DE10351445A1 - Verfahren zum Verkleben von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10351445A1
DE10351445A1 DE10351445A DE10351445A DE10351445A1 DE 10351445 A1 DE10351445 A1 DE 10351445A1 DE 10351445 A DE10351445 A DE 10351445A DE 10351445 A DE10351445 A DE 10351445A DE 10351445 A1 DE10351445 A1 DE 10351445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
vibration
adhesive
pressing
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10351445A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fölster
Steffen Dr. Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FöLSTER, ALFRED, 71034 BöBLINGEN, DE
KöRNER, STEFFEN, DR., 71034 BöBLINGEN, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10351445A priority Critical patent/DE10351445A1/de
Publication of DE10351445A1 publication Critical patent/DE10351445A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0636Orbital
    • B29C65/0645Circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9512Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by controlling their vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9513Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration frequency values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9516Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by controlling their vibration amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9517Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration amplitude values or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verkleben von Bauteilen (1, 2) durch Vorsehen eines Klebstoffes (3) zwischen den miteinander zu verbindenden Bauteilflächen und anschließendes Aneinanderdrücken der Bauteile (1, 2) zur Erzielung der Klebeverbindung soll für eine industrielle Serienfertigung rationalisiert werden, und zwar insbesondere mit Bezug auf jeweils eine Verringerung der Anpresszeit der zu fügenden Bauteile (1, 2), der Fügekraft sowie der eingesetzten Klebstoffmenge. DOLLAR A Zu diesem Zweck werden die Bauteile (1, 2) unter einer zumindest in einer Richtung (s¶f¶, s¶h¶) periodisch wechselnden Kraftbeaufschlagung (F) aneinander gedrückt, wodurch ein dynamisches Fügeverfahren gegenüber dem bisher bekannten statischen Fügeverfahren vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Bauteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Vordergrund steht eine industrielle Anwendung eines solchen Verfahrens, bei der es insbesondere auf eine rationelle und damit kostengünstige Durchführbarkeit bei selbstverständlich gleichzeitig einer sicher einzuhaltenden, vorgegebenen Klebequalität ankommt. Als ein möglicher Klebstoff kann eingesetzt werden ein feuchtigkeitsaushärtender Einkomponenten-Polyurethanklebstoff wie er beispielsweise im Handel unter der Bezeichnung Betaseal 1751 der Firma Gurit-Essex erhältlich ist.
  • Bei bekannten, gattungsgemäßen Verfahren erfolgt der Fügevorgang jeweils statisch, das heißt nach einem Auftrag des Klebstoffes werden die zu verbindenden Bauteile durch eine gleichmäßig aufgebrachte Kraft gefügt bzw. aneinander gedrückt. Dieser Vorgang variiert je nach Art der zu verbindenden Bauteile nach beispielsweise Werkstoff und Konstruktion, Art des Klebstoffes und der Rahmenbedingungen wie beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei Erzielung einer gleichbleibend guten Klebeverbindung den Klebeprozess zu rationalisieren und zwar jeweils mit Bezug auf eine Verringerung der Anpresszeit der zu fügenden Bauteile, der Fügekraft und der eingesetzten Klebstoffmenge.
  • Gelöst wird dieses Problem durch die Ausführung eines gattungsgemäßen Verfahrens nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den bei einem gattungsgemäßen Klebeverfahren bisher bekannten statischen Fügevorgang durch einen dynamischen Fügevorgang zu ersetzen. Dabei werden die zu fügenden Bauteile beim Fügevorgang in verschiedenen Achsen beziehungsweise Richtungen mit angepassten Frequenzen und Amplituden bewegt. Die Bewegung kann sowohl translatorisch als auch rotatorisch beziehungsweise als eine Überlagerung einer geradlinigen und kreisförmigen Bewegung realisiert werden.
  • Durch ein erfindungsgemäß dynamisiertes Fügeverfahren wird eine erhebliche Verkürzung der nötigen Anpresszeit bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Anpresskraft erreicht. Auch die erforderliche Klebstoffmenge wird erheblich reduziert. Dadurch wird insgesamt durch die Erfindung die Wirtschaftlichkeit gattungsgemäßer Klebeprozesse gesteigert.
  • Der Klebstoff kann zwischen den zu fügenden Bauteilen insbesondere in der Form von Kleberaupen vorliegen.
  • Bei einer richtungswechselnden schwingenden oder pulsierenden Kraftbeaufschlagung in Richtung senkrecht zur Fügerichtung, das heißt der Richtung des Aneinanderdrückens der miteinander zu verklebenden Bauteile, reicht ein einfaches Aufliegen des Kraftbeaufschlagungsmittels an einem der beiden Bauteile aus, soweit der untere Grenzwert der beaufschlagenden Kraft lediglich eine Verringerung des Fügespaltes zwischen den zu verbindenden Bauteilen bewirken soll. Eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kraftbeaufschlagungsmittel und zumindest einem der Bauteile muss jedoch dann vorliegen, wenn bei der richtungswechselnden Kraftbeaufschlagung auch entweder eine aktiv durch die Beaufschlagungskraft erfolgende periodische Spaltvergrößerung erfolgen soll oder wenn die Kraftbeaufschlagung in einer nicht senkrecht zu den Fügeflächen verlaufenden Richtung erfolgen soll. Dies gilt beispielsweise insbesondere bei einer rotatorischen Relativbewegung der zu verbindenden Bauteile während des Fügeprozesses.
  • Die Relativbewegung zwischen den zu fügenden Bauteilen kann insbesondere durch einen Vibrationsvorgang erzeugt sein und bevorzugt senkrecht zur Fügerichtung verlaufen.
  • Die Relativbewegung der Bauteile während des Fügeprozesses erfolgt vorteilhafterweise mit einer relativ hohen Frequenz, die oberhalb von 50 Hz liegen sollte. Als besonders zweckmäßig haben sich Frequenzbereiche von oberhalb etwa 50 Hz bis zu 200 Hz erwiesen.
  • Die Andrückkraft kann zwischen vorgegebenen Grenzwerten pulsieren, wobei der untere Grenzwert zweckmäßigerweise oberhalb von 0 liegt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Andrückmittel mit einem bereits eine statische Fügekraft ausübenden Andrückelement zusammenwirken. Ein solches Andrückelement kann beispielsweise ein Gewicht sein, das auf dem oberen von zwei übereinander liegend zu fügenden Bauteilen aufliegt. Bei übereinanderliegend angeordneten, zu verklebenden Bauteilen kann als Anpresskraft bereits das Gewicht des oben liegenden Bauteiles ausreichend sein.
  • Die Relativbewegung, die von dem Andrückmittel während des Fügeprozesses translatorisch und/oder rotatorisch bewirkt wird, wird durch bei dem Andrückmittel vorgebbare Wegamplituden bestimmt. Zweckmäßige Amplitudenwerte liegen insbesondere in einem Bereich zwischen 0,5 und 5 mm.
  • Die Fügezeiten können unterhalb von 10 s liegen und zwar in einem Bereich von 5 bis 10 s sowie in vielen Fällen sogar unterhalb von 5 s. Die bei abgeschlossenem Klebeprozess erzielbare Klebespaltweite ist durch eine entsprechende Einstellung der Andrückeinrichtung vorgebbar durch beispielsweise einstellbare Anschläge beziehungsweise die Verwendung von Distanzstücken. Die Klebespaltweite kann beispielsweise vorgegeben werden mit etwa 2 mm. Die Ausgangshöhe der Kleberaupe kann dabei etwa 10 bis 13 mm betragen.
  • Durch ein erfindungsgemäßes „dynamisches Klebeverfahren" können gegenüber den bekannten „statischen" Verfahren insbesondere folgende Vorteile erzielt werden:
    • – Erhebliche Absenkung der Andrückkräfte um mindestens 30%.
    • – Erhebliche Verringerung der Andrückzeit um mindestens 50%.
    • – Deutliche Verringerung des erforderlichen Klebematerials.
    • – Geringe Höhe des Klebespaltes im verklebten Zustand der Bauteile bei geringen Andrückkräften.
    • – Gleiche Lösekraft bei Vorliegen der vorstehend genannten Vorteile.
  • In der Zeichnung zeigt eine einzige 1 eine schematische Wiedergabe einer Klebeverbindung.
  • Bei zwei miteinander zu verklebenden Bauteilen 1, 2 ist eines mit einem Klebstoff in der Form einer Kleberaupe 3 versehen.
  • Die Kräfte, mit denen die beiden Bauteile 1, 2 zur Erzielung einer festen gegenseitigen Verklebung aneinandergedrückt werden und durch die die Andrückrichtung festgelegt ist, sind mit F angegeben.
  • Zur Erzielung der Klebeverbindung werden die Bauteile 1, 2 unter einer Kraft F, die gegebenenfalls durch das Gewicht des oberen Bauteiles 2 erzeugt sein kann, sowie Vibration anei nandergedrückt. Die Relativbewegungen, die sich unter der Vibration ergeben, sind mit Bezug auf die Richtungen, in denen sie erfolgen können, durch Doppelpfeile sf und sh angedeutet. Dabei bezeichnet sf Schwingungen in Fügerichtung und sh Schwingungen senkrecht zur Fügerichtung.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verkleben von Bauteilen (1, 2) durch Vorsehen eines Klebstoffes (3) zwischen den miteinander zu verbindenden Bauteilflächen und anschließendes Aneinanderdrücken der Bauteile (1, 2) zur Erzielung der Klebeverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1, 2) unter einer zumindest in einer Richtung periodisch wechselnden Kraftbeaufschlagung aneinander gedrückt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (3) in der Form von Kleberaupen aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kraftbeaufschlagung dienenden Mittel zumindest mit einem der Bauteile zumindest in einer der Kraftwechselrichtungen kraftschlüssig verbunden sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1, 2) unter Vibration aneinander gedrückt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration mit hoher Frequenz erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration mit einer Frequenz von oberhalb etwa 50 Hz erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz zwischen etwa 50 und 200 Hz liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration zwischen vorgebbaren Andrück-Grenzwerten erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert der während der Vibration auftretenden Andrückkraft oberhalb 0 liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Andrückens unter Vibration auftretenden Relativbewegungen zwischen den Bauteilen (1, 2) auf durch die Andrückmittel vorgebbar bestimmte Amplitudenwerte beschränkt sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Vibration erfolgende Andrückzeit unterhalb von 10 s liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander zu verbindenden Bauteile (1, 2) sich während des Fügeprozesses rotatorisch und/oder translatorisch relativ zueinander bewegen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsbewegung überwiegend senkrecht gegenüber der Richtung des Aneinanderdrückens der miteinander zu verklebenden Bauteile (1, 2) verläuft.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsbewegung ausschließlich senkrecht gegenüber der Richtung des Aneinanderdrückens der miteinander zu verklebenden Bauteile (1, 2) verläuft.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (3) in der Form einer Klebstoffraupe mit einer dreieckförmigen Querschnittsfläche aufgetragen wird.
DE10351445A 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zum Verkleben von Bauteilen Ceased DE10351445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351445A DE10351445A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zum Verkleben von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351445A DE10351445A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zum Verkleben von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351445A1 true DE10351445A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351445A Ceased DE10351445A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zum Verkleben von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102815080A (zh) * 2011-06-08 2012-12-12 财团法人金属工业研究发展中心 硬板贴合方法及其涂布模块

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102815080A (zh) * 2011-06-08 2012-12-12 财团法人金属工业研究发展中心 硬板贴合方法及其涂布模块
US20120312470A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Chin-Ho Chen Rigid Panel Adhesion Method and a Smearing Module Utilized Thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003942A1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Verschweißung und Baumodul, insbesondere Kraftfahrzeug-Türmodul
EP1853404A1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit einen verdichtungsraum begrenzenden gegenüberliegenden schweiss- und seitenflächen sowie ein einen verdichtungsraum begrenzendes werkzeug
DE102013225743A1 (de) Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung
DE102013225745A1 (de) Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung
WO2019002057A1 (de) Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenden verbinden von leitern mit einer rückhalteeinrichtung
EP3036522A1 (de) Prüfung der haftung von elastischen klebstoffen oder elastischen dichtungsmaterialien auf oberflächen von bauteilen
DE102013225737A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
WO2011018131A1 (de) Verfahren zum verbinden des stosses von dichtungsprofilen sowie vorrichtung zu dessen durchführung
WO2016023721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung
DE102014226212A1 (de) Werkzeugkopf für eine Ultraschallschweißeinrichtung
WO2011101412A1 (de) Anpassung und individualisierung der oberflächenkontur zu verbindender körper, speziell beim torsionalen ultraschallschweissen
WO2014020097A1 (de) Haltevorrichtung zur form- und/oder kraftschlüssigen anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender bauelemente und verfahren zum betrieb einer solchen haltevorrichtung
DE1515285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Schweissstaeben oder Schweissdraht
DE4414915C2 (de) Verfahren zum Kleben von Mikrostrukturen
DE10351445A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Bauteilen
DE102007062087B4 (de) Hybridfügeverfahren für Überlappverbindungen
DE102019126644A1 (de) Bondkopf, Drahtbonder mit einem solchen und Verfahren unter Nutzung eines solchen
DE19943714A1 (de) Verfahren zur Klebeverbindung zweier flächiger Teile
DE3204411A1 (de) Haltekoerper zum befestigen einer abdichtungsfolie aus kunststoff auf einer unterlage
DE19927207A1 (de) Verfahren zum randseitigen Verbinden von Blechen
EP1932650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gehrungs-Eckverbindungen durch Vibrationsschweissen
DE102010016415A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von flächigen Bauteilen
DE10024695A1 (de) Verfahren zum Verkleben zweier Werkstücke, insbesondere zum Verkleben eines metallischen Karosserieteils mit einem Kunststoffteil
DE102007022133A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Fügeteilen
DE102012106340A1 (de) Dichtungsstrang zur Verklebung mit einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FöLSTER, ALFRED, 71034 BöBLINGEN, DE

Owner name: KöRNER, STEFFEN, DR., 71034 BöBLINGEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection