DE10352775A1 - Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen - Google Patents

Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10352775A1
DE10352775A1 DE10352775A DE10352775A DE10352775A1 DE 10352775 A1 DE10352775 A1 DE 10352775A1 DE 10352775 A DE10352775 A DE 10352775A DE 10352775 A DE10352775 A DE 10352775A DE 10352775 A1 DE10352775 A1 DE 10352775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance shaft
weight
balance
weights
reciprocating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352775A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Steyr Powertrain AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Powertrain AG and Co KG filed Critical Magna Steyr Powertrain AG and Co KG
Publication of DE10352775A1 publication Critical patent/DE10352775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen mit mindestens einem Ausgleichsgewicht soll mit einem einheitlichen Ausgleichsgewicht für mehrere Motortypen verwendbar sein. Dazu hat das Ausgleichsgewicht (2) auf der Seite des exzentrischen Schwerpunktes zumindest eine im wesentlichen parallel zur Drehachse verlaufende von der Stirnfläche (7) ausgehende zylindrische Bohrung (10), die eine Zusatzmasse (12) aufnimmt. Die Zusatzmasse besteht vorzugsweise aus in die Ausnehmung(en) (10) einsetzbaren Gewichtsstücken (12; 13) von fallweise zu bestimmender Länge oder Anzahl aus einem Werkstoff großer spezifischer Masse.

Description

  • Die Erfindung betrifft Ausgleichswellen für Hubkolbenmaschinen mit mindestens einem Ausgleichsgewicht mit exzentrischem Schwerpunkt. Dabei ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, an Verbrennungskraftmaschinen gedacht. Die Ausgleichswellen treten einzeln oder paarweise auf und können sowohl einstückig mit ihrem bzw. ihren Ausgleichsgewichten) oder mit diesen zusammengebaut sein. Auf alle diese Bauarten bezieht sich die Erfindung.
  • Um ihre Aufgabe zu erfüllen, müssen die Ausgleichsgewichte für jeden Motortyp eine ganz bestimmte Massenexzentrizität haben. Das bedeutet, dass Ausgleichswellen für jeden Motortyp sozusagen „nach Maß" konstruiert und gebaut werden müssen. Bisweilen ist sogar eine Feinanpassung an den individuellen Motor erwünscht.
  • Zwar ist es aus der AT 380 072 bekannt, einen erweiterten Lagerzapfen einer Ausgleichswelle mit Bohrungen zu versehen, um ihn einseitig zu erleichtern. Damit soll die am Ausgleichsgewicht selbst zu verwirklichende Massenexzentrizität geringfügig verringert werden.
  • Es ist aber Aufgabe der Erfindung, Ausgleichswellen so auszubilden, dass eine einheitliche Welle, beziehungsweise bei einer gebauten Ausgleichswelle zumindest ein einheitliches Ausgleichsgewicht für mehrere Motortypen verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das dadurch erreicht, dass das Ausgleichsgewicht auf der Seite des exzentrischen Schwerpunktes zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Ausgleichswelle verlaufende von der Stirnfläche des Ausgleichsgewichtes ausgehende Ausnehmung hat, und dass diese eine Zusatzmasse aufnimmt. Dadurch kann die Zusatzmasse dem jeweiligen Motortyp angepasst sein. Auch eine Feinkorrektur für individuelle Motoren ist so möglich. Da der Grundkörper des Ausgleichsgewichtes keine größere Massenexzentrizität als der leichteste Motor haben kann, sind praktisch immer Massen der erforderlichen Größe bzw. Anzahl oder Länge in die Ausnehmung einzufügen. Dazu sind in der Regel mehrere Ausnehmungen erforderlich, vorzugsweise mit Abstand in Umfangsrichtung.
  • Die Ausnehmungen sollen möglichst weit aussen angeordnet sein und erstrecken sich am besten über die ganze axiale Länge des Ausgleichsgewichtes, ausgehend von zumindest einer meist achsnormalen Stirnfläche. Die einzelne Ausnehmung ist entweder eine nach aussen offene Nut mit im Querschnitt eingeschnürter Öffnung (Anspruch 2), das ist eine Schwalbenschwanz- oder T-Nut oder dergleichen, oder sie ist eine zylindrische Bohrung (Anspruch 3), dem Aussenumfang so nahe, wie es die Festigkeit erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Zusatzmasse aus in die Ausnehmung(en) einsetzbaren Gewichtsstücken von fallweise zu bestimmender Länge oder Anzahl aus einem Werkstoff großer spezifischer Masse, die von der Stirnfläche aus in die Ausnehmung einschiebbar sind (Anspruch 4). Durch den achsialen Verlauf der Ausnehmung können sie zwar nicht durch die Fliehkraft weggeschleudert werden, trotzdem ist es vorzuziehen, sie gegen axiales Verschieben zu sichern (Anspruch 5). Das ist besonders einfach durch Einpressen der Gewichtsstücke zu erreichen (Anspruch 6), insbesondere wenn sie in die Bohrungen passende zylindrische Körper sind (Anspruch 7).
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass in einer anderen Ausführungsweise die Zusatzmasse ein plastischer oder rieselfähiger Stoff großer spezifischer Masse ist, der in der erforderlichen Menge in die Bohrung eingefüllt wird (Anspruch 8). Schließlich besteht noch die Möglichkeit, den Grundkörper des Ausgleichsgewichtes aus einem leichten Werkstoff auszuführen und die Massenexzentrizität vorwiegend durch die Zusatzmassen zu erreichen. Dadurch kann Gesamtgewicht eingespart werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
  • 1: eine axonometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform,
  • 2: einen Schnitt nach II-II in 1,
  • 3: einen Schnitt nach III-III in 2,
  • 4: eine Variante zu 2,
  • 5: einen Schnitt analog 3 durch eine andere Ausführungsform.
  • In den 1, 2 und 3 ist der Wellenteil einer Ausgleichswelle mit 1 und das Ausgleichsgewicht selbst mit 2 bezeichnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ausgleichsgewicht 2 auf der Welle 1 montiert, es kann aber auch mit ihr einstückig sein. Von der Welle 1 ist nur der das Ausgleichsgewicht 2 tragende Teil dargestellt, nicht deren Lagerung und Antrieb. Das Ausgleichsgewicht 2 ist zunächst von einem Grundkörper 3 gebildet, der aus einem Exzenterteil 5 und die Welle umfassenden Teilen 4 besteht. Zwischen diesen Teilen (4) und dem Exzenterteil 5 ist ein Fenster 6 gebildet. In axialer Richtung ist das Ausgleichsgewicht 2 beiderseits durch achsnormale Stirnflächen begrenzt.
  • In den Exzenterteilen 5 sind in Achsrichtung verlaufende Ausnehmungen vorgesehen, hier als zylindrische Bohrungen 10 ausgebildet. Deren mehrere sind in einem Umfangsabstand 11 möglichst nahe dem äußeren Umfang angeordnet. In die Bohrungen 10 werden Gewichtsstücke 12, 13 eingesetzt, was durch den Pfeil 14 angedeutet ist. Der Durchmesser der Gewichtsstücke 12, 13 ist so bemessen, dass sie in die Bohrungen 10 passen und in diese eingepresst oder eingeschraubt werden können.
  • Zur Anpassung des Ausgleichsgewichtes 2 an einen bestimmten Motor, für den eine bestimmte Massenexzentrizität erforderlich ist, hat das Gewichtsstück 12 eine bestimmte Länge und/oder wird von den kurzen Gewichtsstücken 13 einheitlicher Länge eine bestimmte Anzahl in die Bohrung 10 eingeführt. Auf diese Weise ist mit einem einheitlich in großer Stückzahl gefertigten Grundkörper 3 mit geringem Aufwand eine Anpassung an verschiedene Motortypen möglich.
  • In 4 sind zum Unterschied von 2 andere Ausführungen der Ausnehmung zu sehen: sie ist entweder eine T-Nut 20, oder eine Schwalbenschwanznut 21 oder allgemeiner eine Nut mit im Querschnitt eingeschnürter Öffnung 22 nach außen. In diese Nuten sind wieder Gewichtsstücke 23 eingeführt, die ebenso wie die Gewichtsstücke 12, 13 der 1 verschieden lang oder in verschiedener Anzahl vorgesehen sein können. Hier können die Gewichtsstücke 23 in radialer Richtung über die Aussenkontur des Exzenterteiles 5 hinausragen. Auch die Nuten 20, 21, 22 erstrecken sich über die gesamte axiale Länge des Ausgleichsgewichtes, können aber auch auf einer Seite kurz vor der Stirnfläche enden.
  • In 5 besteht das Ausgleichsgewicht 30 aus einem leichten Werkstoff, etwa einem Leichtmetall oder einem Kunststoff hoher Festigkeit. Die Ausnehmungen sind hier Höhlen, insbesondere zylindrische Bohrungen 31, die mit einer pastösen, granulierten oder fließfähigen Masse 35 gefüllt sind. Dieses Füllen ist durch einen Trichter 32 angedeutet. Auf einer Seite ist bereits ein Verschlussstopfen 33 eingeschraubt, der Verschlussstopfen 34 auf der anderen Seite wird es nach dem Füllen. Durch die Verwendung einer fließfähigen Masse ist eine besonders feine Dosierung und damit eine genaue Abstimmung der Ausgleichsmasse erreichbar.

Claims (9)

  1. Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen mit mindestens einem Ausgleichsgewicht mit exzentrischem Schwerpunkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (2; 30) auf der Seite des exzentrischen Schwerpunktes zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Ausgleichswelle verlaufende von der Stirnfläche (7) des Ausgleichsgewichtes (2; 30) ausgehende Ausnehmung (10; 20; 21; 22; 31) hat, und dass diese eine Zusatzmasse (12; 13; 23; 35) aufnimmt.
  2. Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine nach aussen offene Nut (20; 21; 22) mit im Querschnitt eingeschnürter Öffnung ist.
  3. Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine zylindrische Bohrung (10; 31) ist.
  4. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse aus in die Ausnehmung(en) (10; 20; 21; 22; 31) einsetzbaren Gewichtsstücken (12; 13; 23) von fallweise zu bestimmender Länge oder Anzahl aus einem Werkstoff großer spezifischer Masse besteht.
  5. Ausgleichswelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsstücke (12; 13; 23) gegen axiales Verschieben gesichert sind.
  6. Ausgleichswelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsstücke (12; 13; 23) in die Ausnehmungen eingepresst sind.
  7. Ausgleichswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsstücke (12; 13) in die Bohrungen passende zylindrische Körper sind.
  8. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse ein plastischer oder rieselfähiger Stoff (35) großer spezifischer Masse ist, der in die Bohrung (31) eingefüllt ist.
  9. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (30) aus einem leichten Werkstoff besteht.
DE10352775A 2002-11-12 2003-11-12 Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen Withdrawn DE10352775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7632002 2002-11-12
AT763/02 2002-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352775A1 true DE10352775A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32234846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352775A Withdrawn DE10352775A1 (de) 2002-11-12 2003-11-12 Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352775A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490585B2 (en) * 2002-11-12 2009-02-17 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Balance shaft for a reciprocating piston engine
WO2013189645A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle
WO2014040595A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
EP2740966A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wuchtung eines Bauteils
US20160069419A1 (en) * 2010-02-19 2016-03-10 Hiroaki Yamamoto Balancer
DE102018116393A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle, System aus Ausgleichswelle und Lager und Verfahren zur Bildung des Systems

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490585B2 (en) * 2002-11-12 2009-02-17 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Balance shaft for a reciprocating piston engine
US9989120B2 (en) * 2010-02-19 2018-06-05 Hiroaki Yamamoto Balancer
US20160069419A1 (en) * 2010-02-19 2016-03-10 Hiroaki Yamamoto Balancer
WO2013189645A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle
WO2014040595A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
DE102012216418B4 (de) 2012-09-14 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
EP2740966A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wuchtung eines Bauteils
WO2014086631A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur wuchtung eines bauteils
CN104838167A (zh) * 2012-12-05 2015-08-12 西门子公司 平衡组件的方法
CN104838167B (zh) * 2012-12-05 2016-08-31 西门子公司 平衡组件的方法
US9906104B2 (en) 2012-12-05 2018-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for balancing a component
DE112013005808B4 (de) 2012-12-05 2021-11-11 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Verfahren zur Wuchtung eines Bauteils
DE102018116393A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle, System aus Ausgleichswelle und Lager und Verfahren zur Bildung des Systems
DE102018116393B4 (de) * 2018-07-06 2021-02-18 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle, System aus Ausgleichswelle und Lager und Verfahren zur Bildung des Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
DE102013103685B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE3338737A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE3903676C2 (de)
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE69911674T2 (de) Ventileinrichtung für einen hydraulischen Motor zum Antreiben einer Masse grossens Trägheitsvermögens
DE8401443U1 (de) Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb
DE19857914B4 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE10352775A1 (de) Ausgleichswelle für Hubkolbenmaschinen
DE2705746B2 (de) Druckflüssigkeitsgeber
DE2742442B2 (de) Elastische Kupplung
DE102015120240B3 (de) Kupplungselement für Zykloidengetriebe
WO2008003507A1 (de) Auswuchtvorrichtung und verfahren
DE7323671U (de) Antrieb einer Zahnradläppmaschine
DE2126059A1 (de) Kurbelwelle mit Pleuellager fur Hub kolbenmaschinen
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE2924321A1 (de) Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung
WO2005088163A1 (de) Massenausgleichswelle einer brennkraftmaschine
DE3346519C2 (de)
DE10349201A1 (de) Massenausgleichswelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2014048587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3744637A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE102005009305B4 (de) Kurbelwelle für V8-Verbrennungsmotoren
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee