DE10352421A1 - Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10352421A1
DE10352421A1 DE10352421A DE10352421A DE10352421A1 DE 10352421 A1 DE10352421 A1 DE 10352421A1 DE 10352421 A DE10352421 A DE 10352421A DE 10352421 A DE10352421 A DE 10352421A DE 10352421 A1 DE10352421 A1 DE 10352421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
optical axis
light
auxiliary
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352421A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Kitawaki Toda
Atsushi Kitawaki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10352421A1 publication Critical patent/DE10352421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/22Seat occupation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer umfasst eine Höhenerkennungseinrichtung zum Feststellen einer Variation in der Höhe eines Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteils, eine Hilfserkennungseinrichtung zum genauen Steuern der Richtung einer optischen Achse des aus dem Fahrzeug-Scheinwerfer projizierten Lichts in Reaktion auf eine Fahrzeuglastvariation und eine Lichtprojektions-Steuereinrichtung zum Steuern der optischen Achse des Lichts in Reaktion auf die Variation in der Fahrzeughaltung in Übereinstimmung mit den durch die Höhenerkennungseinrichtung und die Hilfserkennungseinrichtung erhaltenen Informationen. Wenn die Hilfserkennungseinrichtung, die etwa ein Sitzsensor ist, in einen anormalen Zustand eintritt, wird die Richtung der optischen Achse des Lichts derart gesteuert, dass sie gegenüber der Richtung der optischen Achse des Projektionslichts bei der Hilfseinrichtung im normalen Zustand nach unten geneigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektionsrichtungs-Steuersystem, das eine Hilfserkennungseinrichtung wie etwa einen Sitzsensor und einen Gyrosensor verwendet, wobei ein Blenden von entgegenkommenden Fahrzeugen aufgrund einer falschen Korrektur einer optischen Achse, die durch eine Fehlfunktion der Hilfserkennungseinrichtung bedingt wird, vermieden wird.
  • Als Instrument zum derartigen Steuern der Projektionsrichtung eines Fahrzeug-Scheinwerfers, dass die Projektionsrichtung in Reaktion auf eine Variation der Fahrzeughaltung korrigiert wird, ist ein Instrument zum automatischen Anpassen der Projektionsrichtung des Scheinwerfers (ein sogenanntes Autohöheneinstellungs-Instrument) bekannt, wobei die Projektionsrichtung des Scheinwerfers auch dann in einem vorbestimmten Zustand gehalten wird, wenn sich die Neigung des Fahrzeugs ändert. Wenn ein derartiges Instrument auf ein Scheinwerfersystem angewendet wird, das mit einer Entladungslampe als Lichtquelle eine große Lichtmenge ausgibt, kann es die Sicherheit effektiv verbessern, da ein Blenden von entgegenkommenden Fahrzeugen verhindert werden kann.
  • In einem Instrument der oben genannten Art wird wie in JP-A-10-226271 (japanische Anmeldungsveröffentlichungsnummer: Hei10-226271), JP-A-10-230777 (japanische Anmeldungsveröffentlichungsnummer: Hei10-230777) und JP-A-2001-080409 (japanische Anmeldungsveröffentlichungsnummer: 2001-080409) angegeben zum Beispiel der Höhenwert eines Vorderrad-Achsenteils angenommen oder aus der durch eine Höhenerkennungseinrichtung (Höhensensor) im Hinterradachsenteil des Fahrzeugs erhaltenen Information geschätzt, wobei dann der Neigungswinkel des Fahrzeugs erhalten wird, um den Reflexionsspiegel der Leuchteinrichtung derart zu steuern, dass die Variation des Neigungswinkels aufgehoben wird, wodurch eine Korrektursteuerung durchgeführt wird, um den Bodenwinkel einer optischen Achse des Projektionslichts bei einem korrekten Winkel zu halten.
  • In einem System zum Schätzen der Fahrzeughaltung unter Verwendung der von einer Höhenerkennungseinrichtung erhaltenen Information muss zur Vermeidung eines Blendens die gesamte Ladungsbedingung berücksichtigt werden (d.h. beispielsweise die Besetzung durch Fahrinsassen, die Beladungsbedingung usw.). Deshalb wird die optische Achse des von einem Scheinwerfer projizierten Lichts häufig derart gesteuert, dass die optische Achse in Bezug auf die horizontale Ebene auch bei einer normalen Ladungsbedingung (d.h. nur ein Fahrer befindet sich im Fahrzeug) zur Vermeidung eines Blendens etwas nach unten geneigt wird, was jedoch hinsichtlich der Vorwärtssicht für den Fahrer unzufriedenstellend ist.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, kann eine wie im Folgenden beschriebene Anordnung mit einer Hilfserkennungseinrichtung zum Feststellen der Ladungsbedingung verwendet werden.
    • – Ein System, das Hilfssignale von einem Sitzsensor, einem Sitzgurtsensor und ähnlichem verwendet, um das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit einer im Beifahrersitz sitzenden Person festzustellen.
    • – Ein System, das Hilfssignale von einem Gyrosensor, einem G-Sensor und ähnlichem verwendet.
  • In beiden oben genannten Systemtypen werden Variationen in der Ladungsbedingung und in der Neigung des Fahrzeugs durch die Hilfserkennungseinrichtung erkannt, wobei eine Steuerung der optischen Achse des Projektionslichts in Reaktion auf diese Variationen durchgeführt wird.
  • Bei den herkömmlichen Projektionsrichtungs-Steuersystemen kann jedoch die Steuerung der optischen Achse des vom Scheinwerfer projizierten Lichts nicht korrekt durchgeführt werden, wenn die Hilfserkennungseinrichtung aus Gründen wie etwa einem Kabelbruch oder einer getrennten elektrischen Steckverbindung gestört ist. Folglich besteht die Gefahr, dass entgegenkommende Fahrzeugfahrer und andere Straßenbenützer geblendet werden.
  • Wenn der Sitzsensor korrekt funktioniert und eine Person in dem Beifahrersitz sitzt, wird im Vergleich zu dem Fall, in dem nur ein Fahrer im Fahrzeug sitzt, eine zusätzliche Last auf den Vorderradachsenteil ausgeübt. Deshalb nimmt das Projektionsrichtungs-Steuersystem eine korrigierende Berechnung vor, indem es das Sinken des vorderen Teils des Fahrzeugs aus der erhaltenen Höheninformation feststellt und die Richtung der optischen Achse des Projektionslichts auf der Basis des Berechnungsergebnisses steuert. Wenn sich jedoch der Sitzsensor in einem anormalen Zustand oder in einem Fehlzustand befindet, wird die Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts ohne Rücksicht auf die tatsächliche Ladungssituation durchgeführt, wobei zum Beispiel bestimmt wird, dass eine Person im Beifahrersitz sitzt, obwohl dies nicht der Fall ist. Umgekehrt kann bestimmt werden, dass niemand im Beifahrersitz sitzt, obwohl dort eine Person sitzt. In beiden Fällen tritt eine unerwartete Steuerbedingung auf, die folglich zu einem Blenden führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf dieses Problem Bezug und hat die Aufgabe, ein Blenden von entgegenkommenden Fahrzeugen aufgrund einer Nichtkonformität in einem Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Sitzsensor oder ähnlichem als Hilfserkennungseinrichtung zu verhindern, wenn die Hilfserkennungseinrichtung gestört ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer vorgesehen, das eine Höhenerkennungseinrichtung zum Feststellen einer Variation in der Höhe eines Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteils, eine Hilfserkennungseinrichtung zum genauen Steuern der Richtung einer optischen Achse des Projektionslichts für den Fahrzeugscheinwerfer in Reaktion auf eine Variation der Fahrzeugladung, sowie eine Lichtprojektions-Steuereinrichtung zum Steuern der optischen Achse des von dem Fahrzeug-Scheinwerfer projizierten Lichts in Reaktion auf eine Variation in der Fahrzeughaltung in Übereinstimmung mit der durch die Höhenerkennungsrichtung und die Hilfserkennungsrichtung erhaltenen Information umfasst, wobei wenn sich die Hilfserkennungseinrichtung in einem anormalen Zustand wie etwa eine elektrischen Störung oder elektrischen Trennung befindet, die Richtung der optischen Achse des von dem Fahrzeug-Scheinwerfer projizierten Lichts derart gesteuert wird, dass sie gegenüber der optischen Achse des Projektionslichts bei der Hilfserkennungseinrichtung im normalen Zustand nach unten geneigt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also die Richtung der optischen Achse des vom Scheinwerfer projizierten Lichts nach unten geneigt (wird der Bodenwinkel der optischen Achse des Projektionslichts größer), wenn sich die Hilfserkennungseinrichtung nicht in dem normalen Zustand, sondern in einem anormalen Zustand befindet, sodass ein Blenden durch das Licht unterdrückt wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Grundkonfiguration eines Projektionsrichtungs-Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Höhenerkennungseinrichtung in dem Hinterradteil eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Einrichtung zum Erkennen der Anormalität einer Hilfserkennungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung eines Sitzsensors und eines Schließensensors zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung gemeinsam verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Höheneinstellungsinstrument (ein sogenanntes Autohöheneinstellungsinstrument), das eine Höhenerkennungseinrichtung zum Feststellen einer Variation in der Höhe eines Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteils umfasst und verwendet wird, um eine Projektionsrichtungs-Steuerung durchzuführen, die einer Variation in der Haltung eines Fahrzeugs während des Stehens oder Fahrens folgt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Grundkonfiguration eines Projektionsrichtungs-Steuersystems für einen Fahrzeug-Scheinwerfer gemäß der Erfindung zeigt.
  • Ein Projektionsrichtungs-Steuersystem 1 umfasst eine Höhenerkennungseinrichtung 2, eine Lichtprojektions-Steuereinrichtung 3 und eine Ansteuereinrichtung 4 zum Steuern der Richtung einer optischen Achse des von einem Scheinwerfer 5 projizierten Lichts. Im Fall einer Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Scheinwerfer, eine Nebelleuchte, einen Blinker usw. handeln.
  • Die Höhenerkennungseinrichtung 2 ist vorgesehen, um eine Fahrzeughaltung (einschließlich einer Neigung innerhalb der vertikalen Ebene in der Fahrtrichtung) während eines Stillstands und/oder einer Fahrt des Fahrzeugs festzustellen, und wird verwendet, um eine Variation in der Höhe des Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteils festzustellen, und wird verwendet, um eine Variation in der Höhe des Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteils festzustellen. In der Anordnung von 2 zum Beispiel ist die Höhenerkennungseinrichtung (der Höhensensor) 2 in dem Hinterradteil des Fahrzeugs vorgesehen, um die Höhenverschiebung im Hinterrad-Achsenteil festzustellen.
  • Die durch die Höhenerkennungseinrichtung 2 erhaltene Information wird zu der Lichtprojektions-Steuereinrichtung 3 gegeben, wobei ein Neigungswinkel, der die vertikal geneigte Haltung in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs angibt, berechnet wird, sodass eine Steuergröße für die Verwendung zum Korrigieren der optischen Achse des Projektionslichts vom dem Scheinwerfer 5 berechnet wird. In diesem Fall verwendet die Lichtprojektions-Steuereinrichtung 3 eine Berechnungseinrichtung wie etwa einen Computer, wobei die Berechnungen zum Bestimmen des Neigungswinkels und zum Steuern der optischen Achse des Projektionslichts mithilfe einer Software verarbeitet werden.
  • Da es in der in 2 gezeigten Anordnung der Höhenerkennungseinrichtung 2 erforderlich ist, die Höheninformation zu dem Vorderrad- oder Hinterradteil aus der Höheninformation für den anderen Radteil mittels vorbestimmter Steuergleichungen zu schätzen, wird eine Hilfserkennungseinrichtung 6 verwendet, um die Richtung der optischen Achse des vom Scheinwerfer 5 projizierten Lichts unter Berücksichtigung der Fahrzeugslastvariation genau zu steuern.
  • Zum Beispiel umfasst die Hilfserkennungseinrichtung 6 verschiedene Sensoren wie nachfolgend angegeben.
    • (A) Ein Sensor zum Feststellen, ob ein Beifahrer im Auto sitzt (Sitzsensor), und ein Sensor, der an der Schließe des Sitzgurts angebracht ist, um festzustellen, ob der Sitzgurt geschlossen ist oder nicht.
    • (B) Sensoren wie etwa ein Gyrosensor, ein G-Sensor, ein Neigungssensor, ein Winkelbeschleunigungssensor usw. zum Messen einer Neigung des Fahrzeugs aufgrund einer vertikalen Bewegung desselben.
  • Die Sensoren in (A) und (B) sind installiert, um die Lastvariation festzustellen, die durch Variationen in der Besetzung und Beladung des Fahrzeugs bedingt werden. Im Fall von (A) sind die Sensoren vorgesehen, um festzustellen, ob sich ein Beifahrer im Fahrzeug befindet, oder um beispielsweise festzustellen, ob ein Beifahrer im Beifahrersitz sitzt. Im Fall von (B) kann eine Neigung des Fahrzeugs (eine Neigung des Fahrzeugs, wobei die zentrale Achse des Fahrzeugs parallel zum Boden als Referenz dient) bei einer Lastvariation aufgrund der Besetzung und Beladung gemessen werden. Die durch die Hilfserkennungseinrichtung 6 erhaltene Information wird zu der Lichtprojektions-Steuereinrichtung 3 gegeben.
  • Bei Empfang eines Signals von der Lichtprojektions-Steuereinrichtung 3 ändert die Ansteuereinrichtung 4 die Richtung der optischen Achse des von dem Scheinwerfer 5 projizierten Lichts, um die gesamte Leuchteinrichtung zu neigen oder um optische Komponenten einschließlich einer Linse, eines Reflexionsspiegels, einer Blende usw. anzusteuern. Als Anordnung zum Durchführen der Höheneinstellungssteuerung des Scheinwerfers 5 mittels eines Mechanismus zum Ansteuern (oder Anpassen) der optischen Achse des Projektionslichts unter Verwendung eines Motors und dessen Ansteuerschaltung ist zum Beispiel eine Einrichtung zum Neigen eines Reflexionsspiegels in der vertikalen Ebene der optischen Achse bekannt.
  • Wenn die Hilfserkennungseinrichtung 6 einen anormalen Zustand annimmt, d.h. wenn der Sensor der Hilfserkennungseinrichtung beispielsweise fehlerhaft funktioniert oder elektrisch nicht verbunden ist, wird gemäß der Erfindung eine Steuerung ausgeübt, um zu verhindern, dass sich die optische Achse des Projektionslichts in eine unerwartete Richtung dreht und dadurch ein Blenden verursacht, insbesondere wenn sich der vordere Teil des Fahrzeugskörpers nach oben neigt. Wenn sich also die Hilfserkennungseinrichtung 6 in dem anormalen Zustand befindet, wird die Richtung der optischen Achse des Projektionslichts derart gesteuert, dass sie gegenüber der optischen Achse des Projektionslichts bei der Hilfserkennungseinrichtung 6 im normalen Zustand nach unten geneigt wird (wodurch der Bodenwinkel der optischen Achse des Projektionslichts der Hilfserkennungseinrichtung 6 im anormalen Zustand größer wird als der Bodenwinkel der optischen Achse des Projektionslichts der Hilfserkennungseinrichtung 6 im korrekt funktionierenden Zustand).
  • Für die Funktion der Lichtprojektions-Steuereinrichtung 3 sind eine erste arithmetische Einrichtung 3a und eine zweite arithmetische Einrichtung 3b für die Projektionsrichtungs-Steuerung wie in dem Blockdiagramm von 1 gezeigt separat ausgebildet.
  • Die erste arithmetische Einrichtung 3a wird verwendet, um die Neigungshaltung des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der Information aus der Höhenerkennungseinrichtung 2 zu berechnen. Die arithmetische Einrichtung 3a schätzt den Fahrzeugneigungswinkel aus der Höheninformation und berechnet die Steuergröße für die Verwendung bei der Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts. Mit anderen Worten berechnet die arithmetische Einrichtung 3a die Steuergröße für die Verwendung bei der Anpassung der Richtung der optischen Achse des von dem Scheinwerfer 5 projizierten Lichts etwas nach unten geneigt, wenn der vordere Teil des Fahrzeugkörpers nach oben geneigt ist, während sie umgekehrt die Steuergröße für die Verwendung bei der Anpassung der Richtung der optischen Achse des von dem Scheinwerfer 5 projizierten Lichts etwas nach oben geneigt berechnet, wenn der vordere Teil des Fahrzeugskörpers nach unten geneigt ist (die arithmetische Einrichtung 3a hat also die Rolle, die Grundsteuergröße zu berechnen, die zum Ausgleichen der durch eine Variation im Neigungswinkel bedingten Änderung der optischen Achse des Projektionslichts benötigt wird).
  • Die zweite arithmetische Einrichtung 3b dagegen berechnet die Neigungshaltung des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der Information aus der Hilfserkennungseinrichtung 6, wobei sie betrieben wird, wenn sich die Hilfserkennungseinrichtung 6 im normalen Zustand befindet, aber nicht betrieben wird, wenn die Hilfserkennungseinrichtung 6 eine Anormalität entwickelt.
  • Von den beiden arithmetischen Einrichtungen 3a und 3b ist die arithmetische Einrichtung 3a, die die arithmetischen Operationen zum Berechnen der Fahrzeughaltung in Übereinstimmung mit der Information zu der Fahrzeughöhe ausführt, für die Grundsteuerung verantwortlich. Weiterhin berechnet die arithmetische Einrichtung 3a die Fahrzeughaltung mithilfe von Steuergleichungen, die die Ladungsbedingung einschließlich der Maximalladung des Fahrzeugs und der Anzahl von Mitfahrern berücksichtigen, wobei die optische Achse des Projektionslichts nach unten geneigt wird, um ein Blenden bei der normalen Ladungsbedingung zu verhindern (wenn weniger als die Maximalladung in das Fahrzeug geladen ist oder sich weniger als die Maximalzahl von Mitfahrern im Fahrzeug befinden).
  • Die arithmetische Einrichtung 3b ist vorgesehen, um die optische Achse des Projektionslichts korrekt hinsichtlich einer Änderung der Ladungsbedingung mit Bezug auf die Information von der Hilfserkennungseinrichtung 6 zu korrigieren.
  • Bei dem Aufbau, der den Sitzsensor als Hilfserkennungseinrichtung 6 für den Beifahrersitz verwendet, kann ein Besetzungszustand, in dem sich nur ein Fahrer im Fahrzeug befindet, von einem anderen Besetzungszustand unterschieden werden, in dem sich ein Fahrer im Fahrzeug befindet und ein Beifahrer im Beifahrersitz sitzt. Wenn die Hilfserkennungseinrichtung 6 bei einem im Beifahrersitz sitzenden Beifahrer korrekt funktioniert, ist das Berechnungsergebnis für die Fahrzeughaltung in der zweiten arithmetischen Einrichtung 3b kleiner als das Berechnungsergebnis für die Fahrzeughaltung in der ersten arithmetischen Einrichtung 3a, wobei in diesem Fall die Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts unter Verwendung des Berechnungsergebnisses der zweiten arithmetischen Einrichtung 3b durchgeführt wird. Folglich wird die Richtung der optischen Achse des Projektionslichts bei einer Besetzungsbedingung mit einem im Beifahrersitz sitzenden Beifahrer (wo der Bodenwinkel der optischen Achse des Projektionslichts klein ist) gegenüber dem Fall einer Besetzung mit nur einem Insassen relativ nach oben gedreht. Mit anderen Worten sind Berechnungen auf der Basis von jeweils unterschiedlichen Steuerausdrücken erforderlich, wenn ein Beifahrer im Beifahrersitz sitzt bzw. wenn sich nur ein Fahrer im Fahrzeug befindet, wobei die Variation in der Fahrzeughaltung in dem ersten Fall kleiner ist als in dem zweiten Fall (da die Variation in der Fahrzeughaltung in Bezug auf die Variation in der Fahrzeughöhe klein bleibt).
  • Bei der Hilfserkennungseinrichtung 6 im normalen Zustand kann die Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts auch dann richtig vorgenommen werden, wenn in dem System die eine Höhenerkennungseinrichtung verwendet wird und die derart erhaltene Information positiv genutzt wird. Es ist weiterhin ein System zum Wechseln zwischen den Steuergleichungen bekannt, um den Neigungswinkel hinsichtlich der Variation in der Höhe mit Bezug auf die durch die Hilfserkennungseinrichtung 6 erhaltene Information zu berechnen.
  • Während die Hilfserkennungseinrichtung 6 richtig funktioniert, kann nicht nur die Steuergröße für die Verwendung bei der Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts auf der Basis der durch die beiden arithmetischen Einrichtungen 3a und 3b berechneten Ergebnisse berechnet werden, sondern kann auch die Projektionsrichtung durch die Ansteuereinrichtung 4 gesteuert werden.
  • Wenn die Hilfserkennungseinrichtung 6 eine Anormalität wie etwa eine Fehlfunktion entwickelt, wird die Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts auf der Basis des durch die zweite arithmetische Einrichtung 3b berechneten Ergebnisses verhindert. Wenn also die Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts auf der Basis von nur dem durch die erste arithmetische Einrichtung 3a berechneten Ergebnis vorgenommen wird, wird die Richtung der optischen Achse des Projektionslichts derart gesteuert, dass sie im Vergleich zu der Hilfserkennungseinrichtung 6 im normalen Zustand relativ nach unten geneigt wird. Dabei wird die Richtung der optischen Achse des Projektionslichts derart reguliert, dass sie von vorne gesehen nach unten geneigt wird, was unabhängig von dem Vorhandensein bzw. der Abwesenheit eines Beifahrers im Beifahrersitz geschieht. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die durch den Sitzsensor erhaltene Information nicht länger bei der Steuergröße für die optische Achse des Projektionslichts berücksichtigt wird.
  • Die folgenden Anordnungen können verwendet werden, um zu entscheiden, ob die Hilfserkennungseinrichtung 6 eine Anormalität entwickelt hat.
    • (A) Vorsehen einer Einrichtung zum Feststellen der Anormalität der Hilfserkennungseinrichtung (siehe 3).
    • (B) Vorsehen einer Vielzahl von Hilfserkennungseinrichtungen (siehe 4).
  • In dem Fall von (A) ist eine Einrichtung zum Feststellen der Anormalität (eine Einrichtung zum Festellen eines Drahtbruchs oder eines Kurzschlusses) positiv für die Hilfserkennungseinrichtung vorgesehen, wobei wie in 3 gezeigt zum Beispiel ein Feststellungssignal, das angibt, ob die Hilfserkennungseinrichtung 6 eine Störung entwickelt, durch eine Anormalitäts-Erkennungseinrichtung 7 zu der Lichtprojektions-Steuereinrichtung 3 gegeben wird. Wenn eine Anormalität der Hilfserkennungseinrichtung 6 festgestellt wird, wird eine Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts auf der Basis des durch die zweite arithmetische Einrichtung 3b berechneten Ergebnisses verhindert. Folglich wird die Richtung der optischen Achse des von dem Fahrzeug-Scheinwerfer projizierten Lichts derart modifiziert, dass die Richtung gegenüber der Richtung der optischen Achse des Projektionslichts bei der. Hilfserkennungseinrichtung 6 im normalen Zustand nach unten geneigt wird.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass nicht garantiert werden kann, dass die Anormalitäts-Erkennungseinrichtung 7 immer richtig festgestellte Ergebnisse ausgibt. Wenn die Anormalitäts-Erkennungseinrichtung 7 zum Beispiel eine Störung entwickelt, sind Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um zu veranlassen, dass nur ein Feststellungssignal, das die Anormalität der Anormalitäts-Erkennungseinrichtung 6 angibt, ausgegeben wird.
  • Im dem Fall von (B) sind weiterhin eine Vielzahl von Hilfserkennungseinrichtungen derselben Art vorgesehen, wobei zum Beispiel, wenn die durch alle Hilfserkennungseinrichtungen festgestellten Ergebnisse miteinander übereinstimmen, bestimmt wird, dass ein Normalzustand besteht, während wenn die festgestellten Ergebnisse nicht miteinander übereinstimmen, bestimmt wird, dass eine Anormalität besteht. Wenn die durch die Erkennungseinrichtungen festgestellten Ergebnisse nicht miteinander übereinstimmen, bedeutet dies, dass eine der Hilfserkennungseinrichtungen eine Störung entwickelt hat. Wenn mit anderen Worten eine Inkonsistenz der Informationsgewinnung durch die Hilfserkennungseinrichtungen festgestellt wird, wird eine Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts auf der Basis des durch die zweite arithmetische Einrichtung 3b berechneten Ergebnisses verhindert, wobei die Richtung der optischen Achse des Projektionslichts von dem Fahrzeug-Scheinwerfer derart gesteuert werden kann, dass sie gegenüber der optischen Achse des Projektionslichts bei den Hilfserkennungseinrichtungen im normalen Zustand nach unten geneigt wird.
  • Wenn die durch die Hilfserkennungseinrichtungen erhaltenen Signale zu Binärsignalen gewandelt werden, kann ein Rnormalitäts-Erkennungssignal einfach durch eine vorbestimmte logische Operation (etwa eine UND- oder EXKLUSIV-ODER-Operation) auf der Basis dieser Signale erhalten werden, wobei keine Schaltung für die Diagnose der Fehlfunktion bzw. Anormalität der einzelnen Hilfserkennungseinrichtungen erforderlich ist.
  • Bei einer Anordnung, die wie in 4 gezeigt den Sitzsensor 8 und den Schließensensor 9 des Sitzgurtes als Hilfserkennungseinrichtungen verwendet, kann durch diese Sensoren zum Beispiel festgestellt werden, ob eine Person im Beifahrersitz sitzt oder nicht.
  • Wenn eine Person in dem Sitz sitzt, vorausgesetzt, das niemals vergessen wird, den Gurt zu schnallen, und dass der Sitzsensor 8 und der Schließensensor 9 richtig funktionieren, wird die durch die entsprechenden Sensoren erhaltene Information zu einem arithmetischen Logikteil 10 gegeben, wo ein Wert (logischer Wert), der das Vorhandensein eines Insassen angibt, erhalten wird. Die Steuerung der Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts wird also in Übereinstimmung mit vorbestimmten Steuergleichungen durchgeführt, die die Anzahl und die Anordnung der Insassen berücksichtigen.
  • In dem System zum Korrigieren wird die Steuergröße für die optische Achse des Projektionslichts bestimmt, indem das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit einer Person in dem Beifahrersitz festgestellt wird, wobei zum Beispiel die Tatsache genutzt wird, dass bezüglich der Vorderradhöhe bei einer Eigenlast in Verbindung mit Variationen in der Besetzung und Beladung die Steuergröße in einer Bedingung, in welcher der Beifahrersitz leer ist, kleiner gesetzt wird als wenn der Beifahrersitz besetzt ist. Die Steuerung für den Bodenwinkel der optischen Achse des Projektionslichts wird derart durchgeführt, dass die Steuergröße vermindert wird, um die optische Achse des Projektionslichts relativ zu heben, wenn festgestellt wird, dass der Beifahrersitz besetzt ist (d.h. die Steuerung erfolgt auf der Basis des Berechnungsergebnisses der zweiten arithmetischen Einrichtung 3b).
  • Wenn der Sitzsensor 8 oder der Schließensensor 9 eine Anormalität entwickelt, entsteht eine Differenz zwischen den Ergebnissen, die aus den durch die Sensoren erhaltenen Informationen festgestellt werden. Mit anderen Worten wird das Vorhandensein eines Insassen durch die Information auf einer Seite nahegelegt, während durch die Information auf der anderen Seite die Abwesenheit eines Insassen nahegelegt wird. Deshalb gibt die arithmetische Logikeinheit 10 beim Auftreten einer Inkonsistenz ein Signal aus, das angibt, dass einer oder beide Sensoren eine Anormalität entwickelt haben. Dementsprechend wird die Steuerung der optischen Achse des Projektionslichts durchgeführt, die ansonsten bei der Feststellung eines leeren Beifahrersitzes durchgeführt wird (auf der Basis des durch die erste arithmetische Einheit 3a berechneten Ergebnisses). Wenn beide Sensoren eine Anormalität entwickeln und der Inhalt der fehlerhaften Informationen konsistent ist, kann keine Anormalität festgestellt werden, wobei jedoch die Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Entwicklung einer Anormalität gering ist.
  • Es wird also in vorteilhafter Weise verhindert, dass die optische Achse des Projektionslichts der Leuchteinrichtung in einer unerwünschten Richtung verläuft, wenn einer der Sensoren fehlerhaft funktioniert, wobei insbesondere die optische Achse des Projektionslichts gesteuert wird, sodass sie etwas nach unten geneigt wird, damit kein nach oben gerichtetes Licht erzeugt wird, das ein Blenden verursachen kann. Dies ist nicht nur der Fall, wenn nur der Sitzsensor und der Schließensensor verwenden werden, sondern auch wenn eine Anormalität der Sensoren in einem Aufbau auftritt, in dem eine Vielzahl von Sensoren als Hilfserkennungseinrichtungen verwendet werden, die die Neigung in Folge auf eine vertikale Bewegung des Fahrzeugkörpers messen können.
  • Die Verwendung von Hilfnerkennungseinrichtungen zum genauen Steuern der optischen Achse des Projektionslichts in Reaktion auf eine Variation in der Lastverteilung ist besonders effektiv, wenn ein sogenanntes Ein-Sensor-System verwendet wird, in dem die Höhe des Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteils mittels einer vorbestimmten Steuergleichung geschätzt wird, wobei eine Hilenerkennungseinrichtung an dem Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteil angebracht wird, um eine Variation in der Höhe der Achse festzustellen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt, sondern kann auch durch ein sogenanntes Zwei-Sensoren-System realisiert werden, in dem Höhenerkennungseinrichtungen sowohl an dem Vorderrad- als auch an dem Hinterrad-Achsenteil angebracht werden. (Wenn bei dem Zwei-Sensoren-System eine der Höhenerkennungseinrichtungen eine Fehlfunktion entwickelt, kann zu dem Ein-Sensor-System gewechselt werden.) Aus den vorstehenden Erläuterungen wird deutlich, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein Blenden von entgegenkommenden Fahrern und anderen Straßenbenutzern auch dann verhindert wird, wenn die Hilfserkennungseinrichtung Störungen oder Nichtkonformitäten erfährt.
  • Wenn die Hilfserkennungseinrichtung in einen anormalen Zustand eintritt, kann vorgesehen werden, dass das durch die zweite arithmetische Einheit berechnete Ergebnis nicht für die Korrektur der optischen Achse des von dem Fahrzeug-Scheinwerfer projizierten Lichts verwendet wird, sodass die Steuerung der Richtung der optischen Achse des Projektionslichts unter Beachtung des anormalen Zustands erfolgt.
  • Weiterhin kann auf eine Diagnoseschaltung zum Feststellen der Anormalität der Hilfserkennungseinrichtung verzichtet werden und es kann auch die Erkennungszuverlässigkeit erhöht werden.
  • Weiterhin kann eine Variation der Lastverteilung und der Insassenbesetzung festgestellt werden, wodurch eine falsche Korrektur der optischen Achse des Projektionslichts verhindert wird, wenn der Sensor in einen anormalen Zustand eintritt.

Claims (5)

  1. Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer mit: einer Höhenerkennungseinrichtung (2) zum Feststellen einer Variation in der Höhe eines Vorderrad- oder Hinterrad-Achsenteils, einer Hilfserkennungseinrichtung (6) zum genauen Steuern der Richtung des von dem Fahrzeug-Scheinwerfer (5) projizierten Lichts in Reaktion auf die Fahrzeuglastvariation, und eine Lichtprojektions-Steuereinrichtung (3) zum Steuern der optischen Achse des vom dem Fahrzeug-Scheinwerfer (5) projizierten Lichts in Reaktion auf eine Variation in der Fahrzeughaltung in Übereinstimmung mit der durch die Höhenerkennungseinrichtung (2) und die Hilfserkennungseinrichtung (6) erhaltenen Information, wobei wenn sich die Hilfserkennungseinrichtung (6) in einem anormalen Zustand befindet, die Richtung der optischen Achse des von dem Fahrzeug-Scheinwerfer (5) projizierten Lichts derart gesteuert wird, dass sie gegenüber der Richtung der optischen Achse des Lichts bei der Hilfserkennungseinrichtung (6) im normalen Zustand nach unten geneigt ist.
  2. Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: eine erste arithmetische Einrichtung (3a) zum Berechnen der Neigungshaltung des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der durch die Hölenerkennungseinrichtung (2) erhaltenen Information, und eine zweite arithmetische Einrichtung (3b) zum Berechnen der Neigungshaltung des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der durch die Hilfserkennungseinrichtung (6) erhaltenen Information, wobei eine Steuergröße zum Korrigieren der optischen Achse des Lichts auf der Basis der Ergebnisse berechnet wird, die durch die arithmetischen Einrichtungen (3a, 3b) berechnet werden, wobei wenn sich die Hilfserkennungseinrichtung (6) in einem anormalen Zustand befindet, die Korrektur der optischen Achse des Lichts auf der Basis des durch die zweite arithmetische Einrichtung (3b ) berechneten Ergebnisses verhindert wird, sodass die optische Achse des Lichts auf der Basis von nur dem durch die erste arithmetische Einrichtung (3a) berechneten Ergebnis korrigiert wird.
  3. Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Hilfserkennungseinrichtungen (b) in dem System installiert sind, und wobei wenn sich eine der Hilfserkennungseinrichtungen (6) in einem anormalen Zustand befindet, die Richtung der optischen Achse des von dem Fahrzeug-Scheinwerfer (5) projizierten Lichts derart korrigiert wird, dass sie gegenüber der Richtung der optischen Achse des Projektionslichts bei der Hilfserkennungseinrichtung (6) im normalen Zustand nach unten geneigt ist.
  4. Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfserkennungseinrichtung (6) ein Sensor ist, der bestimmt, ob ein Insasse in dem Fahrzeug sitzt, oder ein Sensor ist, der an der Schließe des Sitzgurtes angebracht ist, um festzustellen, ob der Sitzgurt geschlossen ist oder nicht.
  5. Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfserkennungseinrichtung (6) ein Sensor zum Messen einer Neigung des Fahrzeugs aufgrund einer vertikalen Bewegung desselben ist.
DE10352421A 2002-11-19 2003-11-10 Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE10352421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002334741A JP2004168130A (ja) 2002-11-19 2002-11-19 車両用前照灯の照射方向制御装置
JPP2002-334741 2002-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352421A1 true DE10352421A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32321741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352421A Withdrawn DE10352421A1 (de) 2002-11-19 2003-11-10 Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7033050B2 (de)
JP (1) JP2004168130A (de)
DE (1) DE10352421A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4218614B2 (ja) * 2004-08-27 2009-02-04 アイシン精機株式会社 座席状態検出装置、車両用ヘッドランプの照射方向調節装置及び着座検出装置
JP5780839B2 (ja) 2011-06-03 2015-09-16 株式会社小糸製作所 車両用灯具の制御装置および車両用灯具システム
US20160001695A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Memsic, Inc. Method and apparatus for determining the inclination of a moving vehicle with respect to the road and for performing dynamic headlight leveling
JP6805609B2 (ja) * 2016-07-27 2020-12-23 アイシン精機株式会社 車高調整装置
DE102016122066A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Einstellung der Winkellage der optischen Achse eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung des Kraftfahrzeugs
WO2018142593A1 (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 三菱電機株式会社 前照灯制御装置、前照灯制御方法及び前照灯制御プログラム
JP7470147B2 (ja) 2022-04-08 2024-04-17 ダイハツ工業株式会社 車両用制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365461A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Sev Marchal Procede de reglage de l'orientation des projecteurs d'eclairage d'un vehicule, dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede et vehicule comportant ce dispositif
DE4437949C1 (de) * 1994-10-24 1996-04-04 Daimler Benz Ag Leuchtweitenregelung an einem Fahrzeug
JP3820299B2 (ja) 1997-02-18 2006-09-13 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置
JP3850943B2 (ja) 1997-02-19 2006-11-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置
DE69931407T2 (de) * 1998-06-16 2007-05-24 Denso Corp., Kariya System zur automatischen Einstellung der Richtung der optischen Achse eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
JP3782619B2 (ja) * 1999-09-09 2006-06-07 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
EP1134118B1 (de) * 2000-03-13 2005-09-07 Denso Corporation Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz-Scheinwerfers
JP3721052B2 (ja) * 2000-06-15 2005-11-30 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP2003127754A (ja) * 2001-10-30 2003-05-08 Mitsubishi Motors Corp 車両用ヘッドランプの光軸調整装置
JP2003127760A (ja) * 2001-10-30 2003-05-08 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004168130A (ja) 2004-06-17
US7033050B2 (en) 2006-04-25
US20040105272A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006958B4 (de) Scheinwerferoptikachsensteuervorrichtung
DE10340839B4 (de) Insassenerkennungssystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE10235238B4 (de) Strahlrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeugleuchten
DE102015220823B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE10044512C2 (de) Leuchtweitenregler für einen Fahrzeugscheinwerfer
CN110271459B (zh) 可调节的交通工具座椅组件
DE102011081392B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE19800638B4 (de) Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE112015006569B4 (de) Optikachsensteuervorrichtung für Scheinwerfer
DE102005047021B3 (de) Anordnung zur Bestimmung eines absoluten Neigungswinkels gegenüber der Horizontalen
DE10238787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Ausgangssignals eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungssensors
DE102011081395A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE19944289B4 (de) Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
EP2800675A1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer oberen scheinwerferstrahlgrenze eines scheinwerferkegels
DE10128919B4 (de) Niveau-Ausgleichssystem für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007000145B4 (de) Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts
EP3466754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
DE10352421A1 (de) Projektionsrichtungs-Steuersystem für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1600006A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur einstellung eines bildsensorsystems
DE60113175T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz-Scheinwerfers
WO2020216562A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines sicherheitsniveaus einer sollfunktion eines fahrzeugs, sicherheitssystem und fahrzeug
DE102015208795B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE112016007215B4 (de) Neigungswinkeldetektionseinrichtung und Autonivellierer
DE69932366T2 (de) Einrichtung zur Berechnung des Neigungswinkels für Kraftfahrzeuge
DE10356983A1 (de) Strahlungsrichtungs-Steuervorrichtung und Leuchteinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee