DE10356688A1 - Einheit, insbesondere eine Buskasse - Google Patents

Einheit, insbesondere eine Buskasse Download PDF

Info

Publication number
DE10356688A1
DE10356688A1 DE2003156688 DE10356688A DE10356688A1 DE 10356688 A1 DE10356688 A1 DE 10356688A1 DE 2003156688 DE2003156688 DE 2003156688 DE 10356688 A DE10356688 A DE 10356688A DE 10356688 A1 DE10356688 A1 DE 10356688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
check
unit according
facility
tickets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003156688
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hildebrandt
Detlef Rothermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003156688 priority Critical patent/DE10356688A1/de
Publication of DE10356688A1 publication Critical patent/DE10356688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einheit (1), insbesondere eine Buskasse, für einen Fahrgastraum eines Verkehrsmittels zur Erteilung von Fahrtberechtigungen, mit zumindest einer Einrichtung (3) zur Ausgabe von Fahrscheinen. Um die Erteilung von Fahrtberechtigungen zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Erteilung außerdem mittels elektronischer Nutzermedien (5), die über zumindest eine Kommunikations-Schnittstelle verfügen, erfolgen kann und die Einheit zum Erfassen der Anwesenheit der elektronischen Nutzermedien (5) in dem Fahrgastraum weiter aufweist a) eine Check-In-Einrichtung (6), wobei die Nutzermedien (5) zum Starten der Erfassung in eine Kommunikationsverbindung mit der dabei zumindest Daten auslesenden Check-In-Einrichtung (6) gebracht werden und wobei die über eine weitere Kommunikations-Schnittstelle verfügenden Nutzermedien dabei mittels eines Weckverfahrens von der Check-In-Einrichtung (6) aktiviert werden, sowie b) eine Raumerfassungs-Einrichtung (8), auf deren Anfrage die von der Check-In-Einrichtung (6) aktivierten Nutzermedien (5) über eine Kommunikationsverbindung (8a) jeweils antworten, und dass für die Raumerfassungs-Einrichtung (8) und für das jeweilige Nutzermedium (5) keine Anwesenheit mehr vorliegt, wenn in einer vorgegebenen Zeit keine Antwort bzw. keine Anfrage mehr erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einheit, insbesondere eine Buskasse, für einen Fahrgastraum eines Verkehrsmittels zur Erteilung von Fahrtberechtigungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Buskassen sind allgemein bekannt. Sie befinden sich meist vorn beim Fahrer. Üblicherweise wird die Buskasse vom Fahrer bedient, der mit Hilfe eines Displays und mit Eingabetasten die Angaben für den gewünschten Fahrschein eingibt. Die Fahrscheinausgabe erfolgt durch einen Ausgabeschlitz, wobei die ausgegebenen Fahrscheine bereits entwertet sind. Die Kassenfunktion kann so ausgestaltet sein, dass eine Restgeldausgabe nach Vorgabe des Fahrers erfolgt, um den Fahrscheinverkauf zu beschleunigen.
  • Weiter sind im öffentliche Personnahverkehr in der Zutrittskontrolltechnik verschiedene Verfahren mit Chipkarten als elektronische Tickets bekannt (s. a. DE 199 81 771 A1 , DE 199 47 503 A1 ). Dabei werden die Chipkarten in einen Einführschlitz gesteckt und zumindest gelesen, insbesondere beim sogenannten kontaktbehafteten Verfahren. Bei den anderen bekannten Verfahren muss die Chipkarte in eine dafür vorgesehene Vertiefung gehalten werden oder aber lediglich einen Eingangsbereich passieren, um registriert zu werden. Diese Check-In-/Check-Out-Verfahren erfordern jeweils eine aktive Mitarbeit des Nutzers oder Fahrgastes.
  • Außerdem gibt es bereits Verfahren, die eine sogenannte Raumerfassungstechnik nutzen, bei der die Fahrgäste oder Nutzer mit einem Nutzermedium ausgestattet sind, das ohne aktive Mitwirkung des Nutzers erfasst wird.
  • Daneben sind noch Bezahlverfahren bekannt, bei denen ein Barcode auf dem Display eines Mobiltelefons oder dem Display eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA) dargestellt wird. Die Erfassung geschieht durch Lesen des Codes mittels eines optischen Scanners, wobei eindimensionale und zweidimensionale Barcodes zum Einsatz kommen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Erteilung von Fahrtberechtigungen zu vereinfachen. Insbesondere sollen Fahrgasträume eines Verkehrsmittels, insbesondere Busse, mit geringem Aufwand zur Erteilung von Fahrtberechtigungen aufrüstbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gegeben. Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Lösung sieht vor, dass die Erteilung von Fahrtberechtigungen außerdem mittels elektronischer Nutzermedien, die über zumindest eine Kommunikations-Schnittstelle verfügen, erfolgen kann und die Einheit zum Erfassen der Anwesenheit der elektronischen Nutzermedien in dem Fahrgastraum weiter aufweist a) eine Check-In-Einrichtung, wobei die Nutzermedien zum Starten der Erfassung in eine Kommunikationsverbindung mit der dabei zumindest Daten auslesenden Check-In-Einrichtung gebracht werden und wobei die über eine weitere Kommunikations-Schnittstelle verfügenden Nutzermedien dabei mittels eines Weckverfahrens von der Check-In-Einrichtung aktiviert werden, sowie b) eine Raumerfassungs-Einrichtung, auf deren Anfrage die von der Check-In-Einrichtung aktivierten Nutzer medien über eine Kommunikationsverbindung jeweils antworten, und dass für die Raumerfassungs-Einrichtung und für das jeweilige Nutzermedium keine Anwesenheit mehr vorliegt, wenn in einer vorgegebenen Zeit keine Antwort bzw. keine Anfrage mehr erfolgt. Die Einheit für den Fahrgastraum der Verkehrsmittel wird also so erweitert, dass elektronische Nutzermedien verwendbar sind, einschließlich solcher, welche mittels elektromagnetischer Wellen während des gesamten Aufenthalts im Fahrgastraum mit der Einheit kommunizieren.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einheit mit Schnittstellen des Verkehrsmittels verbindbar.
  • Die Effektivität der Einheit lässt sich verbessern, wenn die Einheit eine Schnittstelle zu einem Abrechnungssystem aufweist.
  • Die Abrechnung der Fahrkosten lässt sich dadurch verbessern, dass die Einheit über eine Barcodeleseeinrichtung verfügt, mit dem ein auf einem Display eines mobilen Telefons angezeigter Code lesbar ist.
  • Dabei können die Barcodeleseeinrichtungen als 1D- oder 2D-Scanner ausgebildet sein.
  • Zum sicheren Beenden der Erfassung wird vorgeschlagen, dass die Einheit eine Check-Out-Einrichtung aufweist, wobei das Nutzermedium über die Kommunikations-Schnittstelle zum Beenden der Erfassung in eine Kommunikationsverbindung mit der Check-Out-Einrichtung gebracht wird.
  • Zur Vereinfachung der Erfassung wird vorgeschlagen, dass die Check-In-Einrichtung und/oder die Check-Out-Einrichtung mit den Kommunikationsmitteln des Nutzermediums Daten austauschend kommunizieren.
  • Eine einfache Lösung für die nur über eine Kommunikations-Schnittstelle verfügenden Nutzermedien liegt vor, wenn diese als Kontaktkarte ausgebildet sind und die Einheit einen Kontaktkartenleser aufweist.
  • Konstruktiv einfach ist es, wenn die Einheit ein gemeinsames kompaktes Gehäuse aufweist.
  • Die Bedienung der Einheit lässt sich verbessern, wenn diese eine Bedieneinheit, insbesondere für den Fahrer, mit einem Display aufweist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Einheit über Eingabenmittel verfügt, die es einer Bedienperson, insbesondere dem Fahrer des Verkehrsmittels, ermöglichen, die gewünschte Fahrtberechtigung ausgeben zu lassen. Zur Beschleunigung der Fahrtberechtigungsausgabe wird vorgeschlagen, dass die Einheit die Bezahlung der Fahrscheine mit Geldkarte ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Einheit in Form einer Buskasse 1 in einer schematischen Darstellung. Die Buskasse 1 weist ein gemeinsames kompaktes Gehäuse auf, in dem zur Steuerung ein Mikroprozessor 10 einschließlich einer Energieversorgung angeordnet ist. Sie, 1, befindet sich in einem nicht gezeigten Fahrgastraum eines Busses, seitlich neben dem Busfahrer, und dient zur Erteilung von Fahrtberechtigungen. Hierzu ist sie mit einer Bedieneinheit 2 versehen, die eine Anzeige (Dis play) umfasst. Die Anzeige dient dem Fahrer zur Eingabe von Daten für die gewünschte Fahrtberechtigung, anhand derer mittels eines Druckers 3 Papierfahrscheine ausgegeben werden. Die Bezahlung kann in bar oder mittels Geldkarte erfolgen, für die ein Kontaktkartenleser 4 vorgesehen ist.
  • Alternativ verfügt die Buskasse 1 über eine als 1D- oder 2D-Scanner 4a ausgebildete Barcodeleseeinrichtung, die einen auf einem Display eines mobilen Telefons angezeigten Barcode liest, welcher vom Fahrgast angefordert signalisiert, dass der Mobilfunkanbieter den Fahrpreis einzieht oder mit der nächsten Telefonrechnung in Rechnung stellt oder auf andere Weise einem Konto belastet.
  • Weiter können mittels der Buskasse 1 Fahrtberechtigungen an Fahrgäste erteilt werden, die ein elektronisches Nutzermedium 5 als elektronische Fahrkarte bei sich führen. Die elektronischen Nutzermedien 5 verfügen über eine oder zwei Kommunikationsschnittstellen. Die Erteilung der Fahrtberechtigung erfolgt über die Erfassung der Anwesenheit des elektronischen Nutzermediums 5 und damit des Fahrgastes in dem Fahrgastraum. Zum Start der Erfassung wird das elektronische Nutzermedium 5 jeweils von dem Fahrgast in eine Kommunikationsverbindung 6a mit einer Check-In-Einrichtung 6 der Buskasse 1 gebracht, die zumindest Daten des Nutzermediums 5 ausliest.
  • Beispielsweise können technisch einfache Nutzermedien 5 mit nur einer Kommunikations-Schnittstelle als Kontaktkarte ausgebildet sein und mittels des Kontaktkartenlesers 4 durch die Check-In-Einrichtung 6 gelesen werden, wobei die Kommunikationsverbindung 6a durch den Kontaktkartenleser 4 hergestellt wird.
  • Weiter kann die Kommunikationsverbindung 6a mittels einer in der Buskasse 1 vorhandenen Proximity-Einrichtung 7 hergestellt werden. Zur Proximity-Einrichtung 7 gehört eine in der Buskasse ausgebildete muldenförmige Vertiefung, in welche die Nutzermedien 5 beim Betreten des Fahrgastraumes lediglich gehalten werden müssen. Die Proximity-Einrichtung 7 liest dann die erforderlichen Daten der Nutzermedien 5 aus und kann auch Daten zum Nutzermedium 5 übertragen, um sie dort speichern zu lassen.
  • Die Check-In-Einrichtung 6 dient gleichzeitig zum Check-Out von Nutzermedien 5, deren Anwesenheitserfassung bereits gestartet wurde. Hierzu werden die Nutzermedien 5 beim Ausstieg des Fahrgastes wiederum in den Kontaktkartenleser 4 gesteckt bzw. in die entsprechende Mulde der Proximity-Einrichtung 7 gehalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine separate Check-Out-Einrichtung im Gehäuse der Buskasse 1 oder alternativ auch außerhalb der Buskasse 1 anzuordnen.
  • Auch die Check-Out-Einrichtung kann datenaustauschend mit den Nutzermedien 5 kommunizieren.
  • Die Nutzermedien 5, die über eine weitere (zweite) Kommunikations-Schnittstelle verfügen, werden mittels eines Weckverfahrens von der Check-In-Einrichtung 6 aktiviert. Die so aktivierten Nutzermedien 5 werden dann von einer ebenfalls in der Buskasse 1 angeordneten Raumerfassungs-Einrichtung 8 über eine Kommunikationsverbindung 8a in zeitlichen Abständen in Telegrammform angefragt und antworten auf jede Anfrage.
  • Zum Check-Out kann es zusätzlich zumindest zeitweise vorgesehen sein, dass die Nutzermedien 5 beim Ausstieg der Fahrgäste ebenfalls in die entsprechende Mulde der Check-In-Einrichtung 6 gehalten werden.
  • Ansonsten liegt für die Raumerfassungs-Einrichtung 8, die hierzu über eine Access-Einrichtung mit Funkübertragungsmitteln (einschließlich einer Antenne) verfügt, keine Anwesenheit des Nutzermediums 5 mehr vor, wenn in einer vorgegebenen Zeit auf eine Anfrage keine Antwort mehr erfolgt. Entsprechend erfolgt die Abbuchung des Fahrpreises.
  • Analog zur Raumerfassungseinrichtung 8 sind die Nutzermedien 5 mit einer zweiten Kommunikations-Schnittstelle ebenfalls mit Funkübertragungsmitteln versehen.
  • Jede Buskasse 1 ist über eine Schnittstelle 9 mit einem Abrechnungssystem verbunden. Insbesondere für statistische Erfassungen und dergleichen ist die Buskasse 1 mit weiteren Schnittstellen 9a des Verkehrsmittels verbindbar.
  • 1
    Buskasse
    2
    Bedieneinheit
    3
    Drucker
    4
    Kontaktkartenleser
    4a
    1D- oder 2D-Scanner
    5
    Nutzermedium
    6
    Check-In-Einrichtung
    6a
    erste Kommunikationsverbindung
    7
    Proximity-Einrichtung
    8
    Raumerfassungs-Einrichtung
    8a
    weitere (zweite) Kommunikationsverbindung
    9
    Schnittstelle
    9a
    Fahrzeug-Schnittstellen
    10
    Mikroprozessor

Claims (12)

  1. Einheit (1), insbesondere eine Buskasse, für einen Fahrgastraum eines Verkehrsmittels zur Erteilung von Fahrtberechtigungen, mit zumindest einer Einrichtung (3) zur Ausgabe von Fahrscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erteilung von Fahrtberechtigungen außerdem mittels elektronischer Nutzermedien (5), die über zumindest eine Kommunikations-Schnittstelle verfügen, erfolgen kann und die Einheit zum Erfassen der Anwesenheit der elektronischen Nutzermedien (5) in dem Fahrgastraum weiter aufweist a) eine Check-In-Einrichtung (6), wobei die Nutzermedien (5) zum Starten der Erfassung in eine Kommunikationsverbindung (6a) mit der dabei zumindest Daten auslesenden Check-In-Einrichtung (6) gebracht werden und wobei die über eine weitere Kommunikations-Schnittstelle verfügenden Nutzermedien (5) dabei mittels eines Weckverfahrens von der Check-In-Einrichtung (6) aktiviert werden, sowie b) eine Raumerfassungs-Einrichtung (8), auf deren Anfrage die von der Check-In-Einrichtung (6) aktivierten Nutzermedien (5) über eine Kommunikationsverbindung (8a) jeweils antworten, und dass für die Raumerfassungs-Einrichtung (8) und für das jeweilige Nutzermedium (5) keine Anwesenheit mehr vorliegt, wenn in einer vorgegebenen Zeit keine Antwort bzw. keine Anfrage mehr erfolgt.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) mit Schnittstellen (9a) des Verkehrsmittels verbindbar ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit eine Schnittstelle (9) zu einem Abrechnungssystem aufweist.
  4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) über eine Barcodeleseeinrichtung verfügt, mit dem ein auf einem Display eines mobilen Telefons angezeigter Code lesbar ist.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichet, dass die Barcodeleseeinrichtung als 1D- oder 2D-Scanner (4a) ausgebildet ist.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit eine Check-Out-Einrichtung aufweist, wobei das Nutzermedium (5) über Kommunikations-Schnittstelle zum Beenden der Erfassung in eine Kommunikationsverbindung mit der Check-Out-Einrichtung gebracht wird.
  7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Check-In-Einrichtung (6) und/oder die Check-Out-Einrichtung mit den Kommunikationsmitteln des Nutzermediums (5) datenaustauschend kommuniziert.
  8. Einheit nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die über nur eine Kommunikations-Schnittstelle verfü genden Nutzermedien (5) als Kontaktkarte ausgebildet sind und die Einheit einen Kontaktkartenleser aufweist.
  9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) ein gemeinsames kompaktes Gehäuse aufweist.
  10. Einheit nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) über eine Bedieneinheit (2), insbesondere für den Fahrer, mit einem Display verfügt.
  11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) über Eingabemittel verfügt, die es einer Bedienperson, insbesondere dem Fahrer des Verkehrsmittels, ermöglichen, die gewünschte Fahrtberechtigung ausgeben zu lassen.
  12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) die Bezahlung der Fahrscheine mit Geldkarte ermöglicht.
DE2003156688 2003-11-27 2003-11-27 Einheit, insbesondere eine Buskasse Ceased DE10356688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156688 DE10356688A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Einheit, insbesondere eine Buskasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156688 DE10356688A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Einheit, insbesondere eine Buskasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356688A1 true DE10356688A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156688 Ceased DE10356688A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Einheit, insbesondere eine Buskasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917874A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Thales Sa Terminal de billettique embarque
EP2716486A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Siemens Schweiz AG Innenstruktur in einem Verkehrsmittel zum Aufladen eines e-Tickets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020019807A1 (en) * 1991-07-17 2002-02-14 Halpern John W. Electronic travel pass
WO2003003290A1 (fr) * 2001-05-14 2003-01-09 Em Microelectronic-Marin Sa Systeme et procede de detection d'individus ou d'objets dans les espaces delimites presentant chacun au moins une entree

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020019807A1 (en) * 1991-07-17 2002-02-14 Halpern John W. Electronic travel pass
WO2003003290A1 (fr) * 2001-05-14 2003-01-09 Em Microelectronic-Marin Sa Systeme et procede de detection d'individus ou d'objets dans les espaces delimites presentant chacun au moins une entree

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917874A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Thales Sa Terminal de billettique embarque
WO2009000607A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-31 Thales Terminal de billettique embarque
US8544738B2 (en) 2007-06-22 2013-10-01 Thales Onboard computer ticketing terminal
EP2716486A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Siemens Schweiz AG Innenstruktur in einem Verkehrsmittel zum Aufladen eines e-Tickets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804220A1 (de) Verfahren zur berechtigten Gewährung eines Dienstes und portables Gerät zu dessen Durchführung
EP1128335A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung
DE102005032718A1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
WO2006015573A1 (de) Datenträger zur kontaktlosen übertragung von verschlüsselten datensignalen
DE102005005378A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe und Übertragung von verschlüsselten Signalen
EP1274048B1 (de) Verkaufsautomat für Mobiltelefone und/oder SIM-Karten und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10356688A1 (de) Einheit, insbesondere eine Buskasse
WO2008056201A2 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung elektronischer transaktionen
DE4225943C2 (de) Parkraumanlage
EP2023281A1 (de) Verfahren zur Bestellung und Bezahlung einer Zutrittsberechtigung, zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung, zur Erteilung einer Zutrittsberechtigung und/oder zur Bereitstellung von zutrittsbezogenen Informationen
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
EP1315129B1 (de) Verfahren zur Nutzung automatischer Anlagen
DE60103022T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung für entfernte geschäftliche transaktionen
DE2706154C2 (de) Zugangskontrollvorrichtung mit einem zentralen Computer und wenigstens einem vom Computer entfernt angeordneten Terminal
DE29621439U1 (de) Datenerfassungs- und Kartenbearbeitungssystem
EP2221776A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und Ausgabe eines Identifikationsdokuments und Verfahren zur Kontrolle eines Zugangs zu einem nichtöffentlichen Bereich
EP1676104B1 (de) Verfahren zur abwicklung eines bargeldlosen zahlungsvorgangs
DE20122899U1 (de) Integrierte Registrierkasse
EP1796030A1 (de) Verfahren zur Abrechnung einer Leistung
EP2275995B1 (de) System zur Benutzung von Parkflächen und Verfahren zum Betreiben des Systems
EP1519296A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu Karten unterschiedlichen Typs
DE102004061180B4 (de) System zur Kontrolle elektronischer Fahrausweise
DE102020212188A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Daten
AT405467B (de) Vorrichtung und verfahren bzw. system bzw. programm zur bargeldlosen zahlungs- und verrechnungsabwicklung von lohnfahrten in lohnfuhrwerken
EP1796029A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection