DE10355076A1 - Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage - Google Patents

Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage Download PDF

Info

Publication number
DE10355076A1
DE10355076A1 DE2003155076 DE10355076A DE10355076A1 DE 10355076 A1 DE10355076 A1 DE 10355076A1 DE 2003155076 DE2003155076 DE 2003155076 DE 10355076 A DE10355076 A DE 10355076A DE 10355076 A1 DE10355076 A1 DE 10355076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
flange
rotor
position sensor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003155076
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355076B4 (de
Inventor
Peter Würfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE10355076.3A priority Critical patent/DE10355076B4/de
Priority to JP2004339012A priority patent/JP2005160296A/ja
Publication of DE10355076A1 publication Critical patent/DE10355076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355076B4 publication Critical patent/DE10355076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Motorflansch, einem Gehäuse, einem Rotor, einem Stator und mindestens einem Lagesensor zur Erfassung der Rotorlage. Für eine mögliche Verringerung der Bauhöhe des Motors ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Lagesensor zumindest teilweise in den Motorflansch integriert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor, mit einem Flansch, einem Gehäuse, einem Stator, einem Rotor und mindestens einem Lagesensor zur Erfassung der Rotorlage.
  • Stand der Technik
  • Bei bürstenlosen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren wird der Motorstrom in bestimmten Rotorlagen durch elektronische Schaltelemente, z.B. Transistoren, kommutiert. Damit dieser Kommutierungsvorgang zum richtigen Zeitpunkt erfolgen kann, muss die aktuelle Rotorlage bekannt sein. Eine Erfassung der Rotorlage kann mit einem oder mehreren Lagesensoren erfolgen.
  • Als Lagesensor wird meist ein Hallsensor verwendet, der ortsfest innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist. Der Hallsensor erfasst entweder das wechselnde magnetische Feld der Rotorwicklungen oder ein magnetisches Feld, das von einem separaten mit dem Rotor verbundenen Steuerelement erzeugt wird.
  • Der Hallsensor und das Steuerelement sind in der Regel innerhalb des Motorgehäuses angeordnet. Es gibt auch Motorausführungen, bei denen Hallsensor und Steuerelement in einem eigenen Gehäuse außerhalb des eigentlichen Motorgehäuses angeordnet sind, wobei das Steuerelement mit der Motorwelle verdrehfest verbunden ist.
  • Im Zuge einer fortschreitenden Miniaturisierung bei Elektromotoren, insbesondere einer Verringerung der Bauhöhe, wird es immer schwieriger, Lagesensoren und zugehörige Steuerelemente innerhalb des Motorgehäuses unterzubringen. Aber auch eine externer Anordnung dieser Komponenten führt nicht zu einer Verringerung der Gesamtbauhöhe des Motors.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Elektromotor mit Lagesensor zu Erfassung der Rotorlage zu schaffen, bei dem der Lagesensor derart angeordnet ist, dass die Bauhöhe des Motors verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kennzeichnendes Merkmal der Erfindung ist es, dass der mindestens eine Lagesensor zumindest teilweise in den Motorflansch integriert ist. Somit benötigt der mindestens eine Lagesensor keinen eigenen Bauraum, da er innerhalb des Motorflansches liegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird an der Außenseite des bodenseitigen Teils des Motorflansches eine Leiterplatte angeordnet ist, wobei der mindestens eine Lagesensor unmittelbar auf der Leiterplatte montiert ist und in mindestens einer zugeordneten Öffnung des Flansches aufgenommen wird. Hierbei ist die mindestens eine Öffnung vorzugsweise im Bodenbereich des Motorflansches vorgesehen und bei lagerichtiger Positionierung der Leiterplatte mit dem mindestens einen Lagesensor deckungsgsgleich. Der mindestens eine Sensor ist also derart in der mindestens einen Öffnung aufgenommen, dass mindestens eine Seite des mindestens einen Sensors in das Innere des Motors hineinragt.
  • Ein Steuerelement zum Ansteuern des mindestens einen Lagesensors ist im Inneren des Motors angeordnet und am Rotor oder an einem mit dem Rotor verdrehfest verbundenen Bauteil befestigt. Das Steuerelement ist der Innenseite des Motorflansches zugewandt und dem mindestens einen Lagesensor direkt gegenüberliegend angeordnet.
  • Zur Vereinfachung der gegenseitigen lagerichtigen Positionierung können der Motorflansch und die Leiterplatte einander zugeordnete mechanische Positioniermittel aufweisen.
  • Damit im Motorflansch keine Wirbelströme entstehen können, welche die Funktion der Lagesensoren beeinträchtigen würden, besteht der Motorflansch vorteilhaft aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, wie etwa aus Kunststoff.
  • Als Lagesensoren können vorzugsweise Hallsensoren oder magneto-resistive Sensoren oder andere Magnetsensoren eingesetzt werden. Natürlich sind auch andere Arten von Lagesensoren anwendbar.
  • Beim Einsatz von Hallsensoren oder anderen Magnetsensoren wird als Steuerelement zur Ansteuerung der Sensoren vorzugsweise ein Permanentmagnet verwendet.
  • Die Leiterplatte kann erfindungsgemäß eine flexible Leiterplatte sein. Dies hat Vorteile bei der Montage und der Leiterbahnführung von und zu einer Motorelektronik.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Motorflansches und einer zugeordneten Leiterplatte mit mehreren darauf montierten Lagesensoren;
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines bürstenlosen Gleichstrommotors gemäß der Erfindung. Der Gleichstrommotor, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, weist einen Stator mit einem Statorblechpaket 14 und Statorwicklungen 12 auf. Innerhalb des Stators ist ein Rotor mit einer Rotorwelle 16, einem Eisenrückschlussring 18, und einem Permanentmagneten 20, der segmentiert oder als Ring ausgebildet ist, angeordnet. Eisenrückschlussring 18 und Permanentmagnet 20 sitzen beide auf der Rotorwelle 16.
  • Stator und Rotor sind von einem etwa becherförmigen Gehäuse 22 umschlossen, das an einer Stirnseite durch einen ebenfalls etwa becherförmigen Motorflansch 24 verschlossen ist.
  • Möglich ist auch ein zeichnerisch nicht dargestellter Aufbau des Motors durch ein hohlzylindrisches Gehäuse sowie zwei beidseitig angeordnete Flansche.
  • Die Rotorwelle 16 ist relativ zu den feststehenden Motorteilen über Lager 26 und 28, z.B. Wälzlager, drehbar gelagert und gehalten, wobei das eine Lager 26 zum Beispiel an der Stirnseite des Gehäuses 22 und das andere Lager 28 am Motorflansch 24 angeordnet ist. Die Rotorwelle 16 ist an der Stirnseite des Gehäuses 22 aus diesem herausgeführt.
  • Auf der Außenseite des bodenseitigen Teils des Motorflansches 24 ist eine etwa ringförmige Leiterplatte 30 angeordnet, die den größten Teil des äußeren Flanschbodens bedeckt und fest mit dem Motorflansch 24 verbunden wird. Vorzugsweise können der Motorflansch 24 und die Leiterplatte 30 einander zugeordnete mechanische Positioniermittel 32, zum Beispiel in Form von Bohrungen und zugeordneten Dornen, zur gegenseitigen lagerichtigen Positionierung aufweisen.
  • Wie man insbesondere in 2 erkennt, sind erfindungsgemäß auf der dem Motorflansch 24 zugewandten Seite der Leiterplatte 40, etwa konzentrisch zur Drehachse der Rotorwelle 16, Lagesensoren 34 angeordnet und befestigt. Die Lagesensoren 34 reichen durch zugeordnete Öffnungen 36 des Flansches 24 hindurch bis in das Innere des Motors hinein. Als Lagesensoren 34 können zum Beispiel Hallsensoren verwendet werden.
  • Die Leiterplatte 30 ist insbesondere als flexible Leiterplatte ausgebildet, wobei die Leiterbahnen 38 zur Kontaktierung der Lagesensoren 34 über einen durch die Leiterplatte gebildeten flachen Leitungsabschnitt 40 von und zu einer Steuerungselektronik (nicht dargestellt) des Motors geführt werden. Auf derselben Leiterplatte 30 sind die elektrischen Anschlüsse der Statorwicklungen 12 vorgesehen.
  • Weiterhin ist es möglich (nicht zeichnerisch dargestellt), die Steuerungselektronik des Motors auf derselben Leiterplatte 30 zu integrieren.
  • An der dem Motorflansch 24 zugewandten Seite des Rotors ist mindestens ein Steuerelement 42 in Form eines Permanentmagneten angeordnet. Das Steuerelement 42 ist an einem Bauteil 44 befestigt, welches verdrehfest mit dem Rotor verbunden ist und als magnetischer Rückschluss für den Permanentmagnet 20 dient. Der Permanentmagnet kann eine oder mehrere Magnetpolteilungen entlang seiner stirnseitigen, dem Flansch 24 zugewandten Oberfläche aufweisen. Das Steuerelement 42 ist direkt gegenüber den Hallsensoren 34 montiert. Wenn sich der Rotor dreht, dann dreht sich der Steuermagnet 42 relativ zu den Hallsensoren 34, so dass die Hallsensoren 34 durch das Magnetfeld des Steuermagneten 42 abwechselnd angesteuert werden. Aus den einzelnen Ausgangssignalen der Hallsensoren 34 kann die Steuerelektronik des Motors die momentane Lage und Drehzahl des Rotors ermitteln und die Kommutierung der Motorwicklungen entsprechend steuern.
  • Die gezeigte Anordnung der Lagesensoren 34 kann auch mit anderen Arten und Bauweisen von Gleichstrommotoren eingesetzt werden. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass auch eine andere Anzahl von Lagesensoren 34 und eine andere Art der Drehlageerfassung des Rotors gewählt werden können, z.B. mittels induktiver, optischer oder kapazitiver Sensoren.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Leiterplatte mit den Lagesensoren an der oberen Stirnseite des Gehäuses angeordnet wird, wobei die Lagesensoren dann in entsprechenden Öffnungen im Gehäuse aufgenommen sind und bis in den Motor hineinreichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Lagesensoren 34 und Aufnahme innerhalb des Motorflansches 24 lässt sich die Bauhöhe des Motors verringern, da für die Lagesensoren 34 kein eigener axialer Bauraum vorgesehen werden muss. Außerdem erleichtert eine gemeinsame Bestückung der Lagesensoren 34 auf einer Leiterplatte 30 die Montage der Sensoren, insbesondere auch weil die Leiterplatte an der Außenseite des Motorflansches 24 montiert ist.
  • 10
    Motor
    12
    Statorwicklungen
    14
    Statorblechpaket
    16
    Rotorwelle
    18
    Eisenrückschlussring
    20
    Permanentmagnet
    22
    Gehäuse
    24
    Motorflansch
    26
    Lager
    28
    Lager
    30
    Leiterplatte
    32
    Positioniermittel
    34
    Lagesensoren
    36
    Öffnungen
    38
    Leiterbahnen
    40
    Leitungsabschnitt
    42
    Steuerelement
    44
    Bauteil

Claims (10)

  1. Elektromotor (10) mit einem Motorflansch (24), einem Gehäuse (22), einem Rotor, einem Stator und mindestens einem Lagesensor (34) zur Erfassung der Rotorlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (34) zumindest teilweise in den Motorflansch (24) integriert ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des bodenseitigen Teils des Motorflansches (24) eine Leiterplatte (30) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Lagesensor (34) unmittelbar auf der Leiterplatte montiert ist und in einer zugeordneten Öffnung (36) des Motorflansches (24) aufgenommen wird.
  3. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (36) im Bodenbereich des Motorflansches (24) vorgesehen ist und bei lagerichtiger Positionierung der Leiterplatte (30) mit dem mindestens einen Lagesensor (34) deckungsgsgleich ist, wobei der mindestens eine Lagesensor (34) derart in der Öffnung (36) aufgenommen ist, dass mindestens eine Seite des Lagesensors in das Innere des Motors hineinragt.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement (42) zur Ansteuerung des Lagesensors (34) im Inneren des Motors angeordnet und am Rotor oder einem verdrehfest mit dem Rotor verbundenen Bauteil 44 befestigt ist.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (42) der Innenseite des Motorflansches (24) zugewandt angeordnet ist.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Motorflansch (24) und die Leiterplatte (30) einander zugeordnete mechanische Positioniermittel (32) zur gegenseitigen lagerichtigen Positionierung aufweisen.
  7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (24) aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff besteht.
  8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagesensor (34) ein Hallsensor ist.
  9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (42) ein Permanentmagnet ist.
  10. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (30) eine flexible Leiterplatte ist.
DE10355076.3A 2003-11-24 2003-11-24 Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage Expired - Fee Related DE10355076B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355076.3A DE10355076B4 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage
JP2004339012A JP2005160296A (ja) 2003-11-24 2004-11-24 ロータ位置を検出するセンサを備えた電気モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355076.3A DE10355076B4 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355076A1 true DE10355076A1 (de) 2005-06-09
DE10355076B4 DE10355076B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=34559733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355076.3A Expired - Fee Related DE10355076B4 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005160296A (de)
DE (1) DE10355076B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8896163B2 (en) 2011-02-04 2014-11-25 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Electric micromotor
DE102014011874A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-25 Oechsler Aktiengesellschaft Einrichtung mit einem Detektor zum Rückholen eines ausgelenkten Stellgliedes in eine Ruhestellung
DE102015115153A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Minebea Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor mit integrierter elektronischer Schaltung
DE102016203391A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Mahle International Gmbh Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
EP3297140A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Black & Decker Inc. Steuerungs- und stromversorgungsmodul für bürstenlosen motor
DE102008060262B4 (de) 2008-12-03 2018-08-16 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Sensorsystem für elektrische Maschinen mit mehrpoligen Sensormagneten und mindestens einem Hall-IC
DE102017005420A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Thomas Magnete Gmbh Bestimmung der Rotorlage eines Elektromotors
DE102020211527A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Warten einer elektrischen Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5115820B2 (ja) * 2008-10-24 2013-01-09 ミネベア株式会社 カラーホイール用駆動モータ
JP2019068518A (ja) * 2017-09-28 2019-04-25 日本電産トーソク株式会社 電動アクチュエータ
DE102018222842A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Motoranordnung mit Lagesensor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348495C2 (de) * 1982-09-04 2003-04-30 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
FR2565045B1 (fr) * 1984-05-22 1988-02-26 Sfena Dispositif pour la detection de la position angulaire du rotor d'une machine electrique tournante a commutation electronique
FR2603667B1 (fr) * 1986-09-10 1990-09-28 Etri Sa Ventilateur centrifuge entraine par un moteur a courant continu et a commutation electronique
DE8712486U1 (de) * 1987-09-16 1987-12-17 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
JPH05219709A (ja) * 1992-02-04 1993-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
JPH0654500A (ja) * 1992-07-27 1994-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無刷子電動機の固定子
KR950034997A (ko) * 1994-03-14 1995-12-30 나카자토 요시히코 서보모터
JP3200281B2 (ja) * 1994-03-29 2001-08-20 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール ブラシレスモータ
JPH0823666A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Hitachi Ltd 内転形ブラシレスモータ
US5654599A (en) * 1994-12-29 1997-08-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dynamically timed electric motor
DE29512597U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Stellantrieb für eine Druckmaschine
DE10032171A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebener Motor
DE10312869A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Minebea Co., Ltd. Elektromotor
DE10338140A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-24 Minebea Co., Ltd. Außenläufermotor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060262B4 (de) 2008-12-03 2018-08-16 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Sensorsystem für elektrische Maschinen mit mehrpoligen Sensormagneten und mindestens einem Hall-IC
US8896163B2 (en) 2011-02-04 2014-11-25 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Electric micromotor
DE102014011874A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-25 Oechsler Aktiengesellschaft Einrichtung mit einem Detektor zum Rückholen eines ausgelenkten Stellgliedes in eine Ruhestellung
DE102015115153A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Minebea Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor mit integrierter elektronischer Schaltung
DE102016203391A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Mahle International Gmbh Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
US20180084646A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Black & Decker Inc. Control and power module for brushless motor
EP3297141A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Black & Decker Inc. Steuerungs- und stromversorgungsmodul für bürstenlosen motor
EP3297140A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 Black & Decker Inc. Steuerungs- und stromversorgungsmodul für bürstenlosen motor
US10848034B2 (en) 2016-09-19 2020-11-24 Black & Decker Inc. Control and power module for brushless motor
US10873244B2 (en) 2016-09-19 2020-12-22 Black & Decker Inc. Control and power module for brushless motor
DE102017005420A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Thomas Magnete Gmbh Bestimmung der Rotorlage eines Elektromotors
DE102017005420B4 (de) 2017-06-09 2022-04-21 Thomas Magnete Gmbh Bestimmung der Rotorlage eines Elektromotors
DE102020211527A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Warten einer elektrischen Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355076B4 (de) 2016-03-24
JP2005160296A (ja) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
EP1908162B1 (de) Bürstenloser elektromotor
DE10130130B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP2182616B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE112017000172T5 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
WO2003058796A1 (de) Klein- oder kleinstlüfter
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE10355076B4 (de) Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage
DE10326296A1 (de) Bürstenloser Motor
EP0766370A2 (de) Elektronisch kommutierter Aussenläufermotor
DE102012100829A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
WO2003026104A2 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1026507B1 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE102006032144A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Rotorstellung in einem Elektromotor
DE102008009018B4 (de) Elektromotor
DE102019202115A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor
DE202011002402U1 (de) Elektrischer Kleinstmotor
DE102011110971A1 (de) Motorsteuerung
EP2232678A2 (de) Kleinst-elektromotor mit integrierter motorspule
EP1866606A1 (de) Lagesensorsystem
DE102015201160B4 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP2130289A2 (de) Elektromotor
EP2897263B1 (de) Elektromotor mit Drehpositionsgeber
DE4130520C2 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Kleinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee