DE10352344A1 - Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10352344A1
DE10352344A1 DE10352344A DE10352344A DE10352344A1 DE 10352344 A1 DE10352344 A1 DE 10352344A1 DE 10352344 A DE10352344 A DE 10352344A DE 10352344 A DE10352344 A DE 10352344A DE 10352344 A1 DE10352344 A1 DE 10352344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder core
housing
cover
cylinder
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352344A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleš Čapka
Mírová Holub
Pavel Dipl.-Ing. Mančál
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Rychnov sro
Original Assignee
FAB sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAB sro filed Critical FAB sro
Publication of DE10352344A1 publication Critical patent/DE10352344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Gehäuse, in dessen Hohlraum ein mit einem Schlüsselkanal und verschiebbar gelagerten, federbelasteten Lamellen versehener Zylinderkern drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei die Lamellen bei Abwesenheit des zugehörigen Schlüssels im Schlüsselkanal über den Zylinderkernumfang herausragen und in die Sperrnuten eingreifen, die in den Ringrippen auf der Gehäuseinnenseite ausgebildet sind, die Flanken mindestens einer Sperrnut sich in Richtung der Axialverschiebung des Zylinderkerns auf dessen Grundposition erweitern, die beim gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns eintritt und wobei es zur Entkopplung der Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied und zum Durchdrehen des Zylinderkerns mit den herausragenden Lamellen in den durchdrehbaren Nuten kommt, die durch die Axialabstände der in der Gehäuseinnenseite ausgebildeten Ringrippen gebildet sind, während bei im Schlüsselkanal eingeschobenen zugehörigen Schlüssel die Lamellen so einsortiert werden, dass sie nicht über den Zylinderkernumfang hinausragen und mit dem Zylinder in dessen axiale Grundposition gedreht werden können, in der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, dessen mit einem Schlüsselkanal und federbelasteten Lammellen versehener Zylinderkern mittels einer lösbaren Axialkupplung mit dem Austrittsglied des Schließzylinders gekoppelt wird, wenn mit dem Zylinderkern mittels eines zugehörigen Schlüssels gedreht und vom Austrittsglied abgekoppelt wird, wenn mit dem Zylinderkern gewaltsam oder mit einem falschen Schlüssel gedreht wird. Beim unberechtigten Drehen des Zylinderkerns wird die kinematische Verbindung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied des Schließzylinders unterbrochen, so dass mit dem Zylinderkern ohne Auswirkung auf den mit dem Austrittsglied des Schließzylinders mechanisch verbundenen Riegel des eigentlichen Türschlosses gedreht werden kann.
  • In der tschechischen Patentanmeldung PV 2001-1801 ist ein Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, beschrieben, der aus einem Gehäuse besteht, in dessen zylindrischen Hohlraum ein drehbarer und axial verschiebbarer Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal und verschiebbar gelagerten und federbelasteten Lamellen angeordnet ist. Bei Abwesenheit des richtigen Schlüssels im Schlüsselkanal ragen die Lamellen über den Zylinderkernumfang hinaus, und die Lamellen greifen in die Sperrnuten ein. Die Sperrnuten sind in Ringrippen auf der Gehäuseinnenseite ausgebildet, wobei sich Sperrnutflanken in Richtung der Axialverschiebung des Zylinderkerns aus dessen Grundposition erweitern, die beim gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns entsteht. Am Ende der Axialverschiebung des Zylinderkerns wird die Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied gelöst, und der Zylinderkern mit den herausragenden Lammellen dreht sich frei in den durch die axialen Abstände der Ringrippen gebildeten, durchdrehbaren Nuten. Bei eingeschobenem zugehörigen Schlüssel im Schlüsselkanal sind die Lamellen so einsortiert, dass sie über den Zylinderkernumfang nicht in die Sperrnuten herausragen, und man kann mit dem Zylinderkern in dessen axialer Grundposition drehen. Der Zylinderkern wird in dieser Grundposition durch eine Feder gehalten und durch eine Kupplung mit dem Austrittsglied des Schließzylinders gekuppelt. Die Axialverschiebung des Zylinderkerns beim gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns ohne eingeschobenen, zugehörigen Schlüssel wird durch das Abrutschen der Flanken der nicht eingeschobenen Lamellen des Zylinderkerns über die schrägen Sperrnutflanken, die in den Rippen der Gehäuseinnenseite des Schließzylinders ausgebildet sind, verursacht.
  • Der Vorteil dieser Konstruktion gegenüber den bekannten Schlosskonstruktionen mit auslösbarer Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied besteht in einer kleineren Anzahl der Bestandteile des Schließzylinders. In Anbetracht der ständig sich erhöhenden Anforderungen an die Sicherheit des Schlosses gegen dessen gewaltsame Öffnung, ist jedoch das Ausschließen jeder Möglichkeit seines Öffnens unerlässlich. Da bei dem genannten Schließ zylinder das äußere Ende des Zylinderkerns aus dem Gehäuse des Schlosses herausragt, wäre es möglich, dass beim gewaltsamen Drehen des Zylinder-kerns auch seine Axialverschiebung gewaltsam verhindert und dadurch auch das Auslösen der Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied des Schlosses verhindert wird. In diesem Fall würde das gesamte, auf den Zylinderkern einwirkende Drehmoment nur von den herausragenden, relativ dünnen Lamellenflanken, die sich an die schrägen Sperrnutflanken im Gehäuse des Schließzylinders abstützen, aufgenommen werden. Im ungünstigsten Falle, wenn sich der angewandte Schlüssel nur wenig von dem zugehörigen Schlüssel unterscheiden würde, könnten manche Lammellen in den Zylinderkern eingeschoben werden, und die restlichen, mehr oder weniger herausragenden Lammellen, die sich an den schrägen Sperrnutflanken abstützen, könnten in Folge der auf sie vom Drehmoment einwirkenden Kräfte abgeschert oder deformiert werden. Dadurch könnte eine gewaltsame Durchdrehung des Zylinderkerns ohne dessen Axialverschiebung und damit ohne Auslösung der Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied erfolgen und demzufolge eine unberechtigte Öffnung des Schlosses eintreten.
  • Die oben angeführten Nachteile beseitigt der Schließzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dessen Wesen darin beruht, dass das Gehäuse des Schließzylinders den Zylinderkern völlig überdeckt und dass vor der vorderen Zylinderkernstirn eine Abdeckung mit einer Durchgangsöffnung für das Einschieben des Schlüssels angeordnet ist, wobei die Abdeckung im Gehäuse des Schließzylinders drehbar gelagert ist.
  • Diese Konstruktion macht das Erfassen des Zylinderkerns mit einem Werkzeug, das die Axialverschiebung des Zylinderkerns beim gewaltsamen Drehen oder beim Drehen mit einem falschen Schlüssel verwehren würde, unmöglich. Es ist vorteilhaft, wenn die Abdeckung im Gehäuse drehbar und axial fest gelagert ist. Diese Konstruktion verhindert das Herausreißen bzw. das Einschlagen des Zylinderkerns aus bzw. in das Gehäuse des Schließzylinders.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse völlig die Abdeckung überdeckt. Diese Konstruktion verhindert das Ergreifen der Abdeckung mit Hilfe eines Werkzeugs und das Herausreißen der Abdeckung aus dem Gehäuse des Schließzylinders.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung im Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Länge ihrer Axialverschiebung kürzer als die Länge der Axialverschiebung des Zylinderkerns ist, die für die Auslösung der Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied nötig ist. Diese Konstruktion verhindert ebenfalls das Einschlagen und Herausreißen des Zylinderkerns.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Zylinderkern auf seiner äußeren Stirn mit mindestens einem Mitnehmervorsprung versehen ist, der in ständigem Eingriff mit der Mitnehmerausnehmung ist, die auf der rückwärtigen Stirn der Abdeckung ausgebildet ist. Diese Konstruktion sichert die unveränderliche, gegenseitige Winkelstellung des Zylinderkerns und der Abdeckung und dadurch eine dauernde Überdeckung des Schlüsselkanals im Zylinderkern mit der Durchgangsöffnung für das Einschieben des Schlüssels in der Abdeckung des Schließzylinders.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung mit einem rückwärtigen Bund versehen ist, welcher drehbar und axial fest in einer Sicherheitsringnut des Gehäuses gelagert ist. Diese Konstruktion erhöht die Sicherheit der Abde ckungslagerung im Gehäuse.
  • Für andere Ausführungen der Schließzylinder kann vorteilhaft sein, wenn die Abdeckung mit einem rückwärtigen Bund versehen ist, welcher drehbar und axial verschiebbar in der Sicherheitsringnut des Gehäuses gelagert ist.
  • Auf den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Schließzylinders in der Teilebene eines zweiteiligen Gehäuses mit dem Zylinderkern in der Grundposition, in welcher der Zylinderkern mit dem Austrittsglied gekuppelt wird,
  • 2 einen Längsschnitt des Schließzylinders in der Teilebene des zweiteiligen Gehäuses mit dem Zylinderkern in der durchdrehbaren Position, in welcher der Zylinderkern von dem Austrittsglied entkoppelt wird,
  • 3 einen Teilschnitt länger der Linie A-A in 1, welcher die herausragenden Lamellen in den Sperrnuten darstellt,
  • 4 einen Teilschnitt längs der Linie B-B in 2, welcher die herausragenden Lamellen in den durchdrehbaren Nuten darstellt, und
  • 5 eine axonometrische Ansicht des zerlegten Schließzylinders.
  • Wie aus den beigefügten Figuren hervorgeht, besteht der Schließzylinder aus einem längsgeteilten, zweiteiligen Gehäuse 1, in dessen zylindrischem Hohlraum eine Abdeckung 2, ein Zylinderkern 3, ein Mitnehmer 4 und ein Austrittsglied 5 koaxial gelagert sind. Das Gehäuse 1 überdeckt völlig den Zylinderkern 3 und die vor der äußeren Stirn des Zylinderkerns 3 angeordnete Abdeckung 2. Es ist selbstverständlich auch eine Konstruktion möglich, bei der das Gehäuse 1 den Zylinderkern 3 völlig und die Abdeckung 2 nur teilweise überdeckt. Die zylinderförmige Abdeckung 2 ist mit einem vorderen Bund 21, auf dem eine nicht gezeigte Kappe angeordnet ist, und mit einem hinteren Bund 22 versehen, wobei der letztere drehbar und axial fest in einer Sicherheitsringnut 11 gelagert ist, die im Hohlraum des geteilten Gehäuses 1 ausgebildet ist. Die Abdeckung 2 kann in der Sicherheitsringnut 11 auch mit einem Axialspiel gelagert sein, dessen Länge kleiner ist, als die Länge der Axialverschiebung des Zylinderkerns 3, die für die völlige Entkopplung einer Kupplungsausnehmung 34 des Zylinderkerns 3 von einem Kupplungsvorsprung 41 auf einem Mitnehmer 4 nötig ist. Die Abdeckung 2 ist mit einer Durchgangsöffnung 23 für das Einschieben eines nicht dargestellten Schlüssels versehen, der sich weiter in einen gegenüberliegenden Schlüsselkanal 33 im Zylinderkern 3 einschiebt. Auf der rückwärtigen Stirn der Abdeckung 2 sind symmetrisch zur Durchgangsöffnung 23 Mitnehmerausnehmungen 24 (siehe 5) ausgebildet, in die in axialer Richtung aus der äußeren Stirnseite des Zylinderkernes 3 hervorstehende Mitnehmervorsprünge 31 ständig eingreifen. Der Zylinderkern 3 ist mit Ausschnitten versehen, in welchen Lamellen 32 verschiebbar und federbelastet gelagert sind. Die Lamellen 32 lassen sich beim Einschieben des zugehörigen Schlüssels in den Schlüsselkanal so einsortieren, dass sie nicht über den äußeren Umfang des Zylinderkerns 3 herausragen, so dass man mit dem Zylinderkern 3 drehen kann. Dabei wird die Drehbewegung des Zylinderkerns 3 über die Kupplung, welche durch eine Kupplungsausnehmung 34 auf dem Zylinderkern 3 und durch einen Kupplungsvorsprung 41 auf dem Mitnehmer 4 gebildet ist, auf den Mitnehmer 4 und von diesem auf ein Austrittsglied 5 übertragen, mit dem der Mitnehmer 4 drehfest verbunden ist.
  • Bei Abwesenheit des zugehörigen Schlüssels im Schlüsselkanal 33 ragen die Lamellen 32 über den äußeren Umfang des Zylinderkerns 3 hinaus und greifen in die Sperrnuten 12 ein, die in den Ringrippen 13 im inneren Hohlraum des Gehäuses des Schließzylinders ausgebildet sind (siehe 3). Flanken 121 der Sperrnuten 12 stehen nicht senkrecht zu den Drehebenen der Lamellen 32, sondern schräg und erweitern sich in Richtung O, zum Austrittsglied 5. Aufgrund der so ausgebildeten, schrägen Flanken 121 der Sperrnuten 12 erfolgt beim gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns 3 mit den herausragenden Lamellen 32 das Gleiten ihrer Flanken über die schrägen Flanken 121 der Sperrnuten 12 und dadurch eine Axialverschiebung des Zylinderkernes 3 im Gehäuse 1 in Richtung O zum Austrittsglied 5 gegen die Kraft einer Feder 42.
  • Am Ende dieser Axialverschiebung des Zylinderkerns 3, bei dem es zum Entkoppeln der Kupplungsausnehmungen 34 von den Kupplungsvorsprüngen 41 zwischen dem Zylinderkern 3 und dem Mitnehmer 4 des Austrittsgliedes 5 (siehe 2) kommt, gleiten die Flanken der Lamellen 32 von den schrägen Flanken 121 der Sperrnuten 12 in die durchdrehbaren Nuten 14 ab, die durch axiale Abstände der Rippen 13 gebildet sind (siehe 4). In dieser durchdrehenden, axialen Position des Zylinderkerns 3 kann mit dem Zylinderkern 3 gedreht werden, ohne dass die Drehbewegung des Zylinderkerns 3 auf das Austrittsglied 5 übertragen wird, das mit Hilfe der nicht gezeigten, mechanischen Kopplung das eigentliche Türschloss betätigt. Nach der Umdrehung des Zylinderkerns 3 um 180° erfolgt aufgrund der Einwirkung der Feder 42 die Axialverschiebung des Zylinderkernes 3 in dessen Grundposition (siehe 1 und 3), in der der Zylinderkern 3 mit Hilfe des Kupplungsvorspungs 41 und der Kupplungsausnehmung 34 mit dem Austrittsglied 5 gekoppelt wird.
  • Damit beim gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns 3 keine unerwünschte, gegenseitige Winkelverdrehung der Durchgangsöffnung 23 für den Schlüssel in der Abdeckung 2 und des Schlüsselkanals 33 im Zylinderkern 3 eintreten kann, ist der Zylinderkern 3 auf seiner äußeren Stirn mit Mitnehmervorsprüngen 31 versehen, die ständig in die in der rückwärtigen Stirn der Abdeckung 2 ausgebildeten Mitnehmerausnehmungen 24 eingreifen. Dabei ist die Länge des in die Mitnehmerausnehmung 24 eingeschobenen Mitnehmervorspungs 31 in der Grundposition des Zylinderkerns 3 bei eingerückter Kupplung länger als die Länge der Axialverschiebung des Zylinderkerns 3 aus der Grundposition in die durchdrehbare bzw. freilaufende Position, in der der Zylinderkern 3 vom Austrittsglied 5 abgekoppelt wird.
  • Der Schließzylinder nach der Erfindung ist insbesondere als Türschloss bei Kraftfahrzeugen anwendbar, bei dem hohe Ansprüche an die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Türschlosses auch bei einem Versuch des gewaltsamen Öffnens, gestellt werden.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Sicherheitsringnut
    12
    Sperrnut
    121
    Sperrnutflanke
    13
    Rippe
    14
    durchdrehbare Nute
    2
    Abdeckung
    21
    vorderer Bund
    22
    hinterer Bund
    23
    Durchgangsöffnung
    24
    Mitnehmerausnehmung
    3
    Zylinderkern
    31
    Mitnehmervorsprung
    32
    Lamelle
    33
    Schlüsselkanal
    34
    Kupplungsausnehmung
    4
    Mitnehmer
    41
    Kupplungsvorsprung
    42
    Feder
    5
    Austrittsglied

Claims (7)

  1. Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Gehäuse, in dessen Hohlraum ein mit einem Schlüsselkanal und verschiebbar gelagerten, federbelasteten Lamellen versehener Zylinderkern drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei die Lamellen bei Abwesenheit des zugehörigen Schlüssels im Schlüsselkanal über den Zylinderkernumfang herausragen und in die Sperrnuten eingreifen, die in den Ringrippen auf der Gehäuseinnenseite ausgebildet sind, die Flanken mindestens einer Sperrnut sich in Richtung der Axialverschiebung des Zylinderkerns auf dessen Grundposition erweitern, die beim gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns eintritt und wobei es zur Entkopplung der Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied und zum Durchdrehen des Zylinderkerns mit den herausragenden Lamellen in den durchdrehbaren Nuten kommt, die durch die Axialabstände der in der Gehäuseinnenseite ausgebildeten Ringrippen gebildet sind, während bei im Schlüsselkanal eingeschobenen zugehörigen Schlüssel die Lamellen so einsortiert werden, dass sie nicht über den Zylinderkernumfang hinausragen und mit dem Zylinder in dessen axiale Grundposition gedreht werden können, in der der Zylinderkern durch eine Feder angedrückt und durch eine Kupplung mit dem Austrittsglied gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) den Zylinderkern (3) völlig überdeckt und dass vor der äußeren Zylinderkernstirnfläche (3) eine Abdeckung (2) mit einer Durchgangsöffnung (23) für das Einschieben des Schlüssels angeordnet ist, wobei die Abdeckung (2) drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) im Gehäuse (1) axial fest gelagert ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) die Abdeckung (2) völlig überdeckt.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) im Gehäuse (1) axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Länge ihrer Axialverschiebung kürzer ist als die Länge der Axialverschiebung des Zylinderkerns (3), die für die Entkopplung der Kupplung zwischen dem Zylinderkern (3) und dem Austrittsglied (5) nötig ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Stirn des Zylinderkerns (3) mindestens mit einem Mitnehmervorsprung (31) versehen ist, der in ständigem Eingriff mit der in der rückwärtigen Stirn der Abdeckung (2) ausgebildeten Mitnehmerausnehmung (24) steht.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) mit einem rückwärtigen Bund (22) versehen ist, der drehbar und axial fest in einer Sicherheitsringnut (11) des Gehäuses (1) gelagert ist.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) mit einem rückwärtigen Bund (22) versehen ist, der drehbar und axial verschiebbar in einer Sicherheitsringnut (11) des Gehäuses (1) gelagert ist.
DE10352344A 2002-11-07 2003-11-06 Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10352344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200213640U CZ12861U1 (cs) 2002-11-07 2002-11-07 Válcový zámek, obzvláště pro motorová vozidla
CZ13640-02 2002-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352344A1 true DE10352344A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=5476759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352344A Withdrawn DE10352344A1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ12861U1 (de)
DE (1) DE10352344A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326717B4 (de) * 2003-06-06 2014-08-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
CZ12861U1 (cs) 2002-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389253B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4412609A1 (de) Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE69602920T2 (de) Zylinderschlosseinsatz
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
EP0235349B1 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE4041134C1 (en) Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
EP1244861B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE10352344A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
DE69716898T2 (de) Zylinderschloss
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE202018106741U1 (de) Zylinderschloss
DE3024073C2 (de) Doppelschließzylinder
EP0222135B1 (de) Einbruchsicherer Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und flachem Schlüssel
DE2711079A1 (de) Zylinderschlossmechanismus
EP1268960B1 (de) Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VA

R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20110809

Effective date: 20110718

Effective date: 20110721

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASSA ABLOY RYCHNOV, S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: FAB, A.S., RYCHNOV NAD KNEZNOU, CZ

Effective date: 20110715

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LANG & TOMERIUS, 80687 MUENCHEN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LANG & TOMERIUS, DE

Effective date: 20110715

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110715

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VA

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHFT MBB, DE

Effective date: 20110715

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20110715

R082 Change of representative

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHFT MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LANG & TOMERIUS, 80687 MUENCHEN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LANG & TOMERIUS, DE

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee