DE10351853A1 - Kraftmessvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kraftmessvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10351853A1
DE10351853A1 DE2003151853 DE10351853A DE10351853A1 DE 10351853 A1 DE10351853 A1 DE 10351853A1 DE 2003151853 DE2003151853 DE 2003151853 DE 10351853 A DE10351853 A DE 10351853A DE 10351853 A1 DE10351853 A1 DE 10351853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring body
measuring
carrier element
carrier
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003151853
Other languages
English (en)
Inventor
Günter SCHULTES
Martin Münnich
Markus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Original Assignee
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden filed Critical Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Priority to DE2003151853 priority Critical patent/DE10351853A1/de
Priority to PCT/EP2004/012494 priority patent/WO2005045383A2/de
Publication of DE10351853A1 publication Critical patent/DE10351853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2237Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/141Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc or ring shaped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Kräften, insbesondere Gewichten, oder kraftabhängigen Größen, wie Druck und Drehmoment, mit einem sich unter Krafteinwirkung verformenden Messkörper (1, 3) und einem mit dem Messkörper verbundenen, sich mit dem Messkörper unter Erzeugung eines Messsignals verformenden Sensorelement (4) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung. Gemäß der Erfindung ist für das Sensorelement (4) ein mit dem übrigen Messkörper verschweißtes Trägerelement (3) vorgesehen. Das Sensorelement wird vor dem Verschweißen des Trägerelements (3) mit dem übrigen Messkörper (1) auf das Trägerelement (3) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Kräften, insbesondere Gewichten, oder kraftabhängigen Größen, wie Druck und Drehmoment, mit einem sich unter Krafteinwirkung verformenden Messkörper und einem mit dem Messkörper verbundenen, sich mit dem Messkörper unter Erzeugung eines Messsignals verformenden Sensorelement, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
  • Herkömmlich werden die Messkörper solcher Messvorrichtungen einstückig aus hochwertigem Federstahl hergestellt und Sensorelemente, vorzugsweise Dehnmessstreifen, mit dem Messkörper verklebt oder in Form fotolithografisch bearbeiteter Schichten auf den Messkörper aufgebracht. Die mitunter großvolumigen Messkörper erschweren die Anwendung von Dünnschichttechniken und lithografischer Verfahren, da sie in hierfür erforderlichen Vakuum-Fertigungseinrichtungen nur schwer zu handhaben und unterzubringen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Kraftmessvorrichtungen der eingangs erwähnten Art, insbesondere großvolumiger solcher Kraftmessvorrichtungen, zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
  • Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für das Sensorelement ein mit dem übrigen Messkörper verschweißtes Trägerelement vorgesehen ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst das Sensorelement auf das Trägerelement aufgebracht, wobei sich vorzugsweise in einem Herstellungsgang gleichzeitig eine Vielzahl solcher Trägerelemente mit aufgebrachtem Sensorelement herstellen lässt. Das mit dem Sensorelement versehene Trägerelement wird danach mit dem Messkörper verschweißt.
  • Die in den Abmessungen kleineren Trägerelemente, bei denen es sich vorzugsweise um dünne Federstahlbleche handelt, lassen sich leichter in Beschichtungseinrichtungen unterbringen und handhaben. Hochwertiger korrosionsbeständiger Federstahl braucht nur noch für das Trägerelement verwendet zu werden. Der übrige großvolumige Messkörper kann aus geringerwerfigem Material bestehen.
  • Das dünne Federstahlblech lässt sich als Trägerelement auch in gebogener Form verwenden und an unterschiedliche Messkörpergeometrien anpassen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Trägerelement mit dem übrigen Messkörper über wenigstens eine Ringnaht, welche vorzugsweise das Sensorelement umschließt, verschweißt.
  • Ferner ist in der bevorzugten Ausführungsform das Trägerelement angrenzend an eine in dem übrigen Messkörper gebildete Ausnehmung angeordnet. Das mit dem übrigen Messkörper verschweißte Trägerelement kann dann an die Stelle einer nach dem Stand der Technik einstückig mit dem Messkörper gebildeten Membran treten, deren Herstellung einen großen Bearbeitungsaufwand und Materialverbrauch mit sich brachte.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine das Sensorelement tragende Seite des Trägerelements der Ausnehmung zugewandt. Vorteilhaft lässt sich das Sensorelement so luftdicht abschließen und vor Korrosion schützen.
  • Zur Verbindung des Trägerelements mit dem Messkörper wird vorzugsweise das Widerstandsschweißverfahren eingesetzt, wobei die Verschweißung über einen insbesondere ringförmigen Schweißbuckel erfolgt. Ein solcher Schweißbuckel kann durch vorheriges Aufschweißen eines Rings auf den Messkörper erzeugt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Messvorrichtung nach der Erfindung in Explosionsdarstellung,
  • 2 ein zur Herstellung von Trägerblechen für Dehnmessstreifen vorbereitetes Blechstück,
  • 3 das Blechstück von 2 mit aufgebrachten Dehnmessstreifen,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Messvorrichtung nach der Erfindung mit einem rondenförmigen Trägerblech für Dehnmessstreifen, und
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Messvorrichtung nach der Erfindung mit einem gebogenen rechteckigen Trägerblech für Dehnmessstreifen.
  • 1 zeigt einen aus Stahl gefertigten Messkörperteil 1 in Form einer Ringscheibe und zur Verbindung mit dem Messkörperteil vorgesehene Rondenteile 2 und 2'. Die Rondenteile bestehen jeweils aus einem Trägerblech 3, auf das eine in Dünnschichttechnik hergestellte, Dehnmessstreifen 4 und Anschlusskontakte 5 umfassende Struktur aufgebracht ist.
  • Der Messkörperteil 1 weist zwei zueinander parallele Einschlitzungen 6 und zwei Durchgangslöcher 7 auf. Die Durchgangslöcher können der Befestigung des Messkörperteils, z.B. an einem Messobjekt, oder der Krafteinleitung dienen.
  • Durch Kanäle 8 hindurch lassen sich Anschlussleitungen 9 zu den Anschlusskontakten 5 führen.
  • Wie aus 2 und 3 hervorgeht, dient zur Herstellung der Rondenteile 2, 2' ein Blechstück 10, an dem durch Ätz-, Stanz- oder Laserbearbeitung Durchbrüche oder Schwachstellen 11 gebildet sind, so dass sich insgesamt neun Rondenteile ausbrechen lassen.
  • Das Blechstück 10 kann mit Hilfe von Bohrungen 12 reproduzierbar in Bearbeitungspositionen befestigt werden. In entsprechenden Bearbeitungseinrichtungen wird zunächst eine Isolierschicht, die z.B. aus Al2O3 oder SiO2 besteht oder durch eine nanomere Sol-Gel-Schicht, die aus der flüssigen Phase aufgetragen wird, gebildet ist, auf die auszubrechenden Rondenteile aufgebracht und danach werden in einem fotolithografischen Verfahren die Strukturen mit den Dehnmessstreifen 4 und Anschlusskontakten 5 gebildet. So können durch Bearbeitung des Blechstücks 10 gleichzeitig neun Rondenteile 2 erzeugt werden.
  • Zur Herstellung der in 1 in Einzelteilen gezeigten Messvorrichtung werden die aus dem Blechstück 10 ausgebrochenen, mit der Dünnschichtstruktur versehenen Rondenteile 2, 2' im Widerstandsschweißverfahren mit dem Messkörperteil 1 verbunden, wobei die Rondenteile 2, 2' jeweils konzentrisch zur Auflage gegen einen Schweißring 14 kommen, welcher eine zentrale Ausnehmung 13 in dem Messkörperteil 1 umgibt.
  • Der vorstehende, im Querschnitt im wesentlichen dreieckige Schweißring 14 könnte durch Aufschweißen eines im Querschnitt quadratischen Rings auf den Messkörperteil 1 hergestellt sein, wobei auch hierfür das Widerstandsschweißverfahren anwendbar wäre. Es ist ferner denkbar, einen im Querschnitt quadratischen oder rautenförmigen Schweißring konzentrisch zur Durchgangsöffnung 13 mit einer Rautenecke gegen den übrigen Messkörper anliegend anzuordnen, zu fixieren und die Verschweißung der Rondenteile mit dem Messkörperteil über den Ring in einem einzigen Schweißarbeitsgang durchzuführen.
  • Beim Verbinden der Teile im Widerstandsschweißverfahren ist darauf zu achten, dass der Bereich, in welchem durch den Schweißringvorsprung 14 eine umlaufende Verbindungsnaht gebildet wird, keine Isolierschicht aufweist.
  • Die Messvorrichtung nach 1 kann zur Messung von Zugkräften und bei geeigneter Krafteinleitung auch zum Messen von Druckkräften verwendet werden, wobei zu messende Kräfte von z.B. 1000 Newton in Betracht kommen.
  • In der in 1 gezeigten Messvorrichtung sind, bei geeigneter Abdichtung der Kanäle 8, die die Dehnmessstreifen 4 umfassenden Strukturen nicht der Außenumgebung ausgesetzt und damit vor Korrosion geschützt.
  • In den folgenden 5 und 6 sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in den vorangehenden Figuren bezeichnet, wobei der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a bzw. b beigefügt ist.
  • Eine in 5 gezeigte Messvorrichtung weist einen Messkörperteil 1a in Form einer Schraube auf, an deren Kopf 15 eine Öffnung 13a und in der Öffnung durch eine Einsenkung eine Ringschulter für die Aufnahme eines Schweißrings 14a gebildet ist, über welchen sich ein Rondenteil 2a mit dem Messkörperteil 1a im Widerstandsschweißverfahren verbinden lässt. Diese Ausführungsform stellt eine erhebliche Verbesserung der in der DE 197 12 436 A1 beschriebenen, einen schraubenförmigen Messkörper aufweisenden Messvorrichtung dar.
  • Vorteilhaft ist wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine Dünnschichtstruktur 4a auf dem Rondenteil gegen die Außenumgebung abgeschlossen und dadurch vor Korrosion geschützt.
  • Das als Drehmomentaufnehmer geeignete Ausführungsbeispiel von 6 weist einen Messkörperteil 1b mit einem Mittelstück 16 und zwei Vierkantansätzen 17 auf. Die Vorrichtung kann z.B. zur Drehmomentmessung in rotierenden Wellen oder in Drehmomentschraubenschlüsseln verwendet werden.
  • An dem Mittelstück 16 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen 13b gebildet und mit einem Schweißring 14b umrandet. Über den Schweißring 14b lässt sich ein Trägerblech 3b mit aufgebrachten Dehnmessstreifen 4b mit dem Messkörperteil 1b im Widerstandsschweißverfahren verbinden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Messung von Kräften, insbesondere Gewichten, oder kraftabhängigen Größen, wie Druck und Drehmoment, mit einem sich unter Krafteinwirkung verformenden Messkörper (1, 3) und einem mit dem Messkörper verbundenen, sich mit dem Messkörper unter Erzeugung eines Messsignals verformenden Sensorelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass für das Sensorelement ein mit dem übrigen Messkörper (1) verschweißtes Trägerelement (3) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Trägerblech (3) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement einen, insbesondere in Dünnschichttechnik hergestellten, Dehnmessstreifen (4) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) mit dem übrigen Messkörper (1) über wenigstens eine, vorzugsweise das Sensorelement (4) umschließende, Ringnaht verschweißt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) angrenzend an eine in dem übrigen Messkörper (1) gebildete Ausnehmung (13) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Sensorelement (4) tragende Seite des Trägerelements (3) der Ausnehmung (13) zugewandt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) mit dem Messkörper (1) über einen, insbesondere ringförmigen, Schweißbuckel (14) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Kraftmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) zunächst auf ein Trägerelement (3) aufgebracht und das Trägerelement (3) dann mit dem übrigen Messkörper (1) verschweißt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Blechteil (10) gleichzeitig eine Vielzahl von Sensorelementen (4) aufgebracht und das Blechteil (10) dann unter Bildung einer entsprechenden Vielzahl von ein Sensorelement (4) aufweisenden Trägerelementen (3) zerteilt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung des Trägerelements (3) mit dem übrigen Messkörper (1) im Widerstandsstandsschweißverfahren erfolgt.
DE2003151853 2003-11-06 2003-11-06 Kraftmessvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE10351853A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151853 DE10351853A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Kraftmessvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2004/012494 WO2005045383A2 (de) 2003-11-06 2004-11-04 Kraftmessvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151853 DE10351853A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Kraftmessvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351853A1 true DE10351853A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34559399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151853 Withdrawn DE10351853A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Kraftmessvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10351853A1 (de)
WO (1) WO2005045383A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111115278B (zh) * 2019-12-23 2021-12-14 合肥固泰自动化有限公司 一种袋装物料自动码垛机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315202A (en) * 1964-06-02 1967-04-18 Toroid Corp Load sensing device
US3386282A (en) * 1966-04-15 1968-06-04 Revere Corp America Temperature responsive device
DE4009286C2 (de) * 1990-03-22 2000-11-23 Wiegand Gmbh & Co Alexander Anordnung zum Messen der Torsion eines stabförmigen Hohlkörpers
TW295622B (de) * 1994-10-28 1997-01-11 Komatsu Mfg Co Ltd
DE19835540A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Schenck Process Gmbh Kraftaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005045383A2 (de) 2005-05-19
WO2005045383A3 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100111A1 (de) Kapazitiver Kraftsensor
EP0105564A1 (de) Kraftaufnehmer
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
EP3220116B1 (de) Kraftsensorvorrichtung
DE2503892C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Haftfestigkeit von Überzügen
DE3238951C2 (de) Kraftaufnehmer
DE102010002854A1 (de) Hydraulischer Druckmittler, Druckmessaufnehmer mit einem solchen Druckmittler und Herstellungsverfahren dafür
DE102015006419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügevorgangs
DE2611283A1 (de) Vorrichtung zur messung der abweichung zylindrischer koerper von der zylinderform und verfahren zu ihrer einstellung
EP0461459A1 (de) Druckmessumformer mit einem rotationssymmetrischen Drucksensor aus Keramik
DE10351853A1 (de) Kraftmessvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0895014B1 (de) Verfahren zur Markierung eines Werkstückes mit Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007043364A1 (de) Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
DE102010043411A1 (de) Festkörper-Bonding-Verfahren und mittels diesem hergestellte Bauelemente
EP1466157B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen kraftmessung bei schnellen, dynamischen zugversuchen an werkstoffproben
DE3004031C2 (de) Druckaufnehmer
DE1124729B (de) Vorrichtung zum Messen der Kraefte zwischen Bauteilen
DE10156346A1 (de) Messwandler für kleine Drehmomente
AT507198B1 (de) Kraftmessring mit einem ringförmigen gehäuse
DE2318618A1 (de) Istwertgeber, insbesondere fuer lastmomentbegrenzungs-einrichtungen von kranen od. dgl
DE2263901A1 (de) Messumformer
DE102006058269A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Überwachung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor
EP0618434B1 (de) Verfahren zur Messung der Radialkraft eines Dichtringes
DE102012109662A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2837746C2 (de) Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee