DE10353295A1 - Elektrische Steuereinrichtung - Google Patents

Elektrische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10353295A1
DE10353295A1 DE10353295A DE10353295A DE10353295A1 DE 10353295 A1 DE10353295 A1 DE 10353295A1 DE 10353295 A DE10353295 A DE 10353295A DE 10353295 A DE10353295 A DE 10353295A DE 10353295 A1 DE10353295 A1 DE 10353295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
control device
module
ferrite
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353295A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Quast
Ulrich Sielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren GmbH
Original Assignee
IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG filed Critical IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority to DE10353295A priority Critical patent/DE10353295A1/de
Priority to EP04025520A priority patent/EP1528695B1/de
Priority to ES04025520T priority patent/ES2295758T3/es
Priority to DE502004005483T priority patent/DE502004005483D1/de
Priority to US10/976,963 priority patent/US20050096756A1/en
Publication of DE10353295A1 publication Critical patent/DE10353295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine elektrische Steuereinrichtung, umfassend wenigstens ein elektrisches Modul (300) zur Ansteuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers, wobei das wenigstens eine elektrische Modul (300) Mittel zum Verbinden mit weiteren elektrischen Modulen (300) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden mit weiteren elektrischen Modulen (300) optoelektronische Sende- und Empfangsmittel (310, 320, 340, 350) sind und daß jedes elektrische Modul (300) eine Schaltungsanordnung (370) zur Verarbeitung und Weiterleitung der empfangenen optoelektronischen Signale und zur Ansteuerung der elektrischen Verbraucher aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche modulartig aufgebauten elektrischen Steuereinrichtungen werden in den unterschiedlichsten Gebieten der Technik, beispielsweise in der Gebäudetechnik oder bei pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtungen eingesetzt.
  • Sie finden zum Beispiel Anwendung bei modulartig aufgebauten Ventilstationen, bei denen mehrere Ventilblöcke miteinander verbunden sind. Eine pneumatische oder hydraulische Ventileinheit mit einem wenigstens einen elektromagnetischen Betätigungsblock tragenden Ventilblock geht beispielsweise aus der DE 39 10 913 A1 hervor. Der Ventilblock ist mit einem Anschlußblock verbindbar, der Mittel zum Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken aufweist. Im Anschlußblock verlaufen elektrische Versorgungs- und/oder Steuerleitungen, wobei eine mit diesen Leitungen verbundene Steckvorrichtung an denjenigen Seiten des Anschlußblocks angeordnet ist, die beim Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken mit entsprechenden Seiten derselben in Anlage gelangen. Darüber hinaus sind elektrische Verbindungsmittel für die Leitungen im Anschlußblock mit elektrischen Anschlüssen des wenigstens einen Betätigungsblocks vorgesehen. Hierdurch entfällt eine Verkabelung der Ventileinheit auch bei mehreren, in Reihen zusammengesteckten Ventileinheiten, da beim Zusammenstecken automatisch auch die elektrischen Verbindungen hergestellt werden.
  • Aus der DE 43 12 757 A1 geht eine elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation hervor, bei der eine Steuereinheit mit Modulen über ein Busleitungssystem verbunden ist und jedes Modul einen programmierbaren Adreßdecoder aufweist, wobei Mittel zur sequentiellen Konfigurierung der Module und zur automatischen Zuweisung von individuellen Adressen für die einzelnen Module vorgesehen sind. Hierdurch kann die Ventilstation beliebig aufgebaut oder erweitert werden, wobei die angeschlossenen Module automatisch erkannt und mit Adressen versehen werden.
  • Derartige Ventileinheiten, auch Ventilinseln genannt, bei denen mehrere Ventile baulich als eine Einheit angeordnet sind und die mit einem elektrischen Zentralstecker (Multipol) oder einem Feldbusinterface mit entsprechenden digitalen Ausgängen versehen sind, stellen Standardbaugruppen in der Automatisierungstechnik dar. Insbesondere im Sondermaschinenbau werden solche modular aufgebaute Systeme eingesetzt, bei denen die Ventilfunktion wie "Bausteine" aus immer gleichen Gruppen zusammengefügt werden können. Die Adressierung der einzelnen Module erfolgt durch elektrische Leitungen oder Bussysteme.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Steuereinrichtungen, insbesondere für Ventilstationen ist das Vorhandensein von elektrischen Steckverbindungen, die nicht nur beispielsweise verbogen oder auf andere Weise beschädigt werden können, sondern beim Einsatz in pneumatischen Systemen sehr oft abgedichtet werden müssen und die zudem hohen mechanischen Toleranzanforderungen unterliegen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine elektrische Steuereinrichtung zu vermitteln, die weitestgehend ohne elektrische Steckverbindungen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ermöglicht eine Datenübertragung auf optischem Wege. Steckverbindungen sind nicht erforderlich. Damit können die im Zusammenhang mit Steckverbindungen auftretenden, zuvor geschilderten Probleme erst gar nicht entstehen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen und Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steuereinrichtung möglich.
  • Das elektrische Modul kann auf die unterschiedlichste Art und Weise realisiert werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das wenigstens eine elektrische Modul wenigstens eine speicherprogrammierbare Steuerung umfaßt.
  • Rein prinzipiell können durch eine solche elektrische Steuereinheit beliebige elektrische Verbraucher oder elektrische Lasten angesteuert werden. So ist beispielsweise der Einsatz in der Gebäudeautomation vorstellbar, wo z.B. Türen geöffnet und geschlossen, Beleuchtungen ein- und ausgeschaltet, Rolläden oder andere Verdunkelungs- und/oder Beschattungseinrichtungen geöffnet oder geschlossen sowie Heizungsventile geregelt werden müssen und dergleichen.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer solchen modulartig aufgebauten elektrischen Steuereinrichtung in Verbindung mit Ventilblöcken der vorbeschriebenen Art. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist daher vorgese hen, daß der wenigstens eine elektrische Verbraucher ein Ventilmodul einer modulartig aufgebauten Ventilstation ist.
  • Dieses Ventilmodul weist vorzugsweise fluidische Kanäle auf, die mit entsprechenden fluidischen Kanälen eines anderen Ventilmoduls verbindbar sind und wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Ventil aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß jedes elektrische Modul wenigstens ein optoelektronisches Sendemittel zum Senden eines Datensignals und wenigstens ein optoelektronisches Sendemittel zum Senden eines Steuersignals aufweist. Ferner weist jedes elektrische Modul wenigstens ein optoelektronisches Empfangsmittel zum Empfangen eines Datensignals und wenigstens ein optoelektronisches Empfangsmittel zum Empfangen eines Steuersignals auf. Auf diese Weise können zwei Signale, nämlich ein Datensignal (DATA-Signal) und ein Steuersignal (CLOCK-Signal) von jedem elektrischen Modul empfangen und an andere elektrische Module gesendet oder auch von einem zentralen Modul empfangen oder an dieses gesendet werden. Aufgrund lediglich dieser beiden Signale ist es dann möglich, mittels der elektrischen Module jeden elektrischen Verbraucher, z.B. jedes Ventilmodul anzusteuern.
  • Um Daten von den elektrischen Modulen wieder zurück, beispielsweise zu einem zentralen Steuermodul zu übertragen, kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, daß jedes elektrische Modul drei optische Übertragungskanäle und damit drei optoelektronische Empfangsmittel und drei optoelektronische Sendemittel aufweist. Neben einem optischen Kanal für ein Steuersignal ist dabei ein Kanal für den Empfang von Daten und ein Kanal für das Senden von Daten vorgesehen. Derartige Module werden beispielsweise in Verbindung mit einem Feldbusinterface eingesetzt, bei denen elektrisch ansteuerbare Einrichtungen, die sowohl Steuersignale empfangen als auch Signale an das Steuermodul senden, wie dies beispielsweise bei externen Ventilen, Positionssensoren oder dergleichen von beispielsweise Pneumatikzylindern der Fall ist.
  • Rein prinzipiell können die optoelektronischen Empfangsmittel und Sendemittel auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. Eine vorteilhafte, da einfach und kostengünstig zu realisierende Ausführungsform sieht vor, daß die Sendemittel Fotodioden und die Empfangsmittel Fototransistoren sind.
  • Die Schaltungsanordnung ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß eine sequentielle Verarbeitung und Weiterleitung der empfangenen/gesendeten Signale möglich ist. Hierdurch ist eine Übertragung der Signale nach dem Schieberegisterprinzip möglich, welches den Vorteil aufweist, daß keine Adressierung der einzelnen elektrischen Module notwendig ist. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, bildet hierbei vielmehr die physikalische Position des elektrischen Moduls und damit auch des Ventilmoduls selbst die Adresse.
  • Die optische Datenübertragung ist verglichen mit leitungsgebundener Datenübertragung sehr störsicher. Darüber hinaus können aufwendige Maßnahmen für das Sicherstellen der elektromagnetischen Verträglichkeit entfallen. Die gesamte digitale Logik zur Abwicklung der seriellen Datenübertragung kann zudem über einen einfachen Single-Chip-Microcontroller oder einen programmierbaren Logikbaustein realisiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist neben der kontaktlosen Übertragung der Steuersignale auch eine kontaktlose Energieübertragung dadurch vorgesehen, daß in jedem elektrischen Modul kontaktlose Energieübertragungsmittel zur Energieversorgung der Ventile angeordnet sind.
  • Diese kontaktlosen Energieübertragungsmittel werden bei einer vorteilhaften Ausführungsform aus einem in dem zentralen Steuermodul angeordneten ersten Eisenkernelement mit einer Primärwicklung und aus, in den elektrischen Modulen angeordneten, jedem Ventil zugeordneten zweiten Eisenkernelementen mit Sekundärwicklungen und Gleichrichtern gebildet, wobei das erste Eisenkernelement und eines oder mehrere der zweiten Eisenkernelemente einen geschlossenen Eisenkern zur kontaktlosen induktiven Spannungsversorgung der Ventile bilden.
  • Die in den elektrischen Modulen angeordneten zweiten Eisenkernelemente sind zum einen als Durchgangselemente, zum anderen als Abschlußelemente ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine modulartig aufgebaute Ventilstation, bei der eine erfindungsgemäße elektrische Steuereinrichtung vorgesehen ist;
  • 2 schematisch die Darstellung der übertragenen Datensignale;
  • 3 schematisch zwei elektrische Module einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 schematisch eine Ventilstation mit kontaktlosen Energieübertragungsmitteln gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine als Ganze mit 100 bezeichnete Ventilstation weist ein zentrales Steuermodul 200 auf, an das mehrere, gleich ausgebildete elektrische Module 300 angeschlossen sind. Jedes elektrische Modul 300 weist optoelektronische Empfangsmittel 310, 320 sowie optoelektronische Sendemittel 340, 350 auf, die an eine digitale Logikeinheit 370 angeschlossen sind, mittels der jeweils auf elektrischem Wege durch einen Antrieb mit einer Wicklung 380 in in einem Ventilmodul 500 angeordnetes Ventil 530 auf an sich bekannte Weise betätigbar ist. Das Ventilmodul 320 weist fluidische Kanäle zur Zuführung eines Fluids auf. Die elektrischen Module 300 weisen Steckkontakte 391, 392, 393, 394 auf, die der Energieversorgung dienen.
  • Wie in 1 dargestellt, kann jedes elektrische Modul 300 bausteinartig miteinander oder mit dem zentralen Steuermodul 200 verbunden werden. Das zentrale Steuermodul 200 weist hierzu ebenfalls optoelektronische Sendemittel 240, 250 sowie Steckkontakte 293, 294 für die Energieversorgung auf.
  • Die Signalübertragung von dem zentralen Steuermodul 200 zu den elektrischen Modulen 300 und zwischen den elektrischen Modulen 300 untereinander erfolgt optisch auf die nachfolgend beschriebene Weise. Jedes Modul 300 verfügt über zwei optoelektronische Empfangsmittel, die beispielsweise durch die in 1 dargestellten Fototransistoren 310, 320 zum Empfangen von seriellen Daten realisierbar sind, sowie über zwei optoelektronische Sendemittel, die beispielsweise durch die in 1 dargestellten Fotodioden 340, 350 zum Senden der Daten an das nächste elektrische Modul 300 realisiert werden können. Die gesamte modulartig aufgebaute Ventilstation 100 stellt hinsichtlich der Schaltungslogik ein Schieberegister dar mit zwei optischen Kanälen, die jeweils durch einander zugeordnete Sende- und Empfangsmittel 240, 250; 340, 350 bzw. 310, 320 gebildet werden. Der eine optische Kanal dient der Übertragung des Datensignals, der andere optische Kanal dient der Übertragung eines Steuersignals.
  • In 2 ist schematisch die Signalübertragung anhand von acht elektrischen Modulen 300, denen in 2 jeweils Nummern 1 bis 8 zugeordnet sind, dargestellt. Sollen beispielsweise die elektrischen Module mit den Nummern 1, 4 und 6 die ihnen zugeordneten Ventile 530 schalten, so wird ein Steuersignal ("CLOCK") übertragen, welches acht zeitlich gleich beabstandete Rechteck impulse umfaßt. Der letzte Rechteckimpuls ist geringfügig breiter ausgebildet und signalisiert auf diese Weise das Signalende, so daß für die Übertragung des sogenannten "DATA READY-Signals" kein zusätzlicher optischer Übertragungskanal notwendig ist. Es wird vielmehr das CLOCK-Signal auf diese Weise selbst kodiert. Dem CLOCK-Signal zugeordnet ist ein Datensignal ("DATA"), welches nur beim ersten, vierten und sechsten Rechteckimpuls des CLOCK-Signals einen Rechteckimpuls aufweist. Dieses Signal wird in den digitalen Logikeinheiten 370 der elektrischen Module 300 verarbeitet, wobei das erste, vierte und sechste elektrische Modul 300 jeweils den diesen zugeordneten Antrieb 380 schaltet und so das dem jeweiligen elektrischen Modul zugeordnete Ventil 530 betätigt.
  • Über das CLOCK-Signal wird demnach ein serieller Datenstrom in die einzelnen elektrischen Module 300 geschoben. Über das Signal "DATAREADY" werden die Informationen anschließend an die Spulen der elektromagnetischen Antriebe 380 weitergegeben. Dieses Schieberegisterprinzip weist den Vorteil auf, daß keine Adressierung der einzelnen elektrischen Module 300 notwendig ist. Die physikalische Position des elektrischen Moduls 300 ergibt automatisch die Adresse. Die optische Datenübertragung ist verglichen mit einer leitungsgebundenen Datenübertragung sehr störsicher. Darüber hinaus können aufwendige Maßnahmen für das Sicherstellen der elektromagnetischen Verträglichkeit entfallen.
  • Die gesamte digitale Logik zur Abwicklung der seriellen Datenübertragung kann über einen einfachen Single-Chip-Microcontroller oder einen programmierbaren Logikbaustein realisiert werden.
  • Die elektrischen Module 300 können beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) aufweisen, die in Verbindung mit beispielsweise einer Ventilinsel oder Modulen zur Eingabe und Ausgabe von Daten als Ersatz für einen drahtgebundenen Bus zur Kommunikation mit dem zentralen Steuermodul 200, das beispielsweise eine CPU enthalten kann, vorgesehen ist. Dabei können auch einzelne oder mehrere derartig verkettete Module 300 mit oder ohne Verbindung zu weiteren elektrisch ansteuerbaren mechanischen oder elektrischen Einrichtungen möglich sein.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der in 1 dargestellten Ausführungsform dargestellt, so daß bezüglich deren Beschreibung vollinhaltlich auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die in 3 dargestellten elektrischen Module 300 weisen gegenüber dem in 1 dargestellten Modulen 300 ein weiteres optoelektronisches Sendemittel 345 in Form einer Fotodiode und ein dieser zugeordnetes weiteres optoelektronisches Empfangsmittel 315 in Form eines Fototransistors auf, die einen weiteren, dritten optischen Kanal bilden. Dieser Kanal dient der Ausgabe von Daten. Derartige elektrische Module 300 können beispielsweise in Ventilstationen eingesetzt werden, die ein Feldbusinterface aufweisen und die oft auch mit zusätzlichen elektrischen Ein- und Ausgängen versehen sind, zum Beispiel zum Anschluß von externen Ventilen oder Positionssensoren von Pneumatikzylindern oder dergleichen. Durch den dritten Kanal ist eine Kommunikation mit dem zentralem Steuermodul 200 und/oder mit anderen Modulen 300 möglich.
  • In 1 und 3 ist jeweils nur ein elektrischer Antrieb 380 in Form einer Spule dargestellt. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern vielmehr auch zwei Antriebe, insbesondere zwei Spulen oder mehr als zwei Spulen/Antriebe vorgesehen sein können.
  • Bei einem weiteren, in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist neben der vorbeschriebenen kontaktlosen Signalübertragung auch eine kontaktlose Energieversorgung vorgesehen. Der Übersichtlichkeit halber wurden in 4 die in 1 und 3 dargestellten optischen Signalübertragungskanäle wegge lassen, es ist nur der kontaktlose Energieübertragungsweg dargestellt, der nachfolgend näher beschrieben wird.
  • In dem zentralen Steuermodul 200 ist ein erstes Eisenkernelement 202 mit einer Primärwicklung 201 vorgesehen. In jedem elektrischen Modul 300 ist ein auf dieses erste Eisenkernelement 202 angepaßtes, weiteres Eisenkern- oder Ferritkernelement 302 vorgesehen mit jeweils einer Sekundärwicklung 303 sowie einem Gleichrichter 304. Zum Schließen des Eisenkreises ist in einem Abschlußelement 400 ein Eisenkernabschlußelement 402 angeordnet. Die Primärwicklung 201 dient nun zur Einspeisung einer Wechselspannung, die über die Sekundärwicklungen 203 in jedem der elektrischen Module 300 abgegriffen wird und mittels der Gleichrichter 304 gleichgerichtet wird. Die Energieübertragung erfolgt somit auf induktivem Wege, ohne daß Steckkontakte notwendig sind. Die Eisenkreiselemente 202, 302 und 402 sind vollständig in dem Steuermodul 200, in den elektrischen Modulen 300 und in dem Abschlußelement 400 integriert, beispielsweise vergossen.
  • Vorstehend wurde exemplarisch eine elektrische Steuereinrichtung für eine Ventilstation oder Ventilinsel beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf den Einsatz in einer Ventilstation oder Ventilinsel beschränkt ist, sondern vielmehr auch in anderen Gebieten der Technik eingesetzt werden kann, beispielsweise in der Gebäudeautomation, in der ebenfalls eine Vielzahl von elektrischen Einrichtungen, die gewissermaßen modulartig aufgebaut sind, angesteuert werden müssen.

Claims (12)

  1. Elektrische Steuereinrichtung umfassend wenigstens ein elektrisches Modul (300) zur Ansteuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers, wobei das wenigstens eine elektrische Modul (300) Mittel zum Verbinden mit weiteren elektrischen Modulen (300) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden mit weiteren elektrischen Modulen (300) wenigstens ein optoelektronisches Sende- und Empfangsmittel (310, 315, 320, 340, 345, 350) ist und daß jedes elektrische Modul (300) eine Schaltungsanordnung (370) zur Verarbeitung und Weiterleitung der empfangenen optoelektronischen Signale und zur Ansteuerung der elektrischen Verbraucher aufweist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (370) eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) aufweist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine elektrische Verbraucher ein Ventilmodul (500) einer modulartig aufgebauten Ventilstation ist.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmodul fluidische Kanäle (520), die mit entsprechenden fluidischen Kanälen eines anderen Ventilmoduls (500) verbindbar sind, und wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Ventil aufweist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektrische Modul (300) wenigstens ein optoelektronisches Sendemittel (345, 350) zum Senden eines Datensignals und wenigstens ein optoelektronisches Sendemittel (340) zum Senden eines Steuersignals aufweist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektrische Modul (300) wenigstens ein optoelektronisches Empfangsmittel (315, 320) zum Empfang eines Datensignals und wenigstens ein optoelektronisches Empfangsmittel (310) zum Empfang eines Steuersignals aufweist.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendemittel Fotodioden (340, 345, 350) sind.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsmittel Fototransistoren (310, 315, 320) sind.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (370) zur sequentiellen Verarbeitung und Weiterleitung der empfangenen Signale ausgebildet ist.
  10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem elektrischen Modul (300) kontaktlose Energieübertragungsmittel (302, 303) zur Energieversorgung vorgesehen sind.
  11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktlosen Energieübertragungsmittel gebildet sind aus einem in dem Steuermodul (200) angeordneten ersten Ferrit- oder Eisenkernelement (202) mit einer Primärwicklung (203) und aus jedem elektrischen Modul zugeordneten zweiten Ferrit- oder Eisenkernelementen (302) mit Sekundärwicklungen (303) und Gleichrichtern (304), wobei das erste Ferrit- oder Eisenkernelement (202) und eines oder mehrere der zweiten Ferrit- oder Eisenkernelemente (302) einen Ferrit- oder Eisenkern zur induktiven Energieversorgung bilden.
  12. Steuereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein Ferrit- oder Eisenkernabschlußelement (402), durch welches der Ferrit- oder Eisenkreis geschlossen wird.
DE10353295A 2003-10-31 2003-11-14 Elektrische Steuereinrichtung Withdrawn DE10353295A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353295A DE10353295A1 (de) 2003-10-31 2003-11-14 Elektrische Steuereinrichtung
EP04025520A EP1528695B1 (de) 2003-10-31 2004-10-27 Elektrische Steuereinrichtung
ES04025520T ES2295758T3 (es) 2003-10-31 2004-10-27 Dispositivo de control electrico.
DE502004005483T DE502004005483D1 (de) 2003-10-31 2004-10-27 Elektrische Steuereinrichtung
US10/976,963 US20050096756A1 (en) 2003-10-31 2004-10-29 Electric control system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351328.0 2003-10-31
DE10351328 2003-10-31
DE10353295A DE10353295A1 (de) 2003-10-31 2003-11-14 Elektrische Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353295A1 true DE10353295A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353295A Withdrawn DE10353295A1 (de) 2003-10-31 2003-11-14 Elektrische Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353295A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016735A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Norgren Gmbh Elektrooptische Kopplungseinrichtung
DE102011003306B3 (de) * 2011-01-28 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Erfassung und Digitalisierung eines analogen Eingangssignals sowie Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
DE102005025703B4 (de) * 2005-06-04 2015-09-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Adressierung und Positionsbestimmung eines Gerätemoduls
DE102020121296A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Festo Se & Co. Kg Ventilsystem, Ventilanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Ventilsystems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016735A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Norgren Gmbh Elektrooptische Kopplungseinrichtung
US7907846B2 (en) 2005-04-11 2011-03-15 Norgren Gmbh Electrooptical coupling device
DE102005025703B4 (de) * 2005-06-04 2015-09-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Adressierung und Positionsbestimmung eines Gerätemoduls
DE102011003306B3 (de) * 2011-01-28 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Erfassung und Digitalisierung eines analogen Eingangssignals sowie Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
US8830108B2 (en) 2011-01-28 2014-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for detecting and digitizing an analog input signal, and field device for process instrumentation
DE102020121296A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Festo Se & Co. Kg Ventilsystem, Ventilanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Ventilsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931883B1 (de) Elektropneumatisches modulsystem aus anreihbaren einzelmodulen
EP1885085A1 (de) Berührungslose Energie- und Datenversorgung von Busteilnehmern
EP0365696B1 (de) Übertragungssystem
DE19605698C1 (de) Anschlußeinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
EP2042953B1 (de) Steuerungsblock mit einer Punkt-zu-Punkt- Kommunikation zwischen einem an einen Datenbus anzuschaltenden Steuerungs-Mastermodul und Erweiterungs-Slavemodulen
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
DE102012014681A1 (de) Verwendung eines lO-Links zur Anbindung von Feldgeräten
DE102016213725B4 (de) Reihenmodul, Verbindungsmodul und modular ausgebildete Steuerungsanordnung
EP1528695B1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
WO2015090345A1 (de) Feldgerät
DE10353295A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE19736581C2 (de) Feldbusanordnung
EP0068482A1 (de) Steuerungssystem, insbesondere für automatische Fertigungsanlagen
DE102010030821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von Feldgeräten, insbesondere von HART-Feldgeräten im Multidrop-Betriebsmodus
DE19947501C5 (de) Aktuator-Sensor-Interface-Slave
DE102019110592A1 (de) Modularer Switch zum Einsatz in einem Datenübertragungs- und Steuerungssystem
EP0792078A1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
EP1002961B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigten Schaltventilen
EP1206031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems
EP0940066B1 (de) Einrichtung zur codierung von steckbaugruppen sowie einrichtung zum anschluss externer leitungen mit einer derartigen codiereinrichtung
DE102017120483A1 (de) Integrierte Anordnung mit einer elektrischen Spannungsversorgung und einer Kommunikationsschnittstelle
DE102017208835A1 (de) Verarbeitung von Prozessdaten
BE1027224B1 (de) Modularer Switch zum Einsatz in einem Datenübertragungs- und Steuerungssystem
DE102010032033A1 (de) Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Schaltanlage
DE102006047259B4 (de) Schnelles Bussystem auf AS Interface Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORGREN GMBH, 46519 ALPEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601