DE10353298B4 - Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10353298B4
DE10353298B4 DE2003153298 DE10353298A DE10353298B4 DE 10353298 B4 DE10353298 B4 DE 10353298B4 DE 2003153298 DE2003153298 DE 2003153298 DE 10353298 A DE10353298 A DE 10353298A DE 10353298 B4 DE10353298 B4 DE 10353298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
combustion engine
coolant
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003153298
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353298A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schneider Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2003153298 priority Critical patent/DE10353298B4/de
Publication of DE10353298A1 publication Critical patent/DE10353298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353298B4 publication Critical patent/DE10353298B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf, der Zylinderblock und Zylinderkopf mit Kühlmittel versorgt, mit einer Kühlmittelpumpe, einem Thermostatventil zur Umschaltung zwischen einem kleinen und einem großen Kühlmittelkreislauf, in dem ein Kühler eingebunden ist, sowie mit einem Ölkreislauf zur Schmierölversorgung der Brennkraftmaschine, bei dem nach dem Prinzip der Trockensumpfschmierung über eine Ölabsaugpumpe Schmieröl aus dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine in einen Ölvorratsbehälter und von dort über eine Ölförderpumpe zu den Verbrauchern förderbar ist, sowie mit einem im Ölkreislauf integrierten Ölkühler, der als Öl/Wasser-Wärmetauscher ausgebildet und an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkühler (28) zwischen der Ölabsaugpumpe (20) und dem Ölvorratsbehälter (22) angeordnet ist, und ein zweiter Ölkühler (30) in Förderrichtung des Schmieröls gesehen – hinter dem Ölvorratsbehälter (22) angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Von der Anmelderin sind Sportwagen mit wassergekühlten Motoren und einer Trockensumpfschmierung bekannt (z. B. Sportwagen vom Typ 996 Turbo). Dabei wird das im Ölsumpf der Brennkraftmaschine aufgefangene Schmieröl über eine Ölabsaugpumpe abgesaugt und in einen separaten Öltank gefördert und von dort über eine Druckpumpe den einzelnen Verbrauchern zugeführt. Zur Kühlung des Schmieröls ist im Ölkreislauf ein Ölkühler integriert, der als Öl/Wasser-Wärmetauscher ausgebildet und an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist. Der Ölkühler ist dabei – in Strömungsrichtung des Schmieröls gesehen – hinter dem Öltank angeordnet.
  • In der US 6,167,978 B1 ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung beschrieben, bei der ein Ölkühler zwischen einer Ölabsaugpumpe und einem Öltank positioniert ist. Aus der FR 2 832 185 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Öl/Wasser-Wärmetauscher in einem kleinen Kühlmittelkreislauf angeordnet ist. In der DE 199 39 264 A1 ist ein Ölkühler beschrieben, der als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad für die Kühlung des Schmieröls weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch, dass der Ölkühler nunmehr zwischen der Ölabsaugpumpe und dem Ölvorratsbehälter bzw. – in Strömungsrichtung des Schmieröls gesehen – vor dem Ölvorratsbehälter angeordnet ist, erhöht sich Temperaturdifferenz zwischen dem Schmieröl und dem als Wärmetauschermedium vorgesehenen Kühlwasser gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Ausführung, da das Schmieröl den Wärmetauscher passiert bevor es in den Öltank gelangt; der Kühlwirkungsgrad erhöht sich damit auf vorteilhafte Art und Weise.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass ein sogenannter Plattenwärmetauscher, der beispielsweise aus Aluminium besteht und bei dem die beiden Medien durch entsprechende Plattenelemente voneinander getrennt sind, besonders geeignet ist, das aus dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine geförderte Schmieröl zu entschäumen, bevor es in den Öltank und von dort aus wieder zu den Verbrauchern gelangt.
  • Aufgrund der heutigen leistungsstarken Motoren für den Sportwagenbereich, insbesondere bei Motoren mit Abgasaufladung, sind auch die Anforderungen an die Kühlung des Schmieröls gestiegen. Es wird daher vorgeschlagen, einen zweiten Ölkühler – in Förderrichtung des Schmieröls gesehen – hinter dem Öltank anzuordnen, der wiederum als Öl/Wasser-Wärmetauscher ausgebildet und über den Kühlmittelkreislauf mit Kühlwasser bzw. einem Kühlmedium versorgt wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erlautert.
  • Die einzige Figur zeigt dabei schematisch das Schaltbild eines Kühlmittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine.
  • Der erfindungsgemäße Kühlmittelkreislauf ist ohne Beschränkung auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform am Beispiel einer zweireihigen Brennkraftmaschine mit Zylindern 1 bis 6 dargestellt. Der nicht näher dargestellte Zylinderblock und das Zylinderkopfgehause des Motors 2 wird dabei über einen Kühlmittelkreislauf mit Kühlmittel versorgt. Die Förderung des Kühlmittels erfolgt dabei durch eine Kühlmittelpumpe 4, wobei über ein saugseitig an der Kühlmittelpumpe 4 angeschlossenes Thermostatventil 6 in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers auf bekannte Art und Weise zwischen einem kleinen und einem großen Kühlmittelkreislauf umgeschaltet wird. Im großen Kühlmittelkreislauf sind entsprechende Kühlerelemente 8 bis 12 eingebunden, über die das vom Motor 2 erwärmte Kühlmittel gekühlt wird, indem die die Kühlerelemente 8 bis 12 durchströmende Kühlluft in Wärmeaustausch mit dem die Kühler 8 bis 12 durchströmenden Kühlmittel tritt. Unterhalb einer vorgegebenen Öffnungstemperatur des Thermostatventils 6 wälzt die Kühlmittelpumpe 4 das Kühlmittel im kleinen Kühlkreislauf, dem sogenannten Kurzschlusskreislauf um, wobei die im Zylinderkopf und im Zylinderblock vorgesehenen Kühlkanäle mit Kühlmittel versorgt werden. An den kleinen Kühlmittelkreislauf ist parallel noch ein Kühlwasser-Ausgleichsbehälter 14, ein Heizungs-Wärmetauscher 16 sowie ein für ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe ggf. erforderlicher ATF-Kühler 18 angeschlossen.
  • Der flüssigkeitsgekühlte Motor ist mit einer sog. Trockensumpfschmierung versehen, bei der das in einer Ölwanne der Brennkraftmaschine von den Verbrauchern zurückgeführte Schmieröl über eine Ölabsaugpumpe 20 zu einem Öltank 22 gefördert wird. Über eine Ölförderpumpe 24 wird das Schmieröl wieder den Verbrauchern 26 zugeführt.
  • Zur Kühlung des Schmieröls ist zwischen der Ölabsaugpumpe 20 und dem Öltank 22 ein erster Warmetauscher 28 vorgesehen. Dieser als Plattenwärmetauscher ausgebildete Ölkühler 28 ist dabei an den kleinen Kühlmittelkreis angeschlossen und wird ebenfalls vom Kühlmittel bzw. Kühlwasser der Brennkraftmaschine durchströmt. Zur weiteren Absenkung der Schmieröltemperatur ist – in Strömungsrichtung des Schmieröls gesehen – hinter der Ölförderpumpe 24 bzw. hinter dem Öltank 22 ein zweiter Ölkühler 30, vorzugsweise in gleicher Bauart wie der erste Ölkühler 28, in den kleinen Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine eingebunden.

Claims (2)

  1. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf, der Zylinderblock und Zylinderkopf mit Kühlmittel versorgt, mit einer Kühlmittelpumpe, einem Thermostatventil zur Umschaltung zwischen einem kleinen und einem großen Kühlmittelkreislauf, in dem ein Kühler eingebunden ist, sowie mit einem Ölkreislauf zur Schmierölversorgung der Brennkraftmaschine, bei dem nach dem Prinzip der Trockensumpfschmierung über eine Ölabsaugpumpe Schmieröl aus dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine in einen Ölvorratsbehälter und von dort über eine Ölförderpumpe zu den Verbrauchern förderbar ist, sowie mit einem im Ölkreislauf integrierten Ölkühler, der als Öl/Wasser-Wärmetauscher ausgebildet und an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkühler (28) zwischen der Ölabsaugpumpe (20) und dem Ölvorratsbehälter (22) angeordnet ist, und ein zweiter Ölkühler (30) in Förderrichtung des Schmieröls gesehen – hinter dem Ölvorratsbehälter (22) angeordnet ist
  2. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkühler (28) als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
DE2003153298 2003-11-14 2003-11-14 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10353298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153298 DE10353298B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153298 DE10353298B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353298A1 DE10353298A1 (de) 2005-06-16
DE10353298B4 true DE10353298B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=34585121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153298 Expired - Fee Related DE10353298B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353298B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061426A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005004027B4 (de) * 2005-01-28 2014-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine in ein Kraftfahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167978B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-02 Navistar International Transportation Corp Integration of an engine lubrication system with an engine fuel system
DE19939264A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
FR2832185A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167978B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-02 Navistar International Transportation Corp Integration of an engine lubrication system with an engine fuel system
DE19939264A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
FR2832185A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353298A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE102010002082A1 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
WO2009019153A2 (de) Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
DE102016218435A1 (de) Wassergekühlter Ladeluftkühler mit integrierter mehrstufiger Kühlung
DE102013208857B4 (de) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
DE102013100017B4 (de) Fahrmotor mit Ölkühler
WO1998002650A1 (de) Kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE19641052A1 (de) Zylinderblockaufbau für einen V-Motor
DE10353298B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3618794A1 (de) Oelgekuehlte brennkraftmaschine
DE19701543B4 (de) Kühlanordnung in einem Motorblock
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE112009000950T5 (de) Integriertes Öl-Pumpen-, Wasser-Pumpen- und Ölkühler-Modul
DE19854389A1 (de) Kühlkreislauf
WO2001083958A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE10138704A1 (de) Kühlsystem
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE2459295B2 (de) FlüssigkeitsgekUhlter Verbrennungsmotor in V-Form
DE102005057760B4 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE102005055580B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
AT5132U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE2737054C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen Schmierölkreislauf
EP0933510B1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0011080000

Ipc: F01M0005000000

Effective date: 20121009

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee