DE10355785B3 - Solarabsorber mit selektiver Oberfläche - Google Patents

Solarabsorber mit selektiver Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10355785B3
DE10355785B3 DE10355785A DE10355785A DE10355785B3 DE 10355785 B3 DE10355785 B3 DE 10355785B3 DE 10355785 A DE10355785 A DE 10355785A DE 10355785 A DE10355785 A DE 10355785A DE 10355785 B3 DE10355785 B3 DE 10355785B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
absorber
edge zone
carbides
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10355785A
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Dzur
Rainer Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN TIME SOLAR GMBH, 98646 HILDBURGHAUSEN, DE
Original Assignee
SESOL GES fur SOLARE SYSTEME
Sesol Gesellschaft fur Solare Systeme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SESOL GES fur SOLARE SYSTEME, Sesol Gesellschaft fur Solare Systeme Mbh filed Critical SESOL GES fur SOLARE SYSTEME
Priority to DE10355785A priority Critical patent/DE10355785B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355785B3 publication Critical patent/DE10355785B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/12Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/88Multi reflective traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • F24S2070/62Heat traps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarabsorber für Solarkollektoren, mit denen solare Strahlungsenergie nutzbar gemacht wird. Um den Wirkungsgrad von derartigen Solarkollektoren zu erhöhen, ist es neben dem Einsatz von gut wärmeleitenden Absorbermaterialien üblich, die Absorber mit sogenannten selektiven Oberflächen zu versehen. Der erfindungsgemäße Solarabsorber weist auf der dem Lichteinfall zugewandten Seite eine durch Plasmadiffusion stofflich umgewandtelte Randzone auf, welche über selektive Eigenschaften verfügt und in der als Lichtfalle wirkende Mikrostrukturen ausgebildet sind. Durch die in der Randzone ausgebildeten Nitride und Karbide ist die Absorberoberfläche sehr verschleißfest. Mit der Erfindung sind insbesondere für hohe Drücke und hohe Temperaturen ausgelegte Solarabsorber auf der Grundlage von Eisenwerkstoffen realisierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solarabsorber für Solarkollektoren, mit denen solare Strahlungsenergie nutzbargemacht wird. Dabei wird die solare Strahlungsenergie von der Oberfläche eines üblicherweise in einem Kollektorgehäuses angeordneten Solarabsorbers in Wärme transformiert, die an einen strömenden Wärmeträger, zum Beispiel Wasser, abgegeben wird.
  • Um den Wirkungsgrad von derartigen Solarkollektoren zu erhöhen, ist es neben dem Einsatz von gut wärmeleitenden Absorbermaterialien üblich, die Absorber mit sogenannten selektiven Oberflächen zu versehen. Das sind Oberflächen, die eine Strahlung im terrestrischen Solarspektrum gut absorbieren, im Wärmestrahlungsbereich, also im Infrarotbereich, jedoch wenig emittieren. Das heißt ein Körper mit einer derartigen selektiven Oberfläche strahlt die von ihm aufgenommene Wärme nur wenig ab.
  • Zur Herstellung von Solarabsorbern werden vorzugsweise Kupfer oder Aluminium verwendet. Aber auch Eisenwerkstoffe werden auf Grund ihrer mechanischen und thermischen Eigenschaften eingesetzt. Alle geeigneten Werkstoffe verfügen jedoch nicht über die genannten vorteilhaften selektiven Oberflächeneigenschaften, diese müssen daher erst durch spezielle technische Maßnahmen erzeugt werden.
  • Dazu ist es üblich, auf den Oberflächen der Absorberkörper nachträglich selektiv wirkende Beschichtungen aufzubringen. Neben dem Aufbringen von nur gering selektiv wirkenden Lacken oder ähnlichen Schichten sind weitere modernere Technologien bekannt.
  • Dies sind unter anderem das Ausbilden von Interferenzfiltern durch Erzeugen von galvanischen Schichten, wie zum Beispiel Schwarzchrom, Sputtern, Oxidationsverfahren oder Anodisieren von Aluminium. Bei diesen Schichten erfolgt die Absorption des solaren Lichts durch Interferenz und Mehrfachreflexion in einer Mehrschichtstruktur. Dabei wird jeder Schicht ein bestimmter Spektralbereich zugeordnet. Eine Emission der langwelligen Wärmestrahlung wird durch die hochreflektierende metallische Oberfläche des Absorbers weitgehend verhindert. Die selektiven Beschichtungen dieser Gattung weisen eine sehr gute Selektivität auf, jedoch sind sie auf Grund der Tatsache, dass die sehr dünnen Schichten bei Erwärmung leicht diffundieren nur gering temperaturbeständig. Außerdem ist die Herstellung solcher Beschichtungen relativ aufwendig, da eine exakte Schichtdickenkontrolle erforderlich ist.
  • Eine weitere Methode zum Erzeugen von selektiven Beschichtungen ist das Ausbilden von sogenannten optischen Oberflächenstrukturfiltern oder Lichtfallen. Dabei werden auf den metallischen Absorberoberflächen Strukturen in der Dimension der Wellenlänge des terrestrischen Spektrums erzeugt. In diesen Strukturen kann eine Absorption des solaren Lichtes mit einem Absorptionsgrad, je nach Lichteinfallwinkel, von bis zu 0,98 erreicht werden. Für die langwellige Wärmestrahlung wirkt die metallische Oberfläche wieder glatt und damit reflektierend. Mit bekannten derartigen Strukturen wird jedoch ohne aufwendige Nachführsysteme im Mittel nur eine unbefriedigende Selektivität erreicht. Auch diese Gattung von selektiven Schichten ist nur gering temperaturbeständig und außerdem mechanisch sehr empfindlich, was insbesondere bei der Herstellung und der Montage der Absorber sowie für die konstruktive Anordnung nachteilig ist. Auch ist die Technologie für die Herstellung der geometrisch weitgehend determiniert ausgebildeten Strukturen durch lithografische Verfahren oder Ätzverfahren sehr aufwendig.
  • Aus der Appl. Phys. Letters 26 (1975) 557 ist ein Verfahren bekannt, bei dem durch Gasphasenabscheidung von Wolframdendriten gute selektive Eigenschaften erzielt werden. Auch hier ist neben der geringen mechanischen Stabilität das sehr aufwendige Verfahren sowie zusätzlich seine Umweltschädlichkeit von Nachteil.
  • Gegenstand der DE 26 16 662 B1 ist eine auf den Werkstoff Aluminium beschränkte Oberflächenstrukturierung durch Anodisieren.
  • Aus der DE 27 05 337 A1 ist das Erzeugen von strukturierten Oberflächen durch galvanische Abscheidung unterschiedlicher Metalle bekannt, wobei ebenfalls geringe mechanische Beständigkeit, Haftungsprobleme sowie Umweltaspekte nachteilig wirken.
  • In der EP 0 044 273 A1 wird eine aus gekörnten Teilchen und einem Bindemittel gebildete Absorberschicht beschrieben, wobei die Teilchen aus gebrochenem Siliziumcarbid bestehen können.
  • Eine weitere allgemein bekannte und inzwischen relativ kostengünstige Methode ist das Erzeugen von Halbleiterfiltern. Dabei werden durch Anstriche oder chemische Abscheidungen Halbleitermaterialien auf die Absorberoberfläche aufgebracht, wobei die Halbleiter im Bereich der Solarstrahlung durchlässig sind und im Bereich der langwelligen Strahlung sperren. Auch mit diesen Verfahren sind nur selektive Oberflächen mit einer geringen Temperaturbeständigkeit herstellbar. Hinzu kommt der Nachteil einer sehr geringen Korrosionsbeständigkeit.
  • In der DE 25 51 832 C2 wird eine auch auf Eisenwerkstoffen ausbildbare selektive Schicht beschrieben, bei welcher in der Oberfläche des Absorbers durch Glimmentladung bei Temperaturen zwischen 300°C und 500°C schwarze, halbleitende Verbindungen wie Oxide, Nitride, Karbide oder Boride erzeugt werden. Mit dieser Lösung werden jedoch nur Schichtdicken von < 1 μm erzeugt, welche dadurch bedingt nur eine geringe Verschleißbeständigkeit aufweisen können. Auch ist bei diesen geringen Schichtdicken eine Strukturierung der Absorberoberfläche nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstig herstellbaren, vorzugsweise aus Eisenwerkstoffen bestehenden und damit hoch druckbeständigen und für hohe Betriebstemperaturen geeigneten Solarabsorber mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, dessen Oberfläche eine sehr hohe Selektivität aufweist, sehr korrosionsbeständig und mechanisch sowie thermisch hochbelastbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Solarabsorber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in den nachgewiesenen guten solarselektiven Eigenschaften der durch Randschichtumwandlung ausgebildeten und damit nicht ablösbaren Absorberoberfläche. Durch die entstandenen Nitride und Karbide sind die ausgebildeten und als Lichtfalle wirkenden Strukturen zusätzlich mechanisch äußerst beständig. Bei hochlegierten Stählen tritt keine Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit ein, während bei niedriglegierten Stählen eine deutliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit erreicht wird. Die solarselektive Absorberoberfläche weist eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit auf, da eine merkliche Abdiffusion des Stickstoffs aus den Nitriden erst bei Temperaturen > 500°C einsetzt. Da für die Herstellung der erfindungsgemäßen Solarabsorber Stahl in den unterschiedlichsten Geometrien verwendbar ist, können mit den erfindungsgemäßen Solarabsorbern, auf Grund ihrer Druck- und Temperaturbeständigkeit, insbesondere Solarkollektoren für der den Hochtemperatureinsatz in Prozesswärmeerzeugungsanlagen realisiert werden. Die Solarabsorber sind technologisch einfach, kostengünstig und umweltfreundlich herstellbar. Durch Sputtern kön nen zusätzlich bekannte hochselektiv wirkende Schichten auf die strukturierte Oberfläche aufgebracht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen geometrischen Aufbau eines Solarabsorbers
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt im Bereich der Randzone
  • 3 und 4 stark vergrößerte Einzelheiten im Bereich der Randzone
  • Um schon durch seine geometrische Gestaltung einen sehr hohen Wirkungsgrad zu erzielen, weist der erfindungsgemäße Solarabsorber 1 die in 1 dargestellte Geometrie auf. Oberteil 2 und Unterteil 3 bestehen vorzugsweise aus geometrisch identisch geformtem Stahlblech, wobei die gebildeten Durchflusskanäle 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Zwischen den Durchflusskanälen 5 sind Stege 4 zum Verschweißen der Teile 2 und 3 ausgebildet. Diese konstruktive Gestaltung ermöglicht ein verzugfreies Verschweißen von Oberteil 2 und Unterteil 3. Die gewählte Ausbildung der Durchflusskanäle 5 mit dem Querschnitt eines gleichseitigen Sechsecks bewirkt, dass auf dem Oberteil 2 jeweils über drei relativ gleichmäßig lange Zeiträume vorteilhaft ein senkrechter Lichteinfall möglich ist.
  • Die gesamte Oberfläche des Oberteils 2 weist eine durch Plasmadiffundieren stofflich umgewandelte Randzone 6 auf. Das bedeutet, auf der eigentlichen Oberfläche des Solarabsorbers 1 befindet sich in diesem Zustand keine nachträglich aufgebrachte Beschichtung. Durch die Randzonenumwandlung mittels Plasmadiffusion enthält diese Randzone 6 extrem harte und damit verschleißfeste Nitride und Karbide. Weiterhin haben sich in der Randzone 6 unregelmäßige Mikrostrukturen 7 ausgebildet (2).
  • In 3 ist die Wirkung dieser unregelmäßigen Mikrostrukturen 7 als sogenannte Lichtfalle vereinfacht dargestellt. Die erzeugten Mehrfachreflexionen der einfallenden Solarstrahlung 8 führen zu einer sehr hohen Absorption der solaren Strahlungsenergie. Gleichzeitig kommt es durch die besonderen stofflichen Eigenschaften der Diffusionsschicht in der Randzone 6 zu sehr geringen Emissionen im nahen Infrarotbereich.
  • Um die Selektivität der Absorberoberfläche weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die ausgebildete mikrostrukturierte Oberfläche 7 in bekannter Weise zusätzlich mit einer hochselektiven Beschichtung 9 zu versehen. Dies kann durch physikalische oder chemische Vakuumabscheidung erfolgen (4.) Da diese Beschichtung 9 dabei flächenmäßig betrachtet hauptsächlich in den Vertiefungen 10 der extrem verschleißfesten strukturierten Oberfläche 7 erfolgt, sind die an sich unbefriedigenden Haftungs- und Festigkeitseigenschaften derartiger bekannter Beschichtungen nicht von Bedeutung.
  • 1
    Solarabsorber
    2
    Oberteil
    3
    Unterteil
    4
    Stege
    5
    Durchflusskanäle
    6
    Randzone
    7
    Mikrostrukturen
    8
    Solarstrahlung
    9
    hochselektive Beschichtung
    10
    Vertiefungen

Claims (2)

  1. Solarabsorber mit selektiver Oberfläche und Strukturfiltereigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem Lichteinfall zugewandte Seite eine durch Plasmadiffusion stofflich umgewandelte, Nitride und Karbide enthaltende Randzone aufweist, in welcher als Lichtfalle wirkende Mikrostrukturen ausgebildet sind.
  2. Solarabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mikrostrukturierten Oberfläche zusätzlich eine hochselektive Beschichtung aufgebracht ist.
DE10355785A 2003-11-26 2003-11-26 Solarabsorber mit selektiver Oberfläche Expired - Fee Related DE10355785B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355785A DE10355785B3 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Solarabsorber mit selektiver Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355785A DE10355785B3 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Solarabsorber mit selektiver Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355785B3 true DE10355785B3 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355785A Expired - Fee Related DE10355785B3 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Solarabsorber mit selektiver Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355785B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811245A2 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Modularer Sonnenkollektor
DE102006042685A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Erwärmung von Gasen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616662B1 (de) * 1976-04-15 1977-07-07 Dornier System Gmbh Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium
DE2705337A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Dornier System Gmbh Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht
DE2819750A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Angelo Pedone Sonnenkollektor
EP0044273A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-20 Aroka Holding AG Absorberschicht
DE2551832C2 (de) * 1975-11-19 1983-02-03 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberfläche für Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19726443C2 (de) * 1997-06-23 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551832C2 (de) * 1975-11-19 1983-02-03 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberfläche für Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2616662B1 (de) * 1976-04-15 1977-07-07 Dornier System Gmbh Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium
DE2705337A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Dornier System Gmbh Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht
DE2819750A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Angelo Pedone Sonnenkollektor
EP0044273A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-20 Aroka Holding AG Absorberschicht
DE19726443C2 (de) * 1997-06-23 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Ziegler, Woodall: "A new concept for solar energy thermal conversion" in Applied Physics Letters Vol. 26, No. 10, 15.05.1975, S. 557 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811245A2 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Modularer Sonnenkollektor
EP1811245A3 (de) * 2006-01-20 2009-07-15 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Modularer Sonnenkollektor
DE102006042685A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Erwärmung von Gasen
US8975563B2 (en) 2006-09-12 2015-03-10 Wacker Chemie Ag Method and apparatus for the contamination-free heating of gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056536B9 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2093520B1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2253737B1 (de) Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102009049471B3 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102006039804B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren, nach dem Verfahren hergestelltes Absorberblech und dessen Verwendung
DE102009016805A1 (de) Verfahren zum Laserverschweißen eines Verbundmaterials mit einem Bauteil sowie laserschweißbares Verbundmaterial für ein solches Verfahren
DE102008017029A1 (de) Reibungserhöhende Schicht
DE102009048672A1 (de) Zentralrohr für ein linear konzentrierendes solarthermisches Kraftwerk mit Absorberschicht sowie Verfahren zum Aufbringen dieser Absorberschicht
DE102013112532A1 (de) Strahlungsabsorber zum Absorbieren elektromagnetischer Strahlung, Solarabsorber-Anordnung, und Verfahren zum Herstellen eines Strahlungsabsorbers
WO1996009502A1 (de) Spektralselektive kollektorbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011082956A1 (de) Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
DE10355785B3 (de) Solarabsorber mit selektiver Oberfläche
EP2243862A2 (de) Solarabsorberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Solarabsorberbeschichtung
DE2615686C2 (de) Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102011083166A1 (de) Verbundmaterial mit spektral selektivem Mehrschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
CH624755A5 (en) Solar energy collector and method of manufacturing it
DE4441134A1 (de) Dichtungselement, insbesondere für Absperr- und Regelorgane und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1468761A1 (de) Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2551832C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberfläche für Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009040039A1 (de) Solarthermischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3135080A1 (de) Solarenergiekollektor mit differentiellem emissionsvermoegen
DE19729607A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE2502594C2 (de) Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit
DE4234967A1 (de) Solarkollektor
EP0975920B1 (de) Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUN TIME SOLAR GMBH, 98646 HILDBURGHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee