekoppelt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsglied vorzugsweise ein piezoelektrisches Betätigungsglied, wobei jedoch andere Betätigungsglieder, wie z. B. magnetorestriktive Betätigungsglieder, verwendet werden können. Im folgenden werden piezoelektrisch und magnetorestriktiv kollektiv als „piezoelektrisch" bezeichnet. Wenn das Betätigungsglied mit Energie versorgt wird, bewegt es den ersten elektrischen Kontakt in Richtung des zweiten elektrischen Kontaktes, was bewirkt, daß sich die beiden Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit vereinigen und eine elektrische Schaltung zwischen den Kontakten schließen. Die Energieversorgung zu dem piezoelektrischen Betätigungsglied wird dann unterbrochen und der erste elektrische Kontakt kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Die Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit bleiben aufgrund der Oberflächenverspannung vereinigt. Die elektrische Schaltung wird durch ein Versorgen eines piezoelektrischen Betätigungsgliedes mit Energie, um den ersten elektrischen Kontakt weg von dem zweiten elektrischen Kontakt zu bewegen, unterbrochen, um die Oberflächenspannungsverbindung zwischen den Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit zu unterbrechen. Die Tröpfchen bleiben getrennt, wenn die Energieversorgung zu dem piezoelektrischen Betätigungsglied unterbrochen wird, da nicht ausreichend Flüssigkeit vorliegt, um den Zwischenraum zwischen den Kontakten zu überbrücken. Das Relais ist für eine Herstellung durch Mikrobearbeitungstechniken zugänglich.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Verriegelungsrelais 100 der vorliegenden Erfindung. Der Schnitt 2-2 ist in 2 gezeigt und der Schnitt 3-3 ist in 3 gezeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht durch den Schnitt 2-2 des Relais aus 1. Bezug nehmend auf 2 weist das Relais 100 drei Schichten auf: eine Schaltungsschicht 102, eine Schaltschicht 104 und eine Abdeckungsschicht 106. Die Schaltungsschicht 102 trägt elektrische Verbindungen zu den Elementen in der Schaltschicht und liefert eine untere Abdeckung für die Schaltschicht. Die Schaltungsschicht 102 kann z. B. aus einer Keramik oder Silizium hergestellt sein und ist zugänglich für eine Herstellung durch Mikrobearbeitungstechniken, wie z. B. diejenigen, die bei der Herstellung mikroelektronischer Bauelemente verwendet werden. Die Schaltschicht 104 kann z. B. aus Keramik oder Glas hergestellt sein oder kann aus einem Metall hergestellt sein, das mit einer isolierenden Schicht (wie z. B. einer Keramik) beschichtet ist. Die Schaltschicht 104 beinhaltet einen Schalthohlraum 108. Der Hohlraum kann mit einem trägen Gas gefüllt sein. Ein erster elektrischer Kontakt 110 und ein zweiter elektrische Kontakt 112 befinden sich innerhalb des Hohlraums 108. Ein erstes Betätigungsglied 114 ist an dem Substrat der Schaltschicht an einem Ende angebracht und trägt den ersten elektrischen 110 an dem anderen Ende. In Betrieb wird die Länge des Betätigungs gliedes erhöht oder gesenkt, um den ersten elektrischen Kontakt 110 in Richtung des zweiten elektrischen Kontaktes 112 oder von demselben weg zu bewegen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsglied vorzugsweise ein piezoelektrisches Betätigungsglied. Der zweite elektrische Kontakt 112 ist dem ersten elektrischen Kontakt 110 zugewandt positioniert. Der zweite elektrische Kontakt 112 kann direkt an dem Substrat der Schaltschicht 104 angebracht sein, oder kann, wie in der Figur gezeigt ist, an einem zweiten Betätigungsglied 116 angebracht sein, das in Gegenwirkung zu dem ersten Betätigungsglied wirkt. Die aneinander zugewandten Oberflächen des ersten und des zweiten Kontaktes sind durch ein leitfähiges Fluid benetzbar. In Betrieb tragen diese Oberflächen Tröpfchen eines leitfähigen Fluides, die durch die Oberflächenspannung des Fluides an ihrem Ort gehalten werden. Aufgrund der kleinen Größe der Tröpfchen dominiert die Oberflächenspannung alle Körperkräfte auf die Tröpfchen und so werden die Tröpfchen an ihrem Ort gehalten. Die Abdeckungsschicht 106 bedeckt die Oberseite der Schaltschicht 104 und dichtet den Schalthohlraum 108 ab. Die Abdeckungsschicht 106 kann z. B. aus Keramik, Glas, Metall oder Polymeer oder Kombinationen dieser Materialien hergestellt sein. Glas, Keramik oder Metall wird vorzugsweise bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel verwendet, um eine hermetische Abdichtung bereitzustellen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weisen die elektrischen Kontakte vorzugsweise eine stufige Oberfläche auf. Dies erhöht die Oberflächenfläche und liefert ein Reservoir für das leitfähige Fluid. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel beträgt der Zwischenraum zwischen den elektrischen Kontakten 406,4 μm (16 Tausendstel Zoll) und die Kontakte sind kreisförmig mit einem Durchmesser von 762 μm (30 Tausendstel Zoll). Die Stufe auf der Fläche des Kontaktes erstreckt sich 177,8 μm (7 Tausendstel Zoll) und weist einen Durchmesser von 406,4 μm (16 Tausendstel Zoll) auf.
  • 3 ist eine Schnittansicht durch den Schnitt 3-3 des Verriegelungsrelais auf 1. Die Ansicht zeigt die drei Schichten: die Schaltungsschicht 102, die Schaltschicht 104 und die Abdeckungsschicht 106. Bezug nehmend auf 3 ist der erste elektrische Kontakt 110 innerhalb des Schalthohlraums 108 positioniert. Der Schalthohlraum 108 ist unten durch die Schaltungsschicht 102 und oben durch die Abdeckungsschicht 106 abgedichtet.
  • 4 ist eine Ansicht des Relais von oben (relativ zu den 2 und 3), wobei die Abdeckungsschicht entfernt ist. Die Schaltschicht 104 beinhaltet den Schalthohlraum 108. Der erste und der zweite Kontakt 110, 112 befinden sich innerhalb des Hohlraums 108. Das erste Betätigungsglied 114 ist an dem Substrat der Schaltschicht an einem Ende angebracht und trägt den ersten elektrischen Kontakt 110 an dem anderen Ende. Der zweite elektrische Kontakt 112 ist dem ersten elektrischen Kontakt 110 zugewandt positioniert. Der zweite elektrische Kontakt 112 kann direkt an dem Substrat der Schaltschicht 104 angebracht sein oder kann, wie in der Figur gezeigt ist, an einem zweiten Betätigungsglied 116 angebracht sein, das in Gegenwirkung zu dem ersten Betätigungsglied wirkt.
  • In Betrieb tragen die elektrischen Kontakte 110 und 112 Tröpfchen eines leitfähigen Fluides, wie z. B. flüssigen Quecksilbers. 5 ist eine weitere Ansicht des Relais von oben. Bezug nehmend auf 5 bedecken die Tröpfchen 130 und 132 aus leitfähigem Fluid die elektrischen Kontakte. Das Volumen des leitfähigen Fluids und die Beabstandung zwischen den Kontakten sind derartig, daß nicht ausreichend Flüssigkeit vorliegt, um den Zwischenraum zwischen den Kontakten zu überbrücken. Wie in 5 gezeigt ist, ist die elektrische Schaltung zwischen den Kontakten offen.
  • Um die elektrische Schaltung zwischen den Kontakten zu schließen, werden die Kontakte aufeinander zu bewegt, so daß sich die beiden Flüssigkeitströpfchen vereinigen. Dies kann durch ein Versorgen eines oder beider Betätigungsglieder mit Energie erzielt werden. Wenn die Tröpfchen vereinigt sind, ist die elektrische Schaltung geschlossen. Wenn die Energieversorgung zu den Betätigungsgliedern unterbrochen wird, kehren die Kontakte in ihre Ausgangspositionen zurück. Das Volumen der leitfähigen Flüssigkeit und die Beabstandung der Kontakte sind jedoch derart, daß die Flüssigkeitströpfchen aufgrund der Oberflächenspannung in der Flüssigkeit vereinigt bleiben. Dies ist in 6 gezeigt. Bezug nehmend auf 6 bleiben die zwei Tröpfchen als das einzelne Flüssigkeitsvolumen 140 vereinigt. Auf diese Weise ist das Relais verriegelt und die elektrische Schaltung bleibt geschlossen, wenn die Energieversorgung zu den Relais-Betätigungsgliedern unterbrochen wird. Um die elektrische Schaltung wieder zu unterbrechen, wird die Entfernung zwischen den beiden elektrischen Kontakten erhöht, bis die Oberflächenspannungsverbindung zwischen den beiden Flüssigkeitströpfchen unterbrochen ist. Das erste Betätigungsglied kann bidirektional sein, wobei in diesem Fall die Länge des Betätigungsgliedes verkleinert wird, um die Verbindung zu durchbrechen. Alternativ kann, wenn das erste Betätigungsglied unidirektional ist, ein zweites Betätigungsglied verwendet werden, wie in 7 gezeigt ist. Bezug nehmend auf 7 wird, wenn die Betätigungsgliedlänge erhöht wird, wenn die Betätigungsglieder mit Energie versorgt werden, das erste Betätigungsglied 114 mit Energie versorgt, um die Kontakte 110 und 112 näher aufeinander zu zu bewegen, während das zweite Betätigungsglied 116 mit Energie versorgt wird, um die beiden weiter auseinander zu bewegen. Alternativ wird, wenn die Betätigungsgliedlänge gesenkt wird, wenn das Betätigungsglied mit Energie versorgt wird, das zweite Betätigungsglied 116 mit Energie versorgt, um die Kontakte 110 und 112 näher aufeinander zu zu bewegen, während das erste Betätigungsglied 114 mit Energie versorgt wird, um dieselben weiter auseinander zu bewegen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Betätigungsglieder in 7 bidirektional.
  • 8 ist eine weitere Schnittansicht eines Verriegelungsrelais der vorliegenden Erfindung, die eine exemplarische Schaltungsführung zeigt. Bezug nehmend auf 8 verlaufen Schaltungen 702 und 704 durch Durchgangslöcher in der Schaltungsschicht 102 und sind elektrisch mit dem ersten Betätigungsglied 114 gekoppelt. Die Schaltungen enden in einer Anschlußfläche auf der äußeren Oberfläche der Schaltungsschicht. Eine Schaltung 706 ist elektrisch mit dem ersten Kontakt 110 verbunden. Steuerungssignale können an die Anschlußflächen der Schaltungen 702 und 704 unter Verwendung von Lötmittelkugeln 708 und 710 angelegt werden. Ähnlich kann eine Verbindung zu der Kontaktschaltung 706 unter Verwendung einer Lötmittelkugel 712 hergestellt werden. Entsprechende Schaltungen 718 und 716 verlaufen durch Durchgangslöcher in der Schaltungsschicht 102 und sind elektrisch mit dem zweiten Betätigungsglied 116 gekoppelt. Eine Schaltung 714 ist elektrisch mit dem zweiten Kontakt 112 verbunden. Steuerungssignale können unter Verwendung von Lötmittelkugeln 724 und 722 an die Schaltungen 716 und 718 angelegt werden. Ähnlich kann eine Verbindung zu der Kontaktschaltung 714 unter Verwendung einer Lötmittelkugel 720 hergestellt werden. Dielektrisches Material 726 und 728 liefert eine elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Schaltungen.
  • Die Verwendung von Quecksilber oder einem weiteren Flüssigmetall mit hoher Oberflächenspannung zur Bildung einer flexiblen, kontaktfreien elektrischen Verbindung führt zu einem Relais mit hoher Stromkapazität, das Lochfraß und einen Oxidaufbau, durch ein lokales Erwärmen bewirkt, vermeidet.

Claims (18)

  1. Elektrisches Relais (100) mit folgenden Merkmalen: einem ersten elektrischen Kontakt (110), der eine benetzbare Oberfläche aufweist; einem ersten Tröpfchen (130) einer leitfähigen Flüssigkeit, das in einem benetzten Kontakt zu dem ersten elektrischen Kontakt (110) steht; einem zweiten elektrischen Kontakt (112), der von dem ersten elektrischen Kontakt (110) beabstandet ist und eine benetzbare Oberfläche aufweist, die der benetzbaren Oberfläche des ersten elektrischen Kontaktes zugewandt ist; einem zweiten Tröpfchen (132) einer leitfähigen Flüssigkeit, das in einem benetzten Kontakt zu dem zweiten elektrischen Kontakt (112) steht; und einem ersten Betätigungsglied (114) in einer Ruheposition, das mit dem ersten elektrischen Kontakt (110) gekoppelt und betreibbar ist, um den ersten elektrischen Kontakt in Richtung des zweiten elektrischen Kontaktes (112) zu bewegen, um zu bewirken, daß sich das erste (130) und zweite (132) Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit vereinigen (140) und eine elektrische Schaltung zwischen dem ersten (110) und zweiten (112) elektrischen Kontakt schließen, und weg von dem zweiten elektrischen Kontakt (112) zu bewegen, um zu bewirken, daß das erste (130) und zweite (132) Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit sich trennen und die elektrische Schaltung unterbrechen.
  2. Elektrisches Relais (100) gemäß Anspruch 1, bei dem das erste Betätigungsglied (114) ein piezoelektrisches Betätigungsglied oder ein magnetorestriktives Betätigungsglied ist.
  3. Elektrisches Relais (110) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste (130) und das zweite (132) Tröpfchen aus leitfähiger Flüssigkeit Flüssigmetalltröpfchen sind.
  4. Elektrisches Relais (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner ein zweites Betätigungsglied (116) aufweist, das mit dem zweiten elektrischen Kontakt (112) gekoppelt und betreibbar ist, um den zweiten elektrischen Kontakt (112) in Richtung des ersten elektrischen Kontaktes (112) zu bewegen, um zu bewirken, daß sich das erste (130) und das zweite (132) Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit vereinigen (140) und eine elektrische Schaltung schließen, und weg von dem ersten elektrischen Kontakt (110) zu bewegen, um zu bewirken, daß das erste (130) und das zweite (132) Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit sich trennen und die elektrische Schaltung unterbrechen.
  5. Elektrisches Relais (100) gemäß Anspruch 4, bei dem das zweite Betätigungsglied (116) ein piezoelektrisches Betätigungsglied ist.
  6. Elektrisches Relais (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Volumina des ersten (130) und des zweiten (132) Tröpfchens einer leitfähigen Flüssigkeit derart sind, daß vereinigte Tröpfchen (140) vereinigt bleiben, wenn das Betätigungsglied in seine Ruheposition zurückgebracht wird, und getrennte Tröpfchen (130, 132) getrennt bleiben, wenn das Betätigungsglied (114) in seine Ruheposition zurückgebracht wird.
  7. Elektrisches Relais gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die benetzbaren Oberflächen des ersten (110) und des zweiten (112) elektrischen Kontaktes stufig sind.
  8. Elektrisches Relais (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein Schaltungssubstrat (102), das elektrische Verbindungen (702, 704, 746, 714, 716, 718) zu dem ersten (114) und zweiten (116) Betätigungsglied und dem ersten (110) und zweiten (112) elektrischen Kontakt trägt; eine Abdeckungsschicht (106); und eine Schaltschicht (104), die zwischen dem Schaltungssubstrat (102) und der Abdeckungsschicht (106) positioniert ist und einen Hohlraum (108) aufweist, der in derselben gebildet ist, wobei das erste (114) und das zweite (116) Betätigungsglied und der erste (110) und der zweite (112) elektrische Kontakt innerhalb des Hohlraums (108) positioniert sind, der in der Schaltschicht (104) gebildet ist.
  9. Elektrisches Relais gemäß Anspruch 8, bei dem zumindest eine der elektrischen Verbindungen zu dem ersten (110) und zweiten (112) elektrischen Kontakt durch das Schaltungssubstrat (102) verläuft und in einer Lötmittelkugel endet.
  10. Elektrisches Relais (100) gemäß Anspruch 8, bei dem zumindest eine der elektrischen Verbindungen zu dem ersten (110) und zweiten (112) elektrischen Kontakt eine Leiterbahn ist, die auf der Oberfläche des Schaltungssubstrates (102) aufgebracht ist.
  11. Elektrisches Relais (100) gemäß Anspruch 8, bei dem zumindest eine der elektrischen Verbindungen zu dem ersten (110) und zweiten (112) elektrischen Kontakt an einer Kante der Schaltschicht (104) endet.
  12. Elektrisches Relais gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, das durch ein Verfahren einer Mikrobearbeitung hergestellt ist.
  13. Verfahren zum Schalten einer elektrischen Schaltung zwischen einem ersten Kontakt (110) und einem zweiten Kontakt (112) in einem Relais (100), wobei der erste Kontakt (110) ein ersten Tröpfchen (130) einer leitfähigen Flüssigkeit trägt und der zweite Kontakt (112) ein zweites Tröpfchen (132) einer leitfähigen Flüssigkeit trägt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: wenn die elektrische Schaltung geschlossen werden soll: Versorgen eines ersten Betätigungsgliedes (114) mit Energie, um den ersten Kontakt (110) und den zweiten Kontakt (112) näher aufeinander zu zu bewegen, so daß sich das erste (130) und das zweite (132) Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit vereinigen (140), um die elektrische Schaltung zu schließen; und wenn die elektrische Schaltung unterbrochen werden soll: Versorgen eines zweiten Betätigungsgliedes (116) mit Energie, um den ersten Kontakt (110) und den zweiten Kontakt (112) weiter voneinander weg zu bewegen, so daß das erste (130) und zweite (132) Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit getrennt werden, um die elektrische Schaltung zu unterbrechen.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das erste Betätigungsglied (114) das zweite Betätigungsglied (116) ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das erste Betätigungsglied (114) an dem ersten Kontakt angebracht ist und das zweite Betätigungsglied (116) an dem zweiten Kontakt angebracht ist, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: wenn die elektrische Schaltung geschlossen werden soll: Versorgen des zweiten Betätigungsgliedes (116) mit Energie, um den ersten Kontakt (110) und den zweiten Kontakt (112) näher aufeinander zu zu bewegen, so daß sich das erste (130) und das zweite (132) Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit vereinigen, um die elektrische Schaltung zu schließen; und wenn die elektrische Schaltung unterbrochen werden soll: Versorgen des ersten Betätigungsgliedes (114) mit Energie, um den ersten Kontakt (110) und den zweiten Kontakt (112) weiter voneinander weg zu bewegen, so daß das erste und das zweite Tröpfchen einer leitfähigen Flüssigkeit getrennt werden, um die elektrische Schaltung zu unterbrechen.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 13, das ferner folgende Schritte aufweist: wenn die elektrische Schaltung geschlossen werden soll: Unterbrechen der Energieversorgung zu dem ersten Betätigungsglied (114), nachdem sich die Tröpfchen (130, 132) einer leitfähigen Flüssigkeit vereinigt haben; und wenn die elektrische Schaltung unterbrochen werden soll: Unterbrechen der Energieversorgung zu dem zweiten Betätigungsglied (116), nachdem die Tröpfchen (130, 132) einer leitfähigen Flüssigkeit getrennt sind.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem das erste Betätigungsglied (114) ein piezoelektrisches Betätigungsglied ist, und bei dem das Versorgen des ersten Betätigungsgliedes mit Energie ein Anlegen einer elektrischen Spannung über das piezoelektrische Betätigungsglied (114) aufweist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem das erste Betätigungsglied (114) ein magnetorestriktives Betätigungsglied ist, und bei dem das Versorgen des ersten Betätigungsgliedes mit Energie ein Anlegen einer elektrischen Spannung aufweist, um ein elektromagnetisches Feld über das magnetorestriktive Betätigungsglied zu erzeugen.
DE10356803A 2003-04-14 2003-12-04 Flüssigmetall-Verriegelungsrelais mit Flächenkontakt Withdrawn DE10356803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/413,195 US6762378B1 (en) 2003-04-14 2003-04-14 Liquid metal, latching relay with face contact
US10/413195 2003-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356803A1 true DE10356803A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=32298262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356803A Withdrawn DE10356803A1 (de) 2003-04-14 2003-12-04 Flüssigmetall-Verriegelungsrelais mit Flächenkontakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6762378B1 (de)
JP (1) JP2004319497A (de)
DE (1) DE10356803A1 (de)
GB (1) GB2400741B (de)
TW (1) TW200421639A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004079288A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Agilent Technol Inc 液体金属を用いた電気接点開閉装置
US6876131B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-05 Agilent Technologies, Inc. High-frequency, liquid metal, latching relay with face contact
US7518474B1 (en) 2006-02-06 2009-04-14 The United Sates Of America As Represented By The Secretary Of The Army Piezoelectric in-line RF MEMS switch and method of fabrication
US7532093B1 (en) 2006-02-06 2009-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army RF MEMS series switch using piezoelectric actuation and method of fabrication
WO2013121254A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Kadoor Microelectronics Ltd. Devices with liquid metals for switching or tuning of an electrical circuit

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312672A (en) 1941-05-09 1943-03-02 Bell Telephone Labor Inc Switching device
US2564081A (en) 1946-05-23 1951-08-14 Babson Bros Co Mercury switch
GB1143822A (de) 1965-08-20
DE1614671B2 (de) 1967-12-04 1971-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Lageunabhaengiges quecksilberrelais
US3639165A (en) 1968-06-20 1972-02-01 Gen Electric Resistor thin films formed by low-pressure deposition of molybdenum and tungsten
US3600537A (en) 1969-04-15 1971-08-17 Mechanical Enterprises Inc Switch
US3657647A (en) 1970-02-10 1972-04-18 Curtis Instr Variable bore mercury microcoulometer
US4103135A (en) 1976-07-01 1978-07-25 International Business Machines Corporation Gas operated switches
FR2392485A1 (fr) 1977-05-27 1978-12-22 Orega Circuits & Commutation Interrupteur a contacts mouilles, et a commande magnetique
SU714533A2 (ru) 1977-09-06 1980-02-05 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Физический Институт Переключающее устройство
FR2458138A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Socapex Relais a contacts mouilles et circuit plan comportant un tel relais
US4419650A (en) 1979-08-23 1983-12-06 Georgina Chrystall Hirtle Liquid contact relay incorporating gas-containing finely reticular solid motor element for moving conductive liquid
US4245886A (en) 1979-09-10 1981-01-20 International Business Machines Corporation Fiber optics light switch
US4336570A (en) 1980-05-09 1982-06-22 Gte Products Corporation Radiation switch for photoflash unit
DE8016981U1 (de) 1980-06-26 1980-11-06 W. Guenther Gmbh, 8500 Nuernberg Quecksilber-Elektrodenschalter
DE3138968A1 (de) 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
DE3206919A1 (de) 1982-02-26 1983-09-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum optischen trennen und verbinden von lichtleitern
US4475033A (en) 1982-03-08 1984-10-02 Northern Telecom Limited Positioning device for optical system element
FR2524658A1 (fr) 1982-03-30 1983-10-07 Socapex Commutateur optique et matrice de commutation comprenant de tels commutateurs
US4628161A (en) 1985-05-15 1986-12-09 Thackrey James D Distorted-pool mercury switch
GB8513542D0 (en) 1985-05-29 1985-07-03 Gen Electric Co Plc Fibre optic coupler
US4652710A (en) 1986-04-09 1987-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Mercury switch with non-wettable electrodes
US4742263A (en) 1986-08-15 1988-05-03 Pacific Bell Piezoelectric switch
US4804932A (en) * 1986-08-22 1989-02-14 Nec Corporation Mercury wetted contact switch
US4797519A (en) 1987-04-17 1989-01-10 Elenbaas George H Mercury tilt switch and method of manufacture
US5278012A (en) 1989-03-29 1994-01-11 Hitachi, Ltd. Method for producing thin film multilayer substrate, and method and apparatus for detecting circuit conductor pattern of the substrate
US4988157A (en) 1990-03-08 1991-01-29 Bell Communications Research, Inc. Optical switch using bubbles
US5415026A (en) 1992-02-27 1995-05-16 Ford; David Vibration warning device including mercury wetted reed gauge switches
US5972737A (en) 1993-04-14 1999-10-26 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices and process for manufacture
US5886407A (en) 1993-04-14 1999-03-23 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices
GB9309327D0 (en) 1993-05-06 1993-06-23 Smith Charles G Bi-stable memory element
JP2682392B2 (ja) 1993-09-01 1997-11-26 日本電気株式会社 薄膜キャパシタおよびその製造方法
GB9403122D0 (en) 1994-02-18 1994-04-06 Univ Southampton Acousto-optic device
FI110727B (fi) 1994-06-23 2003-03-14 Vaisala Oyj Sähköisesti moduloitava terminen säteilylähde
JP3182301B2 (ja) 1994-11-07 2001-07-03 キヤノン株式会社 マイクロ構造体及びその形成法
US5675310A (en) 1994-12-05 1997-10-07 General Electric Company Thin film resistors on organic surfaces
US5502781A (en) 1995-01-25 1996-03-26 At&T Corp. Integrated optical devices utilizing magnetostrictively, electrostrictively or photostrictively induced stress
WO1996030916A2 (en) 1995-03-27 1996-10-03 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing an electronic multilayer component
JPH08330507A (ja) 1995-05-30 1996-12-13 Motorola Inc ハイブリッド・マルチチップ・モデュールおよびその製造方法
US5751074A (en) 1995-09-08 1998-05-12 Edward B. Prior & Associates Non-metallic liquid tilt switch and circuitry
US5732168A (en) 1995-10-31 1998-03-24 Hewlett Packard Company Thermal optical switches for light
KR0174871B1 (ko) 1995-12-13 1999-02-01 양승택 랫칭형 열구동 마이크로 릴레이 소자
US6023408A (en) 1996-04-09 2000-02-08 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Floating plate capacitor with extremely wide band low impedance
JP2817717B2 (ja) 1996-07-25 1998-10-30 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5874770A (en) 1996-10-10 1999-02-23 General Electric Company Flexible interconnect film including resistor and capacitor layers
US5841686A (en) 1996-11-22 1998-11-24 Ma Laboratories, Inc. Dual-bank memory module with shared capacitors and R-C elements integrated into the module substrate
GB2321114B (en) 1997-01-10 2001-02-21 Lasor Ltd An optical modulator
US6180873B1 (en) 1997-10-02 2001-01-30 Polaron Engineering Limited Current conducting devices employing mesoscopically conductive liquids
TW405129B (en) 1997-12-19 2000-09-11 Koninkl Philips Electronics Nv Thin-film component
US6021048A (en) 1998-02-17 2000-02-01 Smith; Gary W. High speed memory module
US6351579B1 (en) 1998-02-27 2002-02-26 The Regents Of The University Of California Optical fiber switch
AU3409699A (en) 1998-03-09 1999-09-27 Bartels Mikrotechnik Gmbh Optical switch and modular switch system consisting of optical switching elements
US6207234B1 (en) 1998-06-24 2001-03-27 Vishay Vitramon Incorporated Via formation for multilayer inductive devices and other devices
US6212308B1 (en) 1998-08-03 2001-04-03 Agilent Technologies Inc. Thermal optical switches for light
US5912606A (en) 1998-08-18 1999-06-15 Northrop Grumman Corporation Mercury wetted switch
US6323447B1 (en) 1998-12-30 2001-11-27 Agilent Technologies, Inc. Electrical contact breaker switch, integrated electrical contact breaker switch, and electrical contact switching method
EP1050773A1 (de) 1999-05-04 2000-11-08 Corning Incorporated Piezoelektrische optische Schaltvorrichtung
US6373356B1 (en) 1999-05-21 2002-04-16 Interscience, Inc. Microelectromechanical liquid metal current carrying system, apparatus and method
US6396012B1 (en) 1999-06-14 2002-05-28 Rodger E. Bloomfield Attitude sensing electrical switch
US6304450B1 (en) 1999-07-15 2001-10-16 Incep Technologies, Inc. Inter-circuit encapsulated packaging
US6487333B2 (en) 1999-12-22 2002-11-26 Agilent Technologies, Inc. Total internal reflection optical switch
US6320994B1 (en) 1999-12-22 2001-11-20 Agilent Technolgies, Inc. Total internal reflection optical switch
CA2399096C (en) 2000-02-02 2011-10-11 Raytheon Company Microelectromechanical micro-relay with liquid metal contacts
US6356679B1 (en) 2000-03-30 2002-03-12 K2 Optronics, Inc. Optical routing element for use in fiber optic systems
US6446317B1 (en) 2000-03-31 2002-09-10 Intel Corporation Hybrid capacitor and method of fabrication therefor
NL1015131C1 (nl) 2000-04-16 2001-10-19 Tmp Total Micro Products B V Inrichting en werkwijze voor het schakelen van elektromagnetische signalen of bundels.
US6470106B2 (en) 2001-01-05 2002-10-22 Hewlett-Packard Company Thermally induced pressure pulse operated bi-stable optical switch
JP2002207181A (ja) 2001-01-09 2002-07-26 Minolta Co Ltd 光スイッチ
US6490384B2 (en) 2001-04-04 2002-12-03 Yoon-Joong Yong Light modulating system using deformable mirror arrays
JP4420581B2 (ja) 2001-05-09 2010-02-24 三菱電機株式会社 光スイッチおよび光導波路装置
US20030035611A1 (en) 2001-08-15 2003-02-20 Youchun Shi Piezoelectric-optic switch and method of fabrication
US6512322B1 (en) 2001-10-31 2003-01-28 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal piezoelectric latching relay
US7078849B2 (en) * 2001-10-31 2006-07-18 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal piezoelectric optical latching relay
US6515404B1 (en) 2002-02-14 2003-02-04 Agilent Technologies, Inc. Bending piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6633213B1 (en) 2002-04-24 2003-10-14 Agilent Technologies, Inc. Double sided liquid metal micro switch
US6756551B2 (en) * 2002-05-09 2004-06-29 Agilent Technologies, Inc. Piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6559420B1 (en) 2002-07-10 2003-05-06 Agilent Technologies, Inc. Micro-switch heater with varying gas sub-channel cross-section
US6730866B1 (en) * 2003-04-14 2004-05-04 Agilent Technologies, Inc. High-frequency, liquid metal, latching relay array

Also Published As

Publication number Publication date
GB2400741A (en) 2004-10-20
TW200421639A (en) 2004-10-16
GB2400741B (en) 2006-11-01
US6762378B1 (en) 2004-07-13
GB0407177D0 (en) 2004-05-05
JP2004319497A (ja) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313018T2 (de) Mikroelektromechanisches bauteil mit piezoelektrischem dünnfilmaktuator
DE10305355A1 (de) Doppelseitiger Flüssigmetallmikroschalter
DE10360994A1 (de) Polymerer Flüssigmetallschalter
DE10359497A1 (de) Drückmodus-Verriegelungsrelais
WO2008110389A1 (de) Mikromechanische schaltervorrichtung mit mechanischer kraftverstärkung
DE10356803A1 (de) Flüssigmetall-Verriegelungsrelais mit Flächenkontakt
DE10359506A1 (de) Hochfrequenz-Flüssigmetall-Verriegelungsrelaisarray
DE10355147A1 (de) Flüssigmetall-Verriegelungsrelais vom Einfügungstyp
DE10360914A1 (de) Verriegelungsrelais mit Schalterschiene
DE10360915A1 (de) Hochfrenquenz-Verriegelungsrelais mit Biegeschalterschiene
DE10361000A1 (de) Hochfrequenz-Verriegelungsrelais vom Schiebemodus
US7012354B2 (en) Method and structure for a pusher-mode piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6768068B1 (en) Method and structure for a slug pusher-mode piezoelectrically actuated liquid metal switch
DE69920056T2 (de) Elektrischer Kontaktöffnungsschalter, integrierter elektrischer Kontaktöffnungsschalter und Schaltverfahren
DE10311048A1 (de) Ein piezoelektrisch betätigter Flüssigmetallschalter
DE10359686A1 (de) Hochfrequenz-Biegemodus-Verriegelungsrelais
DE10354885A1 (de) Hochfrequenz-Flüssigmetall-Verriegelungsrelais mit Flächenkontakt
DE10356802A1 (de) Flüssigmetallverriegelungsrelaisarray vom Einfügungstyp
DE10359687A1 (de) Biegemodus-Verriegelungsrelais
DE19937811C2 (de) Relais, insbesondere Mikro Relais zum Schalen eines Stromkreises
DE60300759T2 (de) Mikrorelaiseinrichtung
DE10359689A1 (de) Biegemodus-Flüssigmetallschalter
DE10356678A1 (de) Optisches Flüssigmetallrelais
DE10361002A1 (de) Verfahren und Struktur für einen Piezoelektrisch betätigten optischen Schiebermodus-Flüssigmetallschalter
DE10360988A1 (de) Verfahren und Struktur für einen Festkörper-unterstüzten Piezoelektrisch betätigen optischen Längs-Flüssigmetallschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 5700

8130 Withdrawal