DE10356607A1 - Beheizbare Glasscheibe - Google Patents

Beheizbare Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10356607A1
DE10356607A1 DE10356607A DE10356607A DE10356607A1 DE 10356607 A1 DE10356607 A1 DE 10356607A1 DE 10356607 A DE10356607 A DE 10356607A DE 10356607 A DE10356607 A DE 10356607A DE 10356607 A1 DE10356607 A1 DE 10356607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating wires
heating wire
glass pane
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10356607A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Baeumler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34625533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10356607(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10356607A priority Critical patent/DE10356607A1/de
Priority to JP2006540158A priority patent/JP2007517360A/ja
Priority to US10/581,185 priority patent/US8022334B2/en
Priority to PCT/DE2004/002594 priority patent/WO2005055667A2/de
Priority to ES04802803T priority patent/ES2330945T4/es
Priority to CNB2004800352147A priority patent/CN100508667C/zh
Priority to AT04802803T priority patent/ATE438282T1/de
Priority to DE502004009837T priority patent/DE502004009837D1/de
Priority to BRPI0417040-7A priority patent/BRPI0417040A/pt
Priority to EP04802803A priority patent/EP1690438B2/de
Priority to KR1020067013314A priority patent/KR101131473B1/ko
Priority to DK04802803T priority patent/DK1690438T3/da
Publication of DE10356607A1 publication Critical patent/DE10356607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine beheizbare Glasscheibe (1), insbesondere für Fahrzeugseitenfenster, vorgestellt, die zwei in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander und zu eienr Basiskante (2) der beheizbaren Glasscheibe (1) angeordnete Kontaktsammelschiene (6, 7) unterschiedlicher Polarität sowie eine Schar die Kontaktsammelschienen (6, 7) elektrisch kontaktierender Heizdrähte (9) umfasst. Die Glasscheibe (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontaktsammelschienen (6, 7) in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen in einer Linie angeordnet sind und die Heizdrähte (9) im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. Hiermit kann eine gleichmäßige Beheizung der gesamten Glasscheibe (1) gewährleistet werden. DOLLAR A Die gleichen Längen der Heizdrähte (9) kann durch die Ausbildung von Kompensationsschleifen (11) und/oder durch eine Variation der Amplitude eines in gewellter Form abgelegten Heizdrahtes (9) erreicht werden (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beheizbare Glasscheibe, umfassend zwei in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander und zu einer Basiskante der beheizbaren Glasscheibe angeordnete Kontaktsammelschienen unterschiedlicher Polarität sowie eine Schar die Kontaktsammelschienen elektrisch kontaktierender Heizdrähte.
  • Eine solche Glasscheibe ist aus der DE 101 26 869 A1 bekannt. Dort ist eine elektrisch beheizbare Scheibe offenbart, bei der die zueinander parallelen Kontaktsammelschienen in unterschiedlichen Abständen zu der Basiskante und somit quer zu ihrer Längsrichtung gesehen übereinander angeordnet sind. Der Heizdraht wird ausgehend von der oberen Kontaktsammelschiene in mehreren Schleifen und anschließend über die obere Kontaktsammelschiene hinweg zur unteren Kontaktsammelschiene geführt, wobei der Heizdraht am Kreuzungspunkt mit der oberen Kontaktsammelschiene zu dieser elektrisch isoliert ist. Die Anordnung beider Kontaktsammelschienen an derselben Scheibenkante ist insbesondere vorteilhaft für Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen, da eine Kontaktsammelschiene an jeder anderen Kante optisch störend wäre. Außerdem liegt die Basiskante innerhalb eines Türrahmens was die Stromzuführung erleichtert, insbesondere bei bereits vorhandenem Scheibenhubmotor. Es ist des Weiteren offenbart, im Bereich einer Abschrägung der Seitenscheibe, also dort wo die Scheibe noch nicht ihre maximale Höhenausdehnung erreicht hat, den Heizdraht in einer größeren Anzahl von Schleifen (z. B. mit fünf Richtungswechseln) als im Bereich der größten Scheibenhöhe (z. B. drei Richtungswechsel) zu führen. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Längen der verlegten Heizdrähte möglichst gleich sind, um übereinstimmende Widerstandswerte zu erreichen. Bei der beschriebenen Art und Weise der Verlegung der Heizdrähte ist es jedoch nachteilig, dass nur eine sehr grobe Variation der Heizdrahtlänge möglich ist. Erreicht man mit dem Heizdraht den Bereich der Kontaktsammelschienen, bleibt die Entscheidung, zu kontaktieren oder nochmals zwei Richtungswechsel durchzuführen, die dann eine Zunahme der Heizdrahtlängen um nahezu zwei komplette Höhen der Scheibe an dieser Stelle bedeutet. Auf diese Weise kann kaum erreicht werden, dass die Heizdrahtlängen tatsächlich weitgehend exakt gleich sind. Zudem ist es technisch aufwändig, den Heizdraht mit einer Isolierung über die obere Kontaktsammelschiene zur unteren Kontaktsammelschiene zu führen.
  • Aus der DE 296 06 071 U1 ist eine beheizbare Glasscheibe bekannt, bei der lediglich im Bereich der Scheibenwischerruhestellung in einer thermoplastischen Zwischenschicht eingebettete parallel geschaltete elektrische Heizdrähte vorgesehen sind. Dabei sind Kontaktsammelschienen offenbart, die auf der Scheibe lediglich relativ geringe Abmessungen aufweisen und daher auch nur eine entsprechend beschränkte Anzahl von Heizdrähten zur Kontaktierung zulassen. Die Heizdrähte sind in jeweils einer Schleife geführt, wobei die in der äußersten Schleife geführten Heizdrähte wesentlich länger sind, als die innersten. Die beschränkte Ausdehnung der Kontaktsammelschienen und damit die beschränkte Anzahl der verwendbaren Heizdrähte erlaubt ein sinnvolles Heizfeld lediglich in einem unteren Teilbereich der Glasscheibe.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine beheizbare Glasscheibe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der in verbesserter Weise eine effektive Beheizung mit weitgehend gleichmäßiger Heizleistungsdichte auf der gesamten Fensterfläche mittels Heizdrähten auch bei Anordnung der Kontaktsammelschienen allein an der Basiskante der Scheibe möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Glasscheibe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kontaktsammelschienen in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen in einer Linie angeordnet sind und die Heizdrähte im Wesentlichen zueinander die gleiche Länge aufweisen.
  • Die Anordnung der Kontaktsammelschiene in einer Linie bewirkt, dass Kreuzungspunkte zwischen dem Heizdraht und den Kontaktsammelschienen vermieden werden. Mit übereinstimmenden Heizdrahtlängen kann eine gleichmäßige Verteilung der Heizenergie auf der Glasscheibenfläche erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Glasscheibe kann vorteilhaft auch so ausgebildet sein, dass die Heizdrähte ohne Kreuzungspunkte zueinander verlegt sind, wobei einer der Heizdrähte als äußerster Heizdraht die Kontaktsammelschienen an ihren einander abgewandten äußeren Enden kontaktiert und zumindest jeder innere Heizdraht zum Erreichen gleicher Heizdrahtlängen mit mindestens einer Kompensationsschleife verlegt ist. Die Kompensationsschleifen können ohne weiteres so dimensioniert werden, dass die Länge des zugehörigen Heizdrahtes genau der Länge des nächstäußeren Heizdrahtes entspricht.
  • Es kann dabei auch sinnvoll sein, dass der äußerste Heizdraht mit einer Kompensationsschleife verlegt ist. So könnte eine ohne Kompensationsschleife nicht verlegbare Länge des äußersten Heizdrahtes zum Erreichen eines bestimmten Widerstandswertes erforderlich sein. Des Weiteren bringt die Kompensationsschleife im äußersten Heizdraht eine weitere Variationsmöglichkeit mit sich, die das vollständige und gleichmäßige Auslegen der Glasscheibe mit Heizdrähten gleicher Länge erleichtert.
  • Es kann vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Glasscheibe so auszubilden, dass die Kompensationsschleifen durch mindestens zwei Richtungswechsel in der Verlegerichtung erzeugt sind, wobei die Heizdrähte nach jedem Richtungswechsel im Wesentlichen entgegengesetzt parallel zur Verlegerichtung vor dem Richtungswechsel verlaufen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Glasscheibe so ausgebildet sein, dass die Heizdrähte zwischen den Richtungswechseln gerade verlaufende Verlegstrecken aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu einer an die Basiskante angrenzenden Seitenkante sind.
  • Alternativ können die Kompensationsschleifen aber auch parallel zu der der Basiskante gegenüberliegenden oberen Kante ausgerichtet sein. Bei gekrümmter oberer Kante würden die zwischen den Richtungswechseln verlaufenden Verlegstrecken entsprechend gekrümmt sein. In diesem Fall kann der erste Richtungswechsel für die Kompensationsschleife des äußersten Heizdrahtes unmittelbar vor der angrenzenden Seitenkante angeordnet werden.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Glasscheibe so auszubilden, dass zumindest ein Teilstück zumindest eines der Heizdrähte gewellt abgelegt ist. Eine Wellung des Heizdrahtes eröffnet eine zusätzliche Variationsmöglichkeit zum Erreichen vorgegebener Längen des zu verlegenden Heizdrahtes.
  • Im Falle gewellt abgelegter Heizdrähte ist in den Ansprüchen und der Beschreibung mit dem Begriff „Verlegerichtung" eine makroskopische Hauptverlegerichtung gemeint, die durch die die Nulldurchgänge der Heizdrahtwelle verbindende Mittellinie gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Glasscheibe kann auch derart ausgebildet sein, dass zumindest einer der inneren Heizdrähte zumindest in Teilbereichen seiner Wegstrecke eine größere Amplitude der Heizdrahtwelle aufweist, als der nächstäußere Heizdraht. Bei Verwendung einer größeren Amplitude sollte die Wellenlänge der Heizdrahtwelle in der Regel konstant gehalten werden, um eine gleichmäßige Verlegdichte zu erhalten.
  • Mit größerer Amplitude muss auch der Abstand zwischen den Mittellinien parallel zueinander verlaufender Strecken benachbarter Heizdrähte größer werden, um einen für eine gleichmäßige Verteilung der Heizleistung zu geringen Abstand zwischen benachbarten Heizdrähten zu vermeiden.
  • Eine Möglichkeit zur Variation der Wellenamplitude ist in der deutschen Patentanmeldung 103 10 088.1 dargelegt, deren vollständige Offenbarung hiermit einbezogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Glasscheibe kann auch so ausgebildet sein, dass die Heizdrähte ohne Kreuzungspunkte zueinander geführt sind, indem ein erster der Heizdrähte als äußerster Heizdraht an den einander abgewandten äußeren Enden der Kontaktsammelschienen angeschlossen ist und jeder innere Heizdraht zum Erreichen gleicher Heizdrahtlängen zumindest in Teilbereichen seiner Wegstrecke gegenüber dem nächstäußeren Heizdraht eine größere Amplitude der Heizdrahtwelle aufweist. In diesem Fall erfolgt die Anpassung der Heizdrahtlängen allein über die unterschiedlichen Amplituden der Heizdrähte.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Glasscheibe so auszubilden, dass die heizbare Glasscheibe elektrisch an eine Heizscheibensteuerung angeschlossen ist, die mindestens zwei Heizstufen mit unterschiedlichen Heizleistungen aufweist. Mit zwei Heizleistungsstufen kann auf unterschiedliche Anforderungen angemessen reagiert werden. Ist die Scheibe lediglich beschlagen, kann es genügen, mit einer geringeren Heizleistung die Glasscheibe von Kondenswasser zu befreien und dauerhaft freizuhalten. Die geringe Leistung belastet in entsprechend geringerem Maße die Energiequelle, z. B. eine Autobatterie. Werden höhere Heizleistungen benötigt, z. B. bei einer vereisten Glasscheibe, ist zur Schonung der Autobatterie darauf zu achten, dass die Heizleistung entsprechend zeitlich beschränkt wird.
  • Im Folgenden wird anhand zweier Figuren eine vorteilhafte Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Glasscheibe dargestellt.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 eine mit Heizdrähten belegte Fahrzeugseitenscheibe und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenscheibe gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugseitenscheibe 1 mit einer Basiskante 2, einer vorderen Seitenkante 3, einer schräg verlaufenden oberen Kante 4 und einer hinteren Seitenkante 5. Die Fahrzeugseitenscheibe 1 ist in 2 im Bereich der hinteren Seitenkante 5 vergrößert dargestellt.
  • Es handelt sich um eine Verbundglasscheibe mit einer hier nicht sichtbaren Kunststofffolie zwischen zwei Scheibenelementen. Auf der Kunststofffolie sind Kontaktsammelschienen 6, 7 und eine Schar von Heizdrähten 9 aufgebracht worden.
  • Entlang der unteren Basiskante 2 sind die für den Anschluss an den Pluspol einer Gleichspannungsquelle anzuschließende Kontaktsammelschiene 6 sowie die an den Minuspol der nicht dargestellten Gleichspannungsquelle anzuschließende Kontaktsammelschiene 7 angeordnet, die durch einen Spalt 8 voneinander getrennt sind.
  • An das der vorderen Seitenkante 3 zugewandte Ende der Kontaktsammelschiene 6 ist ein äußerster Heizdraht 9a elektrisch kontaktiert, der entlang der vorderen Seitenkante 3, der oberen Kante 4 und der hinteren Seitenkante 5 bis zu dem der hinteren Seitenkante 5 zugewandten äußeren Ende der Kontaktsammelschiene 7 geführt und mit dieser elektrisch kontaktiert ist. Neben dem äußersten Heizdraht 9a ist in einem bestimmten Abstand D, der je nach verwendeter Heizdrahtart und gewünschter Heizleistungsdichte zwischen etwa 0,5 mm und 6 mm betragen kann, der zweitäußerste Heizdraht 9b an die Kontaktsammelschiene 6 kontaktiert und mit dem Abstand D weitgehend parallel zum äußersten Heizdraht 9 zur Kontaktsammelschiene 7 geführt. Die 1 und 2 sind nicht maßstabsgerecht. Für eine verständliche Darstellung der Erfindung wurde in den Figuren insbesondere ein im Verhältnis zur Glasscheibe 1 zu großer Abstand D zwischen den Heizdrähten 9 gewählt. Damit jeder Heizdraht 9 weitgehend den gleichen elektrischen Widerstand aufweist, sollen die Heizdrähte 9 in ihren Längen übereinstimmen. Um dies zu erreichen, ist für jeden Heizdraht 9 jeweils zumindest eine Kompensationsschleife 11 in der Wegstrecke vorgesehen.
  • Um die gesamte Glasscheibe 1 vollständig mit einer gleichmäßigen Heizdrahtdichte versehen zu können, sind die Länge der Heizdrähte 9 und der Abstand D zwischen den Heizdrähten 9 aufeinander abzustimmen, wobei die gewünschte Heizleistung, der Drahtquerschnitt und das Drahtmaterial zu berücksichtigen sind. Zum Erreichen der optimalen Heizdrahtlänge ist auch im äußersten Heizdraht 9a eine Kompensationsschleife 11a vorgesehen. Die Kompensationsschleife 11a weist zwei Richtungswechsel auf, wobei nach jedem Richtungswechsel der Heizdraht 9a im Wesentlichen entgegengesetzt parallel zur Verlegerichtung vor dem Richtungswechsel verläuft.
  • Der zweitäußerste Heizdraht 9b weist ebenfalls eine Kompensationsschleife 11b auf, deren erster Richtungswechsel sich in 1 und 2 genau oberhalb des Orts des zweiten Richtungswechsels der Kompensationsschleife 11a des äußersten Heizdrahtes 9a befindet. Die Kompensationsschleife 11c des drittäußersten Heizdrahtes 9c ist in entsprechender Weise oberhalb der Kompensationsschleife 11b des zweitäußersten Heizdrahtes 9b angeordnet. So setzt sich die Vorgehensweise bei den weiter innen liegenden Heizdrähten 9 fort.
  • Welche Zusatzlänge ΔL mit den Kompensationsschleifen 11 erreicht wird, wird anhand des drittäußersten Heizdrahtes 9c dargestellt (siehe 2): Der Abstand D der geraden Strecken der Kompensationsschleife 11c zueinander entspricht dem allgemeinen Abstand D der Heizdrähte 9 zueinander in den Bereichen außerhalb der Kompensationsschleifen 11, in denen sie parallel zueinander verlaufen. Der Richtungswechsel erfolgt jeweils im Wesentlichen in einem Kreisbogen um einen Mittelpunkt M. Die durch die Kompensationsschleife 11c erreichte Zusatzlänge ΔL berechnet sich aus ΔL = 2 × H + π × D, wobei H der in der Vertikalen in 2 gegebene Abstand zwischen den beiden Mittelpunkten M der Kompensationsschleife 11c ist. Mit der Zusatzlänge ΔL wird die Verkürzung der Wegstrecke des Heizdrahtes 9c aufgrund des weiter innen liegenden Verlaufs gegenüber dem nächstäußeren Heizdraht 9b ausgeglichen.
  • Die zunehmende Zusatzlänge sowie die abnehmende zur Verfügung stehende Verlegehöhe führen dazu, dass bei den weiter innen liegenden Heizdrähten 9 zwei oder mehr Kompensationsschleifen 11 vorzusehen sind. Der sechstäußerste Heizdraht 9f ist ein Beispiel für einen Heizdraht 9 mit zwei Kompensationsschleifen 11f und 11f. Der innerste Heizdraht 9q weist im dargestellten Beispiel neun Kompensationsschleifen 11q auf (siehe 1).
  • Bei der in den 1 und 2 wiedergegebenen Anordnung ist es aufgrund der Kompensationsschleifen 11 erforderlich, die Kontaktsammelschiene 7 mit einer größeren Länge auszubilden, als die Kontaktsammelschiene 6, wobei im gezeigten Beispiel das Verhältnis etwa 3,5 : 1 ist.
  • Die Heizdrähte 9 können geradlinig oder gewellt abgelegt werden, wobei die Wellenamplituden typischerweise die Größenordnung mm aufweisen. Im Falle in den Figuren nicht dargestellter gewellter Heizdrähte 9 kann die Wellenamplitude von Heizdraht 9 zu Heizdraht 9 oder auch im Verlauf ein und desselben Heizdrahtes 9 variieren, um hierdurch eine zusätzliche Variable zur Einstellung der gewünschten Heizdrahtlänge zu haben. Auch für den äußersten Heizdraht 9a kann eine Welle sinnvoll sein.
  • Mit einem geeigneten CAD-Programm kann für jede Scheibenform mit Vorgabe von Drahtanzahl, Drahtlängen ggf. einem Bereich für die einstellbaren Wellenamplituden und einem Bereich für den Drahtabstand D eine geeignete Heizfeldgeometrie errechnet werden.
  • Für die Heizdrähte 9 kann z. B. Wolframdraht mit einer Stärke von lediglich 8–17 μm vorgesehen sein, wodurch eine mögliche optische Beeinträchtigung der Glasscheiben hinreichend gering gehalten wird.
  • 1
    Fahrzeugseitenscheibe
    2
    Basiskante
    3
    vordere Seitenkante
    4
    obere Kante
    5
    hintere Seitenkante
    6
    Kontaktsammelschiene
    7
    Kontaktsammelschiene
    8
    Spalt
    9
    Heizdrähte
    9a
    äußerster Heizdraht
    9b
    zweitäußerster Heizdraht
    9c
    drittäußerster Heizdraht
    9f
    innerer Heizdraht
    9q
    innererster Heizdraht
    11
    Kompensationsschleifen
    11b
    Kompensationsschleife des zweitäußersten Heizdrahts
    11c
    Kompensationsschleife des drittäußersten Heizdrahts
    11f
    Kompensationsschleife
    11f'
    Kompensationsschleife
    11q
    Kompensationsschleifen
    M
    Mittelpunkt des Richtungswechsels
    H
    Abstand der Mittelpunkte M
    D
    Abstand der Heizdrähte zueinander

Claims (9)

  1. Beheizbare Glasscheibe, umfassend a) zwei in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander und zu einer Basiskante (2) der beheizbaren Glasscheibe (1) angeordnete Kontaktsammelschienen (6, 7) unterschiedlicher Polarität sowie b) eine Schar die Kontaktsammelschienen (6, 7) elektrisch kontaktierender Heizdrähte (9), dadurch gekennzeichnet, dass c) die Kontaktsammelschienen (6, 7) in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen in einer Linie angeordnet sind und d) die Heizdrähte (9) im Wesentlichen zueinander die gleiche Länge aufweisen.
  2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte (9) ohne Kreuzungspunkte zueinander verlegt sind, wobei a) einer der Heizdrähte (9) als äußerster Heizdraht (9a) die Kontaktsammelschienen (6, 7) an ihren einander abgewandten äußeren Enden kontaktiert und b) zumindest jeder innere Heizdraht (9) zum Erreichen gleicher Heizdrahtlängen mit mindestens einer Kompensationsschleife (11) verlegt ist.
  3. Glasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschleifen (11) durch mindestens zwei Richtungswechsel in der Verlegerichtung erzeugt sind, wobei die Heizdrähte (9) nach jedem Richtungswechsel im Wesentlichen entgegengesetzt parallel zur Verlegerichtung vor dem Richtungswechsel verlaufen.
  4. Glasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte zwischen den Richtungswechseln gerade verlaufende Verlegstrecken aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu einer an die Basiskante (2) angrenzenden Seitenkante (5) sind.
  5. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück zumindest eines der Heizdrähte (9) gewellt abgelegt ist.
  6. Glasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen gleicher Heizdrahtlängen neben der Bildung der mindestens einen Kompensationsschleife (11) unterschiedliche Amplituden der Heizdrahtwellen vorgesehen sind.
  7. Glasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der inneren Heizdrähte (9) zumindest in Teilbereichen seiner Wegstrecke eine größere Amplitude der Heizdrahtwelle aufweist als der nächstäußere Heizdraht (9).
  8. Glasscheibe nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte (9) ohne Kreuzungspunkte zueinander geführt sind, indem a) ein erster der Heizdrähte (9) als äußerster Heizdraht (9a) an den einander abgewandten äußeren Enden der Kontaktsammelschienen (6, 7) angeschlossen ist und b) jeder innere Heizdraht (9) zum Erreichen gleicher Heizdrahtlängen zumindest in Teilbereichen seiner Wegstrecke gegenüber dem nächstäußeren Heizdraht (9) eine größere Amplitude der Heizdrahtwelle aufweist.
  9. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die heizbare Glasscheibe (1) elektrisch an eine Heizscheibensteuerung angeschlossen ist, die mindestens zwei Heizstufen mit unterschiedlichen Heizleistungen aufweist.
DE10356607A 2003-12-01 2003-12-01 Beheizbare Glasscheibe Withdrawn DE10356607A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356607A DE10356607A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Beheizbare Glasscheibe
DK04802803T DK1690438T3 (da) 2003-12-01 2004-11-24 Glasskive, der kan varmes op
AT04802803T ATE438282T1 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Beheizbare glasscheibe
US10/581,185 US8022334B2 (en) 2003-12-01 2004-11-24 Heatable glass pane
PCT/DE2004/002594 WO2005055667A2 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Beheizbare glasscheibe
ES04802803T ES2330945T4 (es) 2003-12-01 2004-11-24 Luna de vidrio calentable
CNB2004800352147A CN100508667C (zh) 2003-12-01 2004-11-24 可加热的玻璃板
JP2006540158A JP2007517360A (ja) 2003-12-01 2004-11-24 加熱可能な窓ガラス
DE502004009837T DE502004009837D1 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Beheizbare glasscheibe
BRPI0417040-7A BRPI0417040A (pt) 2003-12-01 2004-11-24 vidro aquecìvel
EP04802803A EP1690438B2 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Beheizbare glasscheibe
KR1020067013314A KR101131473B1 (ko) 2003-12-01 2004-11-24 가열할 수 있는 판유리

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356607A DE10356607A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Beheizbare Glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356607A1 true DE10356607A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356607A Withdrawn DE10356607A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Beheizbare Glasscheibe
DE502004009837T Active DE502004009837D1 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Beheizbare glasscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009837T Active DE502004009837D1 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Beheizbare glasscheibe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8022334B2 (de)
EP (1) EP1690438B2 (de)
JP (1) JP2007517360A (de)
KR (1) KR101131473B1 (de)
CN (1) CN100508667C (de)
AT (1) ATE438282T1 (de)
BR (1) BRPI0417040A (de)
DE (2) DE10356607A1 (de)
DK (1) DK1690438T3 (de)
ES (1) ES2330945T4 (de)
WO (1) WO2005055667A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017052B4 (de) * 2008-04-03 2010-07-08 Kathrein-Werke Kg Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003219A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
GB0800448D0 (en) * 2008-01-11 2008-02-20 Pilkington Group Ltd Electrically heated window
EP2284134B1 (de) * 2008-06-13 2012-11-28 LG Chem, Ltd. Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür
US10412788B2 (en) 2008-06-13 2019-09-10 Lg Chem, Ltd. Heating element and manufacturing method thereof
KR20090129927A (ko) * 2008-06-13 2009-12-17 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
WO2013141629A1 (ko) * 2012-03-21 2013-09-26 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
US20140265756A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Hussmann Corporation Door for a refrigerated merchandiser
BR112016001584A2 (pt) * 2013-07-31 2017-08-29 Saint Gobain Vidraça lateral laminada aquecível e método de produção de uma vidraça lateral laminada aquecível
CN104924876A (zh) * 2014-03-19 2015-09-23 观致汽车有限公司 一种具有加热功能的车窗
JP6403810B2 (ja) * 2014-07-01 2018-10-10 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 加熱可能な積層サイドウィンドウガラス
CN104828021B (zh) * 2014-12-17 2017-08-04 北汽福田汽车股份有限公司 车辆侧窗加热方法、加热装置、加热系统及车辆
CN106465487B (zh) 2015-01-26 2019-07-16 法国圣戈班玻璃厂 可加热的层压侧玻璃板
WO2017077133A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
BR112018008477B1 (pt) 2015-11-06 2022-09-20 Saint-Gobain Glass France Vidraça compósita aquecível, arranjo de vidraça, método para produzir e uso da vidraça compósita
JP6709612B2 (ja) * 2015-12-18 2020-06-17 株式会社小糸製作所 発熱体を備えた車窓用樹脂ガラス
CN105578633A (zh) * 2016-02-17 2016-05-11 武汉武耀安全玻璃股份有限公司 一种可加热的汽车玻璃
JP6807186B2 (ja) * 2016-08-24 2021-01-06 日本板硝子株式会社 サイドガラス
CN108621502A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 长沙星纳气凝胶有限公司 一种安全节能型汽车玻璃及其制造方法
JP6869882B2 (ja) * 2017-12-21 2021-05-12 株式会社ニフコ 面状発熱体、および、車両用ウインドシールド装置
CN108712790B (zh) * 2018-04-08 2021-04-06 佛山市瑞福物联科技有限公司 一种电路布置方法
CN109318689A (zh) * 2018-10-08 2019-02-12 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种能够电加热的汽车边窗玻璃
WO2021185955A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Agc Glass Europe Heatable laminated side glazing
CN112469155B (zh) * 2020-12-01 2021-10-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种电加热玻璃窗

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327878U (de) * 1972-08-01 1974-01-03 Saint Gobain Ind Elektrisch heizbare glasplatte
DD150979A1 (de) * 1980-05-22 1981-09-23 Schmidt Gerhard R Heizbare glasscheibe mit wisch-wasch-einrichtung
DE29606071U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
EP0788294A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Pilkington United Kingdom Limited Elektrisch beheizbare Glasscheibe
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878357A (en) 1956-07-13 1959-03-17 Gen Dynamics Corp Electric heated laminated glass panel
US3414713A (en) 1966-09-23 1968-12-03 Umc Ind Electrically heated glass closure
JPS59184046A (ja) * 1983-04-01 1984-10-19 Toyota Motor Corp 自動車用防曇窓ガラス
US5083009A (en) 1989-06-16 1992-01-21 Carl Reiser Fog-resistant mirror assembly
CA2062188A1 (en) * 1992-02-20 1993-08-22 Harry S. Koontz System for powering a heatable windshield from alternate power sources
DE69427506T2 (de) * 1993-08-20 2001-10-04 Asahi Glass Co Ltd Scheibenantenne für ein Automobil
WO2003105533A1 (en) 2002-06-05 2003-12-18 Glaverbel Heatable glazing panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327878U (de) * 1972-08-01 1974-01-03 Saint Gobain Ind Elektrisch heizbare glasplatte
DD150979A1 (de) * 1980-05-22 1981-09-23 Schmidt Gerhard R Heizbare glasscheibe mit wisch-wasch-einrichtung
EP0788294A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Pilkington United Kingdom Limited Elektrisch beheizbare Glasscheibe
DE29606071U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017052B4 (de) * 2008-04-03 2010-07-08 Kathrein-Werke Kg Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1887030A (zh) 2006-12-27
US20090014426A1 (en) 2009-01-15
JP2007517360A (ja) 2007-06-28
DK1690438T3 (da) 2009-11-23
DE502004009837D1 (de) 2009-09-10
KR101131473B1 (ko) 2012-03-30
CN100508667C (zh) 2009-07-01
US8022334B2 (en) 2011-09-20
ATE438282T1 (de) 2009-08-15
ES2330945T5 (es) 2012-06-14
BRPI0417040A (pt) 2007-02-06
EP1690438A2 (de) 2006-08-16
WO2005055667A3 (de) 2005-09-09
ES2330945T4 (es) 2012-07-16
EP1690438B1 (de) 2009-07-29
WO2005055667A2 (de) 2005-06-16
EP1690438B2 (de) 2012-03-07
ES2330945T9 (es) 2012-08-20
KR20060105043A (ko) 2006-10-09
ES2330945T3 (es) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690438B1 (de) Beheizbare glasscheibe
EP2880308B1 (de) Cfk widerstandsblattheizung
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2806160B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen Heizeinrichtung und mehreren Blitzschutzleitern
DE102007029332B4 (de) Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE10352464A1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE102008018147A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP0396033A2 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches
EP3165761A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
EP2466222B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102007001080A1 (de) Elektrisch beheizbare Fensterscheibe
DE102008017052B4 (de) Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
DE19952279B4 (de) Heizdecke
DE102013007381A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen transparenten Scheibe
DE4207638C2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP0520353B1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
EP0743804B1 (de) Heizer
EP1404153B1 (de) Beheizbare Fensterscheibe
DE102011054645A1 (de) Beheizbare Scheibe
DE29722161U1 (de) Weidezaun-Netz
DE102013210205A1 (de) CFK Widerstandsblattheizung
DE19736089C1 (de) Metallplattenlinse
EP3861188A1 (de) Elektrifizierte leistenanordnung
DE10136549A1 (de) Scheibe mit einem Folien-Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal