DE10351681B4 - Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser Download PDF

Info

Publication number
DE10351681B4
DE10351681B4 DE10351681A DE10351681A DE10351681B4 DE 10351681 B4 DE10351681 B4 DE 10351681B4 DE 10351681 A DE10351681 A DE 10351681A DE 10351681 A DE10351681 A DE 10351681A DE 10351681 B4 DE10351681 B4 DE 10351681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
delivery line
generating pulsating
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10351681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351681A1 (de
Inventor
Michael Braeumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eggers Umwelttechnik De GmbH
Original Assignee
Braumer Michael Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braumer Michael Dipl-Ing filed Critical Braumer Michael Dipl-Ing
Priority to DE10351681A priority Critical patent/DE10351681B4/de
Publication of DE10351681A1 publication Critical patent/DE10351681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351681B4 publication Critical patent/DE10351681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/22Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated by liquid injection

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierendem Aufstromwasser für einen Aufstromsortierer oder eine Setzmaschine mit einer Systempumpe (12), die aus einem Wasservorrat Wasser als Aufstromwasser fördert, wobei an der Förderleitung (14) eine Abzweigerleitung mit wenigstens einem ersten Ventil (20) vorgesehen ist, das über eine Zeitschaltung getaktet zur Druckveränderung in der Förderleitung (14) angesteuert ist und während des Offen-Zustands Wasser in einen Nebenstrom (16) abzweigt.

Description

  • Die Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser, die auch in Aufstromsortierern unter Ermöglichung von geschlossenen Prozeßwasserkreisläufen genutzt werden kann.
  • Zur Trennung von Materialien, etwa zur Trennung von Erzen und Mineralien, mit Hilfe von Aufstromsortierern oder Setzmaschinen sind bereits mehrere Vorrichtungen zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser bekannt (z. B. DE 367 760 A , EP 809 534 B1 , DE 44 36 639 A1 ), wobei wenigstens die zuletzt genannte Druckschrift einen aufwändig umzusetzenden apparativen Aufbau besitzt.
  • Allgemein werden zur Erzeugung von Pulsströmen im Aufstromwasser regelmäßig aufwendige Vorrichtungen, wie schwingende membranabgedichtete Unterlaufwannen verwendet, die über mechanische Exzenterwellen angetrieben werden. Weiter werden teilweise Luftpulsvorrichtungen verwendet, die mittels Druckluft ein Wasserbett in Bewegung setzen. Bei beiden Vorrichtungen ist ein großer gerätetechnischer Aufwand erforderlich.
  • Exzenter-betriebene Schwingsetzmaschinen erfordern beispielsweise für die Hubverstellung einen Ausbau und Austausch der Exzenterwelle, was ohne weiteres ersichtlich großen Aufwand bedeutet.
  • Luftgepulste Setzmaschinen besitzen weiter den Nachteil, dass bei jedem Hub Luft entweicht und daher ein unnötig hoher Energiebedarf für die Drucklufterzeugung notwendig ist. Weiter ist der Frischwasserbedarf bestehender Anlagen mit 1 – 2 m3 je t Aufgabematerial sehr hoch. Zudem werden mindestens zwei Pumpen, nämlich eine Frischwasserpumpe und eine Setzfassunterlaufpumpe benötigt. Aufstromsortierer wurden weiter bisher mit gepulstem Aufstromwasser eingesetzt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierendem Aufstromwasser zu erzeugen, die für Setzmaschinen oder Aufstromsortierer eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen wieder.
  • Die neue Vorrichtung zeichnet sich durch eine von der Förderleitung abzweigende zur Pumpendruckleitung oder zur Überlaufleitung eines Hydrozyklons (zweite Version) führende Leitung aus, in die ein oder mehrere pneumatische Quetschventile oder andere ansteuerbare Ventile geschaltet sind, welche mittels einer zeitlichen einstellbaren Schaltung mit einer vorbestimmten Schließzeit und vorbestimmten Öffnungszeit wechseln. Die Steuerung der Ventile erfolgt über ein elektrisches Zeitrelais oder eine ähnliche Vorrichtung.
  • Die Steuerung kann weiter in einer vorteilhaften Ausführungsform die Schließgeschwindigkeit und damit die Druckanstiegsgeschwindigkeit in vorgewählter Weise regeln, zum Beispiel über Pneumatikventile und Regelung von deren Steuerdruck.
  • Weiter kann optional über ein dem ersten Ventil nachgeschaltetes, manuell einstellbares Ventil der gewünschte Restdruck eingestellt werden, der in der Öffnungszeit herrschen soll.
  • Durch den optionalen Einsatz mehrerer zeitgleich oder zeitversetzt arbeitender Ventile kann die Druckanstiegskurve noch weitergehend aufgabenspezifisch eingestellt werden bzw. Unterpulse erzeugt werden.
  • Sofern in einer zweiten vorteilhaften Version der Erfindung ein Hydrozyklon vorgesehen ist, kann im Unterlauf ein Ventil eingesetzt werden, um Druckverluste zu vermeiden, das zeitweise, nämlich optional taktgesteuert oder feststoffbezogen geöffnet werden kann, um den Feststoffaustrag zu ermöglichen.
  • Durch das Verfahren kann die vollständige Rezirkulation des Prozesswassers ermöglicht werden, so dass Abwasser- und Frischwasserkosten minimiert werden. Durch die Steuerung der einzelnen Ventile kann eine auf das Material und die Trennungsaufgaben spezifische Pulsation eingestellt werden, wobei gleichzeitig keine schwingenden Unterlaufwannen oder Luftpulsvorrichtungen mehr benötigt werden, was kostengünstig ist, und den Energiebedarf erheblich senkt.
  • Weiter werden der Platzbedarf und die Baukosten der Gesamtanlage reduziert, während gleichzeitig durch die Pulsation ein wesentlich besseres Absinkverhalten, insbesondere schwereren Feingutes im Prozess erleichtert wird. Weiter wird es möglich, auf eine zweite Pumpe zu verzichten und das Auslasswasser nach den Bypass-Ventilen kann teilweise oder ganz als Nebenwasser für Querstrom- und Aufstromwasser genutzt werden.
  • In Verbindung mit Setzmaschinen besitzt die Vorrichtung dabei den Vorteil, dass höhere Differenzdrucke ermöglicht werden, weil das Setzbett in einer Form eine vertikale Komponente hat und eine größere Setzbetthöhe gefahren werden kann, da sich das Material in und am Setzbett noch besser seitlich verteilt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze eines einfachen Ausführungsbeispiels und
  • 2 eine Skizze mit mehreren parallelen Ventilen und einem Hydrozyklon.
  • In der 1 ist im rechten Teil der Pumpenzulaufbehälter 10 dargestellt, an dem links die Systempumpe 12 angesetzt ist, die den Förderstrom zum Auslass 14 zur Setzmaschine fördert.
  • Mit Bezugszeichen 16 ist ein Nebenlaufstrom oder Querstrom bezeichnet und mit Bezugszeichen 18 der Rücklauf von der Setzmaschine. Das wenigstens eine Ventil 20 ist nun an die Förderleitung zum Auslass 14 angesetzt und mit einem nachgeschalteten Drosselventil 22 versehen, wobei ein weiteres Ventil 24 den Wasserstrom entweder zum Nebenstrom oder zum Pumpenzulaufbehälter 10 steuert. Dieses Ventil wird als Rücklauf-Drosselventil 24 bezeichnet. Im Nebenstrom ist in einer bevorzugten Ausführungsform noch ein Drossel-Ventil 26 eingesetzt.
  • In der 2 ist beispielhaft eine Mehrzahl von Bypass-Ventilen 20a bis 20c dargestellt, die wiederum in den Vorlauf zur Setzmaschine bzw. an die Leitung des Hauptaufstromwassers angesetzt sind, während der Hydrozyklon 30 mit einem Impulsdrosselventil 32 im Zyklonunterlauf 34 versehen ist. Darunter ist das Setzbett 28 (beispielsweise mit einem ein schräg angeordneten Sieb zum Austrag der Leichtfraktion) dargestellt.
  • Das Nebenstromwasser wird wieder am Ort des Bezugszeichens 16 gesteuert durch ein Ventil 26, – als Abgangsventil bezeichnet –, abgezweigt und kann als Brause- oder Querwasser (Nebenaufstromwasser) genutzt werden. Bezugszeichen 18 zeigt wieder den Rücklauf.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierendem Aufstromwasser für einen Aufstromsortierer oder eine Setzmaschine mit einer Systempumpe (12), die aus einem Wasservorrat Wasser als Aufstromwasser fördert, wobei an der Förderleitung (14) eine Abzweigerleitung mit wenigstens einem ersten Ventil (20) vorgesehen ist, das über eine Zeitschaltung getaktet zur Druckveränderung in der Förderleitung (14) angesteuert ist und während des Offen-Zustands Wasser in einen Nebenstrom (16) abzweigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselventil (22) dem ersten Ventil (20) zur Erhaltung eines Restdrucks in der Förderleitung (14) nachgeschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein eines Hydrozyklons (30) wenigstens ein drittes Ventil (32) im Unterlauf des Zyklons vorgesehen ist, das Druckverluste vermeidet und zur Impulsdrosselung sowie zum betakteten Austrag von Feststoffen dient.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere Ventile (20b, 20c) in zu der ersten Abzweigerleitung parallelen Leitungen.
DE10351681A 2002-11-08 2003-11-05 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser Expired - Lifetime DE10351681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351681A DE10351681B4 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217401U DE20217401U1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufströmwasser
DE20217401.8 2002-11-08
DE10351681A DE10351681B4 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351681A1 DE10351681A1 (de) 2004-06-17
DE10351681B4 true DE10351681B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=32087427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217401U Expired - Lifetime DE20217401U1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufströmwasser
DE10351681A Expired - Lifetime DE10351681B4 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217401U Expired - Lifetime DE20217401U1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufströmwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20217401U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367760C (de) * 1920-08-31 1923-01-26 Martin Whitworth Verfahren und Einrichtung zum Waschen und Trennen von Erzen und Mineralien
EP0809534B1 (de) * 1995-02-17 1998-11-04 Phase Remediation Incorporated Mineralien-trenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367760C (de) * 1920-08-31 1923-01-26 Martin Whitworth Verfahren und Einrichtung zum Waschen und Trennen von Erzen und Mineralien
EP0809534B1 (de) * 1995-02-17 1998-11-04 Phase Remediation Incorporated Mineralien-trenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351681A1 (de) 2004-06-17
DE20217401U1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit feinzerteiltem pulverf¦rmigem Gut
EP2435713B1 (de) Verfahren zum entfernen von fremdstoffen aus einem digitalhydraulischen druckregler eines hydrauliksystems
DE3023886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
EP2098487B1 (de) Biologische Klärvorrichtung
DE19933147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE102004014360B4 (de) Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP1560637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser mit druckabfallüberbrückung
DE10351681B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierendem Aufstromwasser
DE2231172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE102008031411B4 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Flotationsanlage
DE202005007472U1 (de) Luftsetzmaschine mit variabler Luftzufuhr
DE10044713A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Membrantrennanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1855060A2 (de) Verfahren zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
EP2660207B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb von SBR-Kläranlagen
DE102008024062A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Druckluftversorgung einer Druckmaschine
DE3126801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von druckfiltrationsanlagen mit schlaemmen
DE2630195B2 (de) Verfahren zur Rückspülung von Filterbetten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0924149A2 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
DE10349871A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
WO2018177557A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
DE102009020595A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen
DE1533555C (de) Setzmaschine zur kontinuierlichen Sortierung und Austragung von Schüttgütern mit verschiedenem spezifischen Gewicht
EP0942883A1 (de) Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren
WO2023036490A1 (de) Membranfilter und verfahren zum filtern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAEFER EMMEL HAUSFELD, 22415 HAMB

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAEFER EMMEL HAUSFELD, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EGGERS UMWELTTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAEUMER, MICHAEL, DIPL.-ING., 25557 BENDORF, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right