DE10355530A1 - Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10355530A1
DE10355530A1 DE2003155530 DE10355530A DE10355530A1 DE 10355530 A1 DE10355530 A1 DE 10355530A1 DE 2003155530 DE2003155530 DE 2003155530 DE 10355530 A DE10355530 A DE 10355530A DE 10355530 A1 DE10355530 A1 DE 10355530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
attached
opening
valve
belt retractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003155530
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355530B4 (de
Inventor
Robert Svensson
Michael Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2003155530 priority Critical patent/DE10355530B4/de
Publication of DE10355530A1 publication Critical patent/DE10355530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355530B4 publication Critical patent/DE10355530B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4661Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators comprising venting means, e.g. for avoiding overpressure in case of fire or for allowing return motion with energy absorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug hat eine mittels eines Befestigungsmittels an einer Innenwandung des Fahrzeugs befestigbare Aufrollertrommel (12), welche im Falle eines Unfalls mittels eines Gasgenerators (28) antreibbar ist. Der Gasgenerator steht über ein Druckrohr (24) mit der Aufrollertrommel (12) in Wirkverbindung, wobei dem Druckrohr (24) ein Ventil zugeordnet ist, das sich unter vorbestimmten Bedingungen öffnet und Druck aus dem Druckrohr (24) entweichen lässt. Um eine gezielte Beendigung des Straffvorgangs erreichen zu können, weist das Befestigungsmittel einen Verformungsabschnitt (16) auf, der sich bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft verformt. Weiterhin ist dem Ventil ein Betätigungsmittel zugeordnet, das separat mit der Innenwandung des Fahrzeugs verbindbar ist (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gurtstraffersysteme sind in Personenkraftwagen heutzutage weit verbreitet. Die Gurtstraffung kann über ein Antreiben der Aufrollertrommel oder über ein Zurückziehen des Gurtschlosses erfolgen. Im erstgenannten Fall werden häufig pyrotechnische Systeme eingesetzt, bei denen von einem Gasgenerator kommendes Gas in ein Druckrohr eingeleitet wird, in dem sich ein Kraftübertragungsmittel befindet, welches auf die Aufrollertrommel wirkt und diese antreibt. Die Kraftübertragungsmittel können beispielsweise Stahlkugeln sein; eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der WO 95/27638 beschrieben.
  • Bei Gurtaufrollereinheiten, bei denen das Kraftübertragungsmittel pyrotechnisch angetrieben wird, besteht grundsätzlich das Problem, dass aufgrund des Staudruckes des Gases eine Krafteinwirkung in "Straffrichtung" auf die Aufrollertrommel auch dann noch wirkt, wenn bereits die Gurtkraftbegrenzung eingreift. Die Gurtkraftbegrenzung erfolgt derzeit zumeist über einen Torsionsstab. Es wäre grundsätzlich wünschenswert, wenn die Gurtstraffung bei Einsetzen der Gurtkraftbegrenzung nicht mehr wirksam wäre, d.h., wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem die Gurtkraftbegrenzung eintritt, das Druckrohr ganz oder zumindest im wesentlichen drucklos wäre.
  • Aus der gattungsbildenden DE 195 45 795 C1 ist eine pyrotechnische Antriebsvorrichtung für ein Gurtstraffersystem bekannt, bei dem ein Ventil mittels einer Sollbruchstelle bei einem vorbestimmten Druck im Druckrohr öffnet. Das hier beschriebene Bauteil dient zumeist als Sicherheitsvorrichtung und nicht der gezielten Abschaltung der Gurtstrafferkraft.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gurtaufrollereinheit dahingehend weiterzubilden, dass eine gezielte Beendigung des Straffvorgangs möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Gurtaufrollereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es, das Öffnen des Ventils und dadurch die Abschaltung der Gurtstraffung von der Kraft abhängig zu machen, die vom Gurtband in die Aufrollertrommel eingeleitet wird. Hierzu weist das Befestigungsmittel mittels dessen die Aufrollertrommel mittelbar oder unmittelbar mit der Innenwandung des Fahrzeugs verbunden ist, einen Verformungsabschnitt auf, der sich bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft verformt. Der Verformungsabschnitt ist vorzugsweise als Dehnungsabschnitt ausgebildet. Dies bedeutet, dass bei Auftreten einer vorbestimmten Zugkraft im Gurtband die Aufrollertrommel etwas ausgelenkt wird. Diese Auslenkung wird verwendet, um das Ventil zu öffnen, wozu ein Betätigungsmittel benutzt wird, das separat mit der Innenwandung des Fahrzeugs verbunden ist, so dass das Betätigungsmittel die Auslenkung der Aufrollertrommel im Belastungsfall nicht mitmacht und eine Relativbewegung zwischen Aufrollertrommel und Betätigungsmittel entsteht.
  • Nach Anspruch 2 ergibt sich ein relativ einfacher mechanischer Aufbau. Hier besteht das Ventil schlicht aus einer Durchbrechung oder einer Bohrung und das Betätigungsmittel ist ein Abdeckelement, welches in dem Zustand, in dem der Dehnungsabschnitt unverformt ist, die Durchbrechung abdeckt. Das Abdeckelement ist separat mit der Innenwandung des Fahrzeugs verbunden, so dass bei einer Auslenkung die Durchbrechung weggezogen wird, wodurch die Durchbrechung vom Abdeckelement freigegeben wird und der Druck durch die Durchbrechung entweichen kann.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Gurtaufrollereinheit in Ruheposition,
  • 2 die Gurtaufrollereinheit aus 1 bei geöffnetem Ventil,
  • 3 eine dreidimensionale Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Gurtaufrollereinheit.
  • In 1 ist folgendes dargestellt: Im Gehäuse 10 ist die Aufrollertrommel 12 drehbar um ihre Achse gelagert. Von der Aufrollertrommel 12 läuft das Gurtband 14 in Richtung der Fahrgastzelle. Im Falle eines Unfalls wird das Gurtband gestrafft, hierzu wird die Aufrollertrommel in Richtung A angetrieben. Der Antrieb geschieht über Stahlkugeln 38, die in Richtung B angetrieben werden und mit Mulden 40 in der Seitenwand der Aufrollertrommel zusammenwirken. Die Stahlkugeln 38 sind im Druckrohr 24 angeordnet, dessen eines Ende eine erweiterte Aufnahme 26 aufweist, in dem der Gasgenerator 28 angeordnet ist, welcher im Fall eines Unfalls über die Anschlussstifte 28a gezündet wird. Der hierbei entstehende Druck im Druckrohr 24 treibt die Stahlkugeln 38 in Richtung der Aufrollertrommel an. Diese Technik ist wohlbekannt und muss hier nicht im Detail beschrieben werden.
  • Das Gehäuse 10, und damit mittelbar die Aufrollertrommel 12, ist über das den Dehnungsabschnitt 16 aufweisende Befestigungsmittel 17 mit der Innenwandung W des Fahrzeugs verbunden. Der als Verformungsabschnitt dienende Dehnungsabschnitt 16 ist so ausgelegt, dass, wenn vom Gurtband 14 eine Kraft auf die Aufrollertrommel 12 ausgeübt wird, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, das Gehäuse 10 und somit auch die Aufroller trommel 12 sowie Druckrohr 24 samt Gasgenerator 28 in Richtung B ausgelenkt wird, siehe hierzu 2.
  • Die Aufnahme 26 weist eine Durchbrechung 30 auf, die im Normalbetrieb vom Abdeckelement 34 verschlossen ist. Hierzu ist das Abdeckelement separat mit der Innenwand W des Fahrzeugs verbunden (1). Wird nun die Aufrollertrommel 12 aufgrund entsprechender Krafteinwirkung ausgelenkt, so wird die Durchbrechung 30 unter dem Abdeckelement 34 weggezogen und der Druck im Druckrohr 24 kann austreten, so dass die Gurtstraffung abgeschaltet wird (2). Durch Zusammenwirken des Dehnungsabschnitts 16, der Durchbrechung 30 und des Abdeckelements 34 entsteht somit ein belastungsabhängiges Ventil.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Gurtaufrollereinheit, die grundsätzlich wie die eben beschriebene arbeitet. Der Dehnungsabschnitt 16 des Gehäuses 10, das hier unter anderem als Befestigungsmittel dient, wird hier durch die Ausnehmung 18 und die Öse 20 gebildet, die durch den Steg 22 voneinander getrennt sind. Die Öse 20 dient hier zur Befestigung des Gehäuses 10 an der Innenwandung eines Fahrzeuges.
  • Die Aufnahme 26 des Druckrohres 24 ist zylinderförmig ausgebildet. Die Durchbrechung 30 liegt innerhalb eines wannenartigen Bereiches 32 mit konvexem Boden 32a und einer umlaufenden Seitenwandung 32b. Das Abdeckelement 34 ist hier so geformt und dimensioniert, dass es in den wannenartigen Bereich 32 passt, wozu es insbesondere auch eine konkave Oberfläche 34a aufweist.
  • Das Abdeckelement 34 ist mittels des Befestigungsstieles 36 mit der Innenwandung eines Kraftfahrzeugs verbunden und vorzugsweise in X-Richtung vorgespannt, so dass es auf den wannenartigen Bereich 32 aufgedrückt wird, was eine gute Dichtigkeit hinsichtlich der Durchbrechung 30 ergibt. Wird nun durch Krafteinleitung der Dehnungsabschnitt 16 verformt und das Gehäuse 10 in Z-Richtung ausgelenkt, wird der wannenartige Bereich 32 unter dem Abdeckelement 34 weggezogen und die Durchbrechung 30 freigegeben, so dass Druck aus dem Druckrohr 24 austreten kann.

Claims (5)

  1. Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug mit einer mittels eines Befestigungsmittels an einer Innenwandung (W) des Fahrzeugs befestigbaren Aufrollertrommel (12), welche im Falle eines Unfalls mittels eines Gasgenerators (28) antreibbar ist, der über ein Druckrohr (24) mit der Aufrollertrommel (12) in Wirkverbindung steht, wobei dem Druckrohr (24) ein Ventil zugeordnet ist, das sich unter vorbestimmten Bedingungen öffnet und Druck aus dem Druckrohr (24) entweichen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen Verformungsabschnitt (16) aufweist, der sich bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft verformt, und dass dem Ventil ein Betätigungsmittel zugeordnet ist, das separat mit der Innenwandung (W) des Fahrzeugs verbindbar ist.
  2. Gurtaufrollereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aus einer Durchbrechung (30) besteht, das von einem Abdeckelement (34) abgedeckt wird, das das Betätigungsmittel bildet.
  3. Gurtaufrollereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr (24) an seinem einen Ende eine Aufnahme (26) bildet, in die der Gasgenerator (28) aufgenommen ist und wobei sich die Durchbrechung (30) in der Aufnahme (26) befindet.
  4. Gurtaufrollereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrechung (30) in einem wannenartigen Bereich (32) der Aufnahme befindet.
  5. Gurtaufrollereinheit nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (34) in einem Ruhezustand vorgespannt auf den die Durchbrechung (30) umgebenden Bereich drückt.
DE2003155530 2003-11-27 2003-11-27 Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10355530B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155530 DE10355530B4 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155530 DE10355530B4 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355530A1 true DE10355530A1 (de) 2005-07-07
DE10355530B4 DE10355530B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=34638206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155530 Expired - Fee Related DE10355530B4 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355530B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852377A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Autoliv Dev Sicherheitsgurtsystem mit Strammvorrichtung und Kraftbegrenzer
DE19935248C1 (de) * 1999-07-27 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsgurtsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852377A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Autoliv Dev Sicherheitsgurtsystem mit Strammvorrichtung und Kraftbegrenzer
DE19935248C1 (de) * 1999-07-27 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsgurtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355530B4 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103791B4 (de) Gurtstraffer für Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Straffen eines Sicherheitsgurts und anschließender Kraftbegrenzung
EP1232916B1 (de) Gurtstraffer
WO2011134567A1 (de) Straffervorrichtung für einen sicherheitsgurt
EP3642084A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
WO2013013768A1 (de) Straffer für einen sicherheitsgurt
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
WO2006002776A1 (de) Sicherheitsgurt-straffeinrichtung mit einem eine engstelle aufweisenden rohr
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102014118154A1 (de) Ankergurtstraffer für ein Fahrzeug
WO2020178413A1 (de) Endbeschlagstraffer für eine sicherheitsgurtanordnung eines fahrzeugs
DE102016224599B4 (de) Gurtstraffer und Sicherheitsgurtanordnung, die einen solchen aufweist
DE102009030215B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Gurtstraffer und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10355530B4 (de) Gurtaufrollereinheit für ein Fahrzeug
DE102009056244B4 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102004057095B3 (de) Gurtstraffer
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP3096984B1 (de) Gurtstraffereinheit für eine fahrzeug-sicherheitsgurtanordnung
EP0588264A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge
DE19927513A1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE10335631B3 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem pyrotechnischen Gurtstraffer
DE102012023778A1 (de) Sicherheitsgurtband zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102011109562A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE10119810A1 (de) Gurtstraffer
DE102007051464B3 (de) Versteifungselement für die Fahrzeugkarosserie
DE10038432B4 (de) Airbageinrichtung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531